Gröna
Erscheinungsbild
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 46′ N, 11° 42′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 15089145
| |
Bundesland: | Sachsen-Anhalt | |
Landkreis: | Salzlandkreis | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Bernburg | |
Höhe: | 69 m ü. NHN | |
Fläche: | 7,68 km2 | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 15089145 (31. Dez. 2023)[1]
| |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 06408 | |
Vorwahl: | 03471 | |
Kfz-Kennzeichen: | SLK, ASL, BBG, SBK, SFT | |
Gemeindeschlüssel: | 15 0 89 145 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Schloßgartenstraße 16 06406 Bernburg (Saale) | |
Website: | www.bernburg.de | |
Bürgermeister: | Manfred Bartel | |
Lage der Gemeinde Gröna im Salzlandkreis | ||
![]() |
Gröna ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Bernburg an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bernburg (Saale) hat.
Geografie
Gröna liegt ca. vier Kilometer südwestlich der Kreisstadt Bernburg (Saale) an der Saale.
Politik
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Manfred Bartel wurde 2008 gewählt.
Bauwerke
- Schloss Gröna, am Saalehang gelegen, erbaut von Anton Ferdinand von Krosigk.
- Neue Fußgängerbrücke Gröna über die Saale, erbaut 2004.
Verkehrsanbindung
Etwa drei Kilometer nördlich von Gröna verläuft die Bundesstraße 185 (Bernburg (Saale)–Köthen (Anhalt)). Die Bundesautobahn 14 (Halle (Saale)–Magdeburg) liegt unmittelbar westlich des Ortes und hat etwa fünf Kilometer nordwestlich von Gröna eine Anschlussstelle.
Sonstiges
Gröna gewann 2009 den Titel „Schönstes Dorf“ des Salzlandkreises.

Verweise
Weblinks
Commons: Gröna – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Fußnoten
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2023 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).