Zum Inhalt springen

Neuntes Buch Sozialgesetzbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2005 um 16:21 Uhr durch Forevermore (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Titel: Neuntes Buch Sozialgesetzbuch
– Rehabilitation und
Teilhabe behinderter Menschen–
Kurztitel: Sozialgesetzbuch IX
Abkürzung: SGB IX
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Sozialrecht
FNA: FNA 860-9
Ursprüngliche Fassung vom: (BGBl. I S. 1046)
Inkrafttreten am: 1. Juli 2001
Letzte Änderung durch: Art. 4 Abs. 3 G vom 27. April 2005
(BGBl. I S. 1138)
Inkrafttreten der
letzten Änderung: 1)
-


(BGBl. I S. )

1) Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung!

Das Neunte Buch Sozialgesetzbuch (auch SGB IX, Sozialgesetzbuch IX) enthält die Vorschriften für die Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen in Deutschland.

Das am 19. Juni 2001 ausgefertigte Gesetz wurde im BGBl. I S. 1046 verkündet und trat am 1. Juli 2001 in Kraft (§ 56 trat am 1. Juli 2001, § 50 Abs. 3 und § 144 Abs. 2 traten am 23. Juni 2001 in Kraft).

Aufbau

Das SGB IX ist in zwei Teile gegliedert und diese in Kapitel und teilweise in Titel.

  • Teil 1 (§§ 1 bis 67): Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen
    • Kapitel 1 (§§ 1 bis 16): Allgemeine Regelungen
    • Kapitel 2 (§§ 17 bis 21 a): Ausführung von Leistungen zur Teilhabe
    • Kapitel 3 (§§ 22 bis 25): Gemeinsame Servicestellen
    • Kapitel 4 (§§ 26 bis 32): Leistungen zur medizinischen Rehabilitation
    • Kapitel 5 (§§ 33 bis 43): Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
    • Kapitel 6 (§§ 44 bis 54): Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen
    • Kapitel 7 (§§ 55 bis 59): Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
    • Kapitel 8 (§§ 60 bis 67): Sicherung und Koordinierung der Teilhabe
      • Titel 1 (§§ 60 bis 62): Sicherung von Beratung und Auskunft
      • Titel 2 (§ 63): Klagerecht der Verbände
      • Titel 3 (§§ 64 bis 67): Koordinierung der Teilhabe behinderter Menschen
  • Teil 2 (§§ 68 bis 160): Besondere Regelungen zur Teilhabe behinderter Menschen (Schwerbehindertenrecht)
    • Kapitel 1 (§§ 68 bis 70): Geschützter Personenkreis
    • Kapitel 2 (§§ 71 bis 79): Beschäftigungspflicht der Arbeitgeber
    • Kapitel 3 (§§ 80 bis 84): Sonstige Pflichten der Arbeitgeber; Rechte der schwerbehinderten Menschen
    • Kapitel 4 (§§ 85 bis 92): Kündigungsschutz
    • Kapitel 5 (§§ 93 bis 100): Betriebs-, Personal-, Richter-, Staatsanwalts- und Präsidialrat, Schwerbehindertenvertretung, Beauftragter des Arbeitgebers
    • Kapitel 6 (§§ 101 bis 108): Durchführung der besonderen Regelungen zur Teilhabe behinderter Menschen
    • Kapitel 7 (§§ 109 bis 115): Integrationsfachdienste
    • Kapitel 8 (§§ 116 bis 117): Beendigung der Anwendung der besonderen Regelungen zur Teilhabe schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen)
    • Kapitel 9 (§§ 118 bis 121): Widerspruchsverfahren
    • Kapitel 10 (§§ 122 bis 131): Sonstige Vorschriften
    • Kapitel 11 (§§ 132 bis 135): Integrationsprojekte
    • Kapitel 12 (§§ 136 bis 144): Werkstätten für behinderte Menschen
    • Kapitel 13 (§§ 145 bis 154): Unentgeltliche Beförderung schwerbehinderter Menschen im öffentlichen Personenverkehr
    • Kapitel 14 (§§ 155 bis 160): Straf-, Bußgeld- und Schlussvorschriften