Mercedes-Benz C 216
Mercedes-Benz | |
---|---|
CL 500
| |
C216
| |
Verkaufsbezeichnung: | CL-Klasse |
Produktionszeitraum: | seit 2006 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Coupé, 2+2 Sitzer, zweitürig |
Motoren: | Ottomotoren: 5,5−6,2 Liter (285−450 kW) |
Länge: | 5065 mm |
Breite: | 1871 mm |
Höhe: | 1419 mm |
Radstand: | 2955 mm |
Leergewicht: | 1995−2240 kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz C215 |
Der Mercedes-Benz C216 ist ein zweitüriges Coupé der Oberklasse und die aktuelle Generation der Mercedes-Benz CL-Klasse. Er löste im September 2006 das Vorgänger-Coupé Mercedes-Benz C215 ab. Der C216 basiert auf leicht veränderter Plattform der aktuellen S-Klasse-Limousine (Mercedes-Benz W221). Gegenüber dem Vorgänger wuchs die Karosserie in der Länge um 75 auf 5065 mm, in der Breite um 14 auf 1871 mm und in der Höhe um 20 auf 1419 mm.
Ausstattung

Der Wagen ist mit einer Vielzahl von technischen Besonderheiten ausgestattet. Serienmäßig gehören dazu:
- das adaptive Scheinwerfersystem Intelligent Light System
- das Bediensystem COMAND mit zentralem Dreh-Drück-Schiebe-Steller
- Nanolack
- adaptives Bremslicht
- das präventive Schutzsystem Pre-Safe der zweiten Generation
- das auf einer Stahlfederung basierende aktive Fahrwerk Active Body Control (ABC)
- das 7-Gang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC mit dem neuen Direct Select-Wählhebel
- stufenlose Türbremse
- automatisches Notrufsystem Tele-Aid (nur für Nordamerika)
Sowie gegen Aufpreis z.B.:
- Distronic Plus mit vorausschauender Pre-Safe-Bremse, radargestützter „Parkführung“ und Spurwechselassistent
- die Mobiltelefonvorrüstung (Code 386) mit SIM Access Profile (ab 10/2006)
- Keyless Go (schlüsselloser Zugang und Motorstart)
- Reifen mit Notlaufeigenschaften
- Nachtsichtassistent
- das Dolby Digital 5.1-Surround-Soundsystem Logic7
- DVD-Wechsler
Motoren und Technische Daten
Das derzeitige Einstiegsmodell CL 500 ist seit April 2008 auf Wunsch auch mit dem Allradantrieb 4MATIC lieferbar. Der bereits in der S-Klasse (W221) eingesetzte Allradantrieb hat ein Mehrgewicht von 70 kg, erreicht jedoch durch diverse Maßnahmen dieselben Fahrleistungs- und Verbrauchswerte wie die Version mit Standardantrieb. Bei den Allradversionen wird aus Platzgründen das sonst serienmäßige Active Body Control-Fahrwerk durch die ebenfalls aus der S-Klasse bekannte Luftfederung Airmatic DC ersetzt. Beide Antriebsvarianten verfügen ebenso wie der CL 63 AMG serienmäßig über das Automatikgetriebe 7G-TRONIC. Eine Sonderstellung nehmen die Zwölfzylindermodelle CL 600 und CL 65 AMG ein. Sie werden aufgrund ihres hohen Drehmoments nur mit Fünf-Gang-Automatikgetriebe angeboten. Später ist als Einstiegsmodell der CL 450 mit einer Leistung von 250 kW (340 PS) geplant. Auch eine Dieselversion kann bei entsprechender Nachfrage ins Programm aufgenommen werden.


Kenndaten | CL 500 | CL 63 AMG | CL 600 | CL 65 AMG |
---|---|---|---|---|
Motorbauart und Zylinderanzahl | V8-Ottomotor | V12-Ottomotor | ||
Hubraum | 5461 cm³ | 6208 cm³ | 5513 cm³ | 5980 cm³ |
Leistung | 285 kW (388 PS) bei 6000/min |
386 kW (525 PS) bei 6800/min |
380 kW (517 PS) bei 5000/min |
450 kW (612 PS) bei 4800−5100/min |
max. Drehmoment | 530 Nm bei 2800−4800/min |
630 Nm bei 5200/min |
830 Nm bei 1900−3500/min |
1.000 Nm bei 2000−4000/min |
Getriebe | 7G-TRONIC | 5-Gang-Automatik | ||
Antrieb, serienmäßig (gegen Aufpreis) |
Heckantrieb (Allradantrieb) |
Heckantrieb | ||
Fahrwerk | Active Body Control (AIRMATIC DC bei Allradantrieb) |
Active Body Control | ||
Höchstgeschwindigkeit, km/h | 250 (abgeregelt) | |||
Beschleunigung, 0-100 km/h in s |
5,4 | 4,6 | 4,4 | |
Kraftstoffverbrauch (nach EWG-Richtlinie, kombiniert) in l/100 km |
12,1 Super |
14,9 Super Plus |
14,3 Super Plus |
14,8 Super Plus |
CO2-Emissionen, kombiniert in g/km | 288 | 355 | 340 | 355 |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 4 |
Weblinks
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 142 (Typ 320 WK / 340 WK) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |