Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung
Herzlich Willkommen bei der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte! Derzeit sind 115 Artikel zur Bearbeitung in die QS Geschichte eingetragen. Arbeit gibt es mehr als genug und Hilfe ist immer willkommen! Mach einfach mit!
Um die Basisqualität der Artikel im Arbeitsbereich Geschichte sicherzustellen, sollen Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, auf dieser Seite gesammelt werden. Dies gilt insbesondere für:
|
|
Schritte zum Entfernen von Artikeln von dieser Seite | Überarbeitete Artikel |
---|---|
Bei Löschkandidaten weicht das Vorgehen etwas ab, siehe dazu die Erläuterungen im entsprechenden Abschnitt. |
2025
2024
2023
2022
2021
Fertigen Artikel hinzufügen – Archiv – Ältere QS-Diskussionen |
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
Prähistorik
Aus der allgemeinen QS und dort wird moniert:Es gibt zwei Hipogeo (Torre del Ram I, Son Vivó) und (Torre del Ram II , Ciutadella). So wie die Beschreibung vermuten lässt handelt es sich bei diesem Artikel um handelt auf Grund der genannten Maße um Torre del Ram I. dann fehlt die Lagebeschreibung. Jedoch die undatierten Ritzungen wären wieder Torre II. Vielleicht ein Sammelartikel dann würde auch Lemma stimmen. --Wuselwurm 17:31, 22. Aug. 2009 (CEST). Bitte schaut mal was ihr da machen könnt. Vielen dank. -- nfu-peng Diskuss 13:55, 3. Sep. 2009 (CEST)
Alte Geschichte
Ich habe den Artikel Kimbern und Teutonen zu diesem neuen Lemma verschoben. Wir haben hier nun ein Überblickslemma um den Zug der germanischen Stämme durch Europa darzustellen. ich habe vor, mich des Artikels selbst anzunehmen, weiss aber noch nicht, wann genau ich dazu komme. --Мемнон335дон.э. Disk. 23:54, 11. Jun. 2008 (CEST)
- Warum heißt der Artikel „Kimbernkriege“? Zug der Kimbern und Teutonen wäre doch viel passender, und genauer (= wissenschaftlicher) wäre sogar Zug der Kimbern, Teutonen und Ambronen. --Tolanor 19:54, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Du wirst es nicht glauben, aber der heist so, weil ich den Begriff so gelesen habe :-) Packen wir doch erstmal was rein, über das Lemma können wir danach doch immer noch streiten. --Мемнон335дон.э. Disk. 19:59, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Kimbernkriege ginge m. E. durchaus (das wird bisweilen im RGA ebenso verwendet wie etwa bei Bleicken, Geschichte der römischen Republik). Entscheidender wäre auch meiner Meinung nach der Inhalt, so ist der nämlich ziemlich gruselig.... --Benowar 15:28, 16. Jun. 2008 (CEST)
@Memnon: Machst du da noch was oder soll ich? Etwas Literatur (nämlich den RGA-Artikel über die Kimbern) hätte ich mittlerweile auch hier. --Tolanor 21:39, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Boah, weist du wie lange ich hier schon material rumliegen habe ?! Die Artikel zu allen beteiligten Völkern aus RE und RGA und den Mommsen. Aber mal dazu kommen (ich weiss, ich hätte die komische Pather-Wotan-Linie nicht machen müssen :-) ) ... das ist eine andere Frage. Aber fang doch einfach malk an, besser wird's allemal. Was ich allerdings versprechen kann ist, dass ich eine gute Karte zu den Zügen anfertigen kann. Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 02:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
- Ich bin dafür den Artikel zu löschen und alle Informationen im Artikel Kimbern aufzubereiten. Die "Kimbernkriege" stellen doch 90% der Geschichte der Kimbern (und Teutonen) dar. Bin gerne bereit mit anzupacken. Was denkt Ihr? Grüße --Alexander Fiebrandt 22:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Na das geht ja mal garnicht! Wäre eine URV, da die Autoren des bisherigen Artikels ungenannt blieben und deren Material benutzt würde - ausserdem wären wir dann wieder am Anfang des ganzen, als der Artikel noch Kimbern und Teutonen hiess.... --Geos 22:46, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hups, Entschuldigung. Bitte nicht poltern ;-) Dann sollte der Artikel wenigstens sprachlich und strukturell bearbeitet werden. Alleine schon der Einleitungssatz zu einem Artikel über Kriege sollte nicht anfangen mit "Die Kimbern und Teutonen waren ...", sondern "Als Kimbernkriege bezeichnet man den kriegerischen Zug der Kimbern und Teutonen im 2. Jahrhundert vor Christi durch Europa." oder ähnlich. --Alexander Fiebrandt 23:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, sollte sicher nicht gepoltert sein! Da da Teil hier schon eine Ewigkeit drin steht: Munter ans Werk --Geos 23:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Gerne. Ich kann es mir so vorstellen oder so mit Gliederung. --Alexander Fiebrandt 00:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry, sollte sicher nicht gepoltert sein! Da da Teil hier schon eine Ewigkeit drin steht: Munter ans Werk --Geos 23:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Hups, Entschuldigung. Bitte nicht poltern ;-) Dann sollte der Artikel wenigstens sprachlich und strukturell bearbeitet werden. Alleine schon der Einleitungssatz zu einem Artikel über Kriege sollte nicht anfangen mit "Die Kimbern und Teutonen waren ...", sondern "Als Kimbernkriege bezeichnet man den kriegerischen Zug der Kimbern und Teutonen im 2. Jahrhundert vor Christi durch Europa." oder ähnlich. --Alexander Fiebrandt 23:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Na das geht ja mal garnicht! Wäre eine URV, da die Autoren des bisherigen Artikels ungenannt blieben und deren Material benutzt würde - ausserdem wären wir dann wieder am Anfang des ganzen, als der Artikel noch Kimbern und Teutonen hiess.... --Geos 22:46, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin dafür den Artikel zu löschen und alle Informationen im Artikel Kimbern aufzubereiten. Die "Kimbernkriege" stellen doch 90% der Geschichte der Kimbern (und Teutonen) dar. Bin gerne bereit mit anzupacken. Was denkt Ihr? Grüße --Alexander Fiebrandt 22:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Schonmal ein guter Ansatz, aber bitte den Artikel auch inhaltlich erweitern. In seiner derzeitigen Form fehlt ihm noch einiges, etwa der Bezug zu den Quellen. --Tolanor 17:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Das kann ich auf die Schnelle nicht leisten. Ich würde das in einem zweiten Schritt machen. Leider steht im Artikel Kimbern mehr über die Kimbernkriege, als hier. Ich werde Literatur zu Rate ziehen und mich dann noch mal dran machen. --Alexander Fiebrandt 17:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Es kamen keine weiteren Einwände, daher habe ich den Artikel jetzt neu strukturiert, Infos zum Treffen auf andere Stämme hinzugefügt und bin auf die römischen Quellen eingegangen. In einen zweiten Schritt sollte der Artikel inhaltlich erweitert werden. Das gehe ich gerne weiter an. Jemand noch gute Tipps zur Literatur? Gruß, Alecconnell 21:59, 3. Mai 2009 (CEST)
- Schonmal ein guter Ansatz, aber bitte den Artikel auch inhaltlich erweitern. In seiner derzeitigen Form fehlt ihm noch einiges, etwa der Bezug zu den Quellen. --Tolanor 17:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nach gut einem Jahr, den das Teil hier schon rumsteht kümmere ich mich demnächst mal drum. --Мемнон335дон.э. Disk. 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Zwischenbericht: Literatur liegt mir nun vor und 2 Karten habe ich für den Artikel schon angefertigt (stehen schon drin). --Мемнон335дон.э. Обсуж. 00:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 19. August. Der Literaturteil incl. der Weblinks müsste durchfortet werden und auf ein Normalmaß zurückgefsahren werden. Nur ihr könnt entscheiden was wichtig und notwendig ist. Gruß und Danke --Pittimann besuch mich 11:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Mit dem speziellen Lemma (also Triumphwagen als künstlerisches Motiv) haben maximal Kunsthistoriker etwas zu tun, aber davon gibt es hier m.W.s nicht gerade viele. Die Litliste war jedenfalls, na, sagen wir suboptimal... mir ist es aber unverständlich, so den Artikel aufzuziehen, mit Links im Text, der selbst nur sehr oberflächlich ist. --Benowar 19:23, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Gehört nach Portal Diskussion:Archäologie. Marcus Cyron - in memoriam Anna-Maria Müller 12:44, 9. Sep. 2009 (CEST)
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 8. Sep. 2009, es wurde folgendes bemängelt:
- Dieser Artikel ist völlig Kraut und Rüben. Ich habe auch den Eindruck, dass hier dann und wann Apologeten versuchen, die offensichtlichen Widersprüche zwischen dem Lukas-Evangelium und den außerbiblischen Berichten wegzuargumentieren.
Die Mängel konnten in der Allgemeinen QS nicht abgestellt werden , deshalb die Bitte an Euch den Artikel mal unter Eure liebevollen Geschichtsforscherfinger zu nehmen. Gruß --Pittimann besuch mich 10:35, 23. Sep. 2009 (CEST)
Mittelalterliche Geschichte
Stammt aus der Allgemeinen QS vom 13. August 2009. Der Artikel müsste etwas liebevoll behandelt und mit Quellen versehen werden. Ich bin fest davon überzeugt das es Euch gelingt. Danke--Pittimann besuch mich 12:20, 27. Aug. 2009 (CEST)
Habe mal einen link ergänzt, die historischen Ortsnamen stimmen aber nicht ganz überein. Quellenangabe des Autors wäre also erwünscht, zumal bei einem so winzigen Dorf. Habe Erstersteller benachrichtigt.--Claude J 17:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
Stammt aus der allgemeinen QS. Tja, viel Arbeit. Aber ist es auch URV, wenn ja von wo? Ihr besitzt die Literatur dazu, ihr habt Zugang zu Quellen, die kein anderer Sterblicher je sehen wird. Bitte schaut mal, was ihr machen könnt. Danke. -- nfu-peng Diskuss 12:40, 9. Sep. 2009 (CEST)
Frühe Neuzeit (bis 1806)
Der Artikel steht seit dem 9. August 2009 in der allgemeinen QS mit folgender Bemerkung:
- Muss noch formatiert werden. Bitte auch auf mögliche URV prüfen.
- Grobe Formatierung ist getan, allerdings sollte er vielleicht auch etwas abgespeckt werden.
- Muss noch formatiert werden. Bitte auch auf mögliche URV prüfen.
Da die Mängel nicht ganz abgestellt werden konnten Weiterleitung an die Fach QS mit der Bitte um weitere Überarbeitung. Gruß --Pittimann besuch mich 12:18, 22. Aug. 2009 (CEST)
Artikel wurde in den Review eingestellt, vor allem, weil es ihm an Neutralität mangelte und er recht langatmig nicht immer reputable Quellen zitiert. Ein LA wurde abgelehnt, da eine historische Bedeutung des Falles eigentlich unzweifelhaft ist [1]. Im Review haben sich auch keine Verbesserungen ergeben (archiviert auf der Diskussionsseite). Dort hat Benutzer:Historiograf zumindest schonmal Literatur zu Pfalz-Veldenz angegeben. Die am wenigsten neutralen Sätze habe ich neulich schonmal rausgenommen. Kurz gesagt: Der Artikel braucht einen radikalen Schnitt bei den Zitaten und ordentliche Quellen. --Haselburg-müller 01:53, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Verstehe nicht ganz wieso die Quellenlage bemängelt wird, der Autor Benutzer:Joachim Specht, ein Heimatforscher, gibt seine Quellen doch ausführlich an, insbesondere eine Sammlung von Ortsüberlieferungen in der zuständigen Pfarrei, die anscheinend zur Vorbereitung eines Antrags auf Seligsprechung dient. Wikipedia:Quellen verlangt nur die Nachprüfbarkeit von Quellen, von einfacher Erreichbarkeit oder davon das diese gedruckt vorliegen müssen ist nicht die Rede.--Claude J 12:59, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion zu den Quellen wurde (mit eindeutigem Ergebnis) bereits geführt, siehe z.B. die Löschdiskussion. Ein örtliches Pfarrarchiv betrachte ich auch nicht unbedingt als gut nachprüfbare Quelle, erst recht nicht, wenn sie so exzessiv und zur Etablierung einer anderen historischen Bewertung genutzt wird. Was fehlt, wäre etwas neuere Literatur (idealerweise nach 1950). Es geht auch um den Umgang mit diesen Quellen und da ist der auf der Disk. anklingende Vorschlag, alles bis auf die Personendaten zu löschen, auch eine mögliche Option. --Haselburg-müller 13:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also in der referenzierten Diskussion sehe ich zunächst eigentlich nur eine eindeutige Stellungsnahme von Historiograf (das ist nicht mit einem eindeutigen Diskussionsergebnis oder Konsens gleichzusetzen). Das Pfarrarchiv kann man mMn. schon als Quelle benutzen, ist aber eben als im Zweifelsfall eben als eine nachrangige Primärquelle bzw. historische Quelle anzusehen und damit im Sinne von WP eher ein "Notnagel". Aber als "Notnagel" ist es trotzdem akzeptabel (jedenfalls bis zu einem gewissen Grad), da stimme ich ClsaudeJ schon zu. Klar ist natürlich, dass bessere Quellen/Belege (leichter über prüfbar, reputable sekundärliteratur) dem Pfarrarchiv vorzuziehen sind, aber das schließt eben eine legitime Nutzung des Pfarrarchivs nicht aus und es gibt auch nichts in den Richtlinien, dass sie ausschließen würde.--Kmhkmh 13:46, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Die Diskussion zu den Quellen wurde (mit eindeutigem Ergebnis) bereits geführt, siehe z.B. die Löschdiskussion. Ein örtliches Pfarrarchiv betrachte ich auch nicht unbedingt als gut nachprüfbare Quelle, erst recht nicht, wenn sie so exzessiv und zur Etablierung einer anderen historischen Bewertung genutzt wird. Was fehlt, wäre etwas neuere Literatur (idealerweise nach 1950). Es geht auch um den Umgang mit diesen Quellen und da ist der auf der Disk. anklingende Vorschlag, alles bis auf die Personendaten zu löschen, auch eine mögliche Option. --Haselburg-müller 13:31, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das Problem liegt tiefer. In dieser Version (LA-Stellung) wurden diese Quellen (oder der "Notnagel", wie Du es nennst) verwendet, um eine sehr gefärbte Ansicht des Sachverhalts durchzusetzen. Als aufmerksamer Leser sollte man da hellhörig und vor allen Dingen sehr kritisch werden. Darüber hinaus wird der Artikel nach wie vor durch das exzessive wörtliche Zitieren unnötig aufgebläht. Das hat auch nicht nur Historiograf so gesehen, sondern auch Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. und meine Wenigkeit. --Haselburg-müller 13:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also dass in Einzelfällen solche Archivquellen als nicht akzeptabel oder besser als nicht ausreichend ansieht, weil man (berechtigten) Grund zur Annahme hat, dass der Autor versucht POV zu puschen und daher absichtlich schwer zugänglich Quellen wählt und diese inkorrekt rezipiert, ist nachvollziehbar bzw. ok. Nur müsstest du das bitte auch nachweisen bzw. gezielt begründen, aus der von dir verlinkten LA-Diskussion geht das eben nicht hervor, noch kann man ihr Stellunngnahmen von Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. entnehmen, allerdings habe ich es jetzt auf der Diskussionseite, die ja auch schon ganz oben angegeben hattest und die ich zunächst nicht beachtet hatte, nachgelesen/gefunden. Die vielen Zitate aus den Quellen sind im Prinzip garnicht so schlecht, wenn die Quellen umstritten sind, man könnte sie allerdings in Einzelnachweise/Fußnoten verlagern, damit verhindern man das Aufblähen des eigentlichen Artikeltextes. Einen besonderen POV kann ich den meisten Passagen aber nicht entnehmen, allerdings empfinde ich den nichtenzyklopädische Stil auch als etwas störend. Eine Reduzierung auf eine übersichtliche Kurzbiographie und das Auslagern der Zitate in Fußnoten erscheint mir sinnvoll.--Kmhkmh 14:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Da sind wir doch gar nicht so weit entfernt voneinander. Ich würde mir halt noch die Hinzufügung neuerer Literatur zusätzlich wünschen, damit das ganze auf solideren Füßen steht. Was den POV betrifft, den habe ich schon zu großen Teilen entfernt [2] - sieh Dir die bemängelten Passagen an, dann verstehst Du, was ich meine. --Haselburg-müller 15:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ah ok, ich hatte nur die aktuelle Verson gelesen, das bestätigen/überarbeiten anhand neuerer Quellen ist natürlich (immer) erwünscht, mittlerweile ist ja auch von 1979 im Artikel.--Kmhkmh 16:06, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Da sind wir doch gar nicht so weit entfernt voneinander. Ich würde mir halt noch die Hinzufügung neuerer Literatur zusätzlich wünschen, damit das ganze auf solideren Füßen steht. Was den POV betrifft, den habe ich schon zu großen Teilen entfernt [2] - sieh Dir die bemängelten Passagen an, dann verstehst Du, was ich meine. --Haselburg-müller 15:57, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Also dass in Einzelfällen solche Archivquellen als nicht akzeptabel oder besser als nicht ausreichend ansieht, weil man (berechtigten) Grund zur Annahme hat, dass der Autor versucht POV zu puschen und daher absichtlich schwer zugänglich Quellen wählt und diese inkorrekt rezipiert, ist nachvollziehbar bzw. ok. Nur müsstest du das bitte auch nachweisen bzw. gezielt begründen, aus der von dir verlinkten LA-Diskussion geht das eben nicht hervor, noch kann man ihr Stellunngnahmen von Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. entnehmen, allerdings habe ich es jetzt auf der Diskussionseite, die ja auch schon ganz oben angegeben hattest und die ich zunächst nicht beachtet hatte, nachgelesen/gefunden. Die vielen Zitate aus den Quellen sind im Prinzip garnicht so schlecht, wenn die Quellen umstritten sind, man könnte sie allerdings in Einzelnachweise/Fußnoten verlagern, damit verhindern man das Aufblähen des eigentlichen Artikeltextes. Einen besonderen POV kann ich den meisten Passagen aber nicht entnehmen, allerdings empfinde ich den nichtenzyklopädische Stil auch als etwas störend. Eine Reduzierung auf eine übersichtliche Kurzbiographie und das Auslagern der Zitate in Fußnoten erscheint mir sinnvoll.--Kmhkmh 14:52, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Das Problem liegt tiefer. In dieser Version (LA-Stellung) wurden diese Quellen (oder der "Notnagel", wie Du es nennst) verwendet, um eine sehr gefärbte Ansicht des Sachverhalts durchzusetzen. Als aufmerksamer Leser sollte man da hellhörig und vor allen Dingen sehr kritisch werden. Darüber hinaus wird der Artikel nach wie vor durch das exzessive wörtliche Zitieren unnötig aufgebläht. Das hat auch nicht nur Historiograf so gesehen, sondern auch Benutzer:Fingalo, Benutzer:AndreasPraefcke, Benutzer:Armin P. und meine Wenigkeit. --Haselburg-müller 13:55, 15. Sep. 2009 (CEST)
Bei dem zitierten "Bericht" aus dem Pfarrarchiv fehlt sowohl die Angabe einer Archiv-Signatur als auch eine Angabe, von wann das Schriftstück ist. Was die Sprache der zweifelhaften Quelle betrifft, dürfte sie lange Zeit nach den Ereignissen abgefasst worden sein.--Decius 14:21, 15. Sep. 2009 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel gemacht. Das Pfarrarchiv von Lauterecken (Kleinstadt) ist nicht so groß, daß es Archiv-Signaturen verteilen würde. Ansonsten habe ich alles abgesucht, was zu dem Fall momentan zugänglich ist. Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv liegen noch jede Mange Briefe der beteiligten Personen zu dem Fall (auch in französisch), die man bei näherem Interesse noch auswerten müsste. Ansonsten ist die Tatsache der Ermordung zweifelsfrei und wird neben der örtlichen Überlieferung und dem Pfarrarchiv von mehreren renommierten Heimatschriftstellern, gleich welchen Bekenntnisses bestätigt (z.B. August Becker und Pfarrer Blaul, übrigens beide protestantisch). Sollte jemand etwas Neues dazu entdecken oder begründet meinen, etwas anders formulieren zu müssen, so ist er dazu herzlich eingeladen. Davon lebt ja Wikipedia. Beste Grüße --Joachim Specht 16:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
Neueste Geschichte (bis 1945)
Ach ja - am Ende waren unsere Fliegerasse ja alle Widerständler. Diese Heldenmär ist schon recht ekelerregend in der Darbietungsform. Marcus Cyron 03:38, 3. Jan. 2009 (CET) PS: Hans-Joachim Marseille ist auch so ein toller Hecht aus Pappis Wehrmacht.
- Du, so falsch ist die Schilderung gar nicht. Graf distanzierte in der Tat vom NS-Regime, was ihm nach der Gefangenschaft eine Reihe von Problemen in der alten Bundesrepublik verschaffte. Er wurde sogar aus der sog. Vereinigung der Jagdflieger e.V. ausgeschlossen, was für den Träger einer der höchsten Tapferkeitsauszeichnungen des III. Reichs schon bemerkenswert erscheint. Die sog. Meuterei der Jagdflieger hat tatsächlich stattgefunden, Graf soll sich dort ebenfalls exponiert haben. VG--Magister 11:15, 17. Jan. 2009 (CET)
Hm. Einerseits wäre es angebracht, den Vorwurf „Heldenmär“ zu belegen, andererseits wäre ein wissenschaftlicher Einzelbeleg an der Stelle tatsächlich nicht schlecht. --Tolanor 22:12, 18. Jan. 2009 (CET)
- An welcher Stelle? VG--Magister 23:07, 20. Jan. 2009 (CET)
- Für die obigen Aussagen (Ausschluß aus der Vereinigung der Jagdflieger e.V., Teilnahme an der angeblichen "Meuterei" der Jagdflieger, die tatsächlich nicht mehr war als ein für die Beteiligten letztlich ohne ernste Folgen gebliebener Versuch, Göring absetzen zu lassen) würde auch mich ein Beleg interessieren, will sagen ein belastbarer Beleg und nicht eine dieser Ritterkreuzträger-Webseiten. Ein Widerständler war Graf sicher nicht. Er ließ sich während der sowjetischen Internierung überreden, dem Nationalkomitee Freies Deutschland beizutreten, laut späterer Erklärung war sein Motiv Todesangst und die Hoffnung, sich "eventuell dadurch eine, wenn auch winzige, Überlebenschance zu sichern" (so 1971 in einer von Fraschka zitierten Stellungnahme in Bild am Sonntag). Sein bedeutendster Beitrag bestand offenbar darin, 1947 mit Erlaubnis der Lagerleitung den Flugtag in Tuschino zu besuchen und darüber einen positiven Artikel zu verfassen, der ihm dann als prosowjetische Propaganda ausgelegt wurde. Der biographische Artikel in den Baden-Württembergischen Biographien charakterisiert ihn folgendermaßen: "G. war im Grunde ein unpolitischer Mensch. Das NS-Regime begrüßte er nur insofern, als es ihm reichlich Gelegenheit zum Fliegen verschaffte. Nach 1950 bis zu seiner Erkrankung als Industriekaufmann tätig, wies er alle Versuche ab, ihn als 'Kriegshelden' rechtsradikal zu gebrauchen und trat der CDU bei. Seine Liebe galt bis zuletzt dem Fußballsport." - Ich habe heute einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, komme aber selbst derzeit nicht dazu, mir die mir noch fehlenden Quellen zu beschaffen und den Artikel neuzuschreiben. --Otfried Lieberknecht 16:37, 7. Apr. 2009 (CEST)
Graf gehörte zur Delegation der Geschwaderkommodore angeführt von Oberst Günther Lützow, die Göring ihre Kritik im "Haus der Flieger" in Berlin am 19.1.1945 vortrugen (auf Görings Einladung); dahinter standen die Generäle Koller und Ritter von Greim, die aber im Hintergrund blieben. Weiter gehörten zur Delegation Johannes Steinhoff, Eduard Neumann, Gustaf Rödel (so Irving in seiner Göring Biographie, S.667, wird auch in Gallands "Die Ersten und die Letzten", Schneekluth, S.338 geschildert, aber ohne Nennung der Teilnehmer (nur "alle erreichbaren Jagdgeschwader-Kommodores"), wird wohl auch in Steinhoffs Autobiographie geschildert, die ich nicht kenne). "Widerstand" würde ich das allerdings nicht nennen. Das Wort Meuterei stammt wohl von Göring, der den abgesetzten Galland dahinter vermutete.--Claude J 18:02, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Wenn das so im Artikel stehen würde, wäre das Klasse. Denn dann hätten wir hier wieder einen sehr interesaanten Artikel zu einer zwiespältigen Persönlichkeit. Marcus Cyron 21:38, 9. Jul. 2009 (CEST)
Textwüste, die so wirkt, als wären Diskussionsbeiträge in den Artikel verpackt worden.--SanktVeit 15:10, 21. Mär. 2009 (CET)
- Masseur Himmlers ... Relevanz? --Мемнон335дон.э. Disk. 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Klingt alles sehr merkwürdig (hatte beim Lesen schon den Verdacht auf einen Fake Beitrag). Soll nach englischer wiki behauptet haben das halbe holländische Volk gerettet zu haben (und Anlass zu einer Parodie durch Woody Allen gewesen sein, wäre ja vielleicht ein Relevanzgrund). Der hohe Orden könnte allerdings auch daran gelegen haben, das er schon 1928 Leibarzt der niederländischen Königsfamilie war. War laut Höhnes SS-Buch schon in der Weimarer Republik hochbezahlter Heiler und hatte auch besonderen Einfluss auf Himmler. Der Artikel gehört allerdings stark gekürzt und überarbeitet, da teilweise schief dargestellt.--Claude J 22:42, 23. Jun. 2009 (CEST)
Zu "Diskussionsbeiträge in den Artikel verpackt": Wie in der Versionsgeschichte zu lesen ist, kennt die IP 79.199. ... "Akten d. Kansailisarkisto (Staatsarchiv) Helsinki)" -- 91.15.226.242 18:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
Also Relevanz dürfte relativ problemlos vorhanden sein, jedenfalls wenn man der Literaturliste glauben darf. Wenn im Journal of Contemporary History ein Aufsatz über Kersten erscheint und Louis de Jong ihn für wichtig genug erachtet, etwas über ihn zu schreiben, brauchen wir auch einen Artikel. Ich kann nix versprechen, aber vielleicht hab ich ja eines Tages Zeit mich mal drum zu kümmern ... --Tolanor 12:06, 6. Jul. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS vom 2. Augsut 2009. Könnte ihr den Abschnitt zum Ersten Weltkrieg bestätigen oder sollte man hier gleich einen LA stellen, danke --Crazy1880 10:33, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hatte damals selbst den QS Antrag gestellt, weil sich außerhalb WP nicht wirklich was fand. Gerade anders versucht: Unter Noria-System findet sich auch was auf Deutsch. hier zum Beispiel. Der Fachbegriff lautet also wohl nicht Paternosterprinzip! Darum das Ganze verschieben, den Ganzen Kram zur Erklärung des Begriffs Paternoster rausschmeißen, das Ganze mit Literatur versehen und möglichst den Vorgang selber ausbauen. Machahn 10:48, 24. Aug. 2009 (CEST)
Das haut alles hinten und vorne nicht hin, statt SHS-Staat stand da Serbien, dann antikommunistisches Gejammer im Artikel, das ich schon etwas entfernt habe, aber ich habe keine Lust diesen unbelegten Steinbruch alleine flott zu kriegen. Fossa?! ± 20:23, 24. Aug. 2009 (CEST)
- „Vorgeschichte (1333-1766)“ als Ueberschrift und dann als erster Satz die erste urkundliche Erwaehnung ist auch ganz lustig. Fossa?! ± 01:34, 25. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht hilft jemand beim sprachlich-inhaltlichen Glätten. Neben dem exzellenten Warschauer Aufstand haben wir jetzt diesen halbfertigen Artikel. Die Spezialliteratur scheint mir nur in Ansätzen berücksichtigt, das schaut eher nach Zufallsbelegen aus... --DaQuirin 15:43, 29. Aug. 2009 (CEST)
Zeitgeschichte ab 1945
In der allgemeinen QS. Gibt's ein besseres Lemma? Siehe auch die Diskussion in der allgemeinen QS. Ein prüfender, fachmännischer Blick kann auch nicht schaden. Grüße, --Tröte 14:21, 22. Sep. 2009 (CEST)
Sonstiges und Meyers-Artikel
Kommt aus der Allgemeinen QS folgendes wurde bemängelt:
- Bis auf das vage "könnten" im letzten Satz hat der gesamte einleitende Fließtext nicht das Geringste mit einer für England spezifischen Situation zu tun. Für die vergleichbare Liste der Mätressen der Könige von Schottland läuft daher sogar ein Löschentrag
Müsste noch etwas Liebe von Euch bekommen und ein paar Quellen. --Pittimann besuch mich 15:30, 29. Aug. 2009 (CEST)
Moin, in "UnsererQS" haben sich die Begriffe Amtshauptmann und Kreishauptmann eingeschlichen mit der Frage: In seiner jetzigen Form äußerst dürftig und lückenhaft. Gab es die Amtsbezeichnung wirklich nur in Sachsen oder gibt es dazu mehr zu sagen?. Eigentlich ist es eher ein Liste als ein Artikel, aber vielleicht kann sich dazu jemand äußern oder hat eine Idee was man daraus machen kann. Gruß --Punktional 10:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Wir haben auch den wesentlich ausführlicheren Artikel Amtshauptmannschaft. Wäre es nicht sinnvoll aus dem Artikel Amtshauptmann eine Liste der Amtshauptmänner im Königreich Sachsen (oder ähnlich) zu machen? Machahn 11:51, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, habe da noch eine schlechte Nachricht dazu. Auf der Seite Diskussion: Kreishauptleute Polen 39-45 weise ich noch auf eine besondere Gruppe hin. - MfG - asdfj 13:02, 24. Sep. 2009 (CEST) -
Der Artikel zur Geschichte der Cosa Nostra enthält zahlreiche Behauptungen, Spekulationen und Anspielungen unklarer Herkunft. Ohne dass Belege genannt werden, werden Verbindungen zu kriminellen Machenschaften behauptet und suggeriert. Es ist völlig unklar, ob der Artikel nur die persönliche Meinung der Autoren widerspiegelt.
Exemplarisch wird hier behauptet, dass #Roberto Calvi von der Cosa Nostra liquidiert wurde, ohne belegt wird, wer dies denn behauptet. Schaut man im Artikel Roberto Calvi, stellt man fest, dass dies völlig spekulativ ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:29, 24. Sep. 2009 (CEST)
Umfeld von #Cosa Nostra Spekulativer Artikel mit mangelnden Belegen, in dem Verbindungen zur Mafia schon in der Einleitung unterstellt werden, die aber im Artikel sich als Spekulation darstellen und unbelegt sind. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:29, 24. Sep. 2009 (CEST)
Löschkandidaten
Die Löschkandidaten im Projekt Geschichte funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Abgearbeitet wird die Liste von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Geschichte – sofern nicht anders angegeben – ohne definierten zeitlichen Abstand, ein Einspruch gegen die Löschung sollte entsprechend möglichst rasch nach dem Löschvorschlag erfolgen.
Siehe auch: Archiv Gelöschte Artikel |
---|
harrt noch der Ergänzung. Machahn 21:50, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sollten die unterschiedlichen Schreibweisen Styrum bzw. Stirum bei Personennamen harmonisiert werden?
- Bsp.: Damian August Philipp Karl von Limburg-Stirum
- --Quaerens07 22:03, 4. Mai 2009 (CEST)
Habe den Autoren vor Tagen mal angeschrieben und gebeten seine Quellen anzugeben. Er hat mich bisher leider ignoriert. Da das nicht gerade vertrauenserweckend ist und der "Artikel" bisher nur ein Datenbankeintrag ist, der laut WP:WWNI nicht zulässig ist, habe ich ihn zu den LK verschoben. Fakt ist, dass wir Einträge, die wir trotz Anstrengungen nicht belegen können, nicht einfach stehen lassen können. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 01:07, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Im dem Zusammenhang sollte man auch Herrschaft Styrum und die anderen dort aufgeführten Herrscher beachten - da stehen auch ein paar Quellen dabei., u. a. dieser [3] Stammbaum. Hilft vielleicht irgendwie weiter. gruß --Julez A. 01:21, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Die Website ist eine private Seite und ist nach WP:WEB ungeeignet. Außerdem enthält sie nix, was brauchbar wäre. In der Staatsbibliothek Berlin gibt es ein Buch über das Geschlecht, aber das decktnur Zeit bi 1550 ab, bringt uns also nix. Der Autor des Artikels hat nun doch geantwortet. Er meinst auch nix über die Person zu wissen (!!!), er meint man solle in die Stadt- bzw. Landesarchive in Mühlheim gehen (was WP:OR schon nicht hergibt) oder die Jahrbücher der Stadt von 1940 bis heute durchsuchen. Mit anderen Worten: Wir haben nix, der Autor weiss auch nix. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:37, 11. Aug. 2009 (CEST)
Historisch belegbar ist zumindest seine dritte Ehe (die im Artikel vergessen wurden): [4] Bei seinem Kinderreichtum dürfte er zu den Vorfahren aller lebenden Mitglieder des europäischen Hochadels gehören, was allerdings mir für eine Relevanz zu wenig erscheint.--Geschichtsmecki 21:34, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Relevant ist der Mann sicher, nur steht außer seiner Ehe und seinen vielen Kindern nichts in dem Artikel über sein eigenes Leben. Wilhelm Kohl: Limburg-Styrum, Grafen v.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 566 f. (Digitalisat)., findet ihn auch nicht erwähnenswert. Bis da etwas gefunden wird, ist dieser als Artikel verkleidete Stammbaum entbehrlich. -- Otberg 10:09, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab mich schon dumm und dämlich gesucht nach Informationen über seine Familienverhältnisse hinaus. Habe leider nichts gefunden. Der Mann hat leider offenbar kaum Spuren hinterlassen. Machahn 10:19, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ja außer dreimal zu heiraten und viele Kinder zu bekommen, hat der Herr Graf scheinbar nichts geleistet ;-) -- Otberg 10:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Eine Löschung halte ich hier keineswegs für vertretbar. Die Form des Artikels gehört noch deutlich überarbeitet, vereinzelte, wenn auch dürftige Quellen habe ich schon ergänzt, da könnte er auch noch mehr vertragen. Er ist aber schon so deutlich mehr als ein akzeptabler Stub, und sollte deshal klar behalten werden. --Tarantelle 12:42, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Ein Stammbaum ist kein biografischer Artikel. Da macht man besser gleich eine Liste über das Adelsgeschlecht. -- Otberg 12:49, 12. Aug. 2009 (CEST)
Wenn die NDB diese Familie schon für relevant hält, dann ist sie es wohl auch. Löschen ist sicher zu bequem. Ein Artikel ist es in der Form natürlich nicht.--Mario todte 18:31, 12. Aug. 2009 (CEST)
- „scheinbar nichts geleistet“ kann man dann ja bei den offiziellen Löschkandidaten klären und nicht hier im Hinterzimmerchen. – Simplicius 22:32, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ach kommt, das bisschen abgepinselte Genealogie ist doch kein Artikeln, löschen, und ween der Herr Graf doch wichtig gewesen sein sollte, wird sich schon irgendwann jemand finden, der über ihn einen lesbaren Artikel schreibt.--Decius 16:36, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, das Problem ist wohl auch, dass man dann nicht nur den Artikel, sondern gleich dutzende Grafen von Limburg-Styrum löschen müsste; die anderen Artikel sind nämlich auch nicht besser... --Julez A. 16:49, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Nur zu, durch viel gelöschten Mist kann die WP nur besser werden. --Decius 22:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde das nicht löschen. Bei Adligen gabs immer Leichenpredigten und sie wurden im allgemeinen auch zu Regierunstätigkeiten in der damaligen Zeit herangezogen. Bitte nicht vorschnell löschen. Sollten sich jedoch keine weiteren Infos finden lassen muss ich wohl oder übel zum löschen zustimmen. Aber hier ist noch nicht alles ausgelotet wie es mir scheint. mfg Torsche 22:45, 29. Aug. 2009 (CEST)
Steht seit 2 Wochen in der allgemeinen Qs mit der Bemerkung:
- äußerst knapper Artikel, keine vollständigen Sätze
- Sieht eher nach Grabinschrift aus. Was macht die Dame relevant?
- äußerst knapper Artikel, keine vollständigen Sätze
Die Mängel konnten nicht behoben werden, bitte an Euch den Artikel etwas ergänzen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 17:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Hm der Artikel ist ein wenig unstimmig angelegt. Ich kenne nur nur eine Margaret Beaufort (* 1441 in Bletshoe; + 29. Juni 1509) die als Mutter Heinrich des VII. von England relevant sein dürfte, da sie einige englische Lexikas führen. (Link 1, Link 2) mfg Torsche 13:42, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Die Margaret Beaufort (1443–1509) haben wir. Hier soll es sich aber offenbar um eine andere handeln. Aber auch mal vorausgesetzt, dass es sie gab, ohne nachprüfbare Literatur/Quellen und etwas mehr Inhalt macht Artikel so nicht viel Sinn. Es sind im Grunde dieselben Informationen wie bei dem Herrn Papa Edmund Beaufort, 2. Duke of Somerset. Wenn es nicht mehr zu sagen gibt als geboren und verheiratet mit, reicht Erwähnung bei Edmund IMO aus. Machahn 14:28, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ja sehe ich auch so. Eintragen beim Edmund und den Artikel auflösen. mfg Torsche 08:03, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hier findet sich was zu der anderen [5] , sie ist also offenar echt.--Kmhkmh 13:19, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Die Margaret Beaufort (1443–1509) haben wir. Hier soll es sich aber offenbar um eine andere handeln. Aber auch mal vorausgesetzt, dass es sie gab, ohne nachprüfbare Literatur/Quellen und etwas mehr Inhalt macht Artikel so nicht viel Sinn. Es sind im Grunde dieselben Informationen wie bei dem Herrn Papa Edmund Beaufort, 2. Duke of Somerset. Wenn es nicht mehr zu sagen gibt als geboren und verheiratet mit, reicht Erwähnung bei Edmund IMO aus. Machahn 14:28, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Im LexMa wird sie nicht erwähnt. Nichts gegen mittelalterlichen Fortpflanzungsadel, aber das ist wirklich wenig. Allerdings wäre es akzeptabel, wenn es Belege geben würde. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda und Walter Eder 13:59, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hatte doch oben drüber gerade einen Beleg angegeben. Oder traust dem Buch nicht über den Weg? Sofern nicht ernsthafte Zweifel an ihrer Existenz auftauchen halte ich einen Redirect auf den Vater mit dortiger Erwähnung bzw. eine BLK für die beste Lösung. Schadet ja nicht wenn man auch in WP nachlesen kann, das 2 Damen mit dem Namen gab, auch wenn eine davon offenbar historisch kaum von Bedeutung ist. Die in der Disakussion hier genannte quelle habe ich jetzt mal im artikel nachgetragen.--Kmhkmh 16:33, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Kmhkmh ich hab ja nichts dagegen das eine geschichtliche Person hier in der WP auftaucht. Gerade das 15. Jh. ist mit Personenartikeln nicht all zu sehr gesegnet, jedoch müssen wir hier auch praktisch werkeln. Welche Bedeutung hatte diese Person außer gewesen zu sein? Ich meine ich bin auch da und du auch, schreiben wir deswegen hier in der WP einen Artikel über uns weil wir auf dieser Welt waren? Nein die WP setzt ganz andere Maßstäbe. Eine Person die in dieser Welt, sei es heute oder in der Vergangenheit geschichtliche Akzente gesetzt hat ist relevant. Jemand der nur eine Nebenrolle gespielt hat ist irrelevant. Maximal verdient diese Person Erwähnung in relevanten Artikeln. Eine Referenzauszeichnung im Überartikel ist daher wesentlich sinnvoller als ein leidliches Thema weiter auszuwursteln, wo es wenig greifbares gibt. Also werden wir hier den Artikel in den Überartikel ihres Mannes einarbeiten und den tatsächlich suchenden einen Hinweis geben über die Person über ein Balken {{Dieser Artikel|behandelt den Namen Margaret Beaufort (1443-1509) für Margaret Beaufort (1427–1474) siehe [[Humphrey Stafford (1424–1455)]]}} steht. Das reicht doch erst mal völlig oder hast du die vollständige Vita zur Hand, die diese Person wichtiger erscheinen lassen könnte? mfg Torsche 22:35, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe ja nichts gegen einen Redirect beim gegenwärtigen Inhalt. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass wir mit dem angegebenen Buch tatsächlich eine Quelle bzw. Sekundärliteratur zur ihrer Existenz und Verwandtschsaftsverhältnissen haben. Mehr als eine (detaillierte) Beschreibung der Verwandtschaftsverhältnisse gibt die quelle allerdings nicht her. Enzyklopädiefähig ist diese Information mMn. schon, aber sie benötigt bei diesem Umfang nicht unbedingt ein eigenes Lemma. Was das generelle Relevanzargument betrifft, historischer Adel insbesondere damals (im Gegensatz zu heute) noch wesentliche administrative bzw. politische Aufgaben wahrnahm. Natorlich gilt das für Ehefrauen nur sehr bedingt und ob man im da i Einzelfall ein eigenes Lemma anlegt ist wohl Ermessenssache und ich habe wie gesagt keine Einwände gegen ein Redirect. Der Artikel hatte aus der QS kommend ja zunächst 4 Probleme: 1.) Historizität unklar 2.) keine Belege 3.)Bedeutung/Relevanz unklar 4.)wenig Inhalt. 1.) und 2.) sind jetzt wohl geklärt und über 3.) und 4.) mag man streiten, d.h. darüber ob sie Relevant ist und ob die Information für einen gültigen stub ausreicht.---Kmhkmh 22:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Kmhkmh Enzyklopädiefähig ist diese Info leider wirklich nicht, nach dem hermaneutischen Standart der derzeitigen Geschichtsschreibung. Es ist nun wirklich besser wenn man erst mal intensiv die Infos auf einem neutralen Subjekt zusammenbaut und dann Sehnenlienen schafft die mehr ergeben können. Das ist einfach geschichtswissenschftlich präzieser. Verharre bitte nicht auf deinem unkooperativen Standtpunkt. Dass die Thematik angegangen wird und auch Ernst genommen wird müsste dir eigentlich aufgefallen sein. mfg Torsche 23:04, 29. Aug. 2009 (CEST) P.S. übrigens ist das dann kein Redict sondern eine weitere Option der Weiterleitung :-). Mal zum Spass, man hat mich schon mal als einen der besten Genealogen in Deutschland ins Blickfeld gezogen. Ich bilde mir darauf nichts ein aber es gibt wirklich einige Leute die das glauben an einigen Universitäten :-).
- Ich habe ja nichts gegen einen Redirect beim gegenwärtigen Inhalt. Ich habe nur darauf hingewiesen, dass wir mit dem angegebenen Buch tatsächlich eine Quelle bzw. Sekundärliteratur zur ihrer Existenz und Verwandtschsaftsverhältnissen haben. Mehr als eine (detaillierte) Beschreibung der Verwandtschaftsverhältnisse gibt die quelle allerdings nicht her. Enzyklopädiefähig ist diese Information mMn. schon, aber sie benötigt bei diesem Umfang nicht unbedingt ein eigenes Lemma. Was das generelle Relevanzargument betrifft, historischer Adel insbesondere damals (im Gegensatz zu heute) noch wesentliche administrative bzw. politische Aufgaben wahrnahm. Natorlich gilt das für Ehefrauen nur sehr bedingt und ob man im da i Einzelfall ein eigenes Lemma anlegt ist wohl Ermessenssache und ich habe wie gesagt keine Einwände gegen ein Redirect. Der Artikel hatte aus der QS kommend ja zunächst 4 Probleme: 1.) Historizität unklar 2.) keine Belege 3.)Bedeutung/Relevanz unklar 4.)wenig Inhalt. 1.) und 2.) sind jetzt wohl geklärt und über 3.) und 4.) mag man streiten, d.h. darüber ob sie Relevant ist und ob die Information für einen gültigen stub ausreicht.---Kmhkmh 22:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
Offensichtlich gab es weiter oben einige Verwirrungen bzw. Unklarheiten bzgl. der möglichen Redirects/Weiterleitungen. Eine BLK Typ I existiert bereits hier : Margaret Beaufort, damit ist die derzeitige BLK Typ II im artikel völlig überflüssig (deswegen entferne ich sie jetzt). Die Frage ist nun, ob man den Artikel nun al bequellten Stub behält oder man ihn löscht weil man beim derzeitigen Inhalt eine Erwähnung bei Edmund Beaufort, 2. Duke of Somerset reicht bzw. vorgezogen wird. Ist Letzteres der Fall, dann muss auch noch die obige BLK entsprechend angepasst werden.--Kmhkmh 18:07, 2. Sep. 2009 (CEST)
Es fehlen Literaturangaben und das Ganze ist noch sehr knapp. Machahn 21:17, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist kein "Artikel", sondern ein Artikelwunsch. Man muss ja praktisch alles neu schreiben. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:35, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Gerade gefunden. Zwar alt aber vielleicht brauchbar. [6] Machahn 21:40, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Darum geht's nicht. Literatur zu Kriegen und Schlachten habe ich mehr als genug. Es geht um das Prinzip, das manche Benutzer einfach mal in 3 min 2 Sätze hinschludern, nix recherchieren und damit dann Arbeit für andere (uns hier) produzieren. Arikelwünsche müssen wir doch nicht erfüllen, wenn es so dermaßen offensichtlich ist, dass da jemand einfach selbst zu faul war. Sowas ist doch frustrierend. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:49, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Gerade gefunden. Zwar alt aber vielleicht brauchbar. [6] Machahn 21:40, 17. Aug. 2009 (CEST)
mal zu den löschkandidaten verschoben, so ist das tatsächlich fast nix und sollte in dem zustand gelöscht werden, es sei denn memnon oder jemand anders erbarmt sich doch noch. --Tolanor 04:03, 19. Sep. 2009 (CEST)
Der Bruch zwischen Tito und Stalin ist sicher ein wichtiges Ereignis. Aber so recht glücklich bin ich nicht mit dem Artikel. Es fehlen Belege und Kategorien. Ist das Lemma so in Literatur üblich. Auch wäre es gut wenn sich jemand mit Kenntnisse inhaltlich drüber schauen würde. Machahn 21:06, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Tito Stalin Bruch ist auf jeden Fall eine Falschschreibung, da Deppenleerzeichen. Außerdem auf jeden Fall zu kurz, da steht bei Titoismus fast mehr. Inhaltlich kann ich nicht weiterhelfen. --Julez A. 21:14, 22. Aug. 2009 (CEST)
ebenfalls zu den löschkandidaten verschoben. null belege und kein bisschen in den fachbereich/die restlichen artikel eingebunden (0 backlinks). auch darstellung sehr lückenhaft und schlecht. so kanns weg, es sei denn es erbarmt sich noch wer. --Tolanor 04:10, 19. Sep. 2009 (CEST)