Metal Storm
Metal Storm Limited
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1994 / AG seit 2006 |
Sitz | Brisbane / Australien und Arlington / USA |
Leitung | Terry J O’Dwyer (Non-Executive Chairman), John Nicholls (Non-Executive Director) ,Trevor Tappenden (Non-Executive Director)[1] |
Mitarbeiterzahl | 32 (2008)[2] |
Umsatz | 7.4 Millionen [3] |
Branche | Waffenhersteller |
Website | Website eingesehen am 8. August 2009 www.metalstorm.com |
Die Firma Metal Storm ist ein australisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von elektronischen Waffensystemkomponenten spezialisiert hat. Der Firmensitz ist in Brisbane / Australien, mit einer Zweigstelle in Arlington / USA [4]. Das Metal Storm System ist ein neuartiges Waffensystem, das durch eine besondere Art der Munitionszuführung, Munitionszündung und Anzahl der Läufe, extrem hohe Feuergeschwindigkeiten erreichen kann. [5]
Funktionsweise
Das System basiert darauf, das die Munition nicht wie bisher üblich aus einem normalen Magazin, einem Trommelmagazin oder einem Munitionsgurt zugeführt wird, sondern aus einem Röhrenmagazin, in dem die Geschosse hintereinander liegen. Jedes Geschoss hat eine eigene Treibladung und wird, statt mit einem Schlagbolzen, mit einem elektronischen Impuls gezündet. Die Energie für das Abfeuern wird aus einer Batterie (Akku) geliefert, die sich im Griffstück oder dem Schaft befindet. Dieses System wurde durch die Funktion eines simplen Tintendruckers inspiriert. [6]
Vorteile
Durch die elektronische Geschosszündung ist es möglich aus jedem Lauf hintereinander folgend mehrere Geschosse, statt bisher nur einem, abzufeuern. Die verschiedenen Waffensysteme an denen das Metal Storm System verwendet werden kann (Sturmgewehre, Pistolen, Granatwerfer, Maschinenkanonen, Abwehr- und Wachsysteme) besitzen außer den beweglich gelagerten Läufen (um den Rückstoss zu dämpfen) keinerlei bewegliche Teile wie die üblichen Feuerwaffen. Sie sind daher verschleissunempfindlich und wartungsarm. Selbst der Mechanismus zum Ausstossen der abgefeuerten Patronen entfällt. Das Metal Storm System verwendet Hülsenlose Munition, das heißt, dass die Treibladung nicht in einer Patronenhülse sitzt, sondern die Treibladung befindet sich direkt in dem Geschoss. Die effektive Reichweite und Durchschlagskraft wird im Vergleich zu herkömmlicher Munition nicht herabgesetzt. Die Feuerrate ( Kadenz) der Metal Storm Systeme wird nur durch die Lauflänge und der Anzahl der Läufe beschränkt. Nach heutigen Erfahrungen sind damit Feuerraten bis zu 1.000.000 Schuss pro Minute möglich. Die Geschossart kann, wie bei den heute im Einsatz befindlichen Systemen, dem jeweiligen Situationsbedarf angepasst werden (z.B Sprenggranaten, Splittergranaten, Reizgaspatronen, nicht tödliche Munition u.s.w.). Ein weiterer Vorteil ist, das sich die enorme Feuergeschwindigkeit auch auf die Handhabung und die Treffergenauigkeit positiv auswirkt. Beim Test der Prototypversion der Metal Storm Pistole konnten drei Schuss abgegeben werden bevor der Rückstoss einsetzte. Durch zusätzliche Hard- und Software können die verschiedenen Systeme ausgebaut werden (automatische Zielsuche, tragbares Nachtsichtgerät und Restlichtverstärker u.s.w.).Der größte Unterschied zu anderen Feuerwaffen ist, das mit diesem Waffensystem auch Ladungen zum Löschen von Feuer verschossen werden können. [7]
Waffensysteme nach dem Fire Storm Prinzip
* Pistole Die halbautomatischen Pistolen im Kaliber 9 mm, die nach dem Metal Storm System konstruiert werden, besitzen einen oder mehrere Läufe, die mit einem Röhrenmagazin zu je vier Schuss geladen sind (je nach Lauflänge). Durch das Metal Storm System kann eine höhere Feuergeschwindigkeit erreicht werden als bei herkömmlichen Handfeuerwaffen. Die Zielgenauigkeit wird verbessert, da der Rückstoss erst einsetzt nachdem drei Geschosse den Lauf verlassen haben.Ein weiterer Vorteil ist das praktisch, bei mehreren Läufen,jeder Lauf mit einer anderen Munitionsart bestückt werden kann. Eine weitere Neuerung ist, das diese Feuerwaffen mit einem elektronischen Sicherungssystem ausgestattet werden können, das nur einem einzelnen Benutzer, oder einer Benutzergruppe die Verwendung der Waffe ermöglicht. Dazu ist der Griff der jeweiligen Waffe mit Sensoren ausgestattet die die Identität des Benutzers bestätigen oder ablehnen können. Im Falle der Ablehnung bleibt die Waffe funktionsuntüchtig. [8]
- Schrotgewehr "MAUL"
Das System Maul ist eine einläufige, fünfschüssige, halbautomatische Schrotflinte im Kaliber 12( 18,35 mm) und 5,56 mm. Sie ist für dem militärischen, aber auch dem Einsatz bei Polizeikräften entwickelt worden. Sie kann als Einzelwaffe oder als Zusatzwaffe unter Sturmgewehren (mit Montageschiene) benutzt werden.Das Gewicht des Systems beträgt nur 1,8 lbs.(816,45 Gramm). Die Munition kann Situationsbedingt angepasst werden. Das Nachladen durch das Röhrenmagazinsystem kann wesentlich schneller erfolgen als bei herkömmliche Schrotflinten. [9]
- Granatpistole "3GL"
Das 3 GL System ist ein tragbarer, dreischüssiger, halbautomatischer Granatwerfer im Kaliber 40 mm. Das 3 GL ist in der Lage drei Schuss hintereinander halbautomatisch abzuschiessen. Der Vorteil daran ist das der Schütze sein Ziel nicht, wie bei herkömmlichen,einschüssigen Granatwerfern, aus dem Auge lassen muss um nachzuladen. Dadurch wird die Chance eines möglichen Treffers (pH = possible Hit) oder eines tödlichen Treffers (pK = possible Kill) stark erhöht. Ebenfalls erhöht die multiple Feuermöglichkeit den Kampfwert der 3 GL ebenfalls, da leicht gepanzerte Ziele (Fahrzeuge, Stellungen etc.) leichter oder schneller bekämpft werden können. Die Munition ist individuell, situationsbedingt anpassbar. Das System 3 GL kann bei Bedarf mit dem Montage - System Picatinny (Picatinny Schiene) unter verschiedenen Sturmgewehren montiert werden. [10]
- Überwachungs- und Abwehrsystem: "Redback"
Das Redback ist eine vierläufige, sechzehnschüssige vollautomatische Schusswaffe im Kaliber 40 mm, die in Zusammenarbeit der Firmen Elektro-Optical Systems (EOS), Metal Storm (MS) und der Firma Singapore Technology Kinetiks (STK) entwickelt wurde. Redback kann Ziele selbstgesteuert anvisieren, verfolgen und bekämpfen. Das Zielsystem besteht aus einem Entfernungsmesser, einem Optischen System Kamera mit Nachtsichtgerät, Zoomobjektiv, Freund-Feind Kennung und Zielmarker. Die Beweglichkeit des Systems ( zwei komplette Umdrehungen pro Sekunde) ist so hoch, das sich kein Fahrzeug dem Sichtfeld entziehen kann. Die Munition ist vielfältig, und kann Situationsbedingt angepasst werden (Hoch Explosive Geschosse, Splittergranaten, Gaspatronen, Reizgas ( CS= Capsaicin), Rauchgranaten, Blendgranaten, nicht tödliche Geschosse. Siehe Nicht-tödliche Waffen). Es kann Stationär oder Transportabel (z.b auf einem LKW oder Humvee) eingesetzt werden, da es zusammen mit der sensorischen Ausrüstung nur 70 Kilogramm wiegt. Das Redback ist Allwettertauglich, da die wichtigen Betriebssysteme dementsprechend verbaut und geschützt wurden. [11]
- Überwachungs- und Abwehrsystem: "Firestorm" ADWS (Area Denial Weapon System)
Firestorm gleicht dem Redback, wird aber ohne die Ziel- und Feuerleitelektronik ausgeliefert. Es ist für den militärischen- als auch polizeilichen Einstz bestimmt. Ladeart,Technik und Munitionsvarianten sind die gleichen wie bei Redback. [12], [13], [14]
- Aufklärungs-und Abwehrsystem "Dragonfly"
Das Dragonfly System besteht aus einem ferngesteuerten Miniaturhubschrauber, der als Waffen- und Instumentenplattform dient. Der Dragonfly Hubschrauber kann mit verschiedenen Waffensystemen aus dem Metal Storm Programm ausgerüstet werden.Bei einem Demonstrationsflug war er mit dem 40 mm System ausgerüstet.Der Dragonfly dient als Drohne (Unbemanntes Luftfahrzeug) für Aufklärungseinsätze, Einsätze gegen Punktziele, und zur Gefechtsfeldüberwachung.Der hubschrauber selbst wurde von der Fa. Dragonfly Pictures (DPI) entwickelt. An technischen Geräten kann er mit Bildübertragungs-, Communications- und Umgebungssensorischen Modulen ausgerüstet werden. Er wiegt 63,50 Kilogramm. [15],[16]
- Integrated Weapon System "AICW" (Advanced Infantry Combat Weapon)
Das AICW ist eine Kombinierte Feuerwaffe, die auf dem Metal Storm System basiert. Es wurde in Zusammenarbeit mit der DSTO (Government operated Defence Science and Technology Organisation) und den Privatunternehmen Metal Storm und Tenix Defense entwickelt. Das neu entwickelte Sturmgewehr besitzt ein Sturmgewehr das auf dem Steyr 5,56 mm System basiert (Austr. F 88 Lizenzbau) und zusätzlich mit dem 40 mm Granatwerfersystem von Metal Storm (3 GL) ausgerüstet ist. Außerdem besitzt es einen Laserzielgerät. Das besondere ist das Abzugssystem das gleichzeitig für beide Waffenarten arbeitet, und durch eine elektronisches Modul gesteuert wird, durch das es möglich wird von einer zur anderen Waffe umzuschalten, ohne Zeitverlust und ohne Nachladen. [17], [18]
- Raketenabwehr System "Phalanx"
Das Phalanx ist ein vollautomatisches Raketenabwehrsystem. Es fast das Ziel mit einer eigenen Radarausstattung auf und hält es im Ziel. Das Radarsystem erfasst den Flugkörper und dessen Abgase um es zu erfassen und schießt kurze Feuerstöße von etwa einhundert Geschossen ab. Die Funktion gleicht der eines menschlichen Schützen, nur um ein vielfaches schneller.[19]
- Unbemannte Waffenplattformen
Die Waffenplattformen sind unbemannte Systeme, die mit verschiedensten Waffen- und Werkzeugoptionen ausgerüstet werden können. Die Plattformen können Stationär ( z.b. Flugzeugabwehr Stellung] oder Mobil ( z.b. Aufklärungseinheit) eingesetzt werden. Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.[20]
Zukunft
Metal Storm arbeitet an der Weiterentwicklung und Nutzungserweiterung der verschiedenen Systeme, und an der Neuentwicklung. In Planung sind Systeme zur: Scharfschützenverwendung, Raketenabwehr, Torpedoabwehr, Brandbekämpfung, Flugzeug- und Lenkwaffenabwehr,Schiffsverteidigung, Geschossentwicklung, Fahrzeugverteidigung, automatische Waffenblattformentwicklung und der Entwicklung Nicht- Tödlicher Waffen. [21]
Firmenleitung
- Peter Faulkner,General Manager [22]
- Mr Arthur Schatz, Vice President [23]
- Terence James O'Dwyer, Chairman seit September 2005 [24]
- John R. Nicholls, Chairman seit September 2006 [25]
- Lee John Finniear, PhD: Managing Director seit 24 Mai 2007 & CEO seit 19 Februar 2007 [26]
- Trevor William Tappenden, Chairman seit 1 Juli 2008 [27]
- Brigadier Peter Pursey AM, Australian Army (retired), [28]
- Brett Farmer, Chief Financial Office [29]
- Mr David Pashen, Development Manager [30]
Partnerunternehmen
- American Defense International
- American Ordnance
- Defence Science & Technology Organisation (Australia)
- Defense Technologies (BAE)
- Dragonfly Pictures
- EH Group
- Electro Optic Systems Limited
- Foster Miller
- iRobot
- J.H. Northrop & Associates
- New Jersey Institute of Technology (NJIT)
- Northrop Grumman
- Raytheon
- SAIC
- Singapore Technologies Kinetics
- Telerobotics
Wichtige Kunden
Alle Kundennachweise: [32]
- Boeing
- Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA)
- Department of Energy
- Lockheed Martin
- National Institute of Justice (NIJ)
- Naval Sea Systems Command
- Naval Surface Warfare Command Dahlgren
- Office of Naval Research (ONR)
- Picatinny
- Space and Naval Warfare Command (SPAWAR)
- U.S. Missile Defense Agency
- U.S. Army Armaments Research, Development, Engineering Command (ARDEC)
- U.S. Marine Corps Warfighting Laboratory
- U.S. Special Operations Command (SOCOM)
Patentnachweise
Alle Patentnachweise:[33]
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Cartrige assembly for multiple projektiles 2009-05-14 Bishop Ben;[AU]; Bambach Ramon John [AU]; O'Dwyer James Michael [AU]; Puri Vinod [AU], Metal Storm LTD [AU]
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Modification of a projectile for stacking in a barrel, 2007-03-28 O'Dwyer James Michael; O'Dwyer Sean Patrick, Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Projectile for a stacked projectile, 2009-04-01, Kevin Cronin Joseph Francis [AU]; Henry Thompson Roger [AU], Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Propellant Sealing System for Stackable , 2009-04-02, O'Dwyer Sean Patrick [AU], Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Barrel insert and rear barrel sections of weapons, 2009-01-22, Bambach Ramon John; O'Dwyer James Michael, Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Canon for axially fed rounds with breeched round sealing breeachchamber, 2000-08-25, O'Dwyer James Michael [KR],Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Projectile firing apparatus, 2008-09-25, O'Dwyer James Michael , Metal Storm
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Projectile and method for sealing a projectile in a barrel, 2008-07-03, O'Dwyer James Michael [AU], Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Ignition arrangement for stacked projectiles, 2007-09-21, O'Dwyer Sean Patrick [AU] , Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Projectile sealing arrangement, 2007-07-21, Bambach Ramon John [AU], Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Belt-fed machine gun, 2007-07-11, O'Dwyer James Michael [AU], Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Projectile launching apparatus and method for rapid delivery of matter, 2006-06-15, O'Dwyer James Michael, Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- A barrel assembly for insertion into a parent barrel of a gun, a barrel assembly for loading a gun, and a gun having a forward barrel extension and a barrel assembly for loading the gun, 2007-04-01, Bambach Ramon John [AU]; O'Dwyer James Michael [AU], Metal Storm LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Firearms, 2007-10-11, O'Dwyer James Michael [AU], Metal Storm, LTD
- Fehlender Parameter „Land“ und „V-Nr“ -- Canister for a weapon firing less than lethal projectiles, 2004-11-11, O'Dwyer James Michael [AU]; O'Dwyer Sean Patrick [AU], Metal Storm
Einzelnachweise
- ↑ http://www.hoovers.com/metal-storm/--ID__104834--/free-co-factsheet.xhtml/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.hoovers.com/metal-storm/--ID__104834--/free-co-factsheet.xhtml/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.hoovers.com/metal-storm/--ID__104834,period__A--/free-co-fin-income.xhtml/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/17/32/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/66/110/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://blogs.techrepublic.com.com/geekend/?p=837/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.youtube.com/watch?v=8DRmuljq9yw&feature=related/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.popularmechanics.com/technology/military_law/1281426.html/Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/83/167/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/37/92/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/38/98/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/82/166/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/72/120/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/71/119/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://gizmodo.com/009335/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.vvfact.org.au/?p=507/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.defensereview.com/internal-view-of-metal-storm-aicw-advanced-individual-combat-weapon/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.theregister.co.uk/2007/11/19/metal_storm_robot_machinegun_grenade_gasm/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/39/107/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/42/93/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/15/30/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/15/30/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/14/29/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/14/29/Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/15/30/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/14/29/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/15/30/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/15/30/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/15/30/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/60/88/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://www.metalstorm.com/content/view/78/124/ Website eingesehen am 8. August 2009
- ↑ http://v3.espacenet.com/searchResults?locale=en_V3&ST=quick&IA=Metal+Storm+LTD&compact=false&DB=EPODOC&submitted=true/ Website eingesehen am 8. August 2009
Weblinks
- offizielle Homepage von Metal Storm (englisch)
- Metal Storm live firing in US (englisch)
- Transcript of interview with Mike O'Dwyer and others in 2000 (englisch)
- Metal Storm interview with Arthur Schatz, 8/2006 (englisch)
- Metal Storm 36 barrel prototype test firing.
- "Scientific American" Article on 9mm Prototype (englisch)
- Mehrere Videos über das Fire Storm System.
- Bericht über Redback
- Scott 1902
- Broyles 1974
- Metal Storm in Popular Science