Zum Inhalt springen

Thompson (Maschinenpistole)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2009 um 17:31 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ja:トンプソン・サブマシンガン). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Thompson M1928A1
Thompson M1928
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung (Tommy Gun, Chicago-Typewriter)
Einsatzland Vereinigte Staaten
Entwickler/Hersteller John T. Thompson
Produktionszeit 1921 bis 1944
Modellvarianten Persuader, Annihilator, M1921, M1927, M1928, M1928A1, M1, M1A1
Waffenkategorie Maschinenpistole
Ausstattung
Gesamtlänge 852 mm
Gewicht (ungeladen) 4,9 kg
Lauflänge 267 mm
Technische Daten
Kaliber .45 ACP
Mögliche Magazinfüllungen 20, 30 (50, 100) Patronen
Kadenz 600 - 800 Schuss/min
Anzahl Züge 6
Drall Rechts
Visier Kimme/Korn, starr
Listen zum Thema
Thompson 1928A1 mit Zubehör in einem Geigenkasten verpackt.

Die Thompson-Maschinenpistole, auch Thompson A1, Thompson Sub Machine Gun oder Tommy Gun genannt, war eine amerikanische Maschinenpistole, die während der Zeit der Prohibition berühmt wurde. Gangster nannten sie Chicago-Typewriter (Chicago-Schreibmaschine) und schätzten sie aufgrund ihrer kompakten Größe und hohen Feuerrate.

Während des Ersten Weltkriegs entwickelte die von General John T. Thompson gegründete Auto-Ordonance Corporation Selbstladegewehre und Maschinenpistolen. Dabei wurde das Blish-Prinzip angewendet. John N. Blish, ein amerikanischer Marineoffizier, hatte bei Schiffsgeschützen beobachtet, dass unverriegelte Schraubverschlüsse bei starken Ladungen geschlossen bleiben, sich aber öffnen bei schwachen Ladungen. Er nahm an, dass der Reibungskoeffizient zwischen zwei Flächen unter hohen Drücken überproportional ansteigt und es somit zu einem momentanen Blockieren kommt. Heute weiß man, dass das Blish-Prinzip nicht funktioniert. Die Thompsons funktionieren trotzdem, gelten allerdings als Waffen mit verzögertem Masseverschluss.

Das Thompson-Selbstladegewehr hatte einen zweiteiligen Zylinderverschluss, bei dem die Verriegelungskämme so angeordnet waren, dass beim Schuss der vordere Teil in Drehung versetzt wurde und dabei die dahinterliegende Masse beschleunigte. Das System bewährte sich nicht und wurde in den frühen Zwanzigerjahren fallengelassen.

Thompson Gewehr und MP Modell 1921

Die ersten Prototypen der Thompson-Maschinenpistole hatten noch Gurtzuführung, später wurde auf Trommelmagazine umgestellt. Diese „Model 1919“ genannten Waffen hatten zwei Pistolengriffe, aber keinen Anschlagschaft. 1921 kam die Thompson unter der Bezeichnung Model of 1921 im Kaliber .45 ACP, der Patrone für die Automatic Colt Pistol Mod. 1911’' auf den Markt. Die Geschäfte liefen schlecht. Um die Verkäufe anzukurbeln wurde eine verlängerte Version mit Vorderstütze und einer stärkeren Patrone angeboten, das „Model of 1923“. Zudem wurde ab 1926 das Modell 1921 mit einer Mündungsbremse versehen und hieß fortan „Model of 1921 AC“, das C steht für den Erfinder dieser Mündungsbremse, Richard W. Cutts. Um den Absatz anzukurbeln wurden einige Maschinenpistolen auf Halbautomatik umgeändert und unter der Bezeichnung „Model of 1927“ angeboten. 1928 kaufte die U.S.Marine 500 Thompson-Maschinenpistolen, bei denen die Kadenz herabgesetzt war. Diese Waffen sind erkennbar am geraden Vorderschaft und an der Aufschrift „U.S.Navy Model of 1928“.

Thompson nannte seine MP trench-broom (Grabenfeger). Da die Auto-Ordnance Corporation damals keine eigenen Fertigungsstätten hatte, wurden die ersten 15.000 Thompsons 1921 von der Firma Colt gefertigt, dies ist der Grund, warum beim Modell 1927 die ursprüngliche Beschriftung ausgefräst und die Jahrzahl beim Modell 1928 überstempelt ist. Colt Thompsons sind heute gesuchte Sammelobjekte.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Mod. 1928 von der „Auto-Ordnance Corporation“ und der „Savage Arms Corporation“ in großer Zahl hergestellt und von der United States Army und britischen Kommandoeinheiten während des ganzen Krieges eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Maschinenpistole im Korea- und inoffiziell im Vietnamkrieg eingesetzt. Die Thompsons hatten einen verzögerten Massenverschluss – ähnlich wie Waffen von Heckler & Koch –mit dem Unterschied, dass bei der Thompson anstelle der Verriegelungsrollen ein H-förmiges Zwischenstück aus Bronze zur Verzögerung verwendet wurde. Das Model 1921 hatte eine Kadenz von 800 Schuss/min. Beim Model 1928 wurde diese auf 600 Schuss/min reduziert, indem das Gewichtsverhältnis zwischen dem Verschlusskopf und dem Verschlussblock verändert wurde. Die Magazine waren entweder Stangenmagazine für 18 Schrotpatronen, Stangenmagazine für 20 und 30 Pistolenpatronen oder Trommelmagazine für 50, respektive 100 Pistolenpatronen.

Infolge der hohen Kadenz waren auch die ersten an die Truppen ausgelieferten Waffen mit einer Mündungsbremse angeboten, dem Cutts Compensator, welcher den Rückstoß verminderte und die Waffe beim Feuern vorne nach unten drückte.

Die Thompson durchlief zahlreiche Veränderungen während ihres militärischen Einsatzes im Zweiten Weltkrieg; fast alle bezogen sich auf die Verringerung von Herstellungskosten und -zeit. Der verzögerte Massenverschluss wurde durch einen einteiligen Blockverschluss ersetzt (Model M1 und M1A1), der Kolben war nicht mehr demontierbar und Trommelmagazine konnten nicht mehr eingesetzt werden. Gegen Mitte des Zweiten Weltkrieges wurde die Thompson von der M3 "Grease Gun" gleichen Kalibers mit einer Kadenz von 450 Schuss/min abgelöst.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Thompson überwiegend bei den US Streitkräften verwendet. So zum Beispiel bei Marines, Rangers oder Airborne. Die Commonwealth-Staaten nutzten sie ebenfalls. Sie kam dort überwiegend bei den Spezialeinheiten wie der britischen SAS zum Einsatz. Die hier verwendeten Maschinenpistolen waren meist M1928 und später M1. Die meisten dieser Waffen hatten den Gurthalter nicht wie sonst üblich unten am Kolben, sondern oben. Viele Thompson wurden auch nach Russland geliefert. Andere landeten in den Händen der Wehrmacht und wurden dort eingesetzt.

In den Vereinigten Staaten wurde die Thompson auch von nichtmilitärischen staatlichen Stellen verwendet. Beim FBI war sie bis 1976 im Einsatz. Die Thompsons in Staatsbesitz wurden zerstört oder an Sammler und Museen verkauft, einige wenige werden noch für Ausbildungszwecke verwendet. Aufgrund ihres Gangsterimages ist die Thompson ein sehr gefragtes Sammlerobjekt. Eine originale Colt-Thompson von 1921 oder 1928 in einsatzfähigem Zustand kann einen Preis von 15.000 US-Dollar erzielen.

Commons: Thompson – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Link GA