Zum Inhalt springen

Diskussion:Kommaregeln der deutschen Sprache

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2009 um 17:01 Uhr durch Qb7lNP6=z (Diskussion | Beiträge) (Reihungen von Adjektiven). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Qb7lNP6=z in Abschnitt Reihungen von Adjektiven

Fachbegriff

"Regelmäßig, aber nicht aufgeführt werden (von jemandem der mehr davon versteht als ich). Danke. 84.129.174.195

Cheat Sheet

Gibt es irgendwo eine übersichtliche DIN-A4 Seite als PDF mit den wichtigsten Regeln auf einen Blick?

Schau dir mal schreiben.fhz.ch/rechtschreibung/zeichensetzung/rechtschreibung_kommaregeln_ueberblick.PDF an. (CHRICHO)

Anzahl der Kommaregeln?

Wie viele Kommaregeln gibt es in alter und neuer Rechtschreibung? Laut dieser Quelle sind es alt 52, neu 9. Aber ich glaube, mal etwas anderes gehört zu haben.R.H. 21:58, 26. Jul 2005 (CEST)

Zumindest gibt es mehr Kommaregeln (z.B. diese Quelle), als in diesem Artikel aufgeführt sind.

Ein Problem besteht darin, dass diese Regeln 2006 geändert wurden. Tatsächlich ist der Wikipedia-Artikel noch sehr unvollständig und unsystematisch. Man muss ihn vielleicht in einen gegenwärtigen und einen historischen Abschnitt gliedern. --Hutschi 08:06, 27. Apr 2006 (CEST)
es sind 9 paragraphen, die sich um die kommaregeln drehen. die paragraphen haben unterschiedlich viele unterpunkte. von einer "anzahl von regeln" zu sprechen macht imho keinen sinn. aber die alte rechtschreibung war in den kommaregeln in jedem fall umfangreicher. die alten regeln waren zudem pseudo-restriktiver und somit auch widerspruechlicher als die neuen, die einem mehr freiheiten - vor allem in zweifelsfaellen - gewaehren. -- 141.3.74.36 20:46, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Uberarbeitungsbeduerftig

der artikel ist aus meiner sicht stark bearbeitungsbeduerftig. die einleitung ist in ihrem jetzigen zustand fuer eine enzyklopaedie ueberhaupt nicht tragbar. man koennte sie direkt loeschen. kommentare auf der artikelseite erleichtern aber die arbeit sicher auch nicht und macht den artikel inhaltlich noch schlechter. ich denke ein so wichtiges lemma sollte hier nicht verkommen. --Esco 19:03, 6. Jan 2006 (CET)

Ich habe die Einleitung geändert und internationalisiert, die deutschen Regeln erhalten einen eigenen Abschnitt, andere können folgen. Nach der neuen Rechtschreibung insbesondere der reformiert reformierten Form müssen die Regeln noch überarbeitet werden. Ich habe Frage der Kommasetzung nach Sprechpausen präzisiert. --Hutschi 16:48, 30. Mär 2006 (CEST)
das ids beschreibt die regeln auf ca. 10 din a4-seiten ausfuehrlich, halbwegs allgemein verstaendlich und mit vielen beispielen versehen. zunaechst ist fuer den wiki-artikel zu klaeren, wie tief man hier in die regeln an sich einsteigen soll. -- 141.3.74.36 13:30, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
wehe jemand löscht den artikel! danke für vorherige änderungen. sehr informativ. leider habe ich mein altes deutsch-grammatik-buch nicht mehr. sonst hätte ich ein paar alte regeln eintragen können ;) greetz

Klammern

Was haltet ihr davon, wenn wir jene Beistriche, die kein Zwang mehr sind, den Lesefluss jedoch erleichtern in Klammer hinzufügen? Man könnte sonst glauben, dass es nun falsch sei(,) dort einen zu setzen.


Sehr schöne Idee, man sollte dies allerdings noch im Artikel erklären.
fände ich auch gut --A. Rhein 17:23, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Primärquellen

Hallo zusammen, das ist ja ein wenig (?) enttäuschend.

Was ich - umsomehr unter den derzeitigen Bedingungen - auf dieser Seite unbedingt erwarten würde, sind Links auf die relevanten Primärquellen (wenn es sowas schon mal gibt! Endlich mal keine Frage, ob die Quelle vertrauenswürdig ist), und zwar

1. auf die tatsächlichen derzeitigen Bestimmungen: <www.rechtschreibrat.com>, hier "Aktuelles" anklicken.

2. deren Gültigkeitvereinbarungen (auf der Webseite der Kultusministerkonferenz unter <http://www.kmk.org/doc/beschl/Neuregelung_Rechtschreib.pdf>)

Wäre ja schön, wenn die in naher Zukunft - entsprechend kenntlich gemacht - eingebaut werden könnten (bei der Gelegenheit sollte das nette aber eher sinnfreie Link auf die Deutschunterrichtseite im Interesse der Glaubwürdigkeit entfallen). Dann kann die Seite auch noch länger im Bau bleiben.

Viele liebe Grüße

die Anne

Nachtrag: Eine schöne (und prompte!) Antwort vom Rechtschreibrat, auch wichtig in diesem Zusammenhang:

Sehr geehrte Frau XX,

bis zum 31. Juli maßgebend ist das amtliche Regelwerk in der Fassung 2004, ab 1. August dasjenige in der Fassung 2006. Beide sind auf www.ids-mannheim.de/reform/ eingestellt.

Eine aktuelle Aufstellung, wie die einzelnen Bundesländer verfahren, erübrigt sich zum 1. August, da ab diesem Zeitpunkt wieder einheitlich vorgegangen wird: mit Beschluss vom 2. März 2006 hat die Kultusministerkonferenz einstimmig verfügt, dass bundeseinheitlich in den Schulen ab dem 1. August das 2006er-Regelwerk angewandt wird (mit einer einjährigen Übergangsfrist). - Ihre Frage zeigt aber, dass diese Information noch nicht durchgedrungen ist, sodass ein derartiger Hinweis Abhilfe schaffen würde. Wir werden das in unsere Überlegungen mit einbeziehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kerstin Güthert Geschäftsführerin des Rats für deutsche Rechtschreibung am Institut für Deutsche Sprache

Kommata zwischen Adjektiven?

Es fehlen Regeln, wann zwei Adjektive durch Kommata getrennt werden müssen. --Phst 18:29, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich gerade erledigt: siehe "Reihungen von Adjektiven". Hoffe, das ist (mit Beispiel) verständlich so. --B.K., 26. Feb. 2008

Ist es nicht!

Erweiterter Infinitiv

Ich habe in den Beispielsätzen für den erweiterten Infinitiv das Wort „fest“ hinzugefügt („Uta glaubte fest ...“); sonst könnte das Komma auch in alter Rechtschreibung wegfallen. Duden, Rechtschreibung, 1991, S. 42: „Bei einigen Verben kann zwischen dem Gebrauch als Hilfsverb und der Verwendung als selbständigem Verb nicht eindeutig unterschieden werden. Hier ist das Komma freigestellt. [...] ‚Er glaubt[,] mir damit imponieren zu können.‘ [...] Tritt aber eine Umstandsangabe oder eine Ergänzung zu einem dieser Verben, dann ist es ein selbständiges Verb. Folglich muß in diesen Fällen ein Komma gesetzt werden. ‚Die Ärztin glaubte fest, den Kranken durch eine Operation retten zu können.‘“ --David Konietzko 21:09, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entschuldigung, ich glaube, da habe ich einen Fehler gefunden. im Artikel steht:

Das Komma kann entfallen, wenn ein bloßer Infinitiv vorliegt.

   Uta versuchte, zu singen. (alte Rechtschreibung)
   Uta versuchte zu singen. (alte und neue Rechtschreibung) 

Ich glaube, es müsste heißen:

   Uta versuchte, zu singen. (alte und neue Rechtschreibung)
   Uta versuchte zu singen. (alte und neue Rechtschreibung) 

-schließlich heißt es ja auch für die neuen Regeln, dass das Komma entfallen KANN (und nicht muss) - oder? DAGEGEN spricht allerdings die Quelle: Regeln 2006 von http://www.ids-mannheim.de/reform/ §75. Dort steht nur "Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist." - und wenn keine der Bedingungen erfüllt ist (wie im Beispiel), kann man dann wohl auch kein Komma setzen... Aber dann sollte man auch nicht mehr schreiben "KANN das Komma entfallen"

Michael Würfel 11:39, 3. Februar 2007 (CET)

Ich bin mir sicher, dass es nach alter Rechtschreibung eben gerade kein Komma gab beim einfachen Infinitiv. Allenfalls ausnahmsweise in dem Fall, in dem Ute nicht versucht zu singen.--Diebu 10:58, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Uta versuchte zu singen" schrieb man noch nie mit Komma, definitiv.

BTW: Wurde das Komma bei erweitertem Infinitiv nicht wieder (verpflichtend) eingeführt? Oder nur teilweise, z.B. bei "um zu..."?

daran, jetzt zu gehen, hatte er noch nicht gedacht. wenn man das "daran" weglaesst, bleibt im widerspruch zum artikel doch kein satz uebrig. Peter Grabs 23:58, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Und

Bei Sätzen mit "und" darf man ja ein Komma setzen, muss aber nicht. Die Frage ist: Gilt dies für alle Sätze die mit "und" verbunden sind, wie z.B. " Schließlich kommt dazu Anna, die blondiert ist (,) und frech grinst.", oder darf man ein Komma vor "und" nur setzen, wenn Hauptsätze verbunden werden, z.B. " Er liebte sie(,) und sie liebte ihn." 84.166.126.106 18:11, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Schließlich kommt dazu Anna, die blondiert ist und frech grinst." (vgl. § 72 1) "Er liebte sie(,) und sie liebte ihn." (vgl. § 73) Oder kurz: Komma in diesem Falle nur noch bei selbständigen Sätzen, während das Komma bei gleichrangigen Teilsätzen nicht gesetzt werden darf. Basis ist die Regelung 2006 -- 84.57.95.90 15:27, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, bei Hauptsätzen kann man ein Komma setzen. Das müsste im Artikel unter "Aufzählungen" (erster Abschnitt) dann noch ergänzt werden, oder? (Ich bin neu hier und trau mich selber noch nicht so.) -- sonjade


Da "und" eine Konjunktion ist, darf man niemals davor einen Beistrich setzten, egal, wie die Syntax ist. (nicht signierter Beitrag von 77.118.94.63 (Diskussion) 21:52, 14. Mär. 2008)

FALSCH. Die nächste Frage liefert ein prädestiniertes Gegenbeispiel: --95.222.210.145 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist das letzte Komma im letzten Beispiel unter dem Punkt "Aufzählungen" ein Fehler und sollte entfernt werden. Aktueller Text: "... den sie auf Anhieb nicht erkennen konnte, und schrie vor Schrecken." Richtig? --Sappalott 11:24, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Richtig. (NEIN, FALSCH! [Anm.--95.222.210.145 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST)]) Das ist mir auch schon falsch vorgekommen. Habe es ausgebessert, steht auch im Widerspruch zu dem was weiter oben festgehalten wird: "Die gleichzeitige Verwendung von Konjunktion und Komma ist hingegen ausgeschlossen." --Justyjusty123 01:18, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
An der genannten Stelle muss ein Komma stehen, denn ".., den sie auf Anhieb nicht erkennen konnte,.." ist ein Relativsatz, der durch Kommata vom restlichen Satzgefüge getrennt wird, und zwar nicht nur an dessen Anfang, im Falle eines eingeschobenen Nebensatzes selbstverständlich auch an dessen Ende. Würde man diesen Relativsatz weglassen, stünde vor dem "und" kein Komma.
-> Die Behauptung von (nicht signierter Beitrag von 77.118.94.63 (Diskussion) 21:52, 14.Mär. 2008) ist durch dieses Beispiel widerlegt. --95.222.210.145 15:31, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kommas und Kommata

Entsprechend verschiedener Wörterbücher (Duden, Bertelsmann) sind sowohl die Form "Kommas" als auch "Kommata" standardsprachlich korrekt. Die angegebene Reihenfolge ist "Kommas oder Kommata". Der Duden Bd. 9 "Richtiges und gutes Deutsch" sagt, die zweite Form sei weniger gebräuchlich. Falsch ist "Kommatas". --Hutschi 10:29, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Dann will ich mich mal dem hässlichen Wandel der Sprache nicht widersetzen.--Diebu 16:06, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Widersetzen nicht, aber unterstützen auch nicht. Drum setzte ich "Kommata" vor "Kommas". --Kuemmjen Diskuswurf 18:26, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Häufigkeit der Verwendung von Kommata in einem Satz?

Hallo,

mich würde es interessieren, ob es auch geregelt ist, wie viel Kommata maximal in einem Satz verwendet werden sollten, damit der Satz nicht zu umständlich wirkt? Gibt es da eine Faustregel? Ab 2 Kommata finde ich es übertrieben. --134.93.51.36 14:56, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nur so nebenbei: In deinem eigenem Satz wahren 4 Kommas ;) Außerdem kommt das ganz auf die verwendeten art der Kommasetzung an. Hast du beispielsweise eine Aufzählung, reichen Zwei Kommas selten aus. Ob ein Satz umständlich wirkt, hängt selten von den Kommas ab, im gegenteil. In dem Satz: "Die, die die, die die Dietriche erfunden haben, verdammen, tun Unrecht." ist jedes Komma wichtig, da es ansonsten sehr dauern würde, den Satz zu verstehen. --EDave

Oder: Derjenige, der denjenigen, der den Pfahl, der an der Brücke, die über den Fluss führt, steht, umgeworfen hat, anzeigt, erhält eine Belohnung. Alle Kommata sind Pflicht. Man sieht hier ebenso wie im Beispiel von EDave den Sinn der Wikipedia-Empfehlung „Verben nach vorn“.--Jkbw 23:38, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Komma?

Er erläuterte die Aufgabe(,) mit eigenen Beispielen.

Er erläuterte die Aufgabe(,) unter Verwendung von Beispielen.

Kommt hier ein Komma und was genau stellt der zweite Satzteil dar (Nebensatz ist es wohl nicht, da es kein Prädikat gibt)? Kennt jemand die geanue Kommaregel gemäß Duden. --217.83.17.17 12:23, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Komma in Verbindung mit 'oder'

Bedeutet der Satz "Ich wünsche mir einen Hund, eine Katze, eine Maus oder einen Hasen.“ in der Langform "Ich wünsche mir einen Hund und eine Katze und eine Maus oder einen Hasen.“ --> Die Person wünscht sich drei Tiere (Hund und Katze sowie die Wahl zwischen einer Maus oder einem Hasen)? oder "Ich wünsche mir einen Hund oder eine Katze oder eine Maus oder einen Hasen.“? --> Die Person wünscht sich nur ein Tier. (nicht signierter Beitrag von LucyKumquats (Diskussion | Beiträge) 12:45, 4. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Die Frage nach der semantischen Logik der deutschen Sprache mag zwar eine interessante sein, jedoch ist sie hier fehl am Platz, da sie keinerlei Auswirkungen auf die Interpunktionsregeln hat. --79.216.233.175 16:14, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das o.g. Problem gibt es vielfach und es hat damit sehr wohl Auswirkungen der Interpunktionsregeln.

Konkret gibt es in Deutschland Bauordnungen, wonach ein Bauteil, dessen Bauanleitung oder die Verpackung mit einem bestimmten Zeichen zu versehen ist. Heißt dies, dass man sich aussuchen kann, an welchem der drei Dinge man die Kennzeichnung anbringt oder muss zumindest das Bauteil kennzeichnen und wahlweise die Anleitung oder die Verpackung? Die Bauordnung ist verpflichtend. Wird sie falsch angewendet, verstößt man gegen geltendes Recht. Damit bleibt die Grundsatzfrage bestehen: Ist das Komma in Verbindung mit oder (hier das Komma zwischen "Bauteil" und "Bauanleitung") als UND oder als ODER zu verstehen? -- LucyKumquats 21:55, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Reihungen von Adjektiven

Den Abschnitt "Reihungen von Adjektiven" würde ich komplett streichen, denn die Erklärung mit dem Haus ist schlicht falsch. Ich hätte gern eine Verbessung des genannten Themas eingestellt - aber zum Glück ist das Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln mittlerweile verboten. Nun, vielleicht haben die Lektoren von Gottes Gnaden die Güte, folgenden Passus zu prüfen und nach Antrag und Genehmigung sowie unerforschlichem Ratschluß in die Wikipedia aufzunehmen:

Sind zwei aufeinander folgende Adjektive nicht gleichwertig, so steht zwischen ihnen kein Komma - Beispiel "die allgemeine wirtschaftliche Lage". Bei der Prüfung, ob zwei aufeinander folgende Adjektive gleichwertig / gleichrangig sind oder nicht, kann man einen groben Ersetzungs-Test anwenden: Läßt sich zwischen die Adjektive sinnvollerweise ein "und" einfügen? Falls ja, sind die fraglichen Worte gleichwertig - falls nein, sind sie es nicht. Anwendung auf das genannte Beispiel: Ist die "allgemeine wirtschaftliche Lage" eine "allgemeine und wirtschaftliche Lage"? Nein, die Lage ist nicht allgemein und wirtschaftlich. Also wird kein Komma zwischen "allgemein" und "wirtschaftlich" gesetzt. Ein solcher Ersetzungs-Test verlangt jedoch sprachliches Fingerspitzengefühl.

Häufig kann der Schreibende dadurch, dass er ein Komma setzt oder aber weglässt, deutlich machen, ob er die verwendeten Adjektive als gleichrangig verstanden wissen will oder nicht. Betrachten wir zur Veranschaulichung zwei Beispiele:

   (1)    Bei der Produktion werden neue, umweltfreundliche Verfahren angewandt.
   (2)    Bei der Produktion werden neue umweltfreundliche Verfahren angewandt.

In Satz (1) beziehen sich die Adjektive "neu" und "umweltfreundlich" beide auf das Substantiv "Verfahren", beide Adjektive haben den gleichen Rang. Satz (1) kann man ausführlicher so paraphrasieren:

   (1')   Bei der Produktion werden neue Verfahren angewandt, die im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren umweltfreundlich sind.

In Satz (2) dagegen bezieht sich nur das Adjektiv "umweltfreundlich" auf das Substantiv "Verfahren" - das Adjektiv "neu" bezieht sich stattdessen auf das Adjektiv "umweltfreundlich". Satz (2) kann man ausführlicher so paraphrasieren:

   (2')   Bei der Produktion werden umweltfreundliche Verfahren angewandt, die im Gegensatz zu den bisherigen umweltfreundlichen Verfahren neu sind.

In derartigen Fällen wird also durch das Setzen bzw. Weglassen des Kommas zwischen aufeinander folgenden Adjektiven ein inhaltlicher Unterschied markiert.

(Quelle: Deutsche Rechtschreibung, Regeln und Wörterverzeichnis, Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung, Überarbeitete Fassung des amtlichen Regelwerks 2004, München und Mannheim – Februar 2006, Kap. 2.1, § 71, Abschn. E1, S. 79.)

-- 40.252.72.101 17:28, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Falsch ist das, was bisher drinsteht, nicht direkt. Aber ich finde Deine Darstellung auch klarer, und außerdem nennt sie eine Quelle. Du kannst es ja demnächst selber einfügen.-- Grip99 23:16, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@ Grip99

Nee, ich kann meine Darstellung in den Wiki-Artikel eben nicht einfügen - genau deshalb hab' ich mich ja oben beschwert. Und als Antwortet bekommt man dann ein gönnerhaftes: "Du kannst es ja demnächst selber einfügen." Das ist Weltklasse - wirklich ganz großes Tennis! Viele Wiki-Artikel sind für die Bearbeitung gesperrt. Wenn was Falsches drinsteht und irgendwelche Nutzer Verbesserungen anbieten, dann beläßt man es einfach bei der falschen Version und sagt dem Nutzer: Mach's doch selbst. Ich kann nicht sehen, wie das mit der ursprünglichen Intention der Wikipedia vereinbar sein soll. Was ich hier immer wieder erlebe, ist nicht nur Willkür, sondern Volksverdummung.

-- 195.243.167.68 17:25, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vermutlich meinte ich mit dem "demnächst selber einfügen", dass Du Dich registrieren und dann nach 4 Tagen Wartezeit selber ändern kannst. Aber zugegeben, das war missverständlich. Trotzdem die Frage: Warum registriert Du Dich nicht einfach? Eine theoretisch auch noch denkbare Anfrage auf WP:Entsperrwünsche würde bei diesem Artikel hier wohl abgelehnt, weil in der Vergangenheit zuviele IPs hier Unfug getrieben haben.
Dass ich nicht selber geändert habe, lag zum einen daran, dass ich eigentlich noch Anderen die Chance zu einer Stellungnahme geben wollte und die bisherige Version wie geschrieben zwar schlechter, aber nicht völlig falsch war. Zum zweiten kann ich nicht eine Quelle einbringen, die ich selber gar nicht vorrätig, geschweige denn gelesen habe. Von "Gönnerhaftigkeit" kann also keine Rede sein. Andernorts, z.B. in diesem Fall würdest Du vermutlich auch der Meinung sein, dass eine in zwei Minuten abgeschlossene Registrierung als Voraussetzung für Beiträge keine übergroße Zumutung ist. Die von Dir angesprochene Willkür und Volksverdummung mag es in der Wikipedia durchaus geben, aber sie äußert sich vor allem durch Reverts oder Vollsperrungen von Seiten, aber nicht durch eine derartige Halbsperre, die für jeden tatsächlich an Mitarbeit Interessierten nach Registrierung und 4 Tagen Wartezeit gegenstandslos wird.
Wenn Du darauf bestehst, Dich nicht anmelden zu wollen, kann ich Deinen Text (ohne Quelle und mit kleinen stilistischen Modifikationen) meinetwegen einfügen. Gib mir dann bitte nochmal hier kurz Bescheid. -- Grip99 00:56, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@ Grip99

Hallo und Danke für Deine Replik! Ich habe nun meinen Vorschlag eingestellt und die alte Version des Abschnittes gelöscht. Dabei ist auch der letzte Hinweis des vorherigen Autors mit der Komma-Setzung bei Relativ-Sätzen im Englischen draufgegangen. Ich halte diesen Hinweis für hochinteressant - nur kann ich nicht sehen, daß er irgendwas mit der Reihung von Adjektiven im Deutschen zu tun hat. Falls Du da doch einen inhaltlichen Zusammenhang (vielleicht eine erhellende Analogie od. dgl.) sehen oder herstellen kannst, dann stell' doch bitte diesen Hinweis mit den engl. Relativsätzen wieder in den geänderten Abschnitt.
Beim Kontrollieren wirst Du feststellen, daß ich die Formatierung nicht so ganz hingekriegt habe - vielleicht kannst Du das eben auch noch begradigen bei der Paraphrase (2').
Besten Dank und herzliche Grüße von mir.

-- Qb7lNP6=z 17:01, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Situation in anderen Sprachen

Wie sieht es in anderen Sprachen mit den Kommas aus? Sollten da noch entsprechende Abschnitte rein? Die anderssprachigen Wikipedias müssten doch eigentlich auch Artikel dafür haben.--Michl42 16:24, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn die Wikipedia sowas wirklich braucht (ich habe gewisse Zweifel, denn WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch), dann wird das über kurz oder lang den Artikel sprengen. Ein Abschnitt wird dann für eine Sprache wohl nicht reichen. Man sollte dann separate Artikel schreiben.
Die englischen Kommaregeln stehen unter en:comma. In den meisten anderen Sprachen wird es ähnlich sein. Wer nicht genug Englisch kann, um sich dort die Kommaregeln in der originalen Wikipedia durchzulesen, der braucht eigentlich auch keine englischen Kommaregeln aus der deutschen Wikipedia.-- Grip99 01:08, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten