Zum Inhalt springen

Uplifting Trance

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2009 um 15:42 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: cs:Uplifting trance). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Uplifting Trance, gelegentlich auch Anthem Trance oder Epic Trance genannt, ist ein Subgenre der Trance-Musik im Spektrum der elektronischen Musik, das einen hymnenhaften euphorisierenden Charakter aufweist. Uplifting Trance wurde Mitte/Ende der 90er insbesondere in Deutschland, England und den BeNeLux-Staaten entwickelt.

Charakteristische Elemente

Der Begriff Anthem wird insbesondere im Zusammenhang mit Groß-Events wie Nature One oder Trance Energy gebraucht, was auch ausdrückt, dass im Vergleich zum Trance ein noch stärkeres Gefühl der Ekstase erzeugt wird; durch eingängige Melodien, Pattern und Sequenzen wird der Hörer in ein Gefühl versetzt, was ihn einerseits meditativ beeinflusst, andererseits aber den Trieb auslöst, sich dazu bewegen zu müssen.

Oft besteht die Bassline nicht, wie bei klassischem Trance aus einer 4/4-Offbeat Bassline, sondern meist aus einer Art „Galopp“ (Veracocha - Carte Blanche, hier besonders gut schon im Aufbau-Part zu hören). Hier werden die entsprechenden Steps durch die enorme Verdichtung (Kompressor) der Patterns besonders betont. Dadurch entsteht eine druckvolle, „treibende“ Dynamik. Die Bassdrum ist dabei aber lediglich ein begleitendes Element und dominiert selten. Im Vordergrund steht hier ganz allein die Melodie, welche sich durch eine meist helle, spannungsgeladene, euphorisierende Klangfarbe auszeichnet.

Geschichte

Die Stilrichtung entstand in den frühen 1990er Jahren parallel zu den ersten massenhaften Rave-Veranstaltungen. Besonders bekannt war die Berliner Formation Members of Mayday, die zu jeder der bekannten Mayday-Raves eine eigene „Hymne“ komponierte, zum Beispiel Rave Olympia (1994) und We are Different (1995), die auch in den deutschen Charts erfolgreich waren. Spätere Veröffentlichungen dieses Duos sind allerdings nicht mehr dem Uplifting/Anthem Trance zuzurechnen.

Andere Vorreiter dieser Musik sind, ebenso wie im „Dutch-Trance“, Armin van Buuren (NL), Ferry Corsten (NL), Above & Beyond (UK) oder M.I.K.E. (BE) wobei sich hier inzwischen Skandinavien mit Newcomern wie zum Beispiel Vascotia (Nor), Airbase (Swe) oder Super8 (Fin) immer mehr durchsetzen kann.

Weitere aktive Vertreter dieser Stilrichtung sind Rank 1, Nitrous Oxide, Daniel Kandi, Sunny Lax, Manuel Le Saux, Aly & Fila, Alex M.O.R.P.H., Dumonde, Andy Blueman und Ron van den Beuken.