Tatra T6A2

Der T6A2D ist der letzte von CKD/Tatra für die DDR entwickelte Straßenbahntyp. Er entstammt der Typenfamilie T6, der sechsten Entwicklungsreihe des Herstellers. Die Wagen wurden nebst der passenden Beiwagen B6A2D angeboten. Geliefert wurden die Fahrzeuge nach Rostock, Berlin, Leipzig, Magdeburg und Schwerin. Schwerin gab alle seine Wagen jedoch fabrikneu an den Verkehrsbetrieb in Magdeburg ab. Die ersten Prototypen der T6A2/B6A2 wurden 1985 in Dresden erprobt und dort bis zur Jahrtausendwende im Liniendienst eingesetzt, teilweise nur noch zu Sonderfahrten. Kurz darauf wurden alle bis auf einen verschrottet.
Unter der Bezeichnung T6A2B wurden Wagen nach Sofia (Bulgarien) sowie als T6A2H nach Szeged geliefert.
Markant für die Fahrzeuge der T6 Reihe ist die Thyristorsteuerung, die nicht nur ein punktgenaues Anfahren und Bremsen ermöglicht, sondern auch stromsparender wirkt im Gegensatz zur Beschleunigersteuerung des Vorgängertyps T4. Markant sind bei der Thyristorsteuerung die zirpenden Geräusche der Stromspulen beim Anfahren und Bremsen.