Peritonitis
Erscheinungsbild
Die Peritonitis ist die Entzündung des Bauchfells (peritoneum=Bauchfell, -itis=Entzündung).
Einteilung
Es gibt zwei Arten:
- primär
- sekundär
Primäre Peritonitis
Bei der primären (spontanen) P. besteht keine offene Verbindung zwischen dem Infektionsherd und der Bauchhöhle. Die Peritonitis wird im Verlauf von Begleiterkrankungen hämatogen (=über den Blutweg) oder lymphogen (=über die Lymphbahnen) ausgelöst. Meist wird das Auftreten durch weitere Risikofaktoren gegünstigt, wie zum Beispiel HIV oder Lebererkrankungen.
Sekundäre Peritonitis
Bei dieser P. Art kommt es infolge von einer Nahtinsuffizienz zu einer Verbindung zwischen Darmlumen und Bauchhöhle. Dies kommt meist in Folge von Darmoperationen vor.
Therapie
- Herdsanierung: Neuanlage der Naht
- Reinigung der Bauchhöhle: ausgiebige Spülungen des Bauchraumes, zum Teil mehrmals am Tag.
- Antibiotikatherapie
- postoperativ: Intensivtherapie