Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Naturparks in Deutschland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2009 um 21:30 Uhr durch Lencer (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Lencer in Abschnitt Lahn-Dill-Bergland

Informativ-Kandidatur (erfolgreich)

Die Kandidatur läuft vom 6. bis zum 13. Februar 2008.

Die Liste der Naturparks in Deutschland enthält die 97 Naturparks in Deutschland, die nach Paragraph 22, Absatz vier des Bundesnaturschutzgesetzes eingerichtet sind. Sie umfassen etwa 25 Prozent der Gesamtfläche Deutschlands und sind im Verband Deutscher Naturparks zusammengefasst. Naturparks, die in Nachbarländer übergreifen, werden von der Europarc geführt. Zu jedem Naturpark wird das Bundesland, in dem er liegt, das Gründungsdatum und die Fläche genannt. Zusätzlich werden die charakteristischen Merkmale kurz beschrieben.

Bei Kritiken oder Anregungen bin ich bemüht, dies so gut wie möglich umzusetzen.

Irgendwie fehlt mir hier jeweils ein schönes, typisches, aussagekräftiges Bild. So ist das einmal mehr eine grandiose Fleißarbeit - aber letztlich optisch nur bedingt ansprechend. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 18:35, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Marcus, ich wollte ursprünglich zu jedem Park ein Bild machen. In den meisten Naturpark-Artikeln sind leider keine Bilder vorhanden, und wenn, dann vom Innenraum einer Kirche, oder sonst etwas. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:38, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man ja da auf den Commons ein bisschen Ausschau halten - ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man hier nicht für jeden NP ein Bild findet. Na gut, bei solchen wie dem Schlaubetal oder irgendeiner hinterbrandenburgischen Heide wird es vielleicht etwas schwieriger, aber insgesamt wäre eine Bebilderung natürlich schon toll (wenn sie aussagekräftig ist). --Michael S. °_° 11:06, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Michael, ich wäre je bereit Bilder einzusetzen. Ich sehe eben nur das Problem, neben dem, dass es nicht zu allem ein Bild gibt, eben welches Bild. Was ist für den entsprechenden Naturpark typisch? Beispielsweise bei der Fränkischen Schweiz. Sollte da ein Bild von einer Höhle rein, oder von Felsklippen? Bei der Rhön ist die baumfreie Hochlage typisch. Also ein Bild von einer Wiese? Der Spessart ist bekannt durch dichte Wälder. Also ein Bild wo Bäume drauf sind? Ich tue mir da etwas schwer, was eben aussagekräftig ist. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro Ohne wenn und aber, mMn informativ. Bilder wären schön, sind mir persönlich in diesem Fall nicht sonderlich wichtig, da sie ohnehin keinen wirklich umfassenden Eindruck des Parks geben können. --Reissdorf 19:58, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro keine Frage --Stephan 03:05, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro kann man geben. Was mich stört, ist, dass die Beschreibungen alle monoton mit Der Naturpark anfangen. Nur der Hessische Spessart ist Der große Naturpark obwohl er gerade mal Mittelfeld bezüglich der Größe ist. -- Rosentod 17:14, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Hallo Rosentod, dass beim Spessart war ein Versehen. Das große habe ich Entfernt. Mit den Anfang stimme ich dir zu, mir ist allerdings nichts besseres eingefallen. Hast du einen Vorschlag, was man stattdessen nehmen könnte? Aber anders gesehen, bezieht sich jeder Abschnitt für sich auf ein Naturpark. Da ist der Beginn schon richtig. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:13, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob die Beschreibung in Prosa notwendig ist. Sie liest sich natürlich gefällig. Aber eventuell könnte man das auch unter Verzicht auf ganze Sätze in zwei Spalten | Lage/Geologie | und | prägende Flora | (oder so ähnlich) aufdröseln, die eine schnellere Aufnahme der Information ermöglichen würden. -- Rosentod 18:22, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, möchtest du den derzeitigen Fließtextteil in zwei Abschnitte aufteilen, wo dann jeweils Stichpunktartig die entsprechenden Informationen untergebracht sind? Für so eine Grundlegende Umstellung der Liste möchte ich hier gerne noch weitere Meinungen einholen. Wenn weitere Benutzer diese Ansicht sind, werde ich Natürlich entsprechend abändern. Gruß -- Rainer Lippert 18:49, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Auch wenn ich mich bisher noch gar nicht hierzu geäußert hab bin ich absolut dagegen. Ich finde diese Beschreibung sehr informativ und durchaus auch in eine Liste passend. Nebenbei auch noch ein Pro von mir. --Mahqz 20:02, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bilder kommen ja immer gut, aber ob diese hier den jeweiligen Park präsentieren bezweifle ich. Besser wäre ein Karte des Parks bei einer solchen Liste. Da es die aber wohl noch nicht für alle gibt, würde ich die Bilder erstmal weglassen. --parttaker 22:40, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du sprichst genau den Punkt an, warum ich bisher den Bildern skeptisch gegenüberstehe. Wie ich weiter oben schon angemerkt habe, kann man Anhand von einem einzelnen Bild kein Naturpark typisch repräsentieren. An Karten habe ich auch schon gedacht. Ich werde mal jemanden Fragen, ob er daran Interesse hat, welche zu machen. Gruß -- Rainer Lippert 22:53, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro schön, übersichtlich, informativ. Ich vermisse noch einen prominenten Link zu den Nationalparks und ein zwei einleitende Worte zur Abgrenzung. Mir Banause ist es eben passiert, dass ich mich fragte "und wo ist denn das Wattenmeer?" Bis ich mir nach Wikipediarecherche meine Stirn noch etwas platter klopfen musste und feststellte "Ist doch ein Nationalpark du Dummkopf". Zu den Bildern: Ich bastle gerade an der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter. Da man eine Familie auch schlecht mit einem Bild darstellen kann, versuche ich Commons-Galerien anzulegen und über einen Link unter einem beispielhaften Bild auf diese Kategorie zu verlinken. --Wuselig 10:28, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
    Hallo Wuselig, ich habe es mal verschlimmbessert, indem ich in der Einleitung zwei Sätze angefügt habe. Jetzt ist zumindest klarer ersichtlich, dass die Nationalparks in der Liste nicht enthalten sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:43, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Grün

Mal wieder eine tolle Liste, aber mich stört das Grün, es ist mir zu grell. Kann man das eventuell abschwächen? --my name 13:04, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo My name, mir gefällt die Farbe auch nicht so. Die stammt von parttaker. Ich hatte zunächst eine andere Farbe gewählt. Du kannst ja gerne eine andere einsetzen. Vielleicht findest du eine passende. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:29, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Passt dir #BCEE68? --my name 21:33, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gefällt mir gut, viel besser als das vorherige Grün. Gruß -- Rainer Lippert 21:47, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Naturpark Fläming

Die Beschreibung (im Süden Hügel, im Norden Belziger Wiesen) gehört wohl zum Naturpark Hoher Fläming. Die Belziger Landschaftswiesen liegen in Brandenburg, nicht in Sachsen-Anhalt, und im Süden des Naturparks Fläming fließt die Elbe, also nichts mit Hügeln. Die sind im Norden des Naturparks. -- Steerpike 21:01, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Steerpike, du scheinst mit der Region vertraut zu sein. Es wäre deswegen schön, wenn du es dementsprechend richtig stellst. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Moin! Tatsächlich bin ich da noch nie gewesen, alles nur theoretisches Kartenwissen. Aber ich mach mich mal ans Werk. Nur meckern is nich... -- Steerpike 22:17, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, beim erstellen der Liste habe ich keine Karten studiert, sondern die Infos aus drei Quellen zusammengewürfelt. Dort scheint entweder etwas falsches zu stehen, oder ich habe es falsch übernommen. Gruß -- Rainer Lippert 22:24, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beim Bearbeiten habe ich gerade gesehen, dass in der Liste „Nossentiner-Schwinzer Heide“ steht, offiziell heißt er aber „Nossentiner/Schwinzer Heide“. Ist das ein Schreibfehler oder das Ergebnis der Namenskonventionen? -- Steerpike 22:36, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kein Schreibfehler. Ich habe das so vom Lemma des Naturparks übernommen. Gehört also sowohl in dieser Liste als auch unter dem eigenständigen Lemma abgeändert. -- Rainer Lippert 22:44, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dazu sehe ich mich allerdings psychisch nicht mehr in der Lage (der leidige Weißwein!). -- Steerpike 23:09, 15. Feb. 2008 (CET) *hicks*Beantworten

Abkürzungen der Länder

Sachsen-Anhalt ist hier mit SA abgekürzt. Üblicherweise wird das aber mit ST gemacht, da zum einen SA auch Sachsen oder Saarland heißen könnte, zum anderen diese Abkürzung negativ belegt ist. Nicht umsonst wird Niedersachsen mit NI, nicht mit NS abgekürzt. Ich werde das mal ändern. Außerdem sollte überlegt werden, ob man der Liste nicht eine Abkürzungserklärung voranschickt. Ich glaube nicht, dass jedem mit der Abkürzung geholfen ist, und die Fahnen sind ja nun auch nicht allgemein bekannt. -- Steerpike 19:10, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du kannst gerne eine Abkürzungserklärung mit in den Abschnitt Erklärung nehmen. Gruß -- Rainer Lippert 20:05, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ehemalige Naturparks

Sollten wir Gebiete, die mal als Naturparks ausgewiesen waren und heute einen anderen Status haben, vielleicht auch irgendwie in die Liste integrieren (z. B. NP Harburger Berge, NP Rügen - es gibt wahrscheinlich noch weitere)? --ARBEO 19:35, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, hört sich gar nicht so schlecht an. Dann aber nicht direkt in die bestehende Liste, sondern eine extra Liste im Anschluss. Also eine zweite Liste hier, damit das deutlich getrennt ist. Gruß -- Rainer Lippert 19:43, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mehrzahl von Naturpark

Man kann sich prinzipiell sicher darüber streiten, ob die Mehrzahl von Naturpark nun "Naturparks" oder "Naturparke" lautet, nachdem der zuständige Verband aber "Verband Deutscher Naturparke" (und nicht wie im Link angegeben Naturparks) heißt, sollte man sich auch auf die Mehrzahl "Naturparke" einigen, wie sie auch im Hauptartikel über die deutschen Naturparke verwendet wird. Ich wollte es aber nicht ändern, ohne darüber mit dem/den Hauptautoren des Artikels darüber zu diskutieren, vielleicht gibt es ja auch eine Begründung für die "Naturparks". --BJ.seitz 18:23, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, für das Lemma, wie auch für die Liste, bin ich verantwortlich, beziehungsweise, bin der Ersteller. Dieses Tool untermauert allerdings meine Lemmawahl, dich ich mehr oder weniger aus dem Bauch heraus getroffen habe. Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:31, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, so teste ich es auch oft; meiner Meinung nach ist Naturparks aber ein Anglizismus und wird wohl deshalb im Web meist verwendet; in Deutschland hat man sich offenbar für "Naturparke" entschieden. Man muss es sicher nicht "mit aller Gewalt" ändern, aber der Widerspruch zum Verband und zum Hauptartikel stört mich zugegebenermaßen. Da ich aber was die Bearbeitung betrifft ein absoluter Neuling bin, muss ich mich nicht unbedingt durchsetzen. --BJ.seitz 20:02, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es ist ja nicht nur mit der Abänderung hier getan, sondern diese Liste ist in allen Naturparks/Naturparke verlinkt, die dann angepasst gehörten. Eine Änderung hier, würde etwa 100 weitere Artikel, die dann auch alle Linkmäßig angepasst gehörten, betreffen. Vielleicht meldet sich ja noch jemand hier dazu? Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:07, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine ähnliche Diskussion: Diskussion:Naturpark
Die geläufige Form in der Wikipedia ist -parks. Ich habe vor dem heutigen Abend noch nie von „Parke(n)“ gelesen oder gehört. Auch der Duden bezeichnet Parks als häufigste Plural-Form. --Anitagraser 00:59, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ältester Park

Zitat: "Der älteste deutsche Naturpark ist der 1958 gegründete Naturpark Hoher Vogelsberg", in der Liste steht 1921 Lüneburger Heide. Bitte erläutern oder korrigieren. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:02, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hier wurde das geändert, ohne die Einleitung anzupassen. Die offizielle Seite ist derzeit leider nicht aufrufbar, um das konkret abzuklären. Viele Grüße -- Rainer Lippert 08:33, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
[1] und [2] es ist jetzt zu überlegen, ob das als NSG-Vereins-Alter oder eines frühzeitigen Naturparks gewertet wird. M. E. weist das eher auf das Alter des Naturschutzvereins hin, als des Naturparks. Gruß, -- Thomy3k 09:33, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das hieße 1921 oder 2007! und was ist mit den vorherigen 1995 ? --Bjs (Diskussion) 10:06, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Habe nochmal nachgelesen und das gefunden. Ergo: Gründung 1921, Erw. 2007. k.A., wo die 1995 herkam... Mit dem Lndesumweltministerium sollte die Zahl erstmal hinreichend belegt sein. -- Thomy3k 12:20, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei hier steht, dass es bis 2007 ein Naturschutzpark (mit weniger als 1/4 der heutigen Fläche) war. Ist das etwas anderes oder nur eine alternative Bezeichnung für Naturpark? --Bjs (Diskussion) 13:13, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
P.S.: Im Artikel Naturpark werden als Alternativen Naturschutzgebiet und Nationalpark genannt, aber nicht Naturschutzpark. --Bjs (Diskussion) 13:16, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da muss ich leider passen - gibt es einen fachkundigen vor Ort? -- Thomy3k 14:02, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterung der Karte

Hallo und Grüß Gott, nachdem ich den Artikel Naturpark Nagelfluhkette eingestellt habe, bitte ich um Aktualisierung der Karte. Danke Stephan Möller 19:29, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe es an den Kartenersteller weitergeleitet. Grüße -- Rainer Lippert 19:43, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lahn-Dill-Bergland

mit der darstellung des lahn-dill-berglandes stimmt etwas nicht. man muss ihn flächenmäßig nur mal mit dem rothaargebirge oder dem teutoburgerwald auf der karte und der liste vergleichen. siehe auch hier: http://www.naturpark-rothaargebirge.de/bilder/Karte_Rothaargebirge.jpg http://lahn-dill-bergland.de/files/070703-naturpark-lahndillbergland-ohne-zwei1217412824.jpg die lage von biedenkopf zeigt, dass position und fläche des lahn-dill-berglandes in der karte nicht ganz korrekt sind. dementsprechend wäre auch /media/wikipedia/commons/8/8a/Karte_Naturpark_Lahn-Dill-Bergland.png zu ändern. --92.50.74.14 09:15, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In der Tat sind beim Lahn-Dill-Bergland die Grenzen im Norden und Osten falsch. Im BfN-Kartendienst "Schutzgebiete" sehr gut zu erkennen. Laut der hier besprochenen Karte wäre der Raum Battenberg drin, der aber kraft seines Landkreises /KB) gar nicht drin sein kann. Und Marburg ist natürlich auch nicht drin!
Zu beachten ist, daß die Gemeinden Dietzhölztal und Breidenbach, die die Lücke zum Rothaar schlössen, momentan noch nicht im Naturpark LDB drin sind, aber meines Wissens eingegliedert werden sollen (zum Regionalverbund gehören sie auch schon). --Elop 20:22, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mit der weitaus besseren Quelle des BfN läßt sich der Fehler leicht identifizieren. Die Karten werden in den nächsten Tagen aktualisiert. Grüße Lencer 08:04, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fehler ist in beiden Karten korrigiert. Grüße Lencer 21:28, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

101 Naturparks?

auf der oben genannten kartenseite des bfn findet man folgende karte mit zugehöriger liste: http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/gebietsschutz/np2009.pdf http://www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/gebietsschutz/I_2.3_Tab_108_NRP_2009.pdf der unterschied zwischen dieser liste und der im artikel ist, dass in der bfn-liste der harz doppelt drin ist und der naturpark schlei vorkommt, macht bei einer gesamtzahl von 99 parks und einem doppelt 98 parks. in die wikipedia-liste sind zusätzlich noch eichsfeld-hainich-werratal und das thüringer schiefergebirge drin, wären zusammen 100 parks. wo und welches ist der 101., in beiden listen fehlende park? niedersächsischer harz und sachsen-anhalt-harz? --92.50.74.14 17:02, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten