Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Wirtschaft

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2009 um 21:21 Uhr durch Merlissimo (Diskussion | Beiträge) (Warum die Hast und Eile bei der Einführung der neuen Bankeninfobox: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hauptseite   Themenübersicht   Artikelgalerie   Mitmachen   QS   Richtlinien

  • Diese Seite dient zur generellen Beantwortung von Fragen zu Wirtschaftsartikeln und zur Koordination der Autoren des Portals Wirtschaft.
  • Die Qualitätsverbesserung des Portals Wirtschaft befindet sich hier!


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Bankbetriebslehre

Ich bin heute zufällig einmal wieder auf den Artikel gestossen, der meines Erachtens in einem unbefriedigendem Zustand ist und eine Konzentration auf betriebswirtschaftliche Aspekte benötigt. Vielleicht könnte ein Review dem Artikel mal aufhelfen (sh. disk). --Wmeinhart 12:29, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Moin W., frei nach dem Motto WP:SM. Nur zu, wir freuen uns auf jegliche Hilfe. Mfg --Meisterkoch 20:11, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Meisterkoch, eigentlich gern, aber da mein Studium 35 Jahre zurückliegt, habe ich keinen Bezug mehr zur heutigen universitären Theorie und passe, im übigen siehe Artikeldisk. --Wmeinhart 18:07, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Diskussion der hier erarbeiteten RK für Unternehmen (20 Filialen)

Hallo, im Juli diskutierten wir hier eine Änderung der Relevanzkriterien für Unternehmen im Punkt der 20 Filialen. Ich habe die erarbeitete Formulierung nun auf der allgemeinen RK-Diskussion vorgestellt. Vielleicht mag mal jemand vom Portal vorbeischauen. Vielen Dank! --Minderbinder 08:57, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Devisenbeschaffung

Servus!
Ich habe hier etwas zur Devisenbeschaffung geschrieben, was irgendwo zwischen Trivialwissen und Theoriefindung liegt. Haltet Ihr das für veröffentlichbar? Hat jemand Quellen zur Hand?
Gruß, Ciciban 14:59, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oder sollte das Ding in Devisenbewirtschaftung umbenannt werden?
Gruß, Ciciban 15:01, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Formulierung läßt ja bereits Selbstzweifel anklingen, die ich unterstreichen möchte. Devisenbeschaffung halte ich für kein gutes Lemma. Devisenbewirtschaftung ist eine echte Lücke, die zu schliessen sich lohnt. Hierzu gibt es einen Artikel in der en-Wikipedia (der auch nicht so prickelnd ist): en:Foreign exchange controls. Zur Devisenbewirtschaftung gibt es Zentnerweise Literatur. Manches findet sich auch Online z.B. hier auf Seite 159. Dein Text leider darunter, dass er eigentlich nur Beispiele aufzeigt (und die noch sehr selektiv ausgewählt). Ursachen, Wirkungen und eine Einordnung in die Außenwirtschafttheorie (was den Kern des Artikels ausmachen sollte) fehlen leider.Karsten11 18:39, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Bank

Hallo an alle. Wie oben schon erwaehnt waren Benutzer:Merlissimo und Benutzer:Antonsusi so hilfreich und haben sich um die technische Einbindung der BIC und BLZ ueber die PAN gekuemmert. Dokumentation kommt noch. Im Zuge der Vereinheitlichung der Bankvorlagen auf eine, muessen die Geno und Sparkassenvorlagen angepasst oder genauer gesagt ausgemistet werden. Einen aktuellen (logischen, nicht technischen) Entwurf befindet sich im Moment hier. Folgende Aenderungen und Abweichungen:

  • unterschiedliche Farben (Sparkasse/Genobank) raus
  • SB-Stellen raus
  • Geldautomaten raus
  • Girokonten raus
  • Sparkonten raus
  • Eigenkapital raus
  • Gewinn raus
  • Kunden raus
  • Aufsichtsrat und Verwaltungsrat raus

Ich glaub, das ist ziemlich selbstverstaendlich weshalb es raus soll. Einzig vielleicht Gewinn und EK, aber was bringt der Snapshot von EK und Gewinn, dieser steht nicht im Vergleich zu irgendwelchen anderen Gbanken oder Sparkassen, und ist so gut wie ueberhaupt nicht aussagekraeftig.

Bitte sagt mir Bescheid ob das okay ist, bzw. was ihr fuer Aenderungsvorschlaege habt. Gruesse --Meisterkoch 15:15, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Botanfrage siehe hier. Ich weiss, dass ihr das gelesen habt, waere aber nett, wenn ihr das auch hier quittieren wuerde, damit es nicht nach Einzelaktion aussieht. Danke --Meisterkoch 16:04, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gesehen und grundsätzlich gebiligt. Aber: Typ müsste (in D) Privatbank, Genossenschaftsbank, Sparkasse sein (oder: Öffentliche Bank; wo kommen die Landesbanken hin?)Karsten11 16:43, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Landesbanken zu Bank, deswegen auch nicht Privatbank, alle auslaendischen Banken auch zu Bank. Gruesse --Meisterkoch
Und ausländische Sparkassen sind nicht Sparkasse sondern Bank? Wäre es dann nicht besser, die Zahl der Optionen für den Typ zu erweitern? Privatbank, Sparkasse, Genossenschaftsbank, Landesbank, Pfandbriefbank, Direktbank etc. Mir ist klar, dass ich hier verschiedene Dinge mixe. Aber das machen wir mit der Verwendung von "Bank" auch.Karsten11 16:59, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nene, du hast schon recht, aber dafuer haben wir ja die Kategorisierung (Pfandbriefbank etc.). Vielleicht sollten wir ein Landparameter einfuegen. Aber fuer die Vorlage hat es im Moment noch keine Auswirkung. Der Botlauf wuerde erstmal nur die Deutschen Kreditinstitue abarbeiten, natuerlich waere Banque Populaire besser in Genobank aufgehoben. Das koennen wir dann im zweiten Lauf erledigen. Nur wenn da Typ Genobank steht und Landparameter nicht D, hat das keine Auswirkung, sprich waere das wie wenn Typ = Bank. Gruesse --Meisterkoch 17:09, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In jedem Fall ist das ganze eine deutliche Verbesserung.Karsten11 17:13, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also wenn da schon was an den Infoboxen geändert wird, dann sollten die Begriffe

  • "Einlagen" durch "Kundenverbindlichkeiten" und
  • "Kundenkredite" durch "Kundenforderungen"

ersetzt werden. Die jetzigen Begriffe sind schwammig und lassen Spielraum für Interpretationen. Die neuen Begriffe stehen im Bilanzformblattmuster und der Bilanz jedes Institutes drin. Die Langfassung lautet "Verbindlichkeiten gegenüber Kunden" und "Forderungen an Kunden".

Die geplante Streichung des Aufsichtsrats- oder Verwaltungsratsvorsitzenden lehne ich ab. Bei den öffentlich-rechtlichen Instituten sind das in der Regel Politiker. Gerade am Beispiel der Landesbank-Vorgänge wird deutlich, dass es für den WP-Leser relevant sein dürfte, wer als Chef des Aufsichtsorgans den Vorstand großzügig operieren lässt. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 18:33, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich bin ich mit der Zusammenfassung der Infobox-Vorlagen einverstanden. Den Aufsichts- und Verwaltungsratsvorsitzenden würde ich aber ebenfalls drin lassen. Die Einlagen bzw. Kundenkredite würde ich lieber so lassen und ggfs. verlinken, weil es für den Laien verständlicher ist. Dass die unterschiedlichen Farben (rot für Sparkasse und blau für Genobanken) rausfliegen sollen, finde ich eher schade, das könnte man doch über den Typ einfach abgreifen und somit auf einfache Weise weiterführen. Korrekterweise müsste die Vorlage allerdings Infobox_Kreditinstitut heißen, da Sparkassen streng genommen keine Banken sind, sondern nur landläufig so bezeichnet werden. Gruß --Rosion 19:24, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag enthielt auch den Verwaltungsrat/Aufsichtsrat. Benutzer:Chemiewikibm sieht das aber anders, ich hab ihn gebeten sich hier nochmal zu aeussern. Der Punkt Infobox_Kreditinstitut ist richtig, dass sollte auch beruecksichtigt werden. Die Farbgebung, da kann man wirklich drueber streiten, die Sparkassen und Volksbanken erhalten ja ihr Minilogo und die Verlinkung Liste Sparkassen /Genobanken. Ich denke wir sollten das lieber einheitlicher gestalten. Gruesse --Meisterkoch 19:52, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Farben kann man auch immer noch ändern. Wir haben ja Typ.
Vielleicht es es einfach hier über eine Positivliste du reden anstatt was alles raus muss/ist. Kommentare am besten direkt zu jeden einzelnen Parameter: Merlissimo 21:02, 15. Sep. 2009 (CEST)
  • Typ = (leer), Genossenschaftbank, Sparkasse
  • Name = default: Pagename
  • Minilogo = wenn Parameter (auch leer) vorhanden wird dieser genommen, sonst vom Typ abhängig
  • Logo =
  • Land =
    zusätzlich (Vorschlag von Meisterkoch)
  • Rechtsform =
  • ISIN =
  • PAN = dadurch wird automatisch BLZ und BIC gesetzt
  • Gründungsdatum =
  • Sitz =
  • GeschäftsdatenRef= Weblink als Einzelnachweis für nachfolgende Angaben
    von mir eigenmächtig eingebaut Bsp.
  • Jahr =
  • Bilanzsumme =
  • Einlagen = ersetzen durch Kundenverbindlichkeiten
    Vorschlag von Aloiswuest
  • Kundenkredite = ersetzen durch Kundenforderungen
    Vorschlag von Aloiswuest
  • Mitarbeiterzahl =
  • Geschäftsstellen =
  • Mitglieder =
  • Verwaltungsrat =
    von Chemiewikibm entfernt
  • Vorstand =
    von Chemiewikibm entfernt
  • Aufsichtsrat =
    von Chemiewikibm entfernt
  • Leitung =
  • Homepage =

Ich bearbeite den Artikel Deutsche Bank und plädiere stark dafür, die Vorsitzenden von Vorstand und Aufsichtsrat wieder in die Box aufzunehmen. Ich denke viele Leser suchen nach diesen Namen. Wenn dies aber nicht geschieht, sollte man auch den Balken Leitung entfernen, der da im Moment noch steht. Falls die Namen nicht mehr in der Box stehen, werde ich ich sie in den Text der Einleitung übernehmen, da es für den Überblick eine wichtige Grundinformation ist. Gruß --Lutz Hartmann 14:12, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

frage zu land; was soll da rein? Bei international tätigen Banken wird das Sicherlich schwierig? Wenn der Sitz da rein soll sollte IMO der Parameter umbenannt werden (SitzLand o.ä.) um es deutlicher zu machen oder es muss erläutert werden was da rein soll ...Sicherlich Post 14:48, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dies ist nur ein Parameter, der soll Land gemaess Kategorie Kreditinstitut (Land) enthalten um so z.B. Genobanken Frankreichs zu customisen. Gruesse --Meisterkoch 20:09, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

alle parameter, die für unternehmen allgemein gelten, sollten unbedingt konform mit Vorlage:Infobox Unternehmen gehalten werden, diese box ist ja nur eine spezifizierung dazu - es hat ja keinen sinn, erst recht wieder eigenzubrödeln - hier noch mal zur erinnerung

| Name             = 
| Logo             = 
| Unternehmensform = 
| ISIN             = 
| Gründungsdatum   = 
| Sitz             = 
| Leitung          = 
| Mitarbeiterzahl  = 
| Umsatz           = 
| Branche          = 
| Auflösungsdatum  = 
| Homepage         = 

es heisst also Sitz, und was dort eingetragen wird, ist einschlägig schon geregelt - ditto Leitung - es entfällt nur der parameter Branche, den die IB:Bank sowieso definiert (könnte man dann an eine info durchreichen) - am besten wäre es vielleicht, die beschreibung zum allgemeinen satz einfach per include in die beschreibung dieser box einzubinden, damit änderungen zentral verwaltet werden --W!B: 15:41, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dem widerspreche ich zum Teil. Ein hohes Maß an Übereinstimmung ist gewiss erstrebenswert, d'accord. Die Eigenarten des Kreditgewerbes lassen jedoch auch andere Punkte in den Vordergrund treten. Der "Umsatz" ist beispielsweise keine sinnvolle Angabe für diese Branche. Ebenso haben andere Unternehmen keine Bankleitzahl oder BIC, die hier dem Leser Nutzen bieten können. Dies hat mit Eigenbrötelei überhaupt nichts zu tun. Die bisher existierenden verschiedenen Infoboxen sind ja auch nicht aus Jux und Tollerei entstanden. --Aloiswuest 18:48, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@W!B: Dem widerspreche ich absolut und das steht hier auch nicht zur Diskussion. --Meisterkoch 22:53, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion einzelner Punkte der Übersicht

Der Gedanke mit der obigen Übersicht ist hervorragend, Merlissimo. Ich glaube aber, es ist besser, in die Übersicht keine Kommentare einzufügen. Da sehe ich die Gefahr, dass es bei mehreren Beiträgen oder kontroversen Meinungen zum Zerfleddern des Überblicks kommen könnte. --Aloiswuest 15:16, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kundenforderungen/Kundenverbindlichkeiten

Hier will ich den Faden von Rosion nochmals aufnehmen. Wenn es nur um eine Verlinkung geht, ist die problemlos auch von den mir vorgeschlagenen Begriffen aus vornehmbar. Sosehr ich Benutzerfreundlichkeit begrüße, gilt es doch folgendes zu bedenken:

  • Ich halte Begriffstreue für einen wesentlichen Aspekt in einer Enzyklopädie. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass Bilanzen auch von Laien gelesen werden können. (Ob sie es tun, ist eine andere Frage.) Warum wir andere als die im Formblatt der RechKredV genannten Begriffe (jedenfalls in Bezug auf deutsche Kreditinstitute) verwenden oder fortführen sollen, vermag ich nicht zu erkennen.
  • Welch schillernde Bedeutung das Wort „Einlage“ hat, lässt sich aus der BKL Einlage ablesen. Abgesehen von den Spareinlagen taucht in deutschen Bilanzen (ausländische mal dahingestellt) dieser Begriff nicht auf. Einlagen im exakten Sinne sind also gar nicht zu erkennen und dann kämen ja auch noch die Einlagen von Kreditinstituten ins Spiel.
  • Ein vergleichbares Problem bereiten die „Kundenkredite“. Den volumenmäßig größten Anteil haben in der Regel die „Darlehen“. Und zu den Kunden zählen auch die anderen Institute, denen der Kreditgeber Geld gewährt.
  • Statt irgendwelche Rechnereien oder Unsicherheiten zum Inhalt auszulösen, ist es einfacher auf die Bilanzposten Passiva 2 und Aktiva 4 des Formblatts zurückzugreifen. Die Parameter-Beschreibung wird so leichter.
  • Schließlich bin auch davon überzeugt, dass alle Menschen, die in ihrer Ausbildung oder im Berufsleben oder bei ihrer Steuererklärung jemals mit Buchführung zu tun hatten, mit „Forderungen“ und „Verbindlichkeiten“ was anfangen können. --Aloiswuest 15:16, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Unternehmensorgane

Ich kenne die Argumente von Chemiewikibm noch nicht. Offenbar wollte er die Angaben durch Streichen von Vorstand/Aufsichtsrat/Verwaltungsrat minimieren und „Leitung“ analog zur Unternehmens-Infobox aufnehmen. Dort ist das definiert als „Name(n) der Person(en), die mit der Leitung des Unternehmens betraut ist (sind)“. Das ist hierzulande schlicht der Vorstand. Warum der nicht so genannt werden soll, ist zunächst unerfindlich. Vielleicht wollte er die Box übergreifend auch für ausländische Institute gestalten. Dann wäre aber auch zusätzlich „Überwachung“ (der Geschäftsleitung) denkbar und die Katze läuft wieder auf den alten Füßen, wie man hier sagt. --Aloiswuest 15:16, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich denke, man könnte doch einfach alle vier Punkte in der Vorlage belassen. Werte die nicht im Artikel gesetzt werden, werden auch nicht angezeigt. Damit bleibt das dem Autor überlassen, welche er nimmt. Merlissimo 16:56, 16. Sep. 2009 (CEST)

Nein, es sollte aus verschiedenen Gründen nur einen Punkt Leitung geben. Und der sollte auch Leitung heißen. Und wenn die Punkte drin bleiben, dann werde ich sie manuell entfernen. Und solche Diskussionen bringen nichts, wenn den Beteiligten weder klar ist, was unter dem jeweiligen Punkt zu verstehen ist noch welche Namen und Funktionen die verschiedenen Gremien in der Welt haben. -- cwbm 08:00, 17. Sep. 2009 (CEST)

Nun, was sind denn diese "verschiedenen Gründe" für den Punkt "Leitung"? Hilf doch bitte einfach den unwissenden Beteiligten auf die Sprünge. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 13:48, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Begriff Vorstand ist nicht einmal DACH-lastig, sondern nur DA-lastig, den schon in der Schweiz gibt es dieses Organ nicht. Daher => International = Leitung. Die Aufteilung in Vorstand und Aufsichtsrat ist aus den gleichen Gründen DA-lastig, wobei hier hinzu kommt, dass der Aufsichtsrat nur ein Kontrollorgan ist, dessen Bedeutung nicht groß genug ist, um in der Infobox separat aufgeführt zu werden. -- cwbm 16:11, 17. Sep. 2009 (CEST)

Danke für deine Info, cwbm. Also doch die ausländischen Unterschiede, wie ich vermutete. Ich sehe aber deshalb keinen Zwang, die Informationen auf "Leitung" zurückzustutzen. Die Bedeutung des Aufsichtsrates darf man nicht kleinreden. Die Finanzdienstleistungsaufsicht ist gerade nach den Erfahrungen der Finanzkrise dahinter her, dass bei Kreditinstituten die Überwachung der Geschäftsleitung durch sachkundige Personen erfolgt. Schließlich ist daran zu erinnern, dass bei Sparkassen der Verwaltungsrat noch einige wenige "Leitung"sfunktionen besitzt (beispielsweise beim Erwerb von Beteiligungen) und – abweichend zur AG – eben kein reines Kontrollorgan ist. Für die Vorsitzenden öffentlich-rechtlicher Institute sind normalerweise Personenartikel vorhanden, auf die wegen ihrer Relevanz verlinkt werden sollte. Es wäre besser und sachlich in Bezug auf Realitätsnähe zutreffender, die vier Möglichkeiten weiter anzubieten, wie Merlissimo schon erwähnte. --Aloiswuest 18:07, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Davon abgesehen, dass GmbHs auch keinen Vorstand haben, sind in der Vorlage im Moment vier Felder für eine Funktion, von denen zwei nur in D oder Ö zutreffen, ein drittes auch in der Schweiz. Die Felder schließen sich teilweise wechselseitig aus oder lassen sich gleichzeitig mit den selben Informationen befüllen. Dies sind alles Designschwächen, die zu vermweiden sind, wie dir jeder der sich mit Infoboxen auskennt sagen wird. Wenn du einen Vorsitzenden eines Verwaltungsrates für relevant hälst, dann kannst du ihn unter Leitung, so spezifiziert, nennen. Spezifiziert werden muss die Position ja ohnehin. -- cwbm 13:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
Verstehe ich das richtig, dass das Design von Infoboxen plötzlich wichtiger als der Inhalt wird? Ich sehe in der Änderung keinen Fort- sondern einen Rückschritt. Wer will denn das eigentlich, eine Redaktion, ein Portal, ein Meinungsbild oder zwei, drei Leute? --Aloiswuest 13:26, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Könntest du denn vielleicht mal erklären wo genau der Rückschritt liegt. -- cwbm 13:29, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ich muss jetzt außer Haus, komme aber wieder auf deinen Wunsch zurück. Versprochen. --Aloiswuest 13:43, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Rückschritt liegt für mich darin, dass relevante Informationen aus der Infobox gestrichen werden. Die Relevanz dieser Angaben ist seit langen Jahren unstrittig, wie das Beispiel aus dem Sparkassensektor mit dem Stand November 2005 zeigt. Deine Ausführung, es würden nur „vier Felder für eine Funktion“ auf ein Feld konzentriert, so verstehe ich das, ist falsch. Die Funktion eines Vorstandsmitglieds ist eine andere als jene eines Aufsichtsrats und ebenso nicht mit der Funktion eines Verwaltungsrats zu vergleichen. Jeder erledigt andere Aufgaben, weshalb die sachlicher Differenzierung in den Vorlagen ja auch entstanden ist. Lediglich der Vorstandsbegriff könnte bei näherer Betrachtung unter „Leitung“ subsumiert werden.
Das Beibehalten der vier Felder schafft Klarheit. Diese Funktionen stehen fest und sagen potenziellen Autoren, dass hier eine Angabe erwünscht ist. Natürlich ginge es schon, wie du meinst, den Verwaltungsratsvorsitzenden einfach unter die Personen bei „Leitung“ einzureihen. Ich befürchte, dass es dann nur eine Frage der Zeit ist, bis der Aufsichtsratsvorsitzende einer AG ebenfalls dort auftaucht. Dann wurde mit Zitronen gehandelt: Es wird unnötige Diskussionen geben und am Ende steht der Wunsch, das Gewohnte wieder einzuführen. Wen stören freie Felder? Es gibt immer wieder Vorlagen, bei denen nicht alle Felder inhaltlich gefüllt werden können. Warum eine allgemeine gegenüber einer präzisen Angabe der Funktion vorteilhafter sein soll, harrt einer Erklärung. „Leitung“ als internationale Klassifizierung ist schön und gut, reicht mir allein aber nicht, wenn man das noch präziser für die WP-Leser in D-A-CH aussagen kann.
Ein Rückschritt ist für mich nach jetzigem Informationsstand das gesamte Vorhaben der Uniformisierung der jetzt existierenden Boxen von Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Ich habe bislang keine überzeugende Erklärung dafür gesehen. Das bundesdeutsche Drei-Säulen-Modell im Kreditgewerbe rechtfertigt es für mich durchaus, drei verschiedene Infoboxen in der Wikipedia zu zeigen. Da ich deiner Bitte entsprochen habe, sehe ich nunmehr dich am Zug mit Aufklärung zur Frage, warum das Infobox-Design Priorität haben soll und wer die Aktion aus welchen überzeugenden Gründen veranlasst hat. --Aloiswuest 19:40, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lange Rede kurzer Sinn, wir schreiben hier die deutschsprachige und nicht die Deutsche Wikipedia. --Meisterkoch 20:13, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du wolltest dich doch aus der Diskussion zurückziehen, oder? -- Ehrhardt 22:35, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Antwort auf Meisterkochs Zeilen steht unten im Abschnitt „Deutschsprachige Wikipedia“. Sie passt nicht in den Abschnitt über „Unternehmensorgane“. --Aloiswuest 14:31, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung für Botlauf

Um hier mal voran zu kommen:

Zusammenfassung der Punkte für den Botlauf
  1. Umbenennung von Infobox Bank in Infobox Kreditinstitut (unstrittig)
  2. automatisches PAN-System (unstrittig)
  3. Verwaltungsrat, Vorstand, Aufsichtsrat bleibt erstmal drin und wird durch den Bot nicht entfernt (Nachteil: falls später doch, bleibt es in den Artikel zwar auswirkungslos stehen, aber es gehen erstmal keine Informationen verloren)
  4. Benennung Einlage, Kundenkredite bleibt, da kein Konsens über Änderung
  5. Alle nicht in meiner Liste oben aufgeführen Parameter (wurden auch im allerersten Beitrag von Meisterkoch erwähnt) werden entfernt
  6. Hinzufügen von Land (schadet nicht und kann durch Vorlagenprogrammierung ggf wieder entfernt werden)

Ich hoffe damit sind erstmal alle glücklich bzw. können damit leben. Bis auf die eine Parameterumbenennung, die bisher nur von Aloiswuest befürwortet wurde, wären alle strittigen Punkte auch später noch über die Vorlagenprogrammierung lösbar. Wenn bis morgen Abend kein Einspruch kommt darf TheJH den Bot laufen lassen. Die anderen strittigen Punkt können hier weiter diskutiert werden und ich werde sie durch die Vorlagenprogrammierung lösen. Die Verschiebung der Vorlage werde ich jetzt gleich durchführen, damit das morgen nicht überraschend kommt. Merlissimo 23:04, 16. Sep. 2009 (CEST)

Danke --Meisterkoch 23:58, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was sind denn das für Investmentbanker-Kompromisse? Selbstverständlich sind Geldautomaten, Girokonten, Sparkonten, Eigenkapital, Gewinn und Kundenanzahl sehr wichtige Größen um Banken zu charakterisieren. Dabei interessiert es wenig, dass Lehman keine Sparkonten und die HRE keine Geldautomaten hat, um das mal etwas polemisch aber auch plakativ zu sagen. Ich halte die Diskussion für vom Zaum gebrochen und bin klar dagegen, diese Größen herauszunehmen. Weiter oben nennt sich das, was ich hier mache, "Einspruch". -- Ehrhardt 00:49, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Investment-Banker, sondern Botler und Vorlagenspezialist in der WP. Ich habe keinen Kompromiss hergestellt. Ich habe die Punkte zusammengefasst die bisher unstrittig waren und andere Punkte so formuliert, dass ein Botlauf keine Tatsachenentscheidung durchführt.
Der von dir bemängelte Punkt wurde bisher ohne Einwand akzeptiert. Merlissimo 01:09, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das mag schon sein. Trotzdem halte ich das für absolut falsch, weil gerade diese Punkte eine Bank charakterisieren. -- Ehrhardt 01:17, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hier mal etwas Statistik (Gesamt 218 verwendete Infoboxen):
Parameter Bank G-Bank S-Bank
Geldautomaten 0 17 34
Girokonten 1 1 26
Sparkonten 0 1 8
Eigenkapital 0 23 26
Gewinn 0 21 26
Kundenzahl nie vorhanden
Geldautomaten sind bei den G-Banken nur bei Volksbanken vorhanden.
Können wir uns für den Botlauf darauf einigen, dass die Parameter entfernt werden, sofern ungenutzt? Merlissimo 02:12, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich nehme das zurück. Ich habe nur zehn Banken gefunden, wo die oben genannten Angaben laut Referenz neuer als 2006 sind (davon sechs 2007). Wenn dann müsste das überall neu eingefügt werden. Merlissimo 02:21, 17. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Ehrhardt, du glaubst doch nicht, dass ich nach dieser Ansprache mit dir vernuenftig kommunizieren will, oder? Willkommen im Portal Wirtschaft. Ist klar, da mag man sich beim Sparkassenstammtischtreffen vielleicht dem Kollegen gegenueber bruesten: " Ha, wir haben mal 3 Geldautomaten mehr als ihr.." Mit Enzyklopaedie hat das nichts zu tun. Wenn du dich jetzt ueber meinen Ton wunderst, wie man in den Wald ruft...etc. Wenn dir langweilig ist, kannst du ja den Artikel anlegen Vergleich der Geldautomaten der Sparkassen in Deutschland. In diesem Sinne. --Meisterkoch 01:42, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Bank hat 6 Geldautomaten und ich komme weltweit kostenlos an mein Geld ;-). Merlissimo 02:14, 17. Sep. 2009 (CEST)

Ich bin immer noch gegen die automatische Einbindung der BLZ und der BIC. Grund habe ich an anderer Stelle genannt. Man kann beide Angaben natürlich dennoch mit der PAN referenzieren. Dies ist allerding nicht mein Hauptanliegen, wenn das von der Mehrheit anders gewünscht wird, dann gut. -- cwbm 08:16, 17. Sep. 2009 (CEST)

Ich hätte gerne, dass bei dem Botlauf die Parameter Aufsichtsrat, und Verwaltungsrat entfernt werden, sofern diese leer sind, dass der Parameter Vorstand in Leitung geändet wird, sofern der Punkt Leitung nicht existiert. Die Parameter werden aus der Kopiervorlage entfernt, bleiben aber zunächst in den Artikeln sichtbar, bis die alten Angaben integriert wurden, was wohl nur händisch geht. -- cwbm 08:40, 17. Sep. 2009 (CEST)

Damit kann ich mich auch anfreunden. --Meisterkoch 10:45, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das diese drei Parameter bei leer entfernt geht in Ordnung. Die Umbenennung müsste wieder erst diskutiert werden. Man kann das auch später noch durch einen zweiten Botlauf machen. Ich denke dieser ist erstmal kompliziert genug und sollte endlich mal starten, da derzeit überhaupt keine BLZ und BIC angezeigt werden.
Wäre super wenn sich hier noch ein paar pro/contra Ehrhardt außern würden. Merlissimo 14:23, 17. Sep. 2009 (CEST)

Seufz. Die Anzahl der Geldautomaten ist nun wirklich in jeder Hinsicht irrelevant. Was die PAN anbelangt, so sollte diese auf den dazugehörigen Artikel verlinken - nahezu kein Ottonormalverbraucher hat eine Ahnung davon, dass es sich bei der PAN um die Primary Account Number handelt. --SVL 14:51, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du musst schon erklären, warum du die Anzahl der Geldautomaten nicht für relevant ansiehst. Das ist ein wichtiges nach außen sichtbares und verständliches Kriterium zur Charakterisierung einer Bank. Im Verhältnis zu den anderen Kennzahlen und auch so sind dabei Unterschiede zwischen der Deutschen Bank, der DKB oder der Sparkasse Bonndorf-Stühlingen sichtbar. -- Ehrhardt 16:15, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin von einer Cash-Group-Bank zur DKB gewechselt, weil ich an viel mehr Geldautomaten kostenlos an mein Geld kommen. Wie ich oben geschrieben habe, sind die nur bei Volksbanken und Sparkassen vorhanden. Für "Kunden" uninteressant, da sie auch zu jeder anderen Volksbank gehen können.
Ich werde die Werte vorher sichern, jedoch durch den Bot heute Abend entfernen lassen. Sollten sich doch mehr deiner Meinung anschließen werde ich mich selbstverständlich um den Wiedereinbau der veralteten Werte kümmern.
Das kannst du nicht machen, da kein Konsens dazu besteht. Für die Diskussion ist übrigens nicht unbedingt wichtig, bei welcher Bank du Kunde bist. -- Ehrhardt 17:12, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nach dem Botlauf werden wahrscheinlich jede Menge andere veraltete Werte durch meine Wartungslinks entdeckt und ich habe diese Woche noch Zeit bei der Aktualisierung zu helfen. Merlissimo 16:30, 17. Sep. 2009 (CEST)
Dann werden die Parameterwerte auf den Seiten halt nicht gelöscht, wenn nicht leer. Das wird sonst nie etwas. Du kannst ja mal mit der Aktualisierung anfangen. Ältester Wert ist in Kreissparkasse Böblingen, neuster in Kreissparkasse Rottweil.
Über den Einbau in der Vorlage dann im anderen Abschnitt diskutieren. Merlissimo 17:28, 17. Sep. 2009 (CEST)
Heißt das dann, dass der Wert in der Vorlage bestehen bleibt und auch künftig noch eingestellt werden kann? -- Ehrhardt 17:45, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das bedeutet erstmal, dass der Bot den Wert nicht entfernt. Sichtbar in der Infobox ist der Wert derzeit nicht, man könnte dies aber durch Umgestaltung der Vorlage zentral wieder ändern. Merlissimo 18:00, 17. Sep. 2009 (CEST)
Das hilft dann aber wenig. Ich bitte dich / fordere dich auf Geldautomaten, Girokonten, Sparkonten, Eigenkapital und Gewinn zunächst einmal stehen zu lassen. Die Diskussion kann ja weitergehen. Bei SB-Stellen und auch Kundenanzahl denke auch ich, dass wir die weglassen können. SB-Stellen ist nicht so einfach zu definieren und die Kundenanzahl wird sehr selten veröffentlich und dann eher als Marketing-Sprech denn als fundierte Zählung. -- Ehrhardt 20:50, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Alle Parameter bleiben ja nun, sofern der Parameter im Artikel ausgefüllt ist.
Es geht erstmal nur um den Botlauf: Mein Vorschlag ist es den Parameter zu entfernen, aber nur wenn er in einer Vorlageneinbindung auch nicht benutzt wird. Wenn also im Quelltext die Anzahl der Geldautomaten angegeben ist, bleibt der Parameter erhalten.
Ob man den Parameter auch anzeigen soll hat nichts mit dem Botlauf zu tun. Das kann jeder im Quelltext der Vorlage ändern. Merlissimo 00:05, 18. Sep. 2009 (CEST)
O.k. Ich gehe davon aus, dass ich es richtig verstanden habe. Danke für das Eingehen auf die Thematik. Ich habe nichts (mehr) dagegen, wenn der Botlauf nun startet. An dieser Stelle auch mal Anerkennung für deine Arbeit, die du an vielen Stellen und in vielen Aufgabengebieten der Wikipedia erbringst. -- Ehrhardt 00:55, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Diskussion wird natürlich weitergehen. -- Ehrhardt 00:55, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Soll ich jetzt rot werden? Aber Danke. Merlissimo 13:04, 18. Sep. 2009 (CEST)
Da Bundestagswahlkampf ist und die NPOV-Regeln wichtig sind, beantworte ich das besser nicht ;-) -- Ehrhardt 16:31, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Pan ist/wird in der Vorlage verlinkt mit Hinweis wo ich sie herbekomme (Bundesbank) in der Artikelansicht, scheint sie gar nicht auf, sondern dient nur im Quellcode als Schluessel fuer die zu zeigenden BIC und BLZ. Gruesse--Meisterkoch 15:06, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Man kann die Anzeige der BIC/BLZ ja wieder anstellen. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass noch BLZ und BIC-Einträge vorhanden sind. Wenn dem nicht so ist, dann hat sich der Punkt erledigt. -- cwbm 16:14, 17. Sep. 2009 (CEST)

Einige BIC/BLZ stehen noch drin. Größtenteil wurden sie aber entfernt und stattdessen {{BLZ-R}} in den Weblinks der Artikel eingebaut, wodurch man die Daten bei der Bundesbank abrufen kann. BLZ-R wird durch den Botlauf entfernt und dafür die PAN in der Infobox eingefügt, wodurch BIC/BLZ dann direkt im Artikel sichbar werden. Merlissimo 16:40, 17. Sep. 2009 (CEST)

Umbenennung der Vorlage in Vorlage:Infobox Finanzdienstleister

Da Umsatz bei Banken nur eine geringe Aussagekraft hat, gibt es den Punkt Bilanzsumme. Den gibt es aus dem gleichen Grund gibt es den Punkt in der Infobox Unternehmen. Wenn es ein separate Infobox für Banken gibt, dann könnte man den Punkt aus der Infobox Unternehmen streichen. Dazu müßte allerdings sichergestellt sein, dass die Bilanzsumme nur bei Banken wichtig ist. Sollte sie auch bei Versicherungen wichtig sein, oder in der Finanzbranche allgemein, dann könnte man eine Namensänderung nach Infobox Finanzdienstleister in Erwägung ziehen. -- cwbm 08:16, 17. Sep. 2009 (CEST)

Das passt nicht. Für Investmentgesellschaften und Lebensversicherungen wäre die zentrale Größe Assets under Management, für Versicherungen Prämieneinnahmen.Karsten11 11:32, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meisterkoch 21:21, 19. Sep. 2009 (CEST)

Diskussion über zu entfernende Felder

Benutzer:Ehrhardt hat einige Punkte als weiter diskussionswürdig bezeichnet. Im Abschnitt „Zusammenfassung für Botlauf“ ist das wohl jetzt fehl am Platze. Benutzer:Merlissimo hält einen anderen Abschnitt für zweckmäßig. Ich richte daher drei Unterabschnitte für etwaige weitere Beiträge ein. --Aloiswuest 14:31, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Geldautomaten

Benutzer:Ehrhardt plädiert für Beibehalten. Benutzer Diskussion:SVL hält sie für irrelevant.

Ich bin hier einer Lösung gegenüber offen. Wenn das Feld aus der Infobox rausfällt, ist es den Autoren ja wie bisher unbenommen, im Artikeltext zum jeweiligen Institute den Punkt aufzugreifen. Infoboxen sollen Fließtext ja nicht ersetzen, sondern ergänzen. --Aloiswuest 14:31, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Loeschen, ganz einfach und wenn ich es manuell mache.--Meisterkoch 21:22, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Girokonten/Sparkonten

Benutzer:Ehrhardt plädiert für Beibehalten.

Hier neige ich ebenfalls zum Beibehalten, denn das können durchaus grundlegende Informationen sein, die bekanntlich in einer Infobox auftauchen. Vielleicht ist ja mal möglich. eine Erläuterung der Streichungsbefürworter zu bekommen, warum es keine grundlegenden Informationen mehr sein sollen. --Aloiswuest 14:31, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unsinnig und irrelevant. Bei Famila schreiben wir auch nicht wieviele Kassen sie haben. Werd ich zur Not auch haendisch entfernen. --Meisterkoch 21:24, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wer Drohungen nötig hat, entwertet seine Argumente. --Aloiswuest 16:18, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Meisterkoch: Deine Handlung widerspricht den hier getroffenen Rahmen. Du entfernst aus den entsprechenden Artikeln die ausgefüllten Parameter. Dies ist nicht okay. Vielleicht trifft es ja zu, dass für die Deutsche Bank sowas uninteressant ist, jedoch bei Banken vor Ort in "Kleinkleckersdorf" etc. sind das relevante Angaben. Wenn nämlich von 14k Einwohner 8.9k bei der XBank sind und bei der YBank jedoch nur 6k spiegelt das die örtliche Situation wider. Und dies wiederum interessiert einfach die Einwohner von Kleinkleckersdorf. --MfG Markus S. 19:20, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klar ihr koennt hier noch stundenlang ankommen, ein Feld das im Bankenartikeln in der WP noch nichtmal zu 10% genutzt wird. Dazu in 99.9% im Verstoss gegen WP:Q (also ohne Quellenangabe) und total veraltet ist, wird entfernt. Ganz einfach. Dies hier ist kein Meinungsbild.--Meisterkoch 19:37, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenkapital/Gewinn

Benutzer:Ehrhardt plädiert für Beibehalten.

Für mich ist das auch ein klarer Fall von bei Beibehalten. Über ein höheres Eigenkapital für Kreditinstitute wird inzwischen politisch nachgedacht. Für jene Einleger, die Beträge über der Einlagenschwelle dem Institut anvertrauen, ist das ein EK ein Merkmal für im Falle des Konkurses risikobehaftete Anlagen. Der Gewinn ist ein ergänzender Faktor, da Teile der Stärkung des EK dienen. EK und Gewinn bzw. Verlust haben für Unternehmen schlechthin einen grundlegenden Informationswert. Wer’s nicht glaubt, kann sich ja mal die Punkte „Total Equity“ (Eigenkapital) oder „Net income“ (Reingewinn) in der englischen Wikipedia ansehen. --Aloiswuest 14:31, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Unsinnig, was fuer ein Mehrwert bringt mir als Leser diese Information? Sie steht in keinem Verhaeltnis zu irgendwas, wieso tun wir nicht noch ROE mit rein? Sparkasse Hintertuxheim hat 1 Mrd. Euro Eigenkapital... Aha? Na das ist doch mal ne wichtige Information. Sparkasse Hintermwald hat 2006 100Mio Verlust gemacht, aha, na das ist ja ne Information. Merkst selber, oder? Ebenfalss loeschen, zur Not haendisch. --Meisterkoch 21:27, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eigenkapital ist bei BdB-Banken z.B. die Bemessungsgrundlage für die Einlagensicherung. Gewinn ein Indikator für die Bonität der Bank. Aber: Warum nicht Eigenkapitalquote oder Eigenkapitalrendite? Hier gäbe es viele Indikatoren, die für einen Bankanalysten wesentlich wären. Für mich stellt sich pragmatisch die Frage: Wer pflegt das alles? Daher halte ich hier weniger Angaben für besser.Karsten11 21:50, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist ja genau was ich oben sagte ROE, ich haette da auch lieber ne komplette Kennzahlenliste und ich streite das auch nicht ab, dass diese aussagekraeftig waeren, aber niemand pflegt das, noch schreibt es initial rein. Das gleiche gilt fuer die Automaten etc. (siehe Merlissimos Liste)/ --Meisterkoch 21:57, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Über Eigenkapital und Gewinn/Verlust wird sowohl in der Wirtschaftspresse wie in den Wirtschaftsteilen der Tageszeitungen berichtet. Der Gesetzgeber schreibt solche Informationen im Jahresabschluss vor. Solange es andere Daten nicht gibt, ist man an das Vorhandene gebunden. Die Pflege würde ich nicht so stark gewichten. Lieber veraltete Daten als überhaupt keine.
Ich weiß nicht, warum die Wikipedia in Deutsch diese Infos nicht anbieten sollte, wenn es jene in Englisch tut. Der bleibt das Pflegeproblem ja ebenso nicht erspart. Meisterkoch etikettiert manches schnell als "unsinnig", was nicht in seine Denkwelt passt. Seine Sicht der Dinge will er nach meinem Eindruck anderen aufzwingen, wenn's sein muss mit Drohungen. In meinen Augen hat eine Enzyklopädie ihrem Leser wahre Informationen und Zusammenhänge darzustellen und es bleibt ihm allein überlassen, was er wie wozu verwendet. Hier brauchen wir im Grund nur zu diskutieren, ob die Felder der Infobox solche Punkte enthalten, die einem Schnellleser das Wichtigste über das Unternehmen/Kreditinstitut aus dem Artikel knapp gefasst darstellen. Für mich gehören Eigenkapital und Gewinn dazu. --Aloiswuest 16:57, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Darstellung von Gewinn und Eigenkapital im Artikel (wo sinnvoll) ist ja nicht verboten. Die Frage ist hier ja eine ander: Was soll in die Infobox? Und da haben wir eben die Notwendigkeit, uns auf die Kernaussagen zu konzentrieren, die wichtig sind und so standardisiert sind, dass sie auch für alle Unternehmen passen. Wenn wir uns den Gewinn anschauen: Was ist denn die wichtigste Größe zur (gegenwärtigen und künftigen) Ertragssituation: Gewinn, freier Cash Flow, Dividende, Ebit, Ebita... Was wollen wir als Eigenkpital zeigen? EK nach IFRS, US GAAP, HGB? Kernkapital, Tier1? Zeigen wir die Neubewertungsrücklage (es wäre ja schon schön, einen Artikel hierzu zu haben...)? Selbst der (sehr unbefriedigende) Artikel Eigenkapital hilft hier nicht. Was ist der Nutzen eines Feldes in der Infobox, wenn nicht sauber definiert ist, was da rein kommt?Karsten11 17:22, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich teile deine Auffassung, Karsten11, dass wir eindeutige Kriterien definieren sollten. Wir brauchen uns Gottseidank den Kopf darüber nicht zu zerbrechen. Das hat der Gesetzgeber bereits getan, als er über Jahresabschlüsse nachgedacht hat. Als „Eigenkapital“ können wir deshalb das zeigen, was
  • bei Unternehmen allgemein unter dem Posten „A) Eigenkapital“ steht. Die Bilanzgliederung in § 266 Abs. 3 HGB schließt dort den Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag ein. Zum Eigenkapital selbst enthält § 272 HGB Bestimmungen.
  • bei Kreditinstituten die RechKredV festlegt. Hier wird im Verordnungs-Formblatt in Anlage 1 wird unter Passivposten 12 das Eigenkapital definiert, das den Bilanzgewinn/Bilanzverlust einschließt.
Unter dem umgangssprachlichen Begriff „Gewinn/Verlust“ verbirgt sich in aller Regel der „Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag“ aus der bilanziellen Erfolgsrechnung (siehe § 275 HGB). Eine Information über die Situation in der G und V-Rechnung ist für den Schnellleser hilfreich. Und da erfahrungsgemäß jetzt das Argument kommen könnte, wir sind nicht die deutsche Wikipedia, halte ich es für angebracht, zu sagen, dass natürlich die Informationen aus dem Jahresabschluss aufgrund der vergleichbaren jeweiligen nationalen Bestimmungen herangezogen werden sollen. Angaben über künftige Gewinne sind nach meiner Auffassung einer Enzyklopädie fremd. Bis zum maschinellen Abruf der beiden diskutierten Kriterien wird allerdings noch ein weiter Weg sein. --Aloiswuest 17:03, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Oh man, vielen Dank fuer die Superhinweise. Und was bringt uns das ganze, und wo kriegen wir die Daten her und wer pflegt sie ein. Das Eigenkapital bei Kreditinstituten wird je nach der Rechtsform AG, KGaA, Genossenschaftsbank, Sparkasse unterschiedlich bilanziert. Dazu kommen die Unterschiede nach unterschiedlichen Rechnungslegungsvorschriften etc. Ist also NULL aussagekraeftig. --Meisterkoch 21:37, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Deine Querschüsse treffen leider nicht immer, Meisterkoch. Wir diskutieren hier auf einer konstruktiven Ebene. Die Begriffe gibt es in jedem Jahresabschluss hierzulande, unglaublich was? --Aloiswuest 00:58, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mal so zum Spaß: Ein Vergleich der Bilanzsummen ist zum Beispiel nur sehr eingeschränkt möglich, da der Ausweis vom verwendeten Bilanzierungsverfahren abhängt. So wies die Deutsche Bank auf ihrer Hauptversammlung 2009 darauf hin, dass ihre Bilanzsumme Ende März 2009 sich nach IFRS auf 2.103 Mrd. Euro belief, während der Ausweis nach US GAAP infolge von Saldierungen nur 982 Mrd. Euro betragen hätte. (Folien, hier Folie Nr. 13, zur Hauptversammlung der Deutschen Bank am 26. Mai 2009). Unterschiedliche Geschäftsmodelle und deren Einfluss auf eine Kennzahl wie die Bilanzsumme (Privatbank oder Hypothekenbank?) sind dabei noch gar nicht in Rechnung gestellt. Bei allen Eigenkapitalgrößen ist die Vergleichbarkeit noch eingeschränkter und zeigt dann noch nicht einmal die Bilanzpolitik. Ohne Erläuterung sind Kenngrößen nichts wert. Gruß --Lutz Hartmann 14:14, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein richtiger und wichtiger Gedanke, Lutz Hartmann, doch ist Sinn der Infoboxen nicht, Vergleichbarkeit herzustellen, sondern ausgewählte Informationen aus dem Artikel in konzentrierter Form aufzubereiten. Jeder Autor gibt das wieder, was an Informationen über das Unternehmen zur Verfügung steht. Wenn jemand Vergleiche anstellen will, kommt er um nähere Betrachtungen sowieso nicht umhin, die ihm weder die Wikipedia noch eine andere Enzyklopädie ersparen kann. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 19:50, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion über zu ergänzende Felder

Bilanzdaten per

Was mir in der Infobox Unternehmen fehlt ist ein strukturiertes Feld, aus dem wir den Stand der Bilanzkennzahlen entnehmen können. Auf ein solches Feld könnten wir einen Bot ansetzen, der uns ungepflegte Infoboxen liefert. Dies abzuarbeiten wäre zielführender, als vieles andere.Karsten11 21:54, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Jep, da stimme ich zu, dies sollte im Balken "Geschaeftsdaten {{Jahr}}" eingebunden werden. --Meisterkoch 12:01, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist schon drin, nur bei unter 5% eingepflegt und natuerlich total veraltet, siehe Sparda-Bank_Hamburg --Meisterkoch 21:30, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meisterkoch 21:30, 21. Sep. 2009 (CEST)

Allgemeine Argumente

Deutschsprachige Wikipedia

Benutzer:Meisterkoch : „Lange Rede kurzer Sinn, wir schreiben hier die deutschsprachige und nicht die Deutsche Wikipedia.“

Kein Mensch hat bisher mit diesem Argument bezweifelt, dass die bisherigen Infoboxen einen Konflikt hierzu beinhaltet hätten. Ich wüsste auch gar nicht, wo der stecken sollte. Sowohl ein Deutscher wie ein Österreicher wie ein Schweizer können jede Infobox passgenau verwenden. Ist das wirklich dein Top-Argument?
Mich beschleicht eher das Gefühl, dass du eine dir unangenehme Diskussion abwürgen willst. An deiner Stelle würde ich stattdessen lieber sagen „Die vorgeschlagene Lösung ist besser als der Istzustand, weil erstens ..., zweitens ..., drittens ...“ Wenn das überzeugend ist, erledigt sich eine Diskussion über die Blitzgeburt sehr rasch. Selbstverständlich, wie du annimmst, sind deine Änderungsvorschläge jedenfalls nicht.
Eine Auskunft zu deiner Eingangsbemerkung „Im Zuge der Vereinheitlichung der Bankvorlagen auf eine, muessen die Geno und Sparkassenvorlagen angepasst oder genauer gesagt ausgemistet werden“ kannst du dann sicher auch geben. Wer will denn das „Über-einen-Kamm-scheren“ der Bankvorlagen und hat ex cathedra entschieden, dass das Bisherige „Mist“ ist? --Aloiswuest 14:31, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir legen auch keine extra Vorlage fuer bulgarische, ungarische, franzoesische etc. Sparkassen und Genobanken an. --Meisterkoch 18:18, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn es einen Bedarf dafür gäbe, müsste man es in Erwägung ziehen. Es gibt aber keinen. --Aloiswuest 19:19, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bloedsinn! --Meisterkoch 21:14, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst ... Ich habe auf deinen Gedanken reagiert. Mir wäre diese bündige Zusammenfassung nicht in den Sinn gekommen, Kompliment. Den Punkt können wir also abhaken. --Aloiswuest 13:36, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meisterkoch 01:03, 21. Sep. 2009 (CEST)

Botlauf und Vorlage

Das ging ja schnell. Allerdings fehlen nach dem Botlauf plötzlich die Geschäftsstellen. In den Artikeln sind diese unter der Bezeichnung "Filialen" drin. In der Vorlage jedoch als Geschäftsstellen. Entweder man muss also die Vorlage ändern oder den Botlauf wiederholen. Außerdem ist die Bezeichnung Auftsichtsrat bzw. Verwaltungsrat nicht ganz korrekt, da es sich nicht um den ganzen A- bzw. V-Rat handelt, sondern nur um dessen Vorsitzenden. Die Homepage sollte imho weiter oben in der Infobox platziert werden, momentan steht sie im Abschnitt Leitung. Das Sparkassenlogo schaut momentan viel größer aus als das Genossenschaftsbanklogo. Vor den references-Tag gehört normalerweise die Abschnittsbezeichnung "Einzelnachweise". Und ich dachte, die Einlagen und Kundenkredite sollen umbenannt werden. Falls nicht, sollte zumindest die Verlinkung auf Verbindlichkeit und Forderung abgeändert werden. Aber ansonsten schaut´s prima aus. Gruß --Rosion 22:13, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Mir fehlt im Artikel Deutsche Bank der AR-Vorsitzende, obwohl er im Artikeltext ähnlich angelegt ist wie bei der Commerzbank. Gruß --Lutz Hartmann 15:07, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da war nen Typo, Aufsichtrat versus Aufsichtsrat. Ist jetzt gefixed. --Meisterkoch 21:32, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lesen müsste man können. Dankeschön --Lutz Hartmann 08:08, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Einlagen/Kundenkredite umbenennen hatte bis zum Botlaufen keinen absehbaren Konsens. Sollte das doch der Fall sein, kann man den Bot nochmal schicken. A/V-Rat ist drin, weil das vorher schon war. -Vorsitzender hätte vielfach nicht gepasst, da oft auch noch andere (z.b. Stellv.) aufgeführt werden. Die muss man vorher manuell löschen, sonst passt das nicht mehr. Logo habe ich angepasst. Filiale wird als Geschäftsstelle angezeigt. Merlissimo 21:56, 22. Sep. 2009 (CEST)

Meisterkochs Vorgehen

Was Meisterkoch macht, erscheint mir unglaublich. Ohne dass er das Ergebnis von Diskussionen abwartet, erklärt er einfach deren Ende. Zugleich ist er dazu übergegangen, seinen Standpunkt rigoros durch Änderungen in seinem Sinne in Artikeln umzusetzen.

Es ist offensichtlich, dass es für seinen Vorschlag keinen Konsens gibt. Doch das schert ihn nicht. Wer kann diesen Übereifrigen stoppen? --Aloiswuest 13:47, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Meisterkoch 16:44, 23. Sep. 2009 (CEST)

Ich finde es ist nicht erledigt. --MfG Markus S. 19:31, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis

Vielleicht kann von Euch jemand was zum Thema beitragen: Portal Diskussion:Recht#OHG mbH, GmbH & Co. OHG usw.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:33, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion gelesen. Problem nicht verstanden. Was ist das Problem? --Meisterkoch 21:38, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage, was man aus den weniger bekannten "Mischformen" macht: Redirect auf die Rechtsform? Oder doch einen vor Redundanz strotzenden eigenen Artikel? Oder das Ganze als eigenen Artikel Rechtsformzusatz (meine bevorzugte Lösung)?-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 08:20, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Einen eigenen Artikel Rechtsformzusatz finde ich prinzipiell nicht verkehrt, aber zum Beispiel die OHGmbH sollte auf OHG verweisen, weil Sonderform der OHG, wo in einem Abschnitt ==Sonderform== (o.AE.) ===OHGmbH=== erklaert wird, dass es sich um eine OHG mit Haftunsbeschraenkung handelt (also ohne eine natürliche Person als persönlich haftenden Gesellschafter). Aehnlich in anderen Faellen. Gruesse --Meisterkoch 08:39, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Warum die Hast und Eile bei der Einführung der neuen Bankeninfobox

Wäre jemand mal so freundlich, mir zu erklären,

  • weshalb vom Beginn der Diskussion auf dieser Seite bis zur Umsetzung infolge eines Bot-Laufes noch nicht einmal eine Woche vergangen ist?
  • Warum meint ein Benutzer, dass er alles besser weiß wie die ganzen anderen Diskutanten?
  • Wieso meint ein Benutzer Diskussionen abzuwürgen, wenn sie ihm nicht passen und diesen den erledigt-Tag zu verpassen? --MfG Markus S. 19:40, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich deshalb aus der Diskussion zurückgezogen (Siehe auch hier). Nach wie vor halte ich das ganze aber für "vom Zaum gebrochen" und noch lange nicht ausdiskutiert. Mich würde schon auch interessieren, warum das so schnell gehen muss. Die Bankenartikel sind sehr häufig "grottenschlecht", und es ist schon gut, wenn sie mal angegangen werden. Die Infobox ist dabei nicht das dringlichste. Im Gegenteil: Sie war häufig im ganzen Artikel das mit der höchsten Qualität, was ich jetzt nicht mehr unbedingt behaupten möchte, wo die Internet-Adresse unter dem "Oberbegriff" Leitung steht. Ebenso ärgert mich, dass Infos nun auch aus der Infobox herausgenommen werden, wo sie Merlissimo doch extra und bewusst ohne Anzeige belassen hat. Das bedeutet, dass jemand, der diese Info in den Artikel übernehmen möchte, es durchaus schwerer hat und sie aus der Versionshistorie heraussuchen muss. -- Ehrhardt 20:29, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich möchte nochmal betonen, dass der Botlauf hauptsächlich zur Umstellung des BLZ-Systems diente. In der Übergangsphase waren diese Daten nicht sichtbar. Meine Arbeit aufgrund der Löschdisk. und der Werkstattanfrage ist soweit fertig, als dass die Vorlage BLZ/BIC/BC-Nummern für ganz DACH liefern, warten und referenzieren kann. Der Botlauf selber hat aber nichts anders zerstört und sollte keine Diskussionen unterbinden.
Für eine Teilnahme an einer inhaltlichen Disk. der anderen Punkte bin ich einfach zu fachfremd. Die Vorlage selber kann jeder Bearbeiten, oder um Hilfe in der Werkstatt bitten.
Ich habe nur gesehen, dass die Artikel überhaupt nicht gewartet werden, vor allem die Volksbanken und Sparkassen nicht. Die meisten wurden 2004 angelegt und haben seit dem keine Datenaktualisierung mehr gesehen. Wenn jemand dies machen möchte, kann ich gerne eine Liste erstellen, anhand der man diese systematisch mal durchgehen könnte. Vor allem der Jahr-Parameter sollte dann immer ausgefüllt werden, damit die spätere Wartung erleichtert wird. Merlissimo 21:21, 23. Sep. 2009 (CEST)