Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Magadan

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 00:22 Uhr durch Magadan (Diskussion | Beiträge) ([[U-Bahn Frankfurt]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mein Azubi macht jeden Montagmorgen die Ablage, meistens zwischen dem Kaffeekochen und dem Fotokopieren der aktuellen Löschanträge.

Bitte schreiben Sie nach dem Piepton.
(ich antworte immer hier).

-- piiiiiep --


Forum Hotel / Alexanderplatz

Hidiho - auf der Löschdiskussion schreibst du, dass das Gebäude jetzt das zweithöchste nach dem Hochhaus der Treptowers ist. Hast du dafür irgendwie genaue Daten? Ich finde für beide Gebäude immer Zahlen zwischen 120 und 125 Metern und auch nie eindeutig, welches nun das höchste ist. Und wo ich schonmal hier bin wollte ich dich mal auf Alexanderplatz (Berlin) hinweisen, in den ich an diesem Wochenende sehr viel Zeit gesteckt habe. Er ist noch nicht ansatzweise fertig (mindestens vier Bücher stehen noch auf meiner Liste), aber falls du zuviel Freizeit hast (*hrhr*) kannst du ihn ja mal spontan überfliegen. Geplant sind zunächst noch Unterabschnitte bei "Gebäude" zum Haus der Elektroindustrie und zum Haus des Reisens - vielleicht auch zu Alexa. Ich überlege vor allem, wie ich mit dem Haus des Lehrers verfahre, da dafür schon ein Artikel existiert. Einfach einlagern und löschen ... hmm.. nicht gut, oder? Wozu kann man beim Alexanderplatz noch schreiben? Geschichte und Gebäude ist ja schon recht wenig... theoretisch könnte man noch mehr über historische Gebäude wie die Warenhäuser oder das Königstädter Theater schreiben - aber alles in allem bleibt es bei Geschichten und Gebäuden ... ich weiß nicht, irgendwie find ich das... ungewohnt wenig ;) - vielleicht liegt das auch daran, dass ich mich bisher immer Städten/Stadtteilen/Ländern gewidmet habe und keinem einfachen Platz ;). MfG --APPER\☺☹ 01:57, 6. Jun 2005 (CEST)

Donnerknispel, wenn das nicht der nächste Exzellente Artikel wird... Hut ab! (hab leider keinen, aber trotzdem).
Wenn es über ein Gebäude wirklich viel zu sagen gibt, kann man es im Platz-Artikel mit 2-3 Sätzen beschreiben und ansonsten auf den eigenen Artikel verweisen. Hier etwa beim Fernsehturm sinnvoll, und auch über den U-Bahnhof steht ja auch schon woanders etwas. Ich hatte das mal beim Artikel Eschenheimer Tor (FFM), wo ich noch eigene Artikel zu einem mittelalterlichen Stadttor und dem Verlagshaus der Frankfurter Rundschau geschrieben hatte. Die zwei Sätze über das Hotel Stadt Berlin kann man aber sicher im Alex-Artikel lassen und den anderen löschen.
Geschichte und Gebäude ist schon ganz schön viel, finde ich. In diesem Fall kannst Du ja vielleicht noch mal was über die überragende Bedeutung des Platzes sagen, er war das absolute Zentrum von Ostberlin (nicht nur Ende der 80er) und damit der Mittelpunkt der DDR. Wenn sich zwei Freunde, einer im Thüringer Wald und der andere auf Rügen, am Telefon verabredet hätten: "morgen um zwölf am Alex" wäre beiden klar gewesen, dass sie am nächsten Mittag an der Weltzeituhr aufeinander gewartet hätten...
Besonders am Alex finde ich auch, dass er offenbar alle 30 Jahre komplett abgerissen und neugebaut wird, die jetzige Bebauung ist also fast schon "überfällig"... :-(
Auch die Weltfestspiele 1973 müssen ein beeindruckendes Ereignis gewesen sein, nicht nur weil auf dem Alex zum ersten und letzten Mal vor 1989 massenweise öffentlich gekifft wurde (Hippie-Zeitalter, auch im Osten, ...).
Also, ein "einfacher Platz" ist der Alex sicher nicht, sondern einer der wichtigsten in Deutschland. Und Dein Artikel ist jetzt schon echt klasse (keine Widerrede!!).
Grüße, Magadan  ?! 12:26, 6. Jun 2005 (CEST)

Straßenbahn Berlin

Hallo Michael,
schau mal hier. Ich weiß nicht, soll ich ein pro geben? Darf ich das? Viele Grüße aus der Wuhlheide vom Berlin 05 --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:44, 11. Jun 2005 (CEST)

Von mir aus darfst Du alles ;-) --Magadan  ?! 10:28, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich habe mal geschrieben, was mir so einfiel. Kannst du bitte den nötigen REst ergänzen. Imho habe ich gerade einen Blackout :-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:01, 13. Jun 2005 (CEST)
Sorry, aber ich finde den Absatz nicht nur sprachlich absolut schlecht und unpassend. Das ist ein Artikel zum genannten Verkehrskonzept aber kein Abschnitt dazu im Artikel zur Straßenbahn. Ich würde das unter der Überschrift "MetroTram- und Straßenbahnlinien" eher wie folgt formulieren:
Das Netz wird vom Betreiber - der BVG - heute in 9 MetroTram- und 12 Straßenbahnlinien unterteilt. MetroTram-Linien bilden zusammen mit MetroBus-Linien das Metronetz, ein in Ergänzung zum U- und S-Bahnnetz positioniertes Netz von Straßenbahnen und Bussen, die wichtige Achsen befahren, die von U- und S-Bahn nicht bedient werden. MetroTram-Linien fahren mindestens 20 Stunden täglich, sieben Tage die Woche und tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt, häufig auch öfter. Im Gegensatz dazu existieren weiterhin 12 normale Straßenbahnlinien, die vor allem in den Randbereichen der Stadt zu finden sind.
Ich denke, dass das vollkommen ausreicht, vielleicht sollte man deinen Absatz irgendwo unter BVG oder ähnlichem unterbringen, im Artikel zur Straßenbahn ist er absolut zu ausführlich und verwirrend. Übrigens: was hat es mit der 37 auf sich? Kannst du das in die Linienauflistung einbauen? Habe glaube ich auch was davon gelesen, aber bin grad unsicher. --APPER\☺☹ 20:53, 13. Jun 2005 (CEST)
Okay, sorry. Es war ein Blitzprodukt. Ich hatte mit Metronetz Geschichte verstanden, SORRY. Ich übernehm dann dein geschriebenes Mal. Ich bau den - sprachlich überarbeitet - bei BVG ein, okay? [ Nachtrag: Nein, ich lege es erst mal auf meine Spielwiese, vielleicht findet sich ja noch woanders Verwendung. Bei BVG passt es nicht]
37 ist ein Produkt der Sozialsenation Knacke-Werner, die unbedingt eine umsteigefreie Verbindung von Schöneweide zum KEH haben wollte. Kommt justement in die Linienauflistung. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:00, 13. Jun 2005 (CEST) ( Sorry Magadan, dass wir hier deine Disk. zumüllen)

Kein Problem, ihr seid jederzeit willkommen :-)

Ich wollte gerade folgendes sagen (Bearb.-Konfl), aber es hat sich ja schon erledigt, und ebsonders kreativ war es außerdem auch nicht...

Hmmm, ich habe in der LW-Disk ja schon geschrieben, dass ich den Metrounsinn nicht für wirklich erwähnenswert halte, aber bitte, wie ihr wollt :-) Ich bleibe trotzdem dabei, dass auch die sog. Metrotrams Straßenbahnen sind. Appers Kurzfassung finde ich okay, wollen wir das so übernehmen? Eine der 12 "normalen" Linien, die jetzt nur noch alle 20 min. fährt, ist übrigens MEINE, und die Pappelallee (Linie 12 ex 13) ist nicht direkt ein Randbereich der Stadt.... *grrrrr* Das mit dem 10-Min-Takt der Metrotram ist auch so ein Irrglaube, die M1 etwa teilt sich in Pankow in zwei Äste (dann eben nur noch alle 20 min) und die M2 fährt alle 10 min bis Steinberg, aber nur alle 20 min bis Heinersdorf, das ist keine Verbesserung zur früheren Linie 1. Metro heißt m.E. nur, dass im Gegensatz zu anderen Linien hier der Fahrplan nicht ausgedünnt wurde :-/ Ich fürchte, ich sehe das alles zu negativ... Das mit der 37 ist mir übrigens auch neu, aber ich bin nur sehr selten in Lichtenberg. --Magadan  ?! 21:11, 13. Jun 2005 (CEST)
Jaja, NPOV ;-) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:22, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich sage doch, ich lasse Euch hier lieber den Vortritt... ;-) Magadan  ?!
Deshalb steht da "vor allem im Randbereich". Für mich hat das Metronetz vor allem Vorteile gebracht, womit sich wohl wieder die Situation ergibt, dass die einen gewinnen und die anderen verlieren. Solange ich gewinne finde ich das toll *fg*.
Inwieweit hat denn die Ausdünnung einzelner Linien konkret mit der Einführung des Metronetzes zu tun? Ich sehe das Metronetz insofern als praktische Hilfe, als dass ich früher kaum eine Straßenbahnlinie geschweige denn eine Buslinie kannte und immer im Internet nachschlagen musste. Heute könnte ich zusätzlich zum U-/S-Bahnnetz das Metronetz in meiner Hosentasche haben und hätte damit immer "Sofortzugriff" auf die wichtigsten Linien und weiß, dass ich damit fahren kann, ohne ewig zu warten - wenn ich denn mal den zettel einpacken würde *g*. Die Benennung ist mir dabei ziemlich egal. Die Ausdünnung auf anderen Linien hat doch nicht unbedingt etwas damit zu tun, oder? MfG --APPER\☺☹ 21:41, 13. Jun 2005 (CEST)
Wer weiß... vielleicht ist es ja auch nur Zufall, dass es genau am selben Tag passierte... *dummstell* Aber ich gönne Dir natürlich die Metrotram vor der Haustür, obwohl ich glaube, dass man vorher in der Greifswalder mit den Linien 2, 3 und 4 (heute alle zusammen M4) auch alle 5 Minuten zum Alex fahren konnte?! Den Lininnetzplan für dei Straßenbahn gibt es ja auch schon lange. Naja, es ist wahrscheinlich Geschmackssache, ich bin immer skaptisch bei neuen PR-Erfindungen... Magadan  ?!
Doch, es hat was damit zutun. Nur durch Ausdünnung nach dem BVG2005plus-Konzept konnte die BVG das Metronetz bezahlen. Denn im Gegensatz zum Großteil des Straßenbahnnetzes gibt es auch viele Verbesserungen (teilweise stimmt das mit dem 10-min-takt wirklich nicht. So fährt die M6 auch nur alle 20 min zur Zinnowitzer) Es gibt jetzt ein 2,5-Minuten-Takt in Spandau, die M41 fährt so häufig wie noch nie (und das sogar bis zum Potsdamer Platz). Wie gesagt, nur dadurch konnte das finanziert werden. Übrigens geht es mir wie Apper: Ich nehme die Bus- und Straßenbahnlinien jetzt viel besser war. So kann man viel besser planen, wenn auch die Netzpläne der BVG nicht besonders gelungen sind --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:07, 13. Jun 2005 (CEST)
Wie ihr meint :-) Ich habe vorher besser durchgeblickt, aber egal, ich fahre (wie Du weißt...) sowieso meistens U2. Lustig(? naja eigentlich bedauernswert) sind die Touristen, die in der U-Bahn mit völlig ratlosem Gesicht auf den Metrobus-Plan kucken und herausfinden wollen, wo sie gerade sind... --Magadan  ?! 22:10, 13. Jun 2005 (CEST)
Vorher hatte ich mit der 2,3 und 4 praktisch die gleiche Anbindung, aber wenn man Leuten erklären muss, wo sie hinsollen ist das mit der M4 wirklich einfacher - ich spreche da aus Erfahrung. Wenn die Ausdünnung passierte, weil andere Linien verstärkt wurden, dann denke ich, dass da sicher einige verlieren, aber mindestens genausoviele Menschen gewinnen. Ich kann mir schon gut vorstellen, dass jemand, der das Straßenbahnnetz gut kennt, vorher vielleicht besser durchgeblickt hat, aber den Straßenbahnplan hatte halt der Normalbürger nie im Kopf und auch nicht irgendwo bei sich, beim Busnetz ist das ganze ja noch schlimmer. Jetzt habe ich halt nicht das S/U-Netz und ein undurchsichtiges straßenbahn-busnetz sondern das S/U-Netz, ein verständliches kleines Metronetz und das immer noch unverständliche Bus/Straßenbahnnetz jenseits dieser Linien. ;). Naja - genug darüber diskutiert ;). --APPER\☺☹ 22:36, 13. Jun 2005 (CEST)

Doppelte Kategorisierung in Confed-Cup 05

Die Kategorie ist nicht doppelt. Das Turnier wird in der Hauptkategorie Kategorie:Konföderationen-Pokal und in der Unterkategorie Kategorie:Konföderationen-Pokal 2005 eingetragen. --Ureinwohner 11:23, 13. Jun 2005 (CEST)

Einen Artikel gleichzeitig in Mutter- und Tochterkategorie einzuhängen ist schon irgendwie doppelt, oder? --Magadan  ?! 12:01, 13. Jun 2005 (CEST)
Nein, denn in der Hauptkategorie sollen die Hauptartikel zum Wettbewerb gesammelt werden, während in der Unterkategorie auch Dinge wie die Kader und die Gruppen stehen (speziell zu diesem Confed-Cup). Schaus dir einfach mal an, ich hoffe es leuchtet ein. --Ureinwohner 12:11, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich weiß schon, was Du meinst. In der Hauptkat. ist der KF2005 halt schon drin, über die Unterkatgorie nämlich. Also, ich werde Euch da nicht reinreden und ich habe auch allgemein nichts gegen Kategorien, andere Leute aber schon, deshalb passe ich normalerweise auf, ihnen durch solche Doppelzuweisungen kein unnötiges Futter zu geben. --Magadan  ?! 12:23, 13. Jun 2005 (CEST)

Personen-Städte-Kategorien

Hallo Magadan, da Du gerade von Meinungsbildern sprachst... "Unsers" scheint zwar vergleichsweise kompliziert aber andererseits auch eindeutig formuliert zu sein, denn alle, die da waren, haben ohne weiteren Diskussionsbedarf ihr Votum abgeben können. Wie eigentlich zu erwarten, bekommen wir aber dieselben "Mehrheitsverhältnisse" wie unter den Autoren, sprich es ist ziemlich ausgeglichen. Nun ist ein Meinungsbild, die 85:80 ausgeht, repräsentativer und auch besser zu zitieren, als eines, dass 18:15 ausgeht. Hast Du eine Idee, wie man noch ein paar Meiungsäußerungswillige heranschaffen kann? --He3nry 16:32, 13. Jun 2005 (CEST)

Keine Ahnung. Ich hatte schon ein paar Leute angeschrieben, die sich an den einschlägigen Löschdiskussionen beteiligt hatten, aber nicht mal die haben alle abgestimmt. Wenn sich nur wenige Leute beteiligen (das geht ja vielen MBern so), heißt es entweder, dass diese Frage vielen egal ist oder dass es eh jeder macht wie er/sie will (kann man dann nicht ändern, ist halt ein wiki...). Und ja, ich dachte natürlich schon an Deinen Entwurf bei meiner "Meinungsbilder für Anfänger"-Antwort. Grüße, Magadan  ?! 16:49, 13. Jun 2005 (CEST)

Wikimania

Wollte mal fragen, ob du dabei bist... — Melkom (±) 07:36, 14. Jun 2005 (CEST)

Nee. Hab leider ne Menge zu tun (Diplomarbeit...) Grüße, Magadan  ?! 17:13, 14. Jun 2005 (CEST)

Stephan Karkowsky

Hallo Magadan, vielleicht interessiert es Dich: Stephan Karkowsky war so nett, mir ein Foto von sich per E-Mail zu schicken. Dann hat Dein LA ja alles in allem für einen hübschen Artikel gesorgt. :-) Grüße --kh80 •?!• 22:22, 14. Jun 2005 (CEST)

Das freut mich :-)
Ein hübscher Artikel war ja auch der Sinn der Sache, der urprüngliche Lebenslauf ging ja so wirklich nicht. Danke für den Hinweis. --Magadan  ?! 10:17, 15. Jun 2005 (CEST)

Habe den Artikel jetzt überarbeitet, willst du den Löschantrag noch aufrecht erhalten?--Martin S !? 11:05, 15. Jun 2005 (CEST)

Ich bin sicher, dass das noch gut wird. Ich habe in der LK-Disk noch was geschrieben. Grüße, Magadan  ?! 11:13, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo Michael,
erstmal herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Artikel U-Bahn Frankfurt. Gleichzeitig wollte ich mich auch für den zweiten deutschen und zum weltweit vierten U-Bahnartikel bedanken. Irgendwann werden alle exzellent sein :-) Viele Grüße in die Raumerstraße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:24, 15. Jun 2005 (CEST)

Danke, auch für Deine tatkräftige Beteiligung! --Magadan  ?! 00:22, 16. Jun 2005 (CEST)