Zum Inhalt springen

Anzeigenblatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2005 um 16:08 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Beispiele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Begriff

Ein Anzeigenblatt ist ein Printmedium, meist im Stil einer Zeitung, das sich hauptsächlich durch Anzeigen finanziert.

Erscheinen und Verteilung

Anzeigenblätter erscheinen überwiegend ein Mal pro Woche, einige auch am Sonntag. Im Vergleich zur klassischen Zeitung wird ein Anzeigenblatt nicht abonniert oder frei im Handel verkauft. Anzeigenblätter werden über spezielle Verteilerorganisationen für den Leser kostenlos über die Briefkästen direkt an Haushalte verteilt.

Redaktion

Der redaktionelle Teil ist von lokalen sowie regionalen Themen und Ereignissen im Verteilungsgebiet geprägt. Für viele Haushalte sind Anzeigenblätter die kostenlose Alternative zu einer klassischen Zeitung oder Tageszeitung, um sich regional zu informieren. Diese Ausrichtung macht Anzeigenblätter als Werbeplattform für alle Gewerbetreibenden interessant, deren potenzielle Kunden im Verteilungsgebiet wohnen.

Einnahmen

Für regional orientierte Werbetreibende bieten Anzeigenblätter außerdem den Vorteil, dass ihre Anzeige oder Zeitungsbeilage durch die fast flächendeckende Verteilung weit über 90% aller Haushalte erreicht. Deshalb nutzen auch große Discounter verstärkt Anzeigenblätter für die Verteilung ihrer Werbe-Prospekte. Rund ein Drittel aller Einnahmen von Anzeigenblättern entfallen inzwischen auf Zeitungsbeilagen, zwei Drittel auf Anzeigen.

Verlage

In Deutschland waren 2005 rund 480 Verlage mit 1300 Titeln und einer Auflage von 85 Millionen Exemplaren beim Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V. (BVDA) gemeldet. Der Umsatz der Anzeigenblätter betrug in 2004 rund 1,8 Milliarden Euro.

Beispiele

Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e.V.