Knotenblumen
Knotenblumen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), Illustration | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Leucojum | ||||||||||
L. |
Die Gattung der Knotenblumen (Leucojum) gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Heute zählen nur noch die beiden Arten Frühlings-Knotenblume und Sommer-Knotenblume zu dieser Gattung. Der botanische Gattungsname leitet sich von griechisch leukos = weiß, ion = Veilchen (Geruch veilchenartig) ab.
Beschreibung
Es sind mehrjährige krautige Pflanzen. Diese Geophyten bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Mehrere linealische Laubblätter stehen an der Basis der Pflanze.
Die glockenförmigen, zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs Blütenhüllblätter sind gleichgestaltet und gefärbt. Die sechs Staubblätter sind frei. Namensgebend für die Gattung war wohl die frühe Blütezeit verbunden mit dem knotenartigen, unterständigen Fruchtknoten. Es werden Kapselfrüchte gebildet, die zahlreiche schwarze oder weiße Samen enthalten.
Die ganze Pflanze ist giftig durch Alkaloide wie Lycorin, Galanthmin.
Systematik
Es sind nur noch zwei Arten in der Gattung Leucojum:
- Die Sommer-Knotenblume oder Spätblühende Knotenblume (Leucojum aestivum L.) ist über ganz Europa bis zu Krim und der östlichen Küste des Schwarzen Meeres verbreitet. Je Blütenstand gibt es mehrere Blüten: Mit zwei Unterarten:
- Leucojum aestivum ssp. aestivum: Mit der Sorte:
- Leucojum aestivum 'Gravetye Giant'
- Leucojum aestivum ssp. pulchellum
- Leucojum aestivum ssp. aestivum: Mit der Sorte:
- Die Frühlings-Knotenblume oder Märzenbecher, Josefs-Glocherl, Osterbecherchen, Osterglocke, (Leucojum vernum L.) hat eine natürliche Verbreitung in Zentraleuropa. Je Blütenstand gibt es meist nur eine oder seltener zwei Blüten: Mit zwei Varietäten:
- Leucojum vernum var. carpathicum
- Leucojum vernum var. vagneri
- Die beiden Knotenblumen-Arten
-
Sommer-Knotenblume (Leucojum aestivum)
-
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
Die restlichen acht Arten der früheren zehn Leucojum-Arten (sind heute in der Gattung Acis):
- Leucojum autumnale --> Acis autumnalis:
- Acis autumnalis var. autumnalis
- Acis autumnalis oporantha
- Acis autumnalis var. pulchella
- Leucojum fabrei --> Acis fabrei
- Leucojum longifolium --> Acis longifolia
- Leucojum nicaeense --> Acis nicaeensis
- Leucojum roseum --> Acis rosea
- Leucojum tingitanum --> Acis tingitana
- Leucojum trichophyllum --> Acis trichophylla:
- Acis trichophylla var. trichophylla
- Acis trichophylla var. broteroi
- Acis trichophylla var. micrantha
- Leucojum valentinum --> Acis valentina
Acis | |||||||||||||||||||||||||||||
Leucojum | |||||||||||||||||||||||||||||
Galanthus | |||||||||||||||||||||||||||||
Dagegen Leucojum Adans. = Matthiola.
Literatur
- Dolores Lledo, Aaron Davis, Manuel Crespo, Mark Chase, Michael Fay from Royal Botanical Gardens Kew: Phylogenetic analysis of Leucojum and Galanthus (Amaryllidaceae) based on plastid matK and nuclear ribosomal spacer (ITS) DNA sequences and morphology, Abstract.: Amer. J. Bot. 83(6, suppl.): 149, 1996.