Giovanni Trapattoni
Giovanni Trapattoni (* 17. März 1939 in Cusano Milanino bei Mailand, Italien) ist ein italienischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler. Mit 19 Titeln gilt er als einer der erfolgreichsten Trainer weltweit.
Spielerlaufbahn
Er spielte in seiner aktiven Zeit als Fußballprofi von 1953 bis 1971 für den AC Mailand. 1962 und 1968 wurde er italienischer Meister, 1967 Pokalsieger Italiens. 1963 und 1969 gewann der den Europapokal der Landesmeister, sowie 1968 den Europapokal der Pokalsieger. Insgesamt 17 Mal stand er im Trikot der italienischen Nationalmannschaft auf dem Platz.
Trainerlaufbahn
Er begann seine Trainerlaufbahn beim AC Milan. Danach wechselte er 1976 zu Juventus Turin. 1986 wechselte er zu Inter Mailand. 1989 wurde er mit der Mannschaft, in der u. a. die beiden deutschen Spieler Lothar Matthäus und Andreas Brehme spielten, italienischer Meister, 1991 gewann er den UEFA-Pokal. Im selben Jahr wechselte er erneut zu Juventus. 1994 ging Trapattoni erstmals ins Ausland und wurde Trainer des FC Bayern München. Nach einem Jahr wechselte er zu Cagliari Calcio, wo er in derselben Saison das einzige Mal in seiner Karriere entlassen wurde. Zur Saison 1996/97 kehrte er zu Bayern München zurück. Dort gewann er in zwei Spielzeiten jeweils ein Mal die deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal sowie den DFB-Liga-Pokal.
1998 übernahm Trappatoni den Trainerposten beim AC Florenz. Nach dem Rücktritt von Dino Zoff wurde er 2000 dessen Nachfolger als italienischer Nationaltrainer. Mit der Nationalmannschaft schied er bei der WM 2002 im Achtelfinale gegen Südkorea aus, bei der EM 2004 schied man bereits in der Vorrunde aus. Daraufhin wurde Trappatonis Vertrag nicht verlängert, worauf er zu Benfica Lissabon wechselte und dort die Nachfolge von José Antonio Camacho antrat. 2005 gewann Trapattoni mit Benfica Lissabon die portugiesische Meisterschaft. Um in Zukunft näher bei seiner Familie in Italien zu sein, verließ Trapattoni den portugiesischen Meister schon nach einem Jahr. Am 17. Juni 2005 unterschrieb er einen Zweijahresvertrag beim VfB Stuttgart. Dort tritt er die Nachfolge von Matthias Sammer an.
"Ich habe fertig!"
In Deutschland wird sein Name vor allem mit einer am 10. März 1998 gehaltenen Pressekonferenz verbunden. Als Trainer des FC Bayern München würdigte er - grammatikalisch unkorrekt, aber äußerst emotional - die Leistung einiger Spieler. Die in der hitzigen Rede entstandenen Satzkonstrukte ("Was erlaube' Strunz ", "...ware' schwach wie eine Flasche leer" und "Ich habe fertig") fanden Eingang in den deutschen Sprachgebrauch; so kommentierte z. B. die SPD die Abwahl Dr. Helmut Kohls auf einem Plakat mit dem berühmt gewordenen Schlusssatz aus der Pressekonferenz: "Ich habe fertig!" Trappatonis flammende Rede brachte ihm große Sympathien ein, die hinreichten, ihn auch noch nach Jahren als Werbestar für einen Joghurt in Deutschland zu verpflichten ("Isse cremig...").
Weblinks
Seine Rede in schriftlicher Form Seine Rede als Audiodatei
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trapattoni, Giovanni |
KURZBESCHREIBUNG | Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler |
GEBURTSDATUM | 17. März 1939 |
GEBURTSORT | Cusano Milano, Italien |