Benutzer:Longbow4u
Willkommen auf meiner Benutzerseite!
Longbow4u in Wiki Project | |||||
Datei:Commons-trans 135px ohne text.png | ![]() | ||||
Commons | Wikipedia |
Meine Interessen liegen auf dem Gebiet der Geschichte und Politik. Zu den folgenden Artikeln habe ich etwas ergänzt bzw. diese auf de.wikipedia.org neu angelegt. Ich kann relativ flüssig und sinnerhaltend aus dem Englischen und Spanischen übersetzen. Ich habe jetzt endlich eine Digitalkamera und werde demnächst fleißig Bilder machen und hochladen.
Zur Wikipedia
- Macht es Sinn, existierende Artikel auf englisch ins deutsche zu übersetzen?
- Ja, denn nicht jeder kann englisch flüssig lesen, oder es ist zu anstrengend. Der deutschsprachige Raum ist eine Kulturregion, und die Ausweitung der deutschsprachigen Wikipedia bereichert diese Kultur. Die deutschsprachige Wikipedia wird hauptsächlich von muttersprachlich Deutschen (und Österreichern und Schweizern) bearbeitet und hat manchmal einen von den Wikipedias anderer Sprachen abweichenden Standpunkt. Deshalb wird das Ganze bereichert.
- Sollte man auf seiner Benutzerseite etwas über sich schreiben, oder nervt das andere?
- Ob und wie viel man schreibt, sollte jeder Benutzer selbst entscheiden. Manche Leute nerven Selbstdarstellungen. Mich persönlich interessiert es manchmal, wer hinter den Beiträgen, Korrekturen oder dem bereitgestellten Material steckt. Dann stöbere ich auf Benutzerseiten und freue mich über Details.
- Ist es schlimm, Artikel mithilfe von Google zu erstellen, und leidet die Authentizität darunter?
- Überhaupt nicht. Obwohl Quellen aus dem Internet oft nicht zuverlässig sind, so liegt auch viel Wahres darin. Sobald ein Artikel in den Grundzügen steht, ist es einfach, falsche Daten nach und nach auszumerzen. Nach und nach werden die Artikel vermutlich mit Literaturfundstellen belegt werden, die sich auf tatsächliche wissenschaftliche Publikationen beziehen. Es kann auch sein, daß Artikelteile irgendwann wissenschaftlich auf Fakten überprüft werden und dann in Teilen unveränderlich bleiben, die dann auch zitierfähig sind.
- Wird es bald einen Wachstumsknick geben, wenn die attraktiven Artikel geschrieben sind?
- In absehbarer Zeit nicht. Je mehr interessante Inhalte verfügbar sind, umso mehr Leute werden dazustoßen, die beitragen werden. Der Raum zur Verbesserung selbst bestehender Artikel ist nahezu unendlich. Selbst wenn vielleicht Artikelzahlen nicht mehr so stark steigen sollten, wird der Umfang der einzelnen Artikel zunehmen. Auch wird es dann mehr Ausgliederungen von Unterthemen für Details geben.
- Welche Teile der Wikipedia findest Du besonders innovativ?
- Ich finde die Wikimedia Commons besonders gut, da zum ersten Mal Tausende von Bildern und anderen Medien verfügbar werden, die unter freien Lizenzen stehen, und deren Lizenzangaben standardisiert zu finden sind. Dies wird mit ziemlicher Sicherheit einen Innovationsschub herbeiführen, im Sinne von Weiterbearbeitung vorhandener Ressourcen. Die Wiki Commons könnten sich auch zu einem Public Domain-Archiv entwickeln. Sie scheinen bereits das Bewußtsein für die korrekte Lizenzierung geistigen Eigentums zu schärfen. Ich selbst werde ausschließlich unter Public Domain publizieren.
- Auch finde ich die Möglichkeit, Artikel in eine beliebige Anzahl von Kategorien einzusortieren, sehr gut. Dadurch kann man von einem Artikel ausgehend leicht verwandte Artikel finden. Diese Datenbankfunktion ist großartig. Andere Enzyklopädien werden hier bald zurückbleiben.
- Wie stellst du dir vor wird sich die Wikipedia entwickeln?
- Die Wikipedia wird zu einer Datenbasis, ähnlich wie der allwissende Computer in Star Trek. Technologische Entwicklungen werden folgen, wie ein System zur authentischen Wiedergabe von Text in Sprache, das Universale Übersetzerprogramm sowie irgendwann das Holodeck.
Diplomatie
Antike
Mérida - Hispania - Römischer Kalender - Maison Carrée - Theater des Pompeius - Tempel des Hephaistos - Aquädukte in Rom - Miliarium Aureum - Phokas-Säule
Spanien unter der maurischen Hochkultur
Córdoba - Granada - Medina Azahara - Alfonso XII. El Sabio - Umayyaden
Militär
Skagerrakschlacht - Gatling-Kanone - Britische Ostindien-Kompanie - Schlacht bei Plassey - Schlacht von Vicksburg - Schlacht von Fredericksburg - Schlacht von Antietam- Hood - HMS Hood - HMS Hood (1891) - HMS Invincible - HMS Defence (1907) - HMS Invincible (1907) - HMS Indefatigable - HMS Indomitable - HMS Princess Royal - HMS Lion - HMS Black Prince - HMS Black Prince (1861) - HMS Warrior (1860) - HMS Warrior (1905) - SMS Derfflinger - SMS Gneisenau (1879) - SMS Gneisenau (1906) - Gneisenau (Schiff) - SMS Von der Tann - SMS Lützow - USS Constitution - USS Chesapeake (1799)
Personen
Georg von Derfflinger - Samuel Hood - Horace Lambert Alexander Hood - John Jellicoe - David Beatty - Alfred von Tirpitz - Edward von Woodstock - François l'Ollonais - Calico Jack Rackham - Woodes Rogers - Henry Every - William Kidd - Joseph François Dupleix - John C. Pemberton - Henry W. Halleck - William B. Franklin
Orte
Meine Lieblingsprogramme
World Community Grid - Mozilla Firefox - Gimp
Babelcode
de | Diese Person beherrscht Deutsch als Muttersprache. |