Zum Inhalt springen

Hans-Joachim Helwig-Wilson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2009 um 12:19 Uhr durch NeXXor (Diskussion | Beiträge) (Neu angelegt, für Quellen siehe Literaturangaben/Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hans-Joachim Helwig-Wilson (* 1931 in Berlin-Lichtenberg; † 14. September 2009) war ein deutscher Fotojournalist.

Leben

Der 1931 geborene Helwig-Wilson absolvierte nach dem Zweiten Weltkrieg eine Lehre bei der Reichsbahn in Ost-Berlin. 1950 zog er nach West-Berlin und trat dort der SPD bei. Seine journalistische Tätigkeit begann er bei der Ostzonenredaktion des „Telegraf“. Als Journalist war er für diverse Agenturen tätig, ehe er ab 1958 als freischaffender Bildjournalist mit den regionalen Schwerpunkten Ost-Berlin und DDR tätig wurde. Hierfür war er beim Presseamt des DDR-Ministerpräsidenten für eine britische Presseagentur akkreditiert. Am Rande von offiziellen Veranstaltungen fotografierte Helwig-Wilson den Widerspruch von sozialistischen Losungen und real-existierendem Wahrenangebot. Seine Fotos erschienen in über 90 in- und ausländischen Zeitungen.[1] Zu seinen Abnehmern zählte auch das Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen.

Am 13. August 1961 machte Hans-Joachim Helwig-Wilson Aufnahmen vom Bau der Berliner Mauer. Wenig später wurde er - unter Vortäuschung eines Auftrages - nach Ost-Berlin gelockt und dort vom Ministerium für Staatssicherheit verhaftet. Seine viermonatige Untersuchungshaft verbrachte er im Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Im Februar 1962 verurteilte ihn das Bezirksgericht Frankfurt/Oder wegen „Spionage“ und „Staatsfeindlicher Hetze“ zu 13 Jahren Zuchthaus. Während der Haft erkrankte Helwig-Wilson schwer. Im Mai 1965 wurde Helwig-Wilson als einer der ersten politischen Gefangenen durch die Bundesrepublik freigekauft. Trotz bleibender Haftschäden nahm er seine journalistische Tätigkeit in West-Berlin wieder auf. Von 1967 bis 1993 war er in der Presseabteilung des Berliner Senats tätig. Auch in West-Berlin wurde Helwig-Wilson im OV „Blende" bis zum April 1989 weiter von der Staatssicherheit beobachtet.

Als Bundesvorsitzender des Arbeitskreises ehemaliger politischer Häftlinge der SBZ/DDR in der SPD engagierte er sich für die Belange von Opfern der SED-Diktatur.[2] Zudem beteiligte er sich am Aufbau der Gedenkstätte Berlin-Höhenschönhausen, durch die er ab 1994 Besuchergruppen führte. Am 16. Dezember 1992 rehabilitierte ihn das Bezirksgericht Potsdam und erklärte seine Verurteilung für rechtstaatswidrig. 1999 wurden auch seine gesundheitlichen Schäden als Haftfolgen anerkannt. Hans-Hoachim Helwig-Wilson verstarb am 14. September 2009.[3]

Werke

  • Hans-Joachim Helwig-Wilson/Elena Demke: Der staatsfeindliche Blick. Fotos aus der DDR von Hans-Joachim Helwig-Wilson, Berlin 2004, ISBN 3-89809-048-5.

Literatur

  • Karin Hartewig: Das Auge der Partei - Fotografie und Staatssicherheit, Berlin 2004, S. 137-145.

Einzelnachweise

  1. Vgl. Helke Stadtland: Rezension zu „Der staatsfeindliche Blick“, in: H-Soz-u-Kult 2004-3-017.
  2. Vgl. Berliner Landeszentrale für politische Bildung: Der staatsfeindliche Blick.
  3. Vgl. Nachruf der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen.