Zum Inhalt springen

Armin Assinger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2009 um 11:36 Uhr durch Oberlaender (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Armin Assinger
Armin Assinger (2009)
Voller Name Armin Ignaz Assinger
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 7. Juni 1964
Geburtsort Graz
Beruf Fernsehmoderator
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G
Status zurückgetreten
Karriereende 1995
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 14. Dezember 1985
 Einzel-Weltcupsiege 4
 Gesamtweltcup 10. (1992/93)
 Abfahrtsweltcup 4. (1992/93, 1994/95)
 Super-G-Weltcup 8. (1994/95)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 3 2 2
 Super-G 1 0 2
 

Armin Ignaz Assinger (* 7. Juni 1964 in Graz) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer und nunmehriger Fernsehmoderator.

Leben

Assinger wuchs in Hermagor (Kärnten) auf. Er maturierte 1982 am BORG Hermagor und war bis 1996 Gendarmeriebeamter.

Von 1984 bis 1995 war Assinger aktiver Skirennläufer. Im Skiweltcup erreichte er vier Siege und sechs weitere Podestplätze. 1993 nahm er an der Skiweltmeisterschaft in Morioka teil und belegte in der Abfahrt den 14. Platz. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer wurde er 11. im Super-G und 15. in der Abfahrt.

1989 verletzte er sich in Wengen schwer an beiden Knien. Er musste eineinhalb Jahre pausieren und sammelte bereits in dieser Zeit Erfahrung als Co-Kommentator des ORF bei Skirennen. Seit 1995 kommentiert (bis 2006 an der Seite von Robert Seeger) und analysiert er alpine Skirennen. 1999 präsentierte er erstmals die ORF-Show Glück gehabt, seit September 2002 moderiert er als Nachfolger von Barbara Stöckl die beliebte Millionenshow, die österreichische Ausgabe der Sendung Who Wants to Be a Millionaire? Besonders hervorstechend ist der bewusste Gebrauch des Kärntner Dialekts durch Armin Assinger, insbesondere auch bei seinen Moderationen. Hierfür bekam er im August 2009 die Bayerische Sprachwurzel, denn auch österreichische Dialekte - wie das Kärtnierische - zählen zum bayerischen Sprachraum.

Nebenbei hält Assinger Stressmanagement- und Motivationsseminare. Er ist seit 1994 mit seiner Frau Bettina verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Sportliche Erfolge

Olympische Spiele

  Disziplin Platz
Kvitfjell 1994 Super-G 11.  
Abfahrt 15.  

Weltcupsiege

Datum Ort Land Disziplin
22. Dezember 1992 Bad Kleinkirchheim Österreich Super-G
15. März 1993 Sierra Nevada Spanien Abfahrt
20. März 1993 Kvitfjell Norwegen Abfahrt
17. Dezember 1994 Val-d’Isère Frankreich Abfahrt

Auszeichnungen

  • Goldene Romy als Beliebtester Show- & Talkmaster 2003, 2004, 2005
  • Goldene Romy als Beliebtester Sportmoderator 1999, 2000, 2001, 2002
  • Bayerische Sprachwurzel 2009

Publikationen

Armin Assinger in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch) Armin Assinger in der Datenbank von Ski-DB (englisch)