Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Caronna

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2009 um 09:46 Uhr durch Caronna (Diskussion | Beiträge) (why this?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Caronna in Abschnitt why this?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Caronna.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ältere Beiträge ins Archiv verschoben: Benutzer Diskussion:Caronna/archiv


Hinweis am Anfang des Dingo-Artikels

Hallo, da due ja laut der Auszeichnung sehr gut bist, wollte ich dich was fragen: Wie schon erwähnt bin ich dabei den Dingo-Artikel zu verbessern und ich habe geplant, schon am Anfang darauf hinzuweisen, dass die meisten Untersuchungsergebnisse auf wilden Hunden beruhen, die äußerlich dem Dingo zu geordnet wurden. Zudem, dass die gewonnenen Informationen nicht klar "reinen" Dingoes zugeordnet werden können, da Mischlinge oft nicht als solches äußerlich zu erkennen sind und auch bei genetischen Tests keine 100% Sicherheit besteht, da DNA-Material von vor der europäischen Besiedlung bisher nicht verwendet werden konnte. Meinst du das wäre gut, es gleich am Anfang zu erwähnen?--Inugami-bargho 11:19, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

denke zu anfang nicht! auf jeden FAll sollte es erwähnt werden, vielelicvt in einem eigenen Abschnitt? Grüße aus der Eifel Caronna 13:07, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, es ist bereits ein Abschnitt zu dieser Thematik (der Vermischung) geplant. Das Problem ist nur, dass schon allein aufgrund der Vermischung die Verbreitung des Dingos nicht klar angegeben werden kann und auch nicht ihre Zahl. Einige Quellen sprechen von wenigen Gebieten, andere von ganz Australien. Ähnliches gilt für das Verhalten. Und ich denke es wäre daher besser schon in der Einleitung darauf hinzuweisen, da die Leser es dann wohl eher registrieren. Natürlich wäre das am Anfang nur kurz und es wird später nochmal genauer darauf eingegangen, auch auf die Stimmen, die gegen die Auslöschung dieser Mischlinge sind und darauf welche Auswirkungen sie haben bzw. haben könnten (bsiher gibts da kaum was). --Inugami-bargho 16:01, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

mmmm...im Grunde hast du recht!mach ma! Grüße aus der Eifel Caronna 20:06, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

werd ich. Du brauchst aber nicht darauf zu warten, ich bin nämlich noch größetenteils dabei das Material durchzusehen und bin erstmal nur beim Kapitel der unterschiedlichen wissenschaftlichen und umgangssprachlichen Bezeichnungen. Da raucht einem der Schädel :/--Inugami-bargho 07:17, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

kann ich verstehen ;-) ich hab mit letztlich den Räber zugelegt (was mensch für wikipedia alles macht...) den bin ich auch am durchsehen, ums einzuarbeiten. Grüße aus der Eifel Caronna 09:53, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wem sagste dass, genaugenommen bin ich noch bei der Recherche um eventuell noch an die Originalarbeiten zu kommen (so manches fand ich nur durch puren Zufall). Und es gab (auch wenn es nur Abstrakte sind) einige interessante Ergebnisse. So habe ich was gefunden, wo beobachtet wurde, dass zumindest ein männlicher Haushund in Abwesenheit der Mutter Futter für die Welpen hervorwürgte.--Inugami-bargho 10:42, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

zurückgesetzte Änderung im Artikel Bullterrier

Hallo Caronna,

ich hatte heute als namenloser Benutzer den Artikel bezüglich Bullterrier/ Miniatur Bullterrier geändert/erweitert. Dort fügte ich ein, dass der Miniatur-Bullterrier seit 1991 als eigenständige Rasse anerkannt ist. Ich möchte gerne wissen, weshalb Du die Änderung zurückgesetzt hast, da die Aussage ja korrekt ist.

Ich möchte Dir gerne erklären, weshalb ich diesen Zusatz für sehr wichtig erachte. Mein Lebensgefährte und ich möchten uns einen Miniatur Bullterrier holen. Der Sachbearbeiter für die Hundesteuer, selber unzureichend für seinen Job über Hunderassen informiert, ist der Meinung, dass diese Rasse mit dem Standard Bullterrier gleichzusetzen ist. Im Gespräch gab er an, es schriftlich haben zu wollen, dass die Rasse eine eigenständige ist. Er habe im Internet (Wikipedia) recherchiert und nichts konkretes gefunden, so dass er entschied, die überteuerte Hundesteuer für "gefährliche Hunde" in Höhe von 384,00 Euro jährlich für uns zu berechnen, im Falle einer Anmeldung.

In Wikipedia als Enzyklopädie sollte dieser entscheidende Vermerk beinhaltet sein.

Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du Deine Entscheidung überdenken würdest und meine zweite Bearbeitung demnach akzeptierst.


Quellenangabe: www.old-tailors.de/bullterrier/miniatur/lola.htm

Gruß Minibulli Minibulli 22:03, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Miniatur Bullterrier eigenständige Rasse

Hallo Caronna,

ich finde keine andere Möglichkeit, als Dich hier anzuschreiben, weil ich es beim letzten Mal wohl falsch gemacht habe. Mir sei verziehen...

Wie Du merkst, lass ich nicht locker hinsichtlich des Miniatur Bullterriers. Anbei lass ich Dir ein Schreiben vom DCBT e.V., Herrn Garlich, Vors. der LG Niedersachsen, zukommen. Er hat mir, nachdem ich an den 1. Vorsitzenden des DCBT e.V., Herrn Sander geschrieben hatte, auf meine Anfrage geantwortet und bestätigt, dass der Miniatur Bullterrier eine EIGENSTÄNDIGE Rasse ist. Ebenso erhiehlt ich eine Rassebescheinung vom VDH, die ich dir gern per Mail zukommen lassen würde. Beide richten sich übrigens nach den FCI!

Ich erachte es als überaus wichtig, dass Wikipedia korrekte Informationen beinhaltet, damit es anderen Leuten nicht genauso ergeht wie meinem Lebensgefährten und mir. Das Herumschlagen mit den Ämtern ist nämlich purer Stress und Wikipedia nun mal die erste Suchquelle.

Da der Miniatur Bullterrier eine eigenständige Rasse ist, denke ich, sollte er, wie jede andere Rasse auch, eine eigene Rassebeschreibung bei Wikipedia bekommen und nicht nur kurz erwähnt sein. Ich würde mich dafür auch gerne zur Verfügung stellen.

Im folgenden das Schreiben vom DCBT, den Kopf hab ich entfernt, um den Namen meines Lebensgefährten nicht öffentlich zu machen:


unser 1.Vorsitzender Herr Sander bat mich Ihre Anfrage zur Eigenständigkeit der Rasse Miniatur Bullterrier zu beantworten. Dem komme ich selbstverständlich gern nach.

Der Wahrheitsgehalt Wikipedias ist erfahrungsgemäß immer nur so hoch wie der Wissens- stand des jeweiligen Verfassers einer Artikel- oder Begriffserklärung. Daher ist es richtig sich in diesen Dingen der Fachkompetenz der zuständigen kynologischen Rassezuchtvereine zu bedienen.

In allen der Fédération Cynologique Internationale (FCI) http://www.fci.be/home.asp?lang=de weltweit zugehörigen Mitgliedsländern wird der Miniatur Bullterrier als eigenständige Rasse geführt. Für Deutschland stellt der Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH e.V.) die Mitgliedschaft in dieser Organisation sicher. Die wiederum im VDH organisierten Rassezuchtvereine DCBT e.V. und GBF e.V. (Gesellschaft der Bullterrier Freunde e.V.) züchten den Miniatur Bullterrier von jeher neben dem Bullterrier als eigenständige Rasse und so ist dies auch dokumentarisch in den Zuchtbüchern festgehalten.

In dem Mutterland dieser Rassen, in England, werden Bullterrier und Miniatur Bullterrier, ebenso in getrennten Zuchtbüchern geführt. Diese (Breed Record Supplement Book - Terrier Group) erscheinen in England 1/4 jährlich mit allen Würfen, Namensänderungen, Besitzeränderungen, CC Eintragungen, Exporten, Importen und Deckrüdenzulassungen. Im Anhang werden BVA Ergebnisse (gleich DOK Augenuntersuchungen) diverser Terrier Rassen veröffentlicht. Und auch die Rassenstandards werden auf der Internetpräsenz des Kennel Club (KC) getrennt aufgezeigt: Für den Bull Terrier http://www.thekennelclub.org.uk/item/68 und für den Miniature Bull Terrier http://www.thekennelclub.org.uk/item/69.

Übrigens ein weiterer Beweis dafür, dass im Heimatland dieser Rassen beide deutlich von einander getrennt geführt werden, sieht man daran, dass der Miniatur Bullterrier (MBT) in England inzwischen wieder als "Vulnerable Native Breed" eingestuft wird, ganz im Gegensatz zum Bullterrier. Vulnerable Native Breed heißt "gefährdete einheimische Rasse". Leider hat der MBT durch diverse Krankheiten, besonders eben die heute be- und erkannte Augenkrankheit, an Popularität für Züchter, bzw. Zuchtpotential verloren.

Nun zur Geschichte: Der MBT wurde bereits 1890/1900 unterteilt in Toy-Bullterrier und Miniature Bull Terrier. Durch die Gewichtsbegrenzungen 1883 und 1902 kam es zu gesundheitlichen und zuchttechnischen Problemen, die 1918 letztendlich zur Schließung des KC Zuchtbuch's führten. Die Rasse Toy-Bullterrier starb gänzlich aus. Noch vor dem 2. Weltkrieg 1938 konnte der MBT, eben mit der Rasseneintragung Miniature Bull Terrier wieder Fuß fassen und wird auch seit dem als solcher im KC Zuchtbuch geführt. Die Tiere entstammten der seit 1918 im 'Black County', Grafschaft Staffordshire und dem Osten von Londons übrig gebliebenen Linien, die ohne KC Zuchtbuch-Eintragung in privaten Liebhaberhänden weitergeführt wurden, sowie einem der letzten offiziellen Zwinger "Coverwood" eines Mr. Blair. Dessen Zucht wurde unter 'Miscellaneous" (Sonstige) im KC Zuchtbuch geführt.

Die vorhergehenden Ausführungen dürften hinreichend die Eigenständigkeit des Miniatur Bullterriers als Rasse erklären und warum diese auf keiner der in Deutschland existenten Rasselisten der Hundeverordnungen und -Gesetze Erwähnung findet. Er unterliegt folglich auch nicht hiermit etwaig einhergehenden Restriktionen oder höheren Besteuerungen.

Ausschlaggebend als Nachweis ist in aller Regel die Ahnentafel des betreuenden Rassezuchtvereins, die den Hund als der Rasse Miniatur Bullterrier zugehörig ausweist oder ggf. auch das Gutachten eines anerkannten Sachverständigen. Der VDH e.V. hat im Zuge der aufflammenden Kampfhunde-Problematik im Jahr 2000 auf Anfrage betroffener Miniatur Bullterrierhalter ein Schreiben verfasst, das bescheinigt, dass der Miniatur Bullterrier eine eigenständige Rasse ist. Dies erfolgte um bei den jeweiligen jeweiligen Gemeinden und Städten die korrekte steuerliche Erfassung zu gewährleisten.

Eine solche Bestätigung seitens des VDH e.V., habe ich ebenfalls bereits angefordert, erwarte den Eingang in den kommenden Tagen und werde es Ihnen dann umgehend in Kopie weiterleiten. Für die steuerliche Anmeldung möchte ich Ihnen nahelegen die übermittelten Informationen über die Rasse, besagtes Schreiben und die Ahnentafel Ihres Hundes in Kopie mit beizufügen. Sollte es dennoch zu Komplikationen kommen, dürfen Se sich gern wieder an uns wenden.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und schon jetzt viel Freude mit Ihrem in Kürze eintreffenden vierbeinigen Nachwuchs und verbleibe zunächst mit freundlichem Gruß

         Klaus Garlich


Minibulli 17:43, 2. Okt. 2008 (CEST) Beantworten

Erstmal: Beim FCI ist der minubulli KEINE eigene Rasse sondern eine Unterrasse, ein Schlag, eine Varietät. So was gibts bei vielen Hunde. Die Unterschiede liegen in der große (Bulli, Pudel, Dackel ....), in der Fellfarbe, inder Fellänge usw. Das gehr soweit das nur innerhalb der schläge gezüchtet werden darf, also nicht durcheinaner (Königspudel mit Zwergpudel...). Wenn der inibulli eine eigene Rasse wäre hätte er auch eine eigene Nummer - so sind aber der große und der kleine, also beide Bullies unter der nummer 11 zusammengefasst.

Ok, wenn der KC den als eigene RAsse führt (kannst du mir die nummern übermitteln vom großen und vom kleinen?) erwähnen wir das (mach ich gleich wenn ich hier fertig bin). Das Problem ist das der KC halt ein landesverein ist und dessen einteilung nur für GB gilt. Wir können hier kaum jeden zuchtverein erwähnen der eine andere Einteilung hat als der für D zuständige VDH oder besser FCI.

Das die einteilung RASSE sehr seltsam ist und willkührlich, das sollte allen klar sein, es gibt dort keine festen Regeln. Grüße aus der Eifel Caronna 20:38, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Miniatur Bullterrier

Hallo Caronna,

vielen Dank fürs Ändern/ Zufügen!!! Weiß selber, dass das mit der Rassezuordnung keine einfache Sache ist, hab auch Stunden damit verbracht, mich zu belesen... Wir bekommen unsere Hündin von dem bekannten Züchter Ortlieb Lothary, der selber auch bestätigt, dass der Mini Bulli eine eigenständige Rasse ist. Wichtig ist aber eine Ahnentafel um die Miniatur zu belegen, da viele (unseriöse) Züchter Bullterrier mit Miniatur Bullterrier kreuzen. Und wenn dann der "Kleine" zu groß wird, hat man den Salat. Die Konsequenzen kann sich jeder denken.

Also nochmals vielen Dank und vielleicht bis irgendwann mal.

Minibulli 18:35, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Muss was dazu sagen, auch wenn es jetzt nichts zur Sache tut. Es hat nichts mit unseriösen Züchtern zu tun, viele Mini Bullis aus FCI Zucht, haben Standard Bullterrier in ihren Linien mit drin, das ist nichts Neues. Und die sind nun alle unseriös?? Wenn der FCI unseriös ist, dann brauchen wir erst gar nicht über all die anderen Vereine reden. Sogar erstklassige Züchter, auch aus Australien haben Standard Bulli - Linien bei den Minis drin.

Und man hat eben nicht den Salat, wenn ein Miniatur Bullterrier größer wird. Es gibt so viele Mini Bullies die über 35cm werden, AUCH IM FCI/VDH - da kenne ich genügend. Und trotzdem sind sie mit 40 oder gar 42cm Miniatur Bullterrier und zählen nicht zu den Kampfhunden. Da können die vom Ordnungsamt beim VDH bzw. deren Mitgliedsvereine anrufen & frage. Ich kenne bisher keinen Fall, wo ein Mini Bulli mit FCI Stammbaum der größer als 35cm war, als "Kampfhund" eingestuft worden ist. --Tierinsel 19:23, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bolonka Zwetna

Hallo, ich habe gesehen das Sie wohl zur Zeit die Rasse Bolonka Zwetna beschreiben. Woher haben Sie den Text? Ich finde ihn sehr dürftig und unvollständig. Leider kenne ich mich mit Wikipedia nicht aus und daher kann ich wohl den Beitrag auch nicht ändern.

LG Andrea79.228.233.48 00:01, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

es sind so viel rassen unvollständig... mein vorschlag: schreiben Sie was an dieser stelle, ich baus dann ein. ach noch was: bitte nirgentwo was abschreiben, auch nicht aus dem netzt! das copyright, das copyright... Grüße aus der Eifel Caronna 10:43, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Griffon Nivernais

Es gibt einen Artikel Grand Griffon Nivernais. Meiner Meinung nach ist die korrekte Bezeichnung Griffon Nivernais. So ist auch die offizielle Bezeichnung der FCI. Gibt es die Möglichkeit den Artikelnamen zu ändern? Möglicherweise habe ich in meinem Archiv noch ein Foto von dieser Rasse. Grüsse vom Hochrhein --Alephalpha 21:37, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

erledigt! Weis auch nicht woher das Grand kam. Grüße aus der Eifel Caronna 09:48, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Besten Dank für die Änderung. Das Bild habe ich inzwischen eingefügt. --Alephalpha 16:09, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Groenendael

Hej Carronna, Was stört Dich denn daran einen Schäferhund als solchen zu deklarieren?In Australien und Nordamerika werden sie gerne benutzt und, zugegeben, vereinzelte deutsche Hirten wussten auch davon zu berichten. Na, egal, ist Deine Sache. Gruss, auch von dem schwarzen Langhaar --Dansker 16:14, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

ne, ist nicht meine sache, sondern unsere! es gin um die häufigste Nutzung (für unseren Bereich), Hüten ist absolut selten (es gibt altdeutsche hütehunde die dem groenen sehr ähneln) Grüße aus der Eifel Caronna 19:46, 27. Okt. 2008 (CET) (auch von unserem mali an deinen langhaar)Beantworten
Fein, das Konzept klingt vernünftig. Schwanzgewedel in die Eifel --Dansker 20:24, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Alfred Nobel|D]] B Hund? 14:49, 9. Nov. 2008 (CET)

Stumper

Hallo Caronna, hast Du noch Material/Belege zum Stumper? Meinst Du (wirklich), daß es sich hier um eine Rasse handelt, oder sollte diese Kat da besser raus? Siehe auch hier. Gruß Anka Wau! 20:11, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

ich hab noch mal nachgesehen! schau mal dort: http://www.a-a-h.de/?id=28 steht auch so im Artikel. ich finde es grenzwertig den so zu führen, ust aber wohl ein fester begriff bei schäfern. ich meine, lass den drin. Grüße aus der Eifel Caronna 20:18, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich störe mich nicht am Stumper an und für sich (wenngleich der Artikel sehr lückenhaft ist), sondern an seiner Kategorisierung als Rasse, die ich hiermit entferne - gerade auch nach dem Lesen des Link-Beitrags. Gruß Anka Wau! 20:35, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Wolfsangriffe

Hallo Caronna,

die Studie ist ein seriöses Dokument, welches Wolfsangriffe dokumentiert. Dass es in dem konkreten Fall in Frankreich Mischformen gewesen sein können, ist nicht vorrangig relevant, denn warum sollten die Mischlinge aggressiver sein als normale Wölfe? Sicher gibt es in der Geschichtsschreibung oftmals Lücken oder Ungewissheiten, Bist du deshalb der Auffassung, dass nur das richtig ist, was du mit eigenen Augen gesehen hast? Selbst die heutigen Medien kommunizieren Inhalte nicht immer richtig. Wir müssen also die Daten nehmen, die aus vertraulichen Quellen stammen, und da finde ich eine Recherche eines Staatlichen Forschungsinstitut durchaus angemessen. Ich bitte deshalb, gemeinsam diesen Absatz auf wirkliche Schwachstellen zu untersuchen und anschließend im Artikel zu lassen, da der Artikel eine zu einseitige Darstellung bzw. eine Verharmlosung des Wolfes darlegt.

Viele Grüße Xyber

seriöses dokument: ja! aber nicht wolfsangriffe werden dokumentiert sonder behauptungen von...! (unterucht wurden DOKUMENTE des 16 bis 21. Jahunderts, von kirchenbucheintragungen bis zeitungsberichten, identische berichte tauchen mehrfach auf in unterschiedlichen orten, selbst in den vergangenen jaahrhunderten wurden solche angriffe nier zweifelsfrei bestätigt.... der wolf war und ist halt ein begehrter prügelknabe) mischlinge sind laut der wissenschaft wesentlich gefährlicher, das si durch den hundeanteil eine geringere scheu vor menschen haben. ich bzieh mich unter anderem auf Elli Radinger, Buch Wolfsangriffe fakt oder Fiktion. Wir sollten die relevanten untersuchungen aber erwähnen, das wäre außer demLinnell report auch der Mc:nay Report (alaska).
noch was: antworte da wo du angesprochen wirst, hier also auf deiner seite! für andere iste s sonst nicht möglich der diskussion zu folgen. du machst es die auch einfacher wenn du diskussionsbeiträge mit 4 tilden also ~~~~ unterzeichnest, das erzeugt über ein internes macro das Datum und deinenn Benutzernamen Grüße aus der Eifel Caronna 10:01, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe den Report mal eingebaut, allerdings ohne die zahlen, das dokument ist ja überden link zu finden Caronna


Hallo Caronna, ich hatte auf meiner Seite noch mal zu dem Thema geschrieben, bin mir nicht sicher, ob du es gelesen hast, deshalb möchte ich hier kurz darauf verweisen. Xyber 20:48, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Risiko von HD Erkrankung bei großen Hunden bei Labrador Retriever

Artikel Vizsla

HAllo,

Bin im Moment nicht bei Wiki angemeldet, möchte aber trotzdem gerne etwas hierzu sagen. Der Artikel über den Vizsla , ist nach meiner Ansicht nicht Aussagekräftig genug. Ich bin mit dieser Rasse groß geworden, und ich denke mal sollte in einem Medium wie Wikipedia doch darüber aufklären, was man für eine Verantwortung hat so einem Hund gegenüber und was doch an Arbeit auf einen zukommen wird. Es ist einfach kein Hund für jeden, vor allem nicht für Anfänger!!! Leider ist der Zuwachs auf Hundeplätzen immer größer, viele dieser Hunde sollen nett aussehen und Ihre Besitzer schmücken.( das gleiche Schicksal erleidet leider auch der Weimaraner)Jetz muss man sich nur zeitgleich den zuwachs in Tierheimen ansehen und erkennt das die Leute nicht aufgeklärt werden. Die meisten Vizsla dort werden mit 1,5 bis 2 Jahren dort abgegeben, dann sind sie erwachsen, und die Menschen erkennen das sie überfordert sind. Das ist doch nicht der Sinn.Ich kann durchaus verstehen das einige Züchter den Eindruck vermitteln wollen, das mit eine bisschen übung ,ein Vizsla leicht zum Familienhund wird, aber dem ist nicht so. Und ich denke das man das den Menschen klarmachen sollte.Sicherlich sollte eine gewisse Objektivität bestehen bleiben, aber es sollte doch eine Vollständige beschreibung hier stehen. Eben nicht nur eine Züchter-Verkaufsfreundliche. Denn ein Medium wie Wiki wird viel und von einer breiten Masse genutzt. Und sollte doch wahrheitsgemäß aufklären, und nicht "eine Günstige Fassung " für Züchter enthalten. Als Hundefreund, egal welcher Rasse, sollte man das doch bedenken.

Paula(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.83.103.122 (DiskussionBeiträge) 11:41, 25. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

Hallo Paula, ich habe Deinen Beitrag hier entdeckt und möchte (ohne Caronna inhaltlich vorzugreifen) Dir dazu ein paar Hinweise geben. Wie Du gemerkt hast, kannst Du auch als nicht angemeldete Benutzerin in der Wikipedia schreiben. Das geht in den Artikeln ganz genauso. Wenn Du den Artikel ergänzen möchtest, kannst Du das also tun. Bitte beachte dabei aber, daß hier (ohne diese werten zu wollen) nicht Deine persönliche Meinung gefragt ist. Hinweise zu möglichem Vorgehen findest Du unter den folgenden Links: WP:Belege, WP:NPOV. Wenn Du Dich trotzdem nicht an den Artikel traust, kannst Du Deine konkreten (!) Vorschläge zur Verbesserung des Artikels auch in der Diskussion zum Artikel unterbreiten. Dann muss sich aber jemand finden, der die in den Artikel einbaut und das wäre doch doppelte Arbeit, oder? Sei mutig und verbessere, was Deiner Meinung nach zu verbessern ist. Anka Wau! 12:18, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Paula, ich kann deine ANmerkung gut verstehen! es ist nicht leicht allen gerecht zu werden: das der Hund nicht einfach ist, schaut zumindest bei Wesen und Verwendung durch. Das problem, was du beschreibst gilt für viele Hunde die eigentlich "Arbeitshunde" sind, eben auch die meisten Jagdhunde, besonders die größeren, als Beispiel der Weimaraner. Grüße aus der Eifel Caronna 13:19, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Änderung Vizsla

Vielen Dank, für eure schnelle Antwort. Hatte den Artikel bereits einmal verändert. Er wurde aber wieder komplett zurück verändert. Habe nicht das Bedürfnis das nochmals zu tun, mit selben Ergebnis. Vielleicht kann man ja einen Kompromiss finden aus dem bestehendem Text und dem von mir kürzlich dazugefügten. Würde das auch nicht selber machen wollen. Vielleicht erklärt sich ja einer von euch ( mit mehr erfahrung bei Wiki) dazu bereit. Den von mir kürzlich eingefügten Text kann man ja leicht lesen und umschreiben unter Versionen/autoren. Das war meine ich am 21.11.

Wäre euch sehr dankbar!

LG Paula(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.83.103.122 (DiskussionBeiträge) 13:38, 25. Nov. 2008 (CET)) Beantworten

sorry, so was geht auch nicht: Wir halten es für geboten, einige Hinweise zum richtigen Verständnis dieser Rasse zu geben. (...) oder Wir können nur einen Appell starten, sich nicht mit diesem Hund zu schmücken. Wikipedia duldet keine persönlichen meinungen (in dieser Form schon gar nicht). Wikipedia ist ein Lexicon, sollte so weit wie möglich neutral sei, sachlich. Das du recht hast, ist eine gang andere sache. das problem ist das rüber zu bekommen ohne ein persönliches statement in der von dir gewählten Form. (ich ahb mal den hinweis: kein Anfänderhund" eingebaut). Im übrigen gilt dein vorbehalt eigentlich für dei zahlenmäßig meisten rassen, die jetzt aufzuzählen würde den Rahmen sprengen... vielleicht als zusätzliches beispiel die Herdenschutzhunde? Grüße aus der Eifel Caronna 13:55, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Carona, oder besser Steffen H.,

Ihre Auffassung, was ein Hybride ist.... verschoben nach Benutzer_Diskussion:Husky-trail#Tschechoslowakischer_Wolfhund

Hallo Steffen H., schauen Sie doch bitte auf meine Seite. habe Ihnen geantwortet und bin auf Ihre Antwort gespannt. Gruß, Husky-trail

hätt ich eh getan! Caronna

Klassifizierung des Dingos

Hallo, ich bin's mal wieder. Der Artikel nimmt immer weiter Gestalt an und ich sage dir man, sogar Wissenschaftler bezeichnen Dingos und andere Haushunde mitunter als zwei unterschiedliche Arten, bei Laien werden sogar mal schlicht die Regeln der Nomenklatur ignoriert (nicht nur da) und was so alles rumgeistert zum Erkennen von Mischlingen. Wow, meistens Blödsinn und jeder der wirklich zu Haushunden recherchiert, weis dass da kaum was übrig bleibt um einen "reinen" Dingo zu erkennen (wirklich nich glaub mir, das meiste was angegeben wird als Erkennungsmerkmal existiert auch hier und da unter anderen Haushunden). Aber zu meiner Frage: Hast du inzwischen mal irgendwo gelesen warum Dingos als eigene Unterart neben allen anderen Haushunden klassifiziert wurden? Gruß --Inugami-bargho 11:19, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

warum: nein (allenfalls in einem nebensatz), auch verwandte des dingos wurde ja schon aml mit einer unterart bezeichnet „Canis lupus hallstrom“... auch der torfhund vermutlich benennerritis in der vergangenheit. Caronna 13:39, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich frage wegen der geringen genetischen Unterschiede, es gibt bisher kaum was, was Dingos von anderen Haushunden abgrenzt und wenn man bedenkt dass sie ja auch Haushunde, frage ich mich ob zum Beispiel die Bezeichnung Canis lupus familiaris dingo besser wäre, denn es scheint mir nicht mehr als eine lokale Variante des Haushundes zu sein. Und da im Moment Canis lupusdingo die am meisten anerkannte (aber nicht verwendete) Version ist, dachte ich mir, es wäre besser dazu eine Erklärung zu haben, die anderen Bezeichnungen werde ich auch mit drin haben. Ich werde auch darauf eingehen wie unterschiedlich der Dingo benannt wird um interessierte Leser die sich weiterbilden wollen auf das Chaos vorzubereiten.--Inugami-bargho 07:32, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Apropo, willste mal sehen, wass ich bisher alles an Quellen durchhabe? --Inugami-bargho 07:24, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Übersetzungsschwierigkeiten

Hallo, ich mal wieder. Es geht weiter voran und vor allem das Material zu den Mischlingen wird endlich zuverlässig. Und ich habe eine Frage:

Weist du wie die gängige Übersetzung des Wortes "tan" für die Fellfarbe ist? Ich habe dunkelgelb, hellbraun und braun-gelb. Es ist daher wichtig, da diese Farbe in historischen Berichten (im Gegensatz zu schwarz) nicht erwähnt wird und sie eventuell ein weiterer Hinweis für Vermischung ist. Gruß --Inugami-bargho 12:26, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tan: gelbbraune, lohfarbene Fellfarbe Kynologische_Fachbegriffe (hab ich mal zusammengestellt) hast du mal nach kynologischen fachbegriffen im englischen gesucht? vielleicht wurde es früher anders benannt. tan wird vermutlich schon mit den ersten rassebeschreibungen ende des 19jahrh. auftauchen meist im zusammenhand mit black (black and tan) ist eigentlich ne typische farbe. "loh" wird für außenstehende genau so unverständlich sein... Grüße aus der Eifel Caronna 15:14, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im Deutschen wird es wohl verschiedene Übersetzungen geben. Bei den Hovawarten heißen die black and tan zum Beispiel schwarzmarken farbig. Schau doch bei den verschiedenen Rassen nach den Übersetzungen. Ein relativ einfacher Weg dazu ist der Vergleich von "tan" in der Rassenomenklatur der FCI auf englisch mit der entsprechenden Übersetzung auf deutsch Anka Wau! 16:02, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Dann bleib ich bei braun-gelb, das dürfte wohl reichen. Der Artikel wird eh schon umfassend. Ich werd die Farben dann halt durch entsprechende Fotos unterstreichen. Ich hab so viele hochgeladen auf Commons da wird schon noch was dabei sein.--Inugami-bargho 16:09, 18. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da fällt mir ein, das hier könnte euch interessieren: http://www.abc.net.au/news/stories/2008/06/19/2279568.htm Wild dogs getting bigger, more mixed

Wenn ihr noch mehr wissen wollt sucht mit "Ricky Spencer" und "wild dog". Ich empfehle aber (da sich die Artikel mitunter wie ein Ei dem anderen gleichen und ich die eigentlichen Untersuchungen noch nicht finden konnte) nur die Beobachtungen und nicht die Schlußfolgerungen für voll zu nehmen. Speziell da sie das Thema mitunter mit der Chamberlain-Sache in Verbindung bringen (so wie hier: http://www.thewest.com.au/default.aspx?MenuID=2&ContentID=111694), wo ich persönlich keinen echten Zusammenhang sehe, da es keine Beweise gibt dass der damalige Hund ein Dingomischling war, wohl eher ein Dingo.

Der hier hat zwar ne blöde Überschrift aber wenn das stimmt, was so gesagt wird, doch einige sehr interessante Informationen: http://www.news.com.au/heraldsun/story/0,21985,24531001-661,00.html. Gruß--Inugami-bargho 08:17, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion:Kampfhund

Deine dort im Abschitt Diskussion:Kampfhund#W.C3.A4hrend_eines_Hundekampfes_keine_Aggressivit.C3.A4t_gegen.C3.BCber_Menschen von dir formulierte diffamierende Aussage "und weigerst dich wie immer das zu belegen" ([1]) ist eine bodenlose Frechheit, zumal ich in einer anderen Ergänzunge im Artikel Kampfhund auch gestern sehr wohl einen validen und nachvollziehbaren Belge angegeben habe. Wenn immer das mMn erforderlich ist tue ich das auch. Solltest du weitere Diffamierungen gegen mich verbreiten, werde ich mich offiziell dagegen wehren und solche Äußerungen - an welchem Ort auch immer - revertieren! -- Muck 16:16, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

sorry, das sind die erfahrungen mit dir! nichts gegen deine belegte erweiterung, die war in ordnung. aber das andere? Grüße aus der Eifel Caronna 18:13, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rottweiler

Wegen [2]: Die alte (bzw. aktuelle) Version verstößt gegen den Grundsatz, das Wikipedia in ganzen Sätzen schreibt. Was war an meiner Version denn falsch? --KnightMove 21:35, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Revertieren

Hallo Caronna, es wäre hilfreich, wenn Du beim revertieren (vielleicht mit Ausnahme offensichtlicher Trollereien) einen Editkommentar hinterlassen könntest, damit die Gründe für Dein Tun deutlich werden. Du arbeitest ja auch mit Monobook. Wenn Du in der Versionsgeschichte auf das "rev" hinter dem Datum (bei 7. Jan. 2009 (rev) (edit) wenn das die Version ist, zu der Du zurückwillst) klickst statt auf "Zurücksetzen", hast Du automatisch die Möglichkeit zu so einem Kommentar. Vielleicht kannst Du Deiner nicht ganz offensichtlich einleuchtenden reverts noch nachträglich auf den entsprechenden Diskussionsseiten begründen? Nur zur Klarstellung: ich sehe sehr wohl daß Du gerade auch mit Deinen reverts eine wichtige Arbeit machst. So ein Kommentar kann Dir auch Arbeit (Nachfragen) ersparen. Anka Wau! 10:14, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte geh sorgsamer mit Reverts um. Manchmal haben auch IPs recht, und ein Blick in die PO lohnt nach entsprechendem Hinweis (s. Agility). So vergrault man Mitarbeiter! Anka Wau! 12:44, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

das "etwa" hatte ich glatt übersehen zudem ist Abstand missverständlich! (das kommt davon wenn Laien was angeben! DIe dazu passende Zeichnung stellt das allerdings klar Caronna 12:52, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hy-Artikel-Eintrag ?

Hy, ich mal wieder. Ich hab bereits auf meiner Seite geantwortet. Aber noch was anderes: Weist du worauf diese Aussage beruht? "Obwohl oft als Wildhund bezeichnet, ist der Dingo keine Wildform im eigentlichen Sinne, sondern ein vor Jahrtausenden verwildeter Haushund. Der Bestand an reinrassigen Dingos ist jedoch seit Ankommen anderer Hunde in Australien durch die kontinuierliche Vermischung mit jenen immer weiter zurückgegangen; Untersuchungen aus den 1990er-Jahren schätzen den Anteil von Mischlingen in der Gesamtpopulation auf etwa 78 Prozent." Da steht ind er Referenz zwar das Buch von Corbett aber ich in meinen Quellen nichts dazu gefunden und ich habe zwei oder drei von Corbett die sich mit Schädelvermessungen befassen. --Inugami-bargho 11:41, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

kann ich leider nichts zu sagen! Grüße aus der Eifel Caronna 12:20, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Naja, dann wird der Teil in meinen Artikel integriert, ich schätze mal dass es wohl von Corbet stammen wird und es passt auch mehr oder weniger zu den heutigen Zahlen. --Inugami-bargho 14:16, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Picard

sag mal gehts noch?? Du kannst Dinge, die dir inhaltlich nicht passen gerne revertieren, doch wenn Typo und Satzbau usw verbessert werden solltest du genauer nachschauen... Schließlich waren es 3 Änderungen die revertiert hast!!! Sehr freundlich von dir, echt!!!!, der Mr407SW 12:22, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

so was wie : "da er gern auch einmal eingeschnappt ist" oder "sehnt sich nach Beschäftigung" findest du ok? Grüße aus der Eifel Caronna 12:30, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Es sei noch erwähnt, dass du dir nicht einmal die Mühe gemacht hast, deine Reverts zu begründen - auch nett... Die ersten beiden Anderungen von mir habe ich wieder eingestellt, da sie nicht inhaltlich waren. Die dritte Änderung werde ich, wenn ich quellen dafür finde auch wieder einstellen.... vielen Dank für diese tief inhaltliche Arbeit von dir - ich war da bessere Qualität von dir gewohnt!!!. enttäuscht, der Mr407SW 12:38, 7. Jan. 2009 (CET) !!!!!Beantworten


Wie gesagt: die dritte Änderung zu revertieren hätte dann wohl auch gereicht: Zu den Änderungen: ich habe einen solchen Hund und er verhält sich genau SO!!!!. Wenn er mist baut und man ihn dafür anscheißt ist er "Eingeschnappt",... Wenn er nicht beschäftigt wird "nervt" er so lange bis er diese Beschäftigung bekommt oder sucht sich selbst welche.... ich finde das dürften die leser dieser Enzyklopädie gern wissen, oder nicht.... Mr407SW 12:38, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten


siehe Diskussion:Berger_de_Picardie#Wesen, grüße Mr407SW 13:07, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lies doch erstmal WP:NPOV, und WP:Quellen. Das alles begründet den revert von Caronna. Das ist totaler verstoß gegen NPOV. Hätte ich auch ohne Kommentar revertiert. 77.235.175.247 21:16, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Sagt mir jemand, der heute (ok, mittlerweile gestern) seinen ersten Tag in der Wikipedia hat - hää??? Sorry, den inhaltlichen revert kann er ja gerne machen, aber gleich alle 3 Änderungen zu revertieren is einfach falsch. und damit, dass er meine Typo-Änderungen gesichtet hat, und ich auf die inhaltliche Bearbeitung des Abschnitts verzichte, ist glaube ich das Problem zwischen uns soweit geklärt, wir sind ja beide keine Unmenschen - also was willst DU jetz eigentlich noch?? ...danke für deine erneute Aufmerksamkeit, Herr IP ... der Mr407SW 00:38, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@IP (ich hoffe, dahinter verbirgt sich der, den ich dort vermute): <Klugscheißmode>Tja, es hat schon seine Vorteile, als angemeldeter Benutzer mit nachvollziehbarer enzyklopädischer Arbeit hier aktiv zu sein</Klugscheißmode> Anka Wau! 09:26, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Versionsunterschied (Link von mir oben), lässt sich als Sichter einfacher revertieren, wie alles andere. @Anka: Weis ja nicht genau, wen du vermutest, wenn du aber den richtigen vermutest: Sag' ich nur scheiß Sucht... 77.235.175.247 15:12, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hundelexikon

Hallo Caronna,

nein, ich füge es deswegen ein, weil sehr viele Hundeartikel als "ohne Quellen" bzw. "ohne Quellen außer Weblinks" gelistet sind (siehe dazu Wikipedia:Redaktion Biologie/keine Quellenangabe außer Weblinks ) und das nach den Kriterien Portal:Lebewesen ein Qualitätsmanko ist. Ich habe keinerlei Verbindung zu Autor oder Verlag, sondern lediglich dieses aus meiner Sicht solide Buch ausgeliehen. Solide finde ich deswegen, weil relativ viel zur Geschichte der Hunderasse drin steht – was aus meiner Sicht ein wesentlicher Aspekt ist. Ich gehe alphabetisch vor (bzw. würde alphabetisch vorgehen, weil ich mach mir die Mühe nicht, wenn man alles revertet), lese den Inhalt quer; wenn das Bild schlecht ist, überprüfe ich, ob es was besseres gibt (siehe beispielsweise Alaskan Malamute), oder referenziere genauer, wenn Fakten etwas ungewöhnlicher sind (siehe beispielsweise Akita (Hund). Wobei ich bei letzterem Artikel befremdlich finde, dass von einem „Dr. Uchida“ und einem „Dr. Watase“ die Rede ist, ohne dass es Literatur oder – was in dem Fall eigentlich geboten wäre -gar einen Einzelnachweis gäbe. Aus Respekt vor dem Wiki-Schreiber, der das darein geschrieben hat, habe ich das gelassen. Der nächste, der jetzt anstünde ist Altdeutsche Hütehunde, der sehr schlecht bebildert ist, obwohl sich auf Wikipedia:commons hervorragendes Bildmaterial findet.

Grundsätzlich nicht sehr gut gelöst finde ich zwei Dinge. Wenn die Rassebeschreibungen des FCI angegeben sind (was ich sehr gut finde), würde ich das nicht unter die Überschrift „Referenz“ stellen, sondern entweder als Quelle, Beleg oder (weil Word-Dokument) sogar als Literatur bezeichnen. Das ist sicherlich ein Stück weit Geschmackssache, aber würde ein Teil des oben angesprochenen Quellenproblems lösen. Ebenfalls nicht sehr gelungen ist es aus meiner Sicht, wenn vor der Inhaltsangabe nur ein Satz steht. „Der XY ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse“ ist – wenn er so alleine steht – keine sehr gute Einleitung. Eine gute Einleitung sollte nach diesem Satz ein paar Highlights umfassen – etwa das, was in einem mehrbändigen Brockhaus als kompletter Artikel stünde. So hat es sich zumindest als STandard bei den Lebewesen-Artikeln eingebürgert. Bei einer Rasse würde mich interessieren, hat sie eine alte oder junge Geschichte, sind die Hunde in Mitteleuropa verbreitet oder selten, sind es traditionell Hüte-, Wach- oder Jagdhunde.

Gruß, --21:23, 7. Jan. 2009 (CET)

Hallo! fast alle Artickel sind entstanden als quellenangaben in Wikipedia für nicht nötig erachtet wurden (ich ahtte deswegen mal nachgefragt) deine Nagabe ist keine quelle im wikisinne sondern ein "Literaturhinweis", Quellen wäre ein satzgenaue referens, mit quellenhinweis beim lexicon also name, autor, verlag, kapitel, seite usw. Das was du reingestelt hast war also recht vage, bei den meisten Rassen ist zudem die FCI beschreibung als Referenz angegeben. Referenz ist schon richtig, das die FCI eine "gültige" rassebeschreibung ist nach der wir uns richten sollten.
zu den altdeutschen (gerade die waren mir wichtig) was ist an dem Bild schlecht? oder eminst du die schläge? dort habe ich ahst alle Bilder besorgt gzw einige stammen von mir. wenn du bessere Bilder findest...
in sachen einleitung: ein satz, der überall einheitlich ist sollte reichen, weiteres steht eh im artikel (meine ansicht halt). In der regel sind die Artikel ja nicht so lang! wenn zwei mal das gleich unmittelbar aufeinander folgt.. ich weis nicht. die gefahr ist halt das du zu vereinfachst: der afghane ist Windhund (rennbahn) aber auch Jagdhund, die geschichte ist alles andere als einfach. Grüße aus der Eifel Caronna 10:26, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Minibul

Hallo Caronna,

ich bin etwas verzweifelt über Deine willkürliche und falsche Darstellung des Miniatur Bullterriers. Du hast anscheinend ein persönliches Problem damit, den Miniatur Bullterrier als eigenständige Rasse zu akzeptieren, obwohl er nachweislich eine andere Rasse darstellt. Der VDH/ FCI erkennt die Eigenständigkeit an, abr Dich scheint dies auf Deinem persönlichen Feldzug gegen Kampfhunde wenig zu kümmern.

Wikipedia ist für viele Leute ein Forum, in dem man Tatsachen nachlesen kann. Dadurch, dass Du den Miniatur Bullterrier beharrlich mit dem Bull Terrier in einen Topf wirfst, verursachst Du sehr viel Leid bei unzähligen Hundehaltern und Hunden dieser Rasse. Bei der Entscheidung von Sachverhalten bezüglich der Frage, ob der Miniatur Bullterrier ein Listenhund ist, bedienen sich viele Sachbearbeiter dieses Forums und kommen aufgrund Deiner Schilderungen immer häufiger zum Entschluss, dass es sich beim Mini um einen Listenhund handelt. Am Ende lässt sich dank der Nachweisbarkeit an Hand von VDH/ FCI Papieren das Gegenteil beweisen, aber aufgrund Deiner falschen Angaben sorgst Du zwischenzeitlich für sehr viel Leid und Quälereien bei Hund und Halter. Was soll das? Wenn Du Dich nicht von so vielen erfahrenen Miniatur Bull terrier Haltern belehren lassen willst, so informiere Dich bitte ordentlich bei den entsprechenden Stellen, damit das Elend ein Ende hat.

Wegen Leuten wie Dir müssen sich ehrbare Bürger wie ich jeden Tag einen Spießroutenlauf auf den Strassen durchleben. Wir werden böse angeschaut, beschimpft und teilweise sogar tätlich angegangen, weil unter anderem in Wikipedia unsachliche Artikel von Dir über Bull terrier und Miniatur Bullterrier stehen. Letztens erst habe ich mich mehrere Stunden mit meinem Hund und einigen Ordnungshütern "herumschlagen" müssen, weil diese aufgrund von den von Dir in Wikipedia veröffentlichten Unwahrheiten mir nicht glauben wollten, dass der Mini kein Standard ist. Ich hatte dann schließlich Glück, dass ein erfahrener Sachbearbeiter den ganzen Blödsinn aufklärte und seine Kollegen korrigierte.

Ich bitte Dich lediglich um Sachlichkeit und die Wahrheit. Hör endlich mit dieser Hetze gegen Bullterrier bzw. Miniatur Bullterrier auf. Ich bin nicht länger gewillt dies so weiter hinzunehmen und werde mich ansonsten gegen Deine unwahre und unsachliche Vorgehensweise zur Wehr setzen.

Gruß Konstantin

He, was ist los mit dir? Ich und Kampf gegen "kampfhunde"? das Gegenteil ist dr Fall! ich bemüh mich seit jahre die unsinnigkeit des Begriff rauszustellen und du kommst mir so! also wirklich! Der minibulli ist genau so oder genau so wenig eine eigene rasse im sinne des FCI wie dackel und zwegdackel, pudel und zwergpudel, spitz und zwergspitz! DIe FCI erkennt ihn als variante an, sonst nichts. es gibt keine RASSE minibulli! Schau doch bitte selbst beim FCI nach!, Die mangelnde information liegt also bei dir! natürrlich hat der mini einen eigenen standart, genau so wie der zwergdacken, oder malli und gronendahl bei den Belgiern. Rasse ist ein sehr willkührlicher begriff, es gibt keine normen kein gar nichts. Wir halten und bei wikipedia an die FCI (von ein paar ausnahmen abgesehen, dann muss das aber deutlich sein) hier nochmal die beschreibung des FCI: http://www.fci.be/uploaded_files/011d98_de.doc ganz am schluß kommt der mini mit ein paar zeilen:

MINIATUR BULL TERRIER

Des Standard des Miniatur Bull Terrier ist gleich dem des Bull Terrier, mit der Ausnahme des Nachfolgenden :

GRÖSSE : Die Widerristhöhe sollte 35,5 cm (14 ins.) nicht überschreiten. Es sollte ein Eindruck von Substanz im Verhältnis zur Grösse des Hundes vorhanden sein. Es gibt keine Gewichtsgrenze. Die Hunde sollten immer harmonisch sein.

jetzt hör bitte mit den unterstellungen auf! Grüße aus der Eifel Caronna 10:17, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bullterrier/ Miniatur Bullterrier

Übrigens sind auch Deine unterschwellig schlecht machenden Kommentare zu Standard Bullterriern eine Zumutung und an Unsachlichkeit kaum zu überbieten.

Ich weiß, dass Du die Texte teilweise nicht selber verfasst, aber dadurch, dass Du siese willkürlich immer so veränderst, dass immer ein negatives Bild vom Bullterrier gezeichnet wird, bist Du natürlich dafür maßgeblich verantwortlich.

Was muss passieren, damit solche leute wie Du neutral über diese Hunderassen schreiben können. Reicht es nicht aus, dass man aus fahrenden Autos mit den Worten "sch... Kampfhund" bespuckt wird und man gesellschaftlich gemieden wird?

Bullterrier sind genauso wie andere Hunde Lebewesen mit gefühlen wie Angst und Freude. Sie empfinden genauso wie alle anderen Lebewesen Trauer und Einsamkeit, wenn sie in Tierheimen hocken müssen. Sie haben genauso wie alle anderen Lebewesen ein Bedürfnis nach Wärme, körperlichem Kontakt und Geborgenheit. Das solltest Du nicht vergessen, wenn Du mal wieder unsachliche Texte zulässt, die auf die Gefährlichkeit und Unberechenbarkeit dieser Rassen hinweisen.

Gruß Konstantin

schreib bitte nicht son mist! bemüh dich doch mitte mal herauszufinde wer was geschrieben hat, dazu gibt es den reiter versionen. Caronna 10:21, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Konstantin. Wenn Du zum Bullterrier etwas beitragen willst, tu das. Beachte bitte, daß alle Deine Änderungen belegt sein müssen (siehe WP:Belege und einen neutralen Standpunkt darstellen WP:NPOV. Genau das ist derzeit bei der Abgrenzung Bullterrier/Minibulli der Fall. Es steht belegt da, wer ihn als eigene Rasse betrachtet und wer nicht. Wenn Du das ergänzen kannst und willst (selbstverständlich mit Belegen), steht Dir das (auch unangemeldet) frei. Unbelegte oder tendenziöse Änderungen werden gelöscht. Für Beschimpfungen von Mitarbeitern ist hier kein Platz, beachte dazu bitte WP:PA. Anka Wau! 11:45, 9. Jan. 2009 (CET) P.S. Habe erst jetzt gesehen, daß Du ja gar kein unangemeldeter Benutzer bist. Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge, indem Du sie mit 4 Tilden abschließt (~~~~), damit erscheinen automatisch Dein Benutzername und der Bearbeitungszeitpunkt am Ende des Beitrags. Anka Wau! 13:26, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

schwarze Farbe beim Wolf

Lies das mal [3] A wolf's dark pelt is a gift from the dogs ich bin mir sicher, dass dein Englisch dafür reicht. Wenn des stimmt, und wenn man bedenkt von wem es kommt, nehme ich an, dass es so ist, kann man den "Wolfsmischlinge richten Wolfspopulation zu Grunde"-Quatsch endlich mal was entgegensetzen. --Inugami-bargho 14:16, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ne, fürchte nicht, aber mal sehen, wenn ich mir zeit nehme und mein übersetzungsprogramm anwerfe Caronna 15:31, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

habs geschafft! das mit zu grunde macht trotzdem sinn! ein teil der mischlinge hat eine veringerte distanz und weniger scheu vor menschen. haustiere sind also mehr gefährdet. außerdem ist es ganz schlecht wenn die mischerbigen überwiegen, siehe das problem beil athiopischen wolf (wobei die zuordnung zum wolf nicht ganz klar ist) Grüße aus der Eifel Caronna 20:09, 9. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin bei diesem Thema sehr skeptisch (und zwar seeehhhhrrrr skeptisch), da es scheinbar extrem emotional aufgeladen ist. Selbst Kenner scheinen da nur den gleichem Kram zu wiederholen (z.B. Feddersen-Petersen in Hundepsychologie, wo sie hptsl. Bibikov zitiert hat und bei dem kamen mir die Schlussfolgerungen schon komisch vor) und das ist dann aus meiner Sicht kein Beweis. Und ich glaube mit "zugrunde richten" wird wohl so was wie Krankheiten und geringere Fitness gemeint sein (das stammt aber soweit ich weis nicht von einem Forscher sondern von Leuten aus der harten „Umweltschutz“-Linie) aber das macht aufgrund der Selektion da draußen erst recht keinen Sinn, weil alles was sich als Nachteil herausstellt grundsätzlich ausgemerzt wird. Und wieso ist es schlecht wenn die Mischerbigen überwiegen? Und wenn wir schon dabei sind, wovon redest du beim äthiopischen Wolf? Ich kenne nur einen Fall von Vermischung. Ach ja, die sind wie es aussieht eine eigene Art, die Wölfe des indischen Kontinents und einige im Himalaya womöglich auch und gehören nicht zum Canis lupus pallipes bzw. Canis lupus chanco (der vielleicht auch nur eine Variante von lupus lupus ist).--Inugami-bargho 09:26, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry

… für das Mikro-Stelldichein im Chat. Erklär ich Dir, wenn wir uns wieder "sehen" im Chat. Bist Du noch da? Anka Wau! 22:06, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

passte mir ganz gut, hatte (auch) keine lust. Grüße aus der Eifel Caronna 09:56, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis Gruß Anka Wau! 15:42, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

australian cattle dogs

hallo wieder einmal in die eifel :-)

du, habe eben gesehen, dass es zwei nicht wirklich schöne neue fotos bei den acd hat. 1. gibt es keine lohfarbene acd.... die sind rot bei uns (und die dunklen sind blau :-) und der rote abgebildete hund ist ein cattledog-mischling.... und die welpen sind nicht wirklich hübsch. soll ich dir mal neue bilder senden?

grüessli aus der schweiz eva holderegger walser --Cattledog 21:33, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

danke für den Hinweis! ich hab den lohfarbenen rausgenommen! (hab gerade mal in der englischen http://en.wikipedia.org/wiki/Australian_Cattle_Dog nachgesehen: dort wird das gleiche bild mit "red" bezeichnet, scheint also ungeschickt fotografiert zu sein) schaust du mal dort: http://commons.wikimedia.org/wiki/Australian_Cattle_Dog welche zu verwenden wären? dort könntest du auch deine Bilder hinladen. das ist die Bilddatenbank von Wikipedia. halte deine rasse immer unter beobachtung und werde selber tätig wenn was falsch ist. die bist nun mal fachfrau für die rasse. Grüße aus der Eifel Caronna 10:08, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Grübel...

Hallo Caronna, du hast dieses Bild mit der Begründung stammt nicht aus dem Schutzhundbereich wieder aus dem Artikel Schutzhund rausgenommen. Nu rätsle ich rauchenden Kopfes aber bislang vergebens, wie du darauf kommst. Hab grade die Nutzung des ursprünglich aus der en.wp stammenden Bildes gecheckt. Es wird sowohl in der englischsprachigen als auch in der spanischen wp in genau der gleichen Weise eingesetzt, wie ich das auch im deutschen Artikel gemacht hatte, nämlich, um den zur Schutzhundeausbildung gehörenden Teilbereich Unterordnung zu illustrieren. Gerade dieses Bild der Hundeführerin mit dem unangeleinten, wunderschön(en) aufmerksamen Hund eignet sich dafür ganz besonders gut. Hab ich irgendwas übersehen...? Lieben Gruß aus dem Remstal, -- Wildfeuer 00:02, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ist ein Obedience foto! hat also mit schutzhund nichts zu tun. ich fand es einfach unfair das foto zu verwenden. (ertwa so als ob mensch den anlauf beim weitsprung beim 100m rennen verwenden würde oder ein bild von monreal monschau zuordnen, nur weils gleich "aussieht" Grüße aus der Eifel Caronna 10:16, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

A-ha, jetzt verstehe ich, was du meintest! Der (grauslich falsch geschriebene) Dateiname des Bildes ist übersetzbar mit "Gehorsam Freifolge" und ordnet es meiner Meinung nach eindeutig nicht einer bestimmten Sportart zu, da Gehorsam/Unterordnung, besonders das saubere Bei-Fuß-Gehen, wichtiger Teil verschiedener Hundesportlichkeiten ist. Deshalb würde ich in diesem Fall das Bild mit gutem Gewissen wieder reinsetzen. Bei deinen anderen Beispielen stimm ich dir aber widerspruchslos zu, das wär wirklich nicht in Ordnung. Grüßle, -- Wildfeuer 11:24, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

bist du schutzhundler? passt das bild überhaupt zu den wettbewerbsbedingungen? nebenbei: vielleict wäre die gezeigte hundesportlerin sauer wenn sie im schutzhund abgebildet wird... Grüße aus der Eifel Caronna 11:51, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dir zuliebe hab ich jetzt das Bild mal bis an die Ursprünge seiner wp-Existenz zurückverfolgt. Also: Der en user:Lambakoer hat am 12.  Mai 2007 um 13.41 Uhr das Bild File:Starting tracking.JPG auf die englische wp hochgeladen und es um 13.47 Uhr in den englischsprachigen Artikel Schutzhund eingefügt. Um 14.21 Uhr desselben Tages lud derselbe user:Lambakoer das Bild, um das es uns beiden hier gerade geht, ebenfalls nach en.wp und fügte es um 14.23 Uhr ebenfalls in den englischen Artikel Schutzhund ein. Der Uploader hat dabei Dateinamen gewählt, die nicht die Sportart benennen, sondern stichwortartig das darauf dargestellte Tun von Hund und Führer. Auf diese Art sind sie auch vielseitig verwendbar, was nu aber nicht bedeutet, dass das Fährtenhundbild in einem Minenspürhund-Artikel was verloren hätte. Und die Hundlerin mit der grauen Schönheit ist möglicherweise erfreut, dass sie gleich in mehreren Hundesportbereichen als Beispiel dienen kann.
Und: ja, ich war mal Schutzhundlerin, wobei meine Schwerpunkte allerdings am wenigsten beim Schutzdienst lagen; meine letzte Schäferhündin hatte ein mindestens-96-Punkte-Näschen -und sie war von uns beiden diejenige, die immer wusste, wo ich diesmal meinen Schlüsselbund hingelegt hatte, seufz.... Heut würde man mich möglicherweise bei Obedience finden, aber ich bin seit etlichen Jahren hundelos, leider. Irgendwann... Grüßle aus dem wilden Süden, -- Wildfeuer 16:01, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

bist du sicher das nicht die sportart gemeint war? aber egal, hast mich überzeugt! hab auch meine frau gefragt (trainerin), könnte wirklich schutzhund sein. Grüße aus der Eifel Caronna 20:23, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

:o)! Dann setz ich's wieder rein. Danke übrigens für deinen treuen Hundeartikel–Hüte–und–Schutzdienst! Der ist mir schon vor einiger Zeit aufgefallen. Liebe Grüße in die Eifel, -- Wildfeuer 21:48, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Glückwunsch!

Du weißt schon... Anka Wau! 14:08, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

danke ;-) bin einmal durch! mal sehn was ich vergessen habe, aber erst geh ich mal mit den hunden! etwas schnee liegt, die sonne scheint .... Grüße aus der Eifel Caronna 14:10, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Bitte an Dich

Hallo Steffen,

ich habe Bitte an Dich: Du hattest im Hovawart Artikel den Link zu dem Hovawart-Portal entfernt. Ich finde ihn aber sinnvoll und auf der Diskussionsseite bzw. bei Capici34 hatten wir eine längere Diskussion mit Hubertl, Anka und mir. Wir suchen eine dritte Meinung dazu, und ich fände es gut, wenn Du Deine Meinung dazu beitragen würdest.

Vielen Dank & Gruß Dirk --Dertutnix 22:16, 27. Jan. 2009 (CET)Ohne mich jetzt daran zu erinnern... portale etc sind immer problematisch und eigentlich unerwünscht (seitens wikipedia) ein problem ist wenn einer son ding reinstellt leiten andere auch den anpruch davon ab. Ich bin eher für draußemlassen. Grüße aus der Eifel Caronna 09:48, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Steffen,

ich denke der Begriff Portal ist nicht als: "Als Webportal werden Websites bezeichnet, die versuchen, verschiedene regelmäßig benötigte Dienste zu bündeln oder eine Übersicht für den Einstieg in einen Themenkomplex zu schaffen.", sondern eher für das Hovawart-Portal eher so zu verstehen: "Der Begriff ist darüber hinaus nicht fest definiert. So wird er häufig auch für Webanwendungen schlechthin benutzt." Die Wiki Kriterien für Web-Links sind so definiert: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen" Das Hovawart-Portal ist keine private Seite, sondern wird von einem Verein betreut, dessen Mitglieder aus allen Hovawart VDH Vereinen stammen. Die stellt sicher, dass die dort präsentierte Information keine Zuchtinteressen in den Vordergrund schiebt. Es ist der beste deutschsprachige Weblink, der OHNE Zuchtinteresse zu finden ist. Auch die anderen Kriterien werden erfüllt, also: das ist kein Link auf Webforen oder Newsgroups oder ein social network, auf der Seite gibt es nirgendwo Werbung oder wird ein kostenpflichtiger Inhalt präsentiert; die Seite hat weder popoups, benötigt einen bestimmten browser o.ä und natürlich gibt es keinen rechtswidrigen Inhalt. Schau' Dir doch einfach mal die Seite an; eventuell kannst du Dir Deine Meinung nochmal überdenken. Danke & besten Gruß Dirk --Dertutnix 23:04, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ihr zwei, könnt Ihr die Diskussion bitte auf Diskussion:Hovawart führen. Ich nehme an, der Link wird - wenn er denn reinkommt - irgendwann wieder in Frage gestellt, und da wäre es schön, auf einen einmal erreichten Konsens verweisen zu können. Anka Wau! 23:34, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Caronna! Auch wenn Du hier die Meinung der Redaktion inhaltlich genauso vertrittst wie Anka und ich, möchten wir Dich gerne bitten, Deine Aktionen mit uns beiden und den vielen anderen Mitarbeitern der Redaktion abzusprechen. Eine Konfrontation sollten wir hier sicher nicht erzwingen, eher Verständnis für unser Anliegen einwerben und mit erfahrenen Admins zusammen eine vernünftige Lösung finden. (Na klar, ein - zwei Reverts helfen da natürlich bei der erregung von Aufmerksamkeit). Du findest sicher unsere Diskseiten oder die der Redaktion. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:59, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

worauf willst du speziell hinaus? Grüße aus der Eifel Caronna 09:56, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich will darauf hinaus, dass ich es nicht für sachdienlich halte, wenn Du in eine Diskussion mit altgedienten Admins hineinpolterst wie die Axt im Walde. Von einer Konfrontation werden sicher nicht wir "profitieren", und wir sind mannschaftlich sicher auch nicht stark genug, um wie die Biologen zu sagen: "Was störts die deutsche Eiche, wenn die Sau sich an ihr schubbert!" Also mal immer schön diplomatisch bleiben und nach einem vernünftigen Konsens suchen. Wir sind ja auch nicht die Feuerwehr- oder Manga-Redaktion.--Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:10, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ok! aber machmal muss mensch auch altgediente auf den boden der tatsachen zurückholen1 es kann doch nicht angehen das wir alle regeln kennen vorallem die die nicht festgeschrieben sind. Grüße aus der Eifel Caronna 21:29, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Commonsfoto

*wuff*

Hi Caronna,

guck mal, was aus deinem Foto geworden ist. Hübsches Kerlchen :-) Schon gesehen?

-- \mu/ 15:46, 5. Feb. 2009 (CET)

nett! mach mal so was mit einem wuscheliegen hund ;-) Grüße aus der Eifel Caronna 19:57, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vereine

Hallo Caronna, bitte beachte auch die aktuell laufende Diskussion dort: Kategorie Diskussion:Verein (Deutschland) Gruß, -- Turpit 14:18, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich hatte schon naufgegeben weil J behauptet hat das das üblich wäre Grüße aus der Eifel Caronna 14:55, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Caronna, da Du gerade bei den Vereinen bist: hattest Du das (und nur, weil ich gerade hier schreibe auch das) gesehen? Gruß Anka Wau! 13:56, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Stövare

Hallo Caronna. Kann ich dir dabei irgendwie helfen? In einen Winzartikel zwei Gliederungsebenen zu bauen ist unnütz. Quellen und weiterführende Links werden in der Regel unter der Ebene Weblinks gesammelt. Das bläht so weniger auf, ist eleganter und übersichtlicher. Und was du gegen das Defaultsort hattest, sagst du mir sicher auch noch? Grüße, Hofres 21:00, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zusatz: Auch das Lemma wirft Fragen auf. Der hinterlegten Quelle zufolge müsste es Smålandsstövare heissen. Darauf wurde auch schon vor bald drei Jahren auf der Artikeldisk hingewiesen. Aber auch schon ohne das erscheint ein Lemma mit a statt å und Bindestrich etwas abstrus. Hofres 23:19, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
erledigt, Defaultsort hatte ich schlichtweg übersehen Grüße aus der Eifel Caronna 10:15, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Und was störte dich nun an "Weblinks"? Hofres 10:18, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

bin dran am arbeiten. die weblinks waren immer da! nur halt als unterüberschrift, grund das die struktur bei allen rassen einheitlich sein soll Grüße aus der Eifel Caronna 10:57, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich weiss das die immer da waren. Aber nicht so, wie das etwa Wikipedia:Formatierung konventioniert. Daran sollten sich auch die Rassen-Artikel halten. Grüße, Hofres 11:02, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Unterüberschrifen sind ja nicht ausgeschlossen und in diesem falle eigentlich logischer (aber mit logik kommt mensch hier nicht weit, bin deswegen auch schon an anderer stelle angeeckt) eigentlich siehts so wie vorher auch besser aus. Grüße aus der Eifel Caronna 11:43, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na bitte ;) Ich habe unter "Herkunft" mal etwas verlinkt. Vielleicht hast du ja Lust weitere schwedische Rassen mit einem Artikel zu versehen? Ich könnte bei Uebersetzungen helfen. Nur so als Idee. Gruesse, Hofres 12:35, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

werde ich wohl müssen (solange räber und co was hergeben). bei über 400 rassen fehlt noch manches. so was wie heute nehme ich gerne zum anlass. Grüße aus der Eifel Caronna 13:31, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Logos

Das DVG-Logo stimmt nicht. Das Logo siehst Du oben links auf der HP, es ist auch Bestandteil der Grafik, die Du hochgeladen hast. Ich weiß übrigens nicht, ob es lizenzrechtlich OK geht, wenn Du die Bilder von den Websiten einfach kopierst, ich bezweifle das. Anka Wau! 14:01, 12. Feb. 2009 (CET) P.S. Hab mal gefragt.Beantworten

für mich ist das auch neu das das geht, aber es geht! das logo wird auf der hompage selber als logo.gif bezeichnet. teilweise verwendet der DVG es auch genau so. Grüße aus der Eifel Caronna 14:56, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Garantiert falsch ist aber die Beschreibung des Logos als VDH-Logo. Ich habe inzwischen das (andere?) DVG-Logo als svg gestaltet und hochgeladen. Datei:DVG Logo.svg Wollen wir das nehmen (wenn ja, mach gleich)? Anka Wau! 16:27, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Logos und Schöpfungshöhe

Hi, schön, dass Du Logos für die Wikipedia hochlädst. Debei machst Du in der Bildbeschreibung einen Hinweis auf die fehlende bzw. geringe Schöpfungshöhe, was in der Sache stimmt, bei den Markenrechtsinhabern aber immer wieder zu Irritationen führt, deshalb wurde beschlossen solche Hinweise in der Wikipedia nicht mehr zu verwenden; das Hochladen der Logos ist natürlich weiter erwünscht. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder#Vorlage:Bild-LogoSH. Danke, Gruß sугсго 14:11, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ich hatte es von einer anderen stelle übernommen, danke für den hinweis! Grüße aus der Eifel Caronna 14:55, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

viele Grüße ins Schneechaos aus dem Rheintal zurück. sугсго 15:34, 12. Feb. 2009 (CET) :-)Beantworten

Warum?

t du(nicht signierter Beitrag von Caronna (Diskussion | Beiträge) 10:10, 13. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Was hast Du damit bezweckt? Anka Wau! 21:12, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was meinst du? Grüße aus der Eifel Caronna 10:10, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du hast meine Beiträge auf der Red.-Seite kommentarlos gelöscht. Ich wüßte gern warum, zumal ich es bei einigen (v.a. Erledigt-Kennzeichnungen) überhaupt nicht verstehen kann - inhaltliche Gründe kann das da ja kaum gehabt haben. Anka Wau! 10:28, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
seltsam!keine ahnung wie das zustande kam! ne, damit hab ich nichts zu tun, selbst aus versehen hätte das kaum pasieeren können, ist ja mehr als an einer stelle. ich hatte lediglich unten geantwortet.

Andere Geschichte: der Karpate mit Web-Site-Logo ist wieder da. Habe das Bild hier sowie auf Commons mit SLA versehen, und das Bild von Commons aus allen Wikis entfernt (war mehrfach eingefügt, auch andere Wikis (en) hatten es schon rausgeschmissen). Ich habe für den Nutzer ne VM gemacht. Seine Disk sieht ja nicht so schön aus mit Deiner rüden Ansprache. Ich nehme an, das hat eine Vorgeschichte. Ein diff-Link dafür wär nicht schlecht. Am besten auf der VM mal ergänzen. Danke Anka Wau! 11:01, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

das bild wurde von mindestens zweien mit unterschiedlichen namen immer wieder eingestellt Benutzer_Diskussion:Volbura und Benutzer_Diskussion:Ionete das zweite mal war ich was rauer! ich hab im übrigen beim Bild das wasserzeichen entfernt falls der/dies unter einem copyright eingestellt hätte, liegt bai mir als reserve. Grüße aus der Eifel Caronna 12:03, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
ich hab gesehen das bild hat nun ein copyright! wenns den löschantrag übersteht werde ichs überschreiben so das das wasserzeichen weg ist. Grüße aus der Eifel Caronna 12:12, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten
bild kann n un verwendet werden: der autor hat das copyright ergänzt und ich das wasserzeichen entfernt Grüße aus der Eifel Caronna 12:51, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Labrador-Fehlfarben

Hallo, Caronna aus der Eifel: Ich muss mich in Sachen "Silberne Labrador" doch korrigieren, halte es aber dennoch für unbedingt sinnvoll, dass das Silber-Foto aus der Rassebeschreibung herausgenommen wurde. Erläuterung folgt --Sawnstone 12:37, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In der 2005 erschienen 2. Auflage zur "Vererbung der Fellfarbe beim Labrador Retriever" von Isabella Kraft, herausgegeben vom Labrador Club Deutschland, Erstauflage NLV 1997/LCD 1998, sind ergänzende, erst in den vergangenen Jahren festzustellende Farbabweichungen, die in jüngerer Zeit, auch gezielt als "silberne Labradors" in Amerika über mehrere Generationen "gezüchtet" worden sind, aufgezeigt, die ich selber bisher in der Neuauflage mit diesen ergänzenden Details nicht voll wahrgenommen habe. Sorry.

Diese Farbabweichungen, heißt es in der Farbvererbungsveröffentlichung, "entsprechen (aber) weder dem KC/FCI-Standard (Anm.: Engl. Kennel Club/kontinentale FCI), noch dem AKC-Standard (Nordamerika). Zitat, Seite 20ff der Kraft-Veröffentlichung, zu "Silberne Labradors": "Da sie 'etwas Besonderes' sind, werden für sie naturgemäß auch besonders hohe Preise verlangt und bezahlt. Ob allerdings die Hunde mit der Silberfärbung wirklich reinrassige Labradors sind, oder ob das d-Gen durch Einkreuzung in die Zucht kam, ist gegenwärtig Thema verschiedener gerichtlicher Auseinandersetzungen."

An anderer Stelle ist zu häufigerigen, auch anderen, weiteren Fellabweichungen (Schneesturm-Labradors Black bzw. Chocolate and Tan-Zeichnung, brindle/gestromt, weiße Haare etc.) von der Autorin Isabella Kraft, einer Tierärztin und langjährigen Labrador-Züchterin in DRC und LCD, festgehalten: "Alle Welpen hatten eine eigenartige hellsilbrige Fellfärbung wie die mancher Weimaraner (...)".

Es ist wirklich schon toll, was Leute bei ihren Welpenproduktionen bis zu meliert-farbigen oder angeblich (aus der ersten Verpaarung) nicht haarenden Doodle-Produktionen an Einfallsreichtum alles auftischen, wenn es ihnen um die Vermarktung von Welpen, die zudem zu geradezu abenteuerlichen Preisen angeboten werden, geht. Selbst renommierte Medien wie beispielsweise die "Süddeutsche" sind auf die angeblich neuen Hunderassen von so genannten "Doodle-Züchtungen" hereingefallen; in der "Aktuellen Schaubude" des NDR-Fernsehens wurden so genannte "Labradoodle", eine simple Mischpaarung mit Pudeln, als neue, allergiefreundliche Hunderasse aus Australien medienwirkam präsentiert und verkauft.

Wenn man Mikrobiologen, Tiergenetiker oder Virologen unter Veterinärwissenschaftlern zu diesen Hundemischlingen befragt, dann stellen sie unisono und eindeutig in Abrede, dass es irgendeinen belegbaren Nachweis darüber gibt, ob aus solchen Mischlingsverbindungen über weitere Generationen Hundewelpen entstammen werden, die nicht haaren; von den zweifelhaften Produkten solcher Vermischungen, ohne auf die unterschiedlichen Eigenheiten und Anlagen der benutzten Hunderassen zu achten, einmal ganz abgesehen. Welpeninteressenten lassen sich gleichwohl - und mit hohem, selbst höherem Zeit- und Kostenaufwand - von Vermarktungskünstlern solche Versionen andrehen und aufdrücken.

Diese ganze Thematik um Modefarben o. dgl. beim Labrador fängt eigentlich schon da an, wo munter braun mit braun verpaart wird, ohne oder kaum unter Beachtung der Farbvererbung der Rasse und der eingesetzten Zuchtlinien mit zunehmend häufiger anzusehenden "Zuchtprodukten", die mit unausgewogener Fellfarbe und Pigmentierung verbunden sind, und eine Modefarbe ihren Preis - im doppelten Sinne - fordert und Welpenkäufer auch hier meinen, sie hätten mit der Farbe einen besonderen Hund erworben. Über Hundekauf bis zum unkontrollierten Hundehandel zu reflektieren und zu räsonieren wäre ein Buch für sich. Aber dieses Problem hat auch den "silver Labrador" hervorgebracht. Schlimm nur, wie mit einer so beeindruckenden Hunderasse aus Vermarktungsgründen umgegangen wird. Gruss --Sawnstone 14:18, 15. Feb. 2009 (CET) (vgl. Seite Diskussion Labrador Retriever)Beantworten

ok, lassen wir die silbernen raus! mit den allergiefreien hunden hast du recht, wo ichs sehe relativier ich die behauptung und verweise auf tierhaarallergie. Zu den Modeverpaarungen hab ich am den Artikel:Designerhund angelegt. Ansonsten ist mir bei der ganzen Rassezucht nicht besonders wohl! die tendenz besteht leider die bandbreite des aussehens immer enger zu machen, die genvielfalt also weiter zu reduzieren. Ganz gefährlich wirds wenns in richtung qualzucht geht: Zu dicke köpfe (bullterrier),zu klein, zu kurze schnauzen, fehlstellung des hinterbaus wie beim DSH um nur etwas anzuführen. Grüße aus der Eifel Caronna 15:01, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Ungefährer Artikelumfang

Hy, mein Artikel ist jetzt soweit (aber noch nicht fertig zusammengefasst), dass man schon den ungefähren Umfang für Wikipedia ermitteln kann. Würde ich zu der zusammengefassten Form noch das Bildmaterial verwenden. Hätte der Artikel den Umfang, den er jetzt auf meiner Seite hat.--Inugami-bargho 14:30, 16. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dogue de Bordeaux Charakter Beschreibung

Hallo Caronna Du hast meinen Beitrag abgelehnt mit der Begründung: (Danke für den Beitrag! aber so was hat keine Platz bei wikipedia! persönliche Wertungen gehen nicht.

Wie darf ich das verstehen? Dieser Beitrag beschreibt den Charakter der Bordeauxdogge, welcher noch nicht in Wikipedia auftaucht, den ich aber für wichtig erachte. Da ich seit vielen Jahren Bordeauxdoggen halte, beschreibe ich den CHarakter natürlich aus meiner Sicht und der Erfahrung die ich gemacht habe. Den Hinweis auf meine Homepage, diente lediglich des Quellennachweises und braucht dort auch nicht aufzutauchen. Das Copyright liegt alleine bei mir, insofern gibt es da auch keine Probleme. Unter Weblinks habe ich mein Bordeauxdoggenforum aufgeführt, ich kann auch da kein Problem entdecken...wieso sollte ich nicht den geneigten Leser auf eine Plattform hinweisen auf der er noch mehr über diese Rasse in Erfahrung bringen kann? Danke schonmal für deine Erklärung Gruss Bxfan!

Hallo! Dein Beitrag war einfach zu persönlich, zu meinungsgeprägt von dir. Lexika sollten möglichts neutral geschrieben sein, schau mal wies bei den anderen Rassen gelöst ist. Ich weis das ist schwer "neutral" zu schreiben! mir gings zu Anfang auch so.
Alles was du hier schreibst unterliegt eien freien copyright, jeder kann es ändern un weiterverwerten
Hinweise auf Foren sind bei Wikipedia unerwünscht, links sollten sich auf wirklich weiterführende Seiten beschränken.

Grüße aus der Eifel Caronna 15:32, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeitung Alaskan Husky

Hallo Caronna, schön, daß Du den Artikel überarbeitest. Bitte beachte aber bei der Auswahl Deiner Quellen WP:B. Dein jetziges Vorgehen führt dazu, daß private Webseiten als Beleg "getarnt" im Artikel stehen. Bitte schmeiß die wieder raus. Wie willst Du einschätzen, ob das, was da auf den Seiten steht wirklich zutrifft? Entweder Du weißt es genau (dann hoffe, daß niemand eine Quelle verlangt und schreib es unbelegt in den Artikel) oder Du hast eine Quelle, die diesen Namen verdient. Mit privaten Webseiten als Quelle holen wir uns unter Umständen lauter Müll in die Artikel. Anka Wau! 14:03, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ganz wohl war mir auch nicht dabei! aber wo besteht der Unterschied zwischen einem Buch und einer privaten Webseite? bei beiden kannst du dir Mist einhandeln. Für mich sah die Quelle gut aus, vor allem da sie auch eine literaturhinweis führt, außerdem ist die Seite eine Züchters (im Unterschied zu einer "liebhaberseite") Züchter sollten wissen was sie schreiben. (wenns dich trotzdem stört schmeiß es raus) ich schau mal längerfristig ob ich was besseres finde ( Was meintest du eigentlich mit WP:B in diesem zusammenhang?). Grüße aus der Eifel Caronna 14:39, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, natürlich meinte ich die Belege, die aber WP:BLG oder WP:Q (wie Quellen) heißen. Und wo der Unterschied zwischen einem Buch und einer Website liegt? Da, wo das Buch von einem Verlag herausgebracht wird, wo es (hoffentlich) jemand gelesen hat, der von der Materie etwas versteht. Aber Du hast insofern Recht, als man da heute - je nach Verlag - nicht mehr von ausgehen kann. Aber generell sind Webseiten kurzlebiger und ihre Qualität ist schwerer zu beurteilen. Zu einem Buch findet sich in aller Regel eine Rezension.
Und zu Züchterlinks hatten wir doch einen klaren Standpunkt. Laß das die Leute sehen, und wenn sie clever sind, ergänzen sie alle die Artikel und geben ihre eigenen Websites als Quelle an. Dann haben sie ihre Links in den Artikeln (und wir den Müll dazu). Anka Wau! 15:03, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
sei nicht so streng! immerhin hatte der auch quellen angegeben! (außerdem ist ein unterwschied ob wir zu privaten seiten einfach so verlinken. Grüße aus der Eifel Caronna 16:06, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ist nun keine private seite mehr Grüße aus der Eifel Caronna 16:13, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hundewagen

Oh, Du hattest ja schon was im Artikel geändert. Habs gerade erst nach meinem Eintrag gesehen, mit dem ich u.a. die Anmerkung von Anka mit berücksichtigen wollte. So ist es jetzt denk ich aber auch ok. Grüße --Placebo111talkΨ 09:22, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Malteser (Hunderasse)

Lieb Caronna, den ich hoffe, dass unsere Debatte entsprechend mit dem Inhalt eines Artikel (Pharaonenhund aus Malta und nicht aus Grossbritanien) gelöst werden kann. -- Bugoslav 21:48, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hunderassen in nationale Kat

Hej Caronna. Schau doch mal da. Vielleicht könntest du kurz kundtun, ob eine nationale Einordnung sinnvoll oder nicht gewünscht ist. Merci, Hofres 22:58, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Benutzer von Elektroreizgeräten sind faul und machtbesessen!?

Hallo Caronna,

da ich nicht alle Diskussionen bei der Artikeldiskussion fortführen will, schreibe ich Dir mal hier:

Du hast einmal sinngemäß geschrieben: Alle, die solche Ferntrainer einsetzen, stehen auf Bequemlichkeit, wollen Macht über andere ausüben und bei Bedarf den Knopf so richtig aufdrehen. Woher willst Du das wissen?

Ich selbst und einige andere, die ich kenne, haben es mit den üblichen Mitteln - vor allem mit Schleppleine - lange und mühsam versucht, ihren Hund so zu trainieren, dass er auch in der Ferne hört, bzw. nicht hinter Wild herjagt.

Bei meinem ersten Setter vor rund 20 Jahren hat das dazu geführt, dass ich ihn lebenslänglich nur an der Leine ausführen konnte, weil er dazu neigte auszubüchsen. So geht es auch vielen Leuten aus meinem Bekanntenkreis, die ihre Hunde immer an der Leine führen müssen.

Bei meiner jetzigen Hündin habe ich selbst, dann mit Unterstützung einer Hundetrainerin versucht, das Weglaufen und Jagen zu unterbinden. Schließlich hat die Hundetrainerin vorgeschlagen, ein Spray-Halsband zu benutzen. Das hat zunächst gut geholfen. Allerdings war die Reichweite damals auf ca. 40 Meter begrenzt und oft hat sich das Halsband verschoben, so dass das Spraay in die Luft ging. Als ich von der Methode hörte, mit einem Elektrohalsband ähnlich wie mit dem Spray-Halsband, aber über längere Distanz schmerzfrei zu arbeiten, habe ich mich sehr intensiv darüber informiert, da ich absolut gegen die Teletakt-Halsbänder war. Ein auf diese Methode spezialisierter Hundetrainer hat mir an mir selbst und an meinem Hund vorgeführt, dass es um eine völlig schmerzfreie Dosierung des Elektroreizes geht. Nach einer gründlichen Einführung habe ich das Trainig wie vorher mit dem Spray-Halsband fortgesetzt. Nach etwa 3 Wochen war mein Hund so weit, dass ich nur noch mit dem Klingelton in dem Gerät gearbeitet habe.

Seit Jahren brauche ich den Elektroreiz nicht mehr. Der Setter hört auf ein lautes "Nein!", wenn z.B. ein Reh 20m weiter aus dem Gebüsch auftaucht. Auch außer Rufweite kommt er auf Pfiff oder Klingelton zurück. Ich setze mich deshalb für diese Methode ein, weil durch sie mein Hund ein viel schöneres Leben mit Freilauf hat als der frühere. Von wegen verängstigter oder gar gebrochener Hund, weil er einmal mit einem Elektroreizgerät erzogen wurde, das ist völliger Schwachsinn. Es ist ein fröhlich Hund mit ausgeglichenem Wesen.

Ich habe Dir das geschrieben, damit Du Deine Vorurteile mal überdenken kannst. Voraussetzung ist natürlich, dass Du meine Aussagen ernst nimmst und mir glaubst.

Viele Grüße

--Roland Gorges 17:25, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten


ich nimm zu deinem Gunsten Mal an das du zu den "weißen Raben" gehörst! Ich kenne Leider nur ander: SV-ler. Die das ding sogar auf dem Hundeplatz umhaben (zum Glück ist das Mitlerweile verboten. Mal ein Beispiel: hier in der Eifel sind die Wiesen sehr weit, einer diese Herren hat mal folgendes geamcht: der hund sehr weit weg (1km rund) ein Pfiff: hund hort nicht. knopf gedrückt... nur hat dieser idiot nicht mal was von Schallgeschwindigkeit gehört. Der impuls war so beim Hund eher als der Pfiff. Das ist wohl das hauptproblem: Da das zeugs von Jedermann gekauft werden kann wird es in der Regen auch vom "idioten" eingesetzt, eben aus Bequemlichkeit oder nach dem Motto vierl hilft viel (so gehört: ich dreh das ding immer voll auf, sonst merkt ders ja nicht). Ich hoffe das die Dinger verboten bleiben - leider gibt es ne Lobby die das Verbot umgehen will eben aus bequemlichkeit etc. Ich vermute wenn du ein besseres Sprühgerät gehabt hättest warest du nicht bei Teletakt gelandet, oder? Ich vermute auch, dass wenn teletakt so gebaut würde das es nicht Schmerzen erzeugen kann, würde es nicht in dem Maße verkauft werden können. Sorry, wenn ich bei diesem Thema was allergisch reagiere! Grüße aus der Eifel Caronna 21:11, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Du hast recht, wenn das Sprühgerät auf größere Distanz (wie die heutigen Geräte) gewirkt hätte, wäre ich dabei geblieben.

Ich fände es auch gut, wenn ein Elektroreizgerät entwickelt würde, was nur schwache Reize oder eine dosierbare Vibration erzeugen würde. Die Methode ist jedenfalls so gut, dass sie vielen Hundebesitzern helfen würde, ihren Hund so zu erziehen, dass er gut hört und deshalb nicht dauernd an der Leine geführt werden muss. Auch das ist in meinen Augen eine Tierquälerei, besonders für lauffreudige Hunde.

Gruß

--Roland Gorges 21:27, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ein Problem haben alle Ferntrainer! Die Gefahr von Fehlverknupfungen selobst bei korekter Anwendung. Je größer die entfernung je größer die Gefahr der Fehlverknüpfung. der Mensch ist halt nicht an Ort des geschehens... wer weis was der Hund gerade wahrnimmt... Grüße aus der Eifel Caronna 09:16, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Majorero Canario

Hallo Caronna, Wenn "Bardino" in D der gebräuchliche Name sein sollte (und nicht nur die TF von Frau Griesand) möchte ich Dich bitten, das anhand einer reputablen Quelle zu belegen. Gruss, --Cú Faoil RM 22:35, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

auf die schnelle bei Google 33000 treffer. Majorero habe ich noch nie gehört. wie kommst du darauf das "Majorero" der gebräuchliche Name (in D) ist? Grüße aus der Eifel Caronna 09:45, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich mache keine Aussage dazu, wie verbreitet "Bardino" in D ist; Fakt ist nur, dass "Majorero Canario" der von der RSCE (spanische FCI-Filiale) anerkannte Rassename ist und die RSCE-Seite das Wort "Bardino" nirgends erwähnt. Google lässt aber tatsächlich eine Verbreitung über Frau Griesand hinaus wahrscheinlich erscheinen, also never mind. --Cú Faoil RM 17:33, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das ist doch gut das due den richtigen Namen herausbekommen hast! Mich stört diese Formulierung: die jedoch von der spanischen FCI-Unterorganisation RSCE anerkannt wird würdest du auch dev VDH so bezeichnen? der RSCE isr der Spanische Dachverband - Der ist im FCI, genau so wie der VDH. WIe der RSCE zu dem NAmen gekommen ist steht wohl nirgens? na gut, egal! Grüße aus der Eifel Caronna 20:13, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der VDH ist ein nationaler Dachverband in der FCI und somit auch eine FCI-Unterorganisation, hat aber einen verlinkbaren Wikipedia-Artikel. Sobald wir auch einen Artikel zur RSCE haben, werden sich solche erklärenden Formulierungen erübrigen. Wenn Dir inzwischen eine bessere Bezeichnung für nationale, der FCI angeschlossene Dachverbände einfällt, nur zu. --Cú Faoil RM 20:25, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sichten von Malteser (Hunderasse)

Warum sichtest Du solchen Unfug?

  • Nenn mir bitte eine vernünftige Quelle, in der steht, daß es sich beim Malteser um die "melitäischen Hündchen" handelt
  • Nenn mir einen vernünftigen Grund, warum Du alte Literatur, in der davon ausgegangen wird, daß Hunde von Tigern abstammen, hier als Quelle akzeptierst.
  • Die Formulierungen sind voller Fehler.

Bitte sieh Dir die Änderung, die Du gesichtet hast, noch einmal ordentlich an und zieh Deine Konsequenz. Anka Wau! 13:02, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

??? wo steht iregnetwo was von tigern? die quelle ist belegt! ich kenne die literatur nicht, hört sich logisch an. auch wenn in alter literatur fehler drin sind, muss dann alles falsch sein? dann dürftest du n ie ältere Literatur verwenden! Ich habe es gesichtet weils für mich logisch aussah, und die aussagee belegt war. Grüße aus der Eifel Caronna 13:38, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke!

Vielen Dank, dass sie das Bild von mir bei Kerry Blue Terrier getauscht haben. ;-D Es ist nämlich meine Hündin Kelly (oder besser: Ceallach Blue Ivanhoe). Ich stelle noch einige Bilder vom Spielen dazu. Grüße -- ~°N*E°~ 16:40, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

ladest du die Bilder bitte dahin: http://commons.wikimedia.org/wiki/Kerry_Blue_Terrier die Bilder sind einfach mies! Du kannst die Bilder besser in eienm größern Formal hochladen, gibts auch den Hund freistehend, ohne Hilfestellung am Sterz? Grüße aus der Eifel Caronna 20:17, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

fast alle Bilder sind ohne Digicam gemacht, da wird es schwierig größerer einzustellen. Das mit der Hilfestellung geht nicht anders, weil dann sieht die Rute aus wie ein Mond, der runter gefallen ist. Grüße -- ~°N*E°~ 17:34, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
eigentlich sollte mensch den Hund wiedererkenne wenn er einem draußen begegnet... da ist selten dann ne Sterzstütze in der Nähe ;-). sorry, das ich frage: die Ruten werden doch nicht kupert? haben die immer so kurze? (bitte fühl dich nicht in deiner Zücherehre gekränkt..) Grüße aus der Eifel Caronna 21:09, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wir machen keine Austellungen mehr. Die Ruten dürfen nicht kupiert werden, da man in Deutschland dann nicht austellen darf! (Ich züchte nicht)! Grüße -- ~°N*E°~ 08:22, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Save-Bracke

Der Hund heißt posavski gonič Original-Standard. Zum Vergleich: den Çoban Köpeği schreiben wir ja auch in der Originalsprache. Man könnte also allenfalls über ein große Anfangsbuchstaben streiten. (Bin dafür ;) ) Anka Wau! 12:35, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

hast recht! habe es schlichtweg übersehen (außerdem musste meine Frau ganz dringend an den Rechner!) da binn ich was durcheinandergekommen. den Namen habe ich direkt vom FCI übernommen! die schreiben wohl alle ohne die sonderzeichen. Grüße aus der Eifel Caronna 12:40, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rhens

Hi Caronna,

Ich wollte mal fragen, warum du im Artikel über Rhens bei den regelmäßigen Veranstaltungen die Rhenser Weingass entfernt hast und wieso diese nicht relevant sein sollte. Bei der Rhenser Weingass handelt es sich sozusagen um die Nachfolgeveranstaltung des früheren Weinfests. Damit ist m.E. eine ähnliche Relevanz gegeben wie für das jährlich stattfindende Stadtfest, welches ebenfalls in der Liste auftaucht. --Snuffels 11:18, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde solche einträge schlichtweg überflüssig! Weinfeste gibt es wie Sand am Meer. jedes Kaff veranstaltet so was! Wenn einer wäre für ein Anbaugebiet, z.b. Rheinhessen, oder so, ok! Hast vermutlich recht: das stadtfest sollte mit raus, schlichweg übersehen. Wikipedia ist nun mal keine Stadthompage. Frage dich doch mal selber: willst du alle Weinfeste in allen orten aufgeführt sehen ( oder andere stadtische/ dörfliche Veranstaltungen die für stadt und nahe um gebung wichtig sind?). Grüße aus der Eifel Caronna 12:51, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich stimme dir insofern zu, dass es in vielen Orten Weinfeste gibt (auch wenn die Zahl langsam, aber stetig abnimmt). Die meisten davon (von den wirklich großen wie zB dem Dürkheimer Wurstmarkt mal abgesehen) sind es auch nicht wert, mit mehr als 1-2 Sätzen erwähnt zu werden. Aber wenn das bei den betreffenden Ortschaften dabei steht, wird ja dadurch auch nicht wirklich die WP zugemüllt. Andererseits finde ich, wenn es bei einem Ort schon einen Punkt "Regelmäßige Veranstaltungen" gibt, sollte dieser auch die entsprechenden Einträge enthalten, denn das gehört nun mal zu dem Ort dazu. Und, um dich zu zitieren, "andere städtische Veranstaltungen, die für Stadt und nahe Umgebung wichtig sind": Ja, ich finde, die sollte man aufnehmen. Wenn es regelmäßige (zB jährliche) Veranstaltungen sind, dann auf jeden Fall. Natürlich hängt das in jedem Fall vom Charakter der Veranstaltung ab, denn "wichtig für Stadt und Umgebung" kann von verschiedenen Leuten verschieden ausgelegt werden. Stadt- und Weinfeste würde ich schon dazuzählen. Was andersrum auf keinen Fall sein sollte, und da stimme ich dir absolut zu, wäre zum Beispiel beim Weinfest-Lemma eine Auflistung aller verfügbaren Weinfeste, unabhängig von Größe, Bekanntheit etc. Das wäre dann wirklich ein Zumüllen, ohne wirkliche Relevanz für WP. Grüße aus der Pfalz --Snuffels 18:09, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich hoffe du bist nicht böse wenn ich anderer meinung bin;-) (unter regelmäßige veranstaltungen) würde ich nur wirklich überregionale und bedeutende Ereignisse packen, z.b. große Messen (Frankfurter Buchmesse oder den Geisterzug in Blankenheim). Mein Vorschlag wenn er noch nicht erfolgt ist: mache ein Link auf dei örtliche Hompage, dort Veranstaltungen. Grüße aus der Eifel Caronna 20:01, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach was, deswegen böse? Sicher nicht. Was wärs langweilig, wenn alle Menschen die gleiche Meinung hätten :-) Ich bleib (natürlich) trotzdem bei meiner Meinung. Die genannten Beispiele sind m.E. andere Fälle, da sie ja jeweils schon ein eigenes Lemma rechtfertigen. An die Möglichkeit mit dem Link hab ich bisher noch nicht gedacht, ich lass mir das mal durch den Kopf gehen. Ciaoi --Snuffels 20:20, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Corinna scheint sich tatsächlich nicht so ganz für Weinbau und dergelichen begeistern zu kennen, den kleinen zusätzlichen Halbsatz darüber, dass eines der Weingüter in Spay ein Mitglied des VDP ist hat sie ebenfalls mit einem Hinweis auf mangelnde Relevanz entfernt. Dabei würde es durchaus passen, da ein kleiner Abschnitt über die Weingüter bereits vorhanden war und es im ganzen Mittelrhein nur sechs VDP-Weingüter gibt. (Und nur 199 bundesweit). Vielleicht sollte sich jemand mit dem Sichten befassen, der mehr Interesse für diesen Themenbereich mitbringt. --212.7.189.183 08:55, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich sichte beim Portal Eifel! Natürlich kann es passieren das ich mal was rausschmeiße was ich für nit relevant hate, es aber eine Berechtigung hat. VIelleicht ist das ja ein Grenzfall! ABer die begründung das es in einem Verband drin ist? für so was lasse ich gerne mit mir reden! Grüße aus der Eifel Caronna 09:39, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Begründung mit der (fehlenden) Relevanz finde ich sowieso nicht besonders toll, denn es gibt anscheinend keine offiziellen Richtlinien, was denn z.B. bei Einträgen zu Orten als relevant anzusehen ist und was nicht. Es gibt eine Richtlinie, wann ein Ort aufgenommen werden sollte, aber nichts zum Inhalt des Eintrags. Und das allgemein erwähnte Kriterium "enzyklopädische Relevanz" ist nun mal starke Auslegungssache. Manche Leute schreiben Sachen rein, weil sie diese für relevant halten, andere löschen sie aus genau diesem Grund wieder. Oder gibts irgendwo noch Richtlinien, die ich übersehen hab, z.B. bei einem der Portale? Ganz abgesehen davon würd ich speziell die VG Rhens schon fast eher in den Hunsrück denn die Eifel packen :-) Aber das ist ja erstmal unabhängig vom Rest. --Snuffels 15:36, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, im Grunde richte ich mich danach was mich an anderen Orten interessieren würde. Ist der eintrag so das er über die Dorfseiten hinaus reicht? vielse ist wirklich überflüssig, z.b, der anglerverein usw, jedes dorf hat seine feuerwehr, muss also nicht erwähnt werden, auch einwohnerstatistiken über das ganze jahrhundert sind überflüssig (warum werden dann nicht alle ein wohzner nametlich erwähnt? ;-). Um ehrlich zu sein ich entschede nach meinem Bauchgefühl, sehr wohlwollend. Grüße aus der Eifel Caronna 20:31, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dass die Grenze für (Nicht-)Relevanz leider nicht wirklich eindeutig gezogen ist, ist klar. Dass eine Komplettauflistung aller Einwohner ebenfalls nicht relevant ist, ebenso. Aber nimm doch mal als Beispiel die Entwicklung der Einwohnerzahlen: Anscheinend gibt es eine ganze Menge Leute, die diese Information für genügend interessant finden, um sie mit aufzunehmen. Anders wäre kaum erklärbar, dass diese an so vielen Stellen von so vielen verschiedenen Leuten eingepflegt wurden und werden. Insbesondere sagen diese Statistiken, auch wenns natürlich nur ein Beispiel ist, auch schon eine ganze Menge über die Entwicklung eines Ortes aus. Aber drehen wir das ganze mal um: Bei vielen Sachen einfach auf die jeweilige offizielle Ortshomepage zu verweisen, halte ich auch nicht für richtig. Würde man das Wissen, was auf den offiziellen Homepages steht, aus der WP löschen, bliebe bei manchen Orten fast nichts mehr über. Aber das ist doch nicht das, was die Leute erwarten, wenn sie einen WP-Artikel besuchen... eine Linksammlung mit vereinzelten Ergänzungen? Anhand eines Artikels sollte man sich über einen Ort informieren können. Dazu gehören insbesondere auch lokale Vereine und Veranstaltungen, nicht nur überregionale. Klar, irgendwo muss man die Grenze ziehen. Anglervereine mit wenigen Mitgliedern liegen unter dieser Grenze, lokale Karnevalsvereine z.B. meiner Meinung nach darüber, da sie Teil des Ortsgeschehens sind und einen (manchmal) durchaus wichtigen Teil zum örtlichen Leben beitragen. Natürlich kann und will man auch diese Vereine/Veranstaltungen dann auch nicht mit unbedingt jedem kleinsten Aspekt aufnehmen, dafür gibts dann die weiterführenden Links. Und wo du speziell die Feuerwehren erwähnt hast: Die Zahl der freiwilligen Feuerwehren in kleineren Ortschaften geht inzwischen stark zurück, die haben leider auch oft schon Nachwuchsprobleme und lösen sich nach und nach auf. So selbstverständlich ists inzwischen längst nicht mehr, dass es eine solche gibt. Gruß ausm Hunsrück :-) --Snuffels 00:35, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal dort: Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist! Wenn du z.b. alle etwas größeren Vereine reichschreiben wurdest: was wäre mit den Stadten, den Großstädten? seitenlang Vereine? Ich möchte gener das wichtigste über den Ort erfahren, und da gehören eben unbedeutende Vereine nicht dazu! Bedeutend sind Vereine nur wenn sie auch überregional von Bedeutung sind, gleiches gilt für Veranstaltungen. Zu den Feuerwehren... des atz .. es gibt eine FF (oder was ausführlicher) ist meiner ANsicht nach nicht relevant! ich hoffe das auch in Zukunft jedes Dirf/ Ortsteil eine hat. Grüße aus der Eifel Caronna 09:08, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Link, den hatte ich noch nicht gefunden. Zu den Vereinen an sich in Zusammenhang mit Großstädten etc: Nimm als Beispiel einen kleineren Ort mit 3000 Einwohnern und dort einen Verein mit 150 Mitgliedern. Dann hast du 5% der Einwohner, die Mitglied in diesem Verein sind, und das ist eine ziemlich signifikante Menge und m.E. erwähnenswert. Das trifft auf den genannten Anglerverein mit 10 Mitgliedern nicht zu, und genauso wenig auf irgendwelche Vereine mit 150 Mitgliedern innerhalb einer Großstadt. Ganz einfach, weils dort nicht wirklich ins Gewicht fällt. Damit hätten sich dann auch die seitenlangen Vereinslisten auf Großstadt-Seiten erledigt, und man könnte auch allgemeine Richtlinien aufstellen, wann es sinnvoll ist, einen Verein mit aufzunehmen. Gruß ausm Hunsrück --Snuffels 10:57, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

sorry, ich bin da anderer ansicht (vereine). Du kennst ja die höhenlagen, sei es eifel oder hundsrück! wenn du hier die Vereinsmitglieder zusammenzählst übertrifft das die Einwohnerzahl um ein Vielfaches ;-). Ein 150 mitgleider verein hätte nur dann eine Ber3echtigung wenn er wirklich überregional bedeutend ist. ALso, das meiste was für ein Dorf relevant ist ist es noch lange nicht für Wikipedia. Grüße aus der Eifel Caronna 11:54, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und an der Stelle scheiden sich halt die Geister :-) Ich bin immer noch der Meinung, dass damit zuviel interessantes und wissenswertes entfernt wird. Dadurch wird einiges an Artikeln recht mager und leer, obwohl man sie sich vielleicht gern mal durchgelesen hätte. Nuja, ich nehm mal an, wir bleiben auch zukünftig beide weiter bei unserer jeweiligen Meinung. --Snuffels 17:49, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

das es bei manchen Dorfbeschreibungen sehr mager aussieht... recht hast du! aber manchmal ist halt nicht mehr zu holen :-( aber das deswegen mit unwichtigen Daten aufpuschen? nööööö, nur das nicht. dern Artikel habe ich z.b. geschrieben und wer anderes ergänz: Witzerath.. mehr wäre weniger! witzerath ist nun mal ein "kaff" ein Ortsteil von Simmerath. soll ich um den Artikel aufzuplustern erwähen das es dort eine Hundeverein gibt mit Platz und ein etwas größeres Möbelgeschäft ;-) Grüße aus der Eifel Caronna 20:19, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Post für dich

Grüße (kann nur noch mailen und nicht mehr schreiben), 77.235.175.182 22:11, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eselsberg

Schau bitte mal da. Möchte ich nicht vergeigen, da muss jemand anders ran. -- fluss 19:59, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hi Caronna, köntest Du bitte noch einmal hier vorbeischauen? Beim ersten Fall verstehe ich nicht Deinen Hinweis auf die "von Wikipedia gespiegelte Seite". Bitte antworte dort. Gruß --tsor 19:12, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schaue dort nochmal vorbei. --tsor 20:54, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Antikdogge

Hallo Caronna!

Zu deinem Editkommentar hier: Es ist nicht fraglich, ob die Antikdogge relevant ist: Sie ist gemäß RK absolut irrelevant! Bitte setze anderen Benutzern nicht auch noch Flausen in den Kopf, womöglich so einen Löschkandidaten anzulegen! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:31, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich hatte noch nicht überprüft ob das tierchen irgendwo anerkannt worden ist! der Alano hat mich ja auch überrascht das sich wer gefunden hat für die Anerkennung. Grüße aus der Eifel Caronna 18:35, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mach Dir keine Mühe, siehe hier! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:46, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Damit Du Dir auch da das Nachsehen sparen kannst: „Es gibt derzeit drei Züchter bei der AZG e.V.!“ Quelle: [4] Aber natürlich schreibt der Verein mit seinen drei Züchtern: „Da wir noch im Aufbau der Rasse sind, wird eine angestrebte FCI-Anerkennung noch ca. 10 Jahre warten müssen, ehe wir die strengen Auflagen zur Anerkennung einer Rasse erfüllen können, […]“ (ebenda) und „Unsere Züchter züchten die Antikdogge, weil Sie diese einzigartige Rasse aufbauen, fördern und verbreiten wollen, da sie zukünftig aufgrund unserer strengen Selektion, eine Ausnahmeerscheinung in der Hundezucht darstellen wird, weil wir einerseits eine absolut gesunde und leistungsfähige Molosserrasse vom Beginn an züchten wollen, die ein hervorragendes Wesen hat und andererseits unsere Zucht nach einem bisher noch nicht da gewesenen Zuchtverfahren züchten, wo keine Blutlinien mit Mängeln und Defiziten zugelassen werden.“ Dazu passen ja dann die HD-Befunde: HD-B1 in jedem der beiden bisher befundeten Würfe, die auf der Seite vorgestellt werden. Die halten ihre Leser aber für schlau! Und damit das mit der HD auch so bleibt schreiben sie hier: „Ema de Cabeza Grande, geboren am 04.05.2006, ist eine zukünftige Zuchthündin im Zuchtzwinger "vom römischen Reich"! Sie ist geröngt und vom VDH mit HD-B2 bewertet worden.“ Ach, ja. Ich wußte gar nicht, daß der VDH HD-Bewertungen vornimmt. B2 ist sicher perfekt bei strenger Selektion auf Gesundheit. Siehe oben zu dem, was die Leute von ihren Lesern halten. Jetzt ist genug Ironie ausgeschüttet. Gruß Anka Wau! 08:11, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Disk:Jesus von Nazaret (Diskussion zu den Formulierungen über die Existenz von "Jesus")

Hallo, du hattest dich ja damals an der Diskussion zur realen historischen Existenz von "Jesus" beteiligt. Vielleicht hast du ja Lust, dich kurz zum aktuellen Streit darüber zu äußern, inwiefern der Artikel das Diskussionsergebnis von damals korrekt wiederspiegelt. Da die Diskussion sehr langatmig ist, hier kurz das Problem. Damals kam raus: "historische Existenz, Geburts- und Todesdaten Jesu sind nach Forschungslage "wahrscheinlich": Das heißt nach Wissenschaftstheorie immer zugleich "nicht absolut sicher". Geforderte Zusätze also redundant." - Das wird von beiden Diskussionspartnern (Benutzer:Jesusfreund und mir) akzeptiert. Die Frage ist nur, ob die Sätze der Einleitung dies unmissverständlich wiedergeben oder ob sich das "wahrscheinlich" nicht suggestiv nur auf die jeweiligen biographischen Details (Geburtsjahr etc.), nicht aber auf die Existenz Jesu bezieht. Dort steht nämlich z.B. einfach nur "Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς Iēsoûs) wurde wahrscheinlich vor dem Jahr 4 v. Chr. in Betlehem oder Nazaret geboren etc." etc. - Daher war mein Vorschlag, die Einleitung um einen Satz wie "Da neben dem NT keine außerbiblischen Belege der realen historischen Existenz Jesu und keine Zeitzeugenberichte vorliegen, gilt die Existenz Jesu als nicht absolut sicher". zu erweitern, um diese Unklarheiten zu beseitigen. Vielleicht hast du ja Lust, die Zwei-Mann-Runde mit mir und Jesusfreund etwas zu erweitern und deine Meinung dazu zu sagen, ob die Formulierungen tatsächlich missverständlich und suggestiv sind oder nicht. Grüße, --Usw. 17:48, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

hast keine changse dich dort durchzusetzen, die Lobby dort ist einfach zu groß um Artikel im religiösen bereich ahlbwegs neutral zu gestalten. Ich plädier stark dafür solche Artikel mit einem Icon zu versehen das es mit der neutraltiät nicht weit her sein kann Grüße aus der Eifel Caronna 20:21, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß, das ist nicht der erste Artikel, bei dem ich auf massiven christlichen Widerstand stoße, der meiner Meinung nach einen neutralen Artikel verhindern will. Ob das eine Lobby ist, weiß ich nicht, bisher hatte ich es hier ja fast nur mit Jesusfreund zu tun. Einer allein macht noch keine Lobby. ;-) Und das ist mir auch egal, es geht nicht um Personen. Mit viel Einsatz war's mir aber auch bei anderen Artikeln schon möglich, was zu bewirken und die christlichen Verzerrungen zu entschärfen und etwas zur Neutralität beizutragen, ich hab also auch positive Erfahrungen gemacht. (Z.B. beim Artikel zur evangelikalen FTH Gießen, auch wenn das ziemlich viel Kraft gekostet hat.) Es lohnt sich auf jeden Fall, sich nicht provozieren zu lassen, nicht die semantischen Manöver (vom Thema ablenken usw.) mitzuspielen und sachlich die Dinge auf den Tisch zu legen, die falsch oder suggestiv dargestellt werden. Gegen Fakten kann auch der größte Fanatiker nichts machen, da hilft auch kein wegbeten. Ich "glaube" jedenfalls noch dran, dass man in der WP was gegen die religiösen Schönfärbereien was machen kann. Grüße, --Usw. 20:34, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

mit diesem jesusfreund hatte ich auch schon Ärger an anderer Stelle! er hat halt etwa seltsame ansichten, schon irgentwie rassistisch, obwohl rassistisch das falsche wort ist, auch fundamentalistisch trifft den nicht. mir ist der kerl im höchen maße unsympatisch - er erinnert mich immer auch etwas an die K-gruppen auf der uni: verbohrt, nicht diskussionsfähig. Grüße aus der Eifel Caronna 20:44, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

hund

Hallo! Bitte reagiere erst auf meine Antwort, bevor du handelst ;-) Der Eintrag MUSS in diesem Artikel stehen! --FlammingoMoin 17:09, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Titelbild

Was ist denn das für ein Wolpertinger ? Woraus ist der gekreuzt worden ?  ;-) Cäsium137 (D.) 21:56, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorne I-Wolfrshund/podenco mix, hinten Mali, daher auch mein Name aus Caron und Donna. Grüße aus der Eifel Caronna 09:52, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Caronna,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Caronna) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:01, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

tja, das problem ist das das Foto 2005 gemacht wurde! damals gabs noch nicht das HAntier mit genehmigung bzw. der Datenbank dazu! Grüße aus der Eifel Caronna 09:39, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hi Caronna, ich glaube kaum, dass der Bot, der Dir die Nachricht hergepackt hat, das hier liest. Du kannst den Botbetreiber da asnprechen. Gruss Anka Wau! 11:36, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ist klar, deswegen hatte! ich dort auch schon einen Nachricht hinterlassen! ich schätze ich bekomme das problem noch öfters! früer gabs halt keinen weg das ganz glasklar darzustellen. Grüße aus der Eifel Caronna 15:31, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser hirnlose Bot ist meistens nützlich, kann aber ziemlich auf den Keks gehen, da er für etwas eingesetzt wird, das man nur manuell korrekt durchführen kann. Er erkennt auch nicht jede Angabe von Fakten. Der meldet sich noch öfters. Am besten schaust du dir hier deine alten Uploads an und ergänzt die Angaben. Dabei kannst du auch schauen, ob das eine oder andere mit "orphan!" gekennzeichnete, ungenutzte Bild noch sinnvoll eingefügt werden kann. ("Cäsium137 (D.) 12:26, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, das, wofür dieser Bot eingesetzt wird, ist eine ganz typische Bot-Aufgabe, die man händisch auch nicht besser erledigen kann. Das einzige was der Bot macht, ist die Uploader der Bilder zu inforieren, dass jemand (ein Mensch) Mängel am Bild festgestellt hat. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ich fürchte da kommt noch einiges auf mich zu, ich habe dutzende Bilder hochgeladen, natürlich ohne die heute erforderlichen Angaben, ich werde wohl bei allen eine Versicherung ergänzen das die Bilder auch den heutogen Bedingungen entsprechen. Ich hatte immer die Leute auf die Bedingungen für die Freigabe hingewiesen. Grüße aus der Eifel Caronna 13:12, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Am besten ist es wohl, du füllst eine Box (Vorlage:Information) aus. Diese kann von den bots besonders zuverlässig erkannt werden. Da kannst du auch offline mehrfach nutzbare Angaben schreiben und per C&P einfügen. Das geht sehr schnell. So kannst du z.B. für den neuen Zeitstempel einfach ~~~~~ schreiben. Cäsium137 (D.) 13:19, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wie gesagt, der Bot erkennt gar nichts, er benachrichtigt nur die Uploader, nicht mehr. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:47, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

geht eben nicht! Bei den Problematischen bin ich nicht der Urheber! hatte aber die erlaubnich, oft auch den Auftrag die Bilder einzustellen. Leider sieht die Box diesen Sonderfall nicht vor! Grüße aus der Eifel Caronna 14:44, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis an der Datei, das reicht aber so noch nicht ganz... siehe bitte dort. Gestumblindi 21:31, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Wie ich hier geschrieben habe, solltest du deine Versicherung, dass du die Freigabe hast, per Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken. Die entscheiden dann, ob das ausreicht. Wenn es geht natürlich unter Nennung aller betroffenen Bilder. [[ Forrester ]] 08:42, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hornisse vs. Hornissen

Hi Caronna, Hornisse beschreibt eine Art (Biologie), Hornissen eine Gattung (Biologie). Die Artikel sind nicht redundant. Gruß --Muscari 13:10, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

für den AUßenstehenden ist das aber nicht deutlich genug! Die Taxoboxen sind fast Identisch! Die Texte im Oberen Bereich auch. Ihr solltet das deutlicher machen Grüße aus der Eifel Caronna 13:15, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem liegt nicht in einer Redundanz, sondern im schlechten Zustand des Gattungsartikels. Vor allem fehlt eine Merkmalsbeschreibung der Gattung! Ich habe den Artikel Hornissen daher in die QS-Bio eingetragen und die Redundanzbausteine wieder entfernt. Gruß, Cymothoa Reden? 13:59, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Hallo, Du hast mir vor einiger Zeit so freundlich Deine Hilfe angeboten und deshalb wende ich mich jetzt lieber direkt an einen Spezialisten..... ;) wie Dich. Im Prinzip habe ich nur einige wenige Fragen und werde nicht aus der Anleitung schlau. Jedenfalls nicht wirklich. Super gerne würde ich auf meiner Webseite die Haushunderassetafeln anbieten, kann aber nicht erkennen, wie es mit den Bildrechten aussieht. Was muss ich beachten und reichen mir die GNU Rechte dafür? Danke im Vorfeld und liebe Grüße --Cat4dogs 09:08, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Welche meinst du? Ich habe nicht verstanden was du vorhast!Bilder müsen mir den Rechten ausgestattet werden wie hier bei Wikipedia, die Nennung des Fotografen ist ebenso selbstverständlich. Ich vermute du meinst Bildtafel Haushunde ? Im Grunde müsstest du dir jedes Bild ansehen und die dort angegebenen rechte angeben, ebenso den Fotografen. Grüße aus der Eifel Caronna 09:17, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, genau die meinte ich.... : ) Dann habe ich es doch richtig verstanden. Leider. Natürlich gebe ich die Rechte gerne an. Irgendwie hatte ich gehofft, nicht jedes Bild einzeln zu "verknüpfen" (falsches Wort, aber ich hoffe, Du ahnst was ich meine).... Danke für diese schnelle Auskunft. LG --Cat4dogs 09:46, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

du könntest doch die wikipediaseite direkt verlinken! ich weis nicht wie deine Seite aufgebaut ist. mit einem Frameset müsste das gehen: in einem Frame rufst du halt die Wikipediaseite auf. Grüße aus der Eifel Caronna 11:29, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kloster Reichenstein

Hallo Caronna, ich hab das mal etwas umgestaltet, um die Traditionalisten-Diskussion aus dem Artikel herauszuhalten. Mit dem von Dir eingefügten Link zur Piusbruderschaft ist dem mE Genüge getan. Gruß aus Marmagen -- Pfir 23:35, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nova Scotia Duck Tolling Retriever

du solltest beim Verwerfen von Änderungen nicht nur danach gehen ob irgendwelche kleinen formalen Fehler drin sind und dadurch aktzeptieren das falsche Aussagen im Wikipedia stehen bleiben. Jedem, vor allem dem interessierten Hundfreund wäre mehr damit gedient, wenn du die kleinen Fehler korrigierst und damit dazu beiträgst, die Information zu verbesseren. Dieses Verhalten ist der Grund, warum sich auch in der Literatur falsche Darstellungen über Jahrzente halten können. --HWFranz 07:16, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

HAllo! so was geht einfach nicht: Toller sind aktive Hunde für aktive Menschen. Toller sind wunderbare Hunde, wenn man sie artgerecht hält. Sie sollten nicht auf Grund ihres wunderschönen Aussehens verniedlicht werden, denn sie übernehmen im Familenruedel Mensch/Hund allzu gerne die Führung. das ist eine persönliche Wertung! alles andere als neutal! Wikipedia soll eine halbwegs neutralen Standpunkt einnehmen. Caronna 10:02, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das ist ein wörtliches Zitat aus dem einzigen und führenden deutschsprachigen Tollerbuches. Einmal moserst du, es sollen nur Zitate aus Büchern verwendet werden dann macht man das und du kommst mit "persönlicher Wertung". Bevor du sowas machst, lies die Quellen nach!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! In Abschnitt Wesen habe ich bis auf zwei drei Wörter nur zitiert. Und zwar Fachbücher!!!!!!!!!!! --HWFranz 10:27, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

selbst wenn sind das persönliche Wertungen und sind hier fehl am Platze! Die Ausdrucksweise sollte halbwegs wissenschaftlich. Was auch fehl am Platze ist sind die Ratrtschläge! : "wenn sie mehr ...." etc. Ach so, vervillständige Bitte die Refs! es fehlt Verlag, ISBN etc, schau mal wies bei anderen Literaturangaben gemacht wurde. Caronna 11:45, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

das Bild hat jetzt genau die Copyright Angabe die gefordert wurde! Wenn es formal falsch ist, dann nenne den Fehler und leg hier nicht lyqosiq-Moderatorengehabe an den Tag, bitte! --HWFranz 10:31, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

DAs Bild ist jetzt OK! Ich habe die Warnung rausgeschmissen. Irgentwer muß es nur noch nach commonce rüberladen...Caronna 11:42, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schmeiss den falschen Text des Kosmos Hundeführers raus und formuliere meinen Text so, dass er konform ist. wenn du willst faxe ich dir die Textstellen aus den Fachbüchern. Nur diese Weihnachtswerbung rücksichtloser Vermehrer aus dem Kosmosbuch möchte ich nicht als Wesensbeschreiben stehen lassen. Da geb ich keine Ruhe.

--HWFranz 11:51, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Daaaaaanke! Endlich ist der Schmarrn weg!

--HWFranz 11:53, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

... manchmal dauerts halt was :-) (mir ist auch lieber wenn überall so was wie "Anfängerhund" nicht drinsteht!) Bei einem Buch habe ich nun die Literaturangabe vervollständigt, beim Orru BUch habe ich nicts gefunden! Eigenverlag? Eigenverlage werden von Wikipedia seht kritisch gesehen und meist nict akseptiert. Caronna 11:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nebenfrage: Die Plakette: Obedience? Caronna

Nein, das war bei einer Ausstellung in Schweden. Bei Obedience hats bislang nur zu Schleifen gereicht :-)--HWFranz 13:41, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bobtail

Wenn Du (wie auch immer) bequellte Angaben änderst, gib bitte Deine Quelle an. Anka Wau! 14:44, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

??? wo habe ich was bequelltes geändert? Ich habe lediglich auf die FCI hingewiesen und was umformuliert! fürs Gewicht gibts nun mal keine Richtlinie. Ich habe mal eben mehrere Bücher durchgesehen, jedes hat andere Angaben alle liegen im Bereich 29 kg bis knapp unter 40 kg. Grüße aus der Eifel Caronna 14:49, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei diesem Edit war im Editkommentar eine Quelle angegeben. Du dagegen hattest keine Quelle angegeben. Also nimm die beste Quelle und gib sie an. Anka Wau! 15:21, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hast du dir angesehen die von der gleichen Quelle stammten? Alle waren nicht korrekt. Ich schließe daraus das die Quelle keine besondere Qualität hat. soll ich dagenhalten mit einer anderen Quelle? 29,5 bis 32 kg?, oder bis hoch in den dreißigern? Ich wollte es auch nicht beim FCI belassen und habe so eine sprachlichen Mittelweg gewählt. Gewicht ganz weglassen ist nicht gut! Wie lösen wir das Problem bei Hunden die kein Gewichtsstandart seitens der FCI haben? Grüße aus der Eifel Caronna 17:20, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Leitlinien: Angabe wenn in Infobox (und nicht nur Fließtext), dann mit Quelle. Und ja, Du sollst mit einer ordentlichen (!) Quelle "dagegen halten" - also Deine Quelle angeben. Du kannst auch, wenn Du mehrere zuverlässige Quellen hast, die dennoch verschiedene Angaben enthalten, schreiben, daß die Angaben variieren und eine Angabe von bis reinschreiben und dazu mindestens zwei Quellen nennen. Das "nicht festgelegt" in der Box halte ich nicht für gut. Entweder ganz weglassen oder mit Quelle reinschreiben (denn die Tiere haben ja eine Masse oder Widerristhöhe, auch wenn keine im Standard steht). Anka Wau! 18:47, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ok, dann lassen wir die Gewichtsangaben ganz weg wenns nirgentwo im Standart steht! Grüße aus der Eifel Caronna 20:35, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Welsh Corgi

Hallo Caronna, kannst Du bitte mal den Räber nach der gemeinsamen Geschichte der beiden Rassen befragen. Der CfBrH stellt für die Rassen jeweils eine getrennte Geschichte dar. Im BI-Lexikon Hunderassen steht, dass es zwar immer wieder Autoren gebe, die eine getrennte rassegeschichtliche Entwicklung nachweisen wollten, diese aber einer Überprüfung nicht standhalten würde. Und was schreibt Räber? Schreibt der zufällig auch was von Cardigans bei Hofe? Anka Wau! 16:00, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

... ich schau mal! Noch was: gibt noch so einen Hund: Västgötaspets Grüße aus der Eifel Caronna 20:21, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Au Frau, was hast du mir aufgehalst ;-) Der Räber hat zu diesem Thema 8 Seiten (zum Glück mit Bildern) Ums kurz zu machen: er packt 4 Rassen in einen Topp: Lancashire Heeler, Pembrockshire, Cardian und Västgötaspets oder besser fast du zusammen als kurzläufige Schäferhunde; ohne das die unbedingt eine gemeinsame Geschichte haben. 1928 wurde die RAsse Corgi eingetragen ohne zwischen Pembrockshire und Cardian zu unterscheiden. Erst 1934 wurden (Zucht) Preise für die unterschiedlichen Typen ausgelobt. Grüße aus der Eifel Caronna 13:21, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schade

Das ist doch wiedermal typisch. Der Beitrag war sehr gut. Wenn ihr das nicht wollt, so lasse ich es bleiben. Das ganze ist eh etwas sehr schwer aufgebaut......

lG

Änderungen bei Ruitzhof und anderen Ortsteilen

Hallo Caronna, ich habe die Änderungen bei Ruitzhof und anderen Ortsteilen mit der Bemerkung "Quatsch entfernt! nur die Bahntrasse gehörte zu Belgien und gehört auch heute noch" gesehen und bin anderer Meinung. Aus dem Artikel Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg geht eigentlich eindeutig hervor, dass diese Ortsteile von 1949 bis 1958 zu Belgien gehörten. Weiterführende Literatur bzw. eine Quelle ist in diesem Buch zu finden. Ich schlage vor, die mit Quatsch bezeichneten Änderungen wieder rückgängig zu machen. Gruß --Update 14:12, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann das nicht herauslesen! Ich weis das einige Gemeinden gerne zu Belgien gehört hätten! Wenn deine Angabe stimmen würde hätte in dem Bereich nicht der Schmuggel geblüht und deutsche Gerichtsbarkeit und deutscher Knast wäre nicht möglich gewesen. Die von die angeführten Teilbereiche haben nie zu Belgien gehört (bis auf die Bahntrasse)

Die Eingebohrenen hier lachen dich aus! Meine FRrau kommt übrigens aus Monschau, der wäre es aufgefallen. Grüße aus der Eifel Caronna 14:57, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann ist wohl auch im Artikel Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg die Aussage
"Am 1. April 1949 (vor Gründung der Bundesrepublik Deutschland) kam es zur Ausgliederung von Grenzgebieten ... mehrere deutsche Exklaven umschlossen von belgischem Gebiet ... Gemeinden Ruitzhof, Mützenich, das Gehöft Rückschlag nahe Konzen, der westliche Teil des Ortes Lammersdorf bei Simmerath, Teile von Roetgen ... Die Rückgabe der annektierten Gebiete an Deutschland erfolgte am 28. August 1958 aufgrund eines am 24. September 1956 geschlossenen deutsch-belgischen Grenzvertrages"
falsch? Gruß --Update 15:40, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ist falsch! Die Gebiete gehörten nie zu Belgien, waren immer bei der Bundesrepublik (bis auf die Vennbahn) es gab kleinere Korrekturen, aber nicht so Großflächige wie du annimmst. Schau mal im Artikel Vennbahn wie die Streckenführung aussieht. Die Gebiete Westlich sind, wie du richtig schreibst, Exklaven - also deutsches Staatsgebiet das nur über Belgisches zu erreichen war und ist. duetsche Polizei, Zoll und alles was dazugehört war in den Orten stationiert, die Autos hatten deutschen Nummernschilder. DIe Rückgabe bezieht sich auf die angaben im oberen teil des Artikels... an die Erwähnung von Bildchen kann ich mich schwach erinnern. Wenn deine Angaben stimmen würden wäre diese bestimmt in der Ortshompage von Monschau erwähnt worden, ähnlich wie bei der Rückgabe vom Selfkant. Grüße aus der Eifel Caronna 10:42, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

HAllo Update! Hast du eigentlich diese angaben gemacht? Es ist immer besser be der QUelle den Abschnitt auch zu ende zu lesen! Ich habe die Angaben mal richtig gestellt, sogar mit Quellenangabe und der betreffenden Seite. Ich hoffe die Sache ist nun gegessen.

wie kommt jemand dazu

der nicht aus der Region in der Gornhausen liegt, einfach den Teil Veranstaltungen zu kürzen? --Novembermorgen 15:08, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

WP:Was Wikipedia nicht ist. bitte, nicht kleinkrams einbauen! Veranstaltungen sollten wirklich von Überregionaler Bedeutung sein (und ncit nur behauptet sie wären es! Vielleicht sind gerad Leute für so was geeignet die nicht aus der Gegend sind ;) ?Ich steh zu der Kürzung. sonst wird Wikipedia zugemüllt von allen möglichen Veranstaltungen, Vereinen etc. Grüße aus der Eifel Caronna 16:46, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

FYI

Bitte auf der Diskussionsseite diskutieren, nicht über die Zusammenfassungszeile. Danke! Gruß, --3268zauber 13:34, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Geschichte Münstermaifeld

Wurde meine Einarbeitung zur Geschichte Münstermaifelds nun entfernt oder wie? Ich kenne mich hier noch nicht so genau aus, Kannst Du mir eine Info geben? Gruß Hartmut

mmmm... du scheinst den Text einfach aus einer anderen Quelle kopiert zu haben. das geht nicht weil es sich um eine Copyrightverstoß handelt. Einen fremden Text als Grundlage nehme ist erlaubt, wenn du ihn dann so umschreibst das eine eigene Leistung erkennbar ist. also, versuchs noch mal neu zu schreiben, mit eigenen formulierungen. Grüße aus der Eifel Caronna 12:28, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das habe ich zuletzt so gemacht, Komplett selbst geschrieben, natürlich bleiben die Daten die selben, da sie ja so dukumentiert sind... Also warum ist der letzte ARtikel nun auch weg? Zusatzfrage, was wenn die Genehmigung des Urherbers vor liegt?

deine letzte Version war was sehr durcheinander, nicht lesbar :-( ich wollte es hinbiegen hatte dann aber vergessen abzuspeichern. zum Urheber: leider ist so was mit einigen Aufwand verbunden, die Genehmigung muss ja dokumentiert werden, bei so kleinen Texten ist das viel zu aufwändig - ich ziehe immer vor selber zu schreiben. Was bei dir noch fehlt sind die Quellen, woher stammen die Ngaben (möglichst keine Seite im Netzt). Ich versuch nochmal deine Ergänzung neu zu schreiben - im Moment ist zu warm draußen was vernüftiges zu machen ;-) Grüße aus der Eifel Caronna 15:36, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

schaust du mal bitte? ich habe deine Ergänzung mal was umgeschrieben, wäre nett wenn du weitermachen würdest ;-) und quellen anschleppst. Grüße aus der Eifel Caronna 15:58, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ah zurück?!

Ich hoffe, Du hast Urlaub gemacht und warst nicht krank oder so. Schön, daß Du wieder da bist. Gruß Anka Wau! 11:20, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

neeeeeeeeee! der Blitz hat zugeschlagen, von Freitag bic Dienstag waren wiiiir vom Netzt abgeschnitten! Tefefondosen Splitter und DSL Modem zerstört. (wir waren nicht die einzigen hier. Die DSL-Modems waren fast ausverkauft, es müssen dutzende über die Theke gegangen sein. Grüße aus der Eifel Caronna 12:43, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ih, wie unangenehm. Na, jetzt scheints ja wieder zu gehen. Ich hätt Dir auch Urlaub gegönnt ;) Anka Wau! 13:06, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Urlaub kann ich mir nicht leisten! Grund: das Haus erwart6et meine Anwesenheit zwecks renovierung! ein Junghund erwartet Unterhaltung.Grüße aus der Eifel Caronna 15:14, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fotoänderung im Artikel Großer Münsterländer

Hallo Caronna,

ich wollte kurz anmerken, dass ich bei der Überarbeitung des Artikels Großer Münsterländer zwei Fotos eingestellt hatte, sollte einen im Text vorkommenden Hinweis untermauern und zwar die Größen-Variabilität der Rasse.

Das jetzt als Rasseprotrait genutzte Bild zeigt einen Großen Münsterländer mit einem Stockmaß von 61 cm und 29kg Gewicht, das zweite (hochformatige Foto) zeigt ein Exemplar mit einem Stockmaß von 66cm und 41kg Körpergewicht. Auf die unterschiedlichen Zuchstämme wurde im Artikel einegangen. Ich habe lediglich gestern keine entsprechende Bildunterschrift mehr kriiert. Hälst Du das Foto für zuwenig aussagekräftig?

Mit freundlichen Grüßen

Mr.BBL

Hallo! Ich habe das Zweite Bi9ld nicht entfernt! Nebenbei, was war an dem vorher vorhandenen Bild auszusetzen? Mir gefällt das jetztige Bild nicht so besonders, weil ein bischen seltsam aufgenommen ist. gibts das Bild nicht mit Seitenansichgt, wo Hund nach vorne oder in die Kamera schaut? ich persönlich hätte noch gerne Bilder mit anderen Fellfarben. Grüße aus der Eifel Caronna 14:11, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo!

Nee war Anka - schon geklärt. Ich hatte diese von der Seite und eins von vorne. Ich hab auf jeden Fall noch mehr Bilder, wo ich mal schauen könnte. Das vorherige Bild war von Licht, Farbe usw. alles andere als optimal. Daher hatte ich auch zwei Bilder eingestellt ;o) Große Münsterländer müssen ganz nebenbei schwarzweiß sein - daher keine anderen Fellfarben.

LG

Bolonka Zwetna

Was war denn da auf der Disk los? Erst revertiertst Du den Unsinnsedit völlig richtig und dann machst Du das rückgängig? Ich hab mal nochmal revertiert.

Sag mal, der Text, der da steht, ist formal eine URV. Der kam ursprünglich von Dir [5], Du sagst, mit Freigabe. Du kennst ja das Prozedere heute. Kannst Du die Formalia bitte erledigen und die Support-Team-Mail erledigen? Danke P.S.: Zum Schäferhund später eine ErklärungAnka Wau! 21:56, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

DSH als Langstockhaar

Hallo Caronna, aus der Infobox und der Information über den Rassestandard habe ich den Langstockhaar wieder herausgenommen. Der Standard ist von der FCI noch nicht genehmigt. Es ist also (formal) nicht klar, dass er 2010 so in Kraft tritt. Außerdem wurden die Änderungen laut SV-Zeitung bereits 2008 beschlossen (scheinbar aber jetzt erst ausformuliert ?) und liegen jetzt der FCI zur Genehmigung vor. Ich habe das mal im Artikel so untergebracht, dass es auch hoffentlich jemand versteht, der nicht weiß, was der SV ist und wie Standards entstehen. Gestern mittag war ich knapp in der Zeit, daher nur ein Revert und keine längere Erklärung oder Korrektur - Sorry. Gruß Anka Wau! 22:24, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ist doch OK! Ich ahlte die Änderung für überaus wichtig, der SV ist nun mal der weltgrößte Zuchtverband, und wenn der sich bewegt ist das schon ne Sensation. So ganz klar wurde aus der Meldung nicht wer "genehmigen" soll/muss. ich habe das etwas anderes verstanden, aber egal. Grüße aus der Eifel Caronna 10:07, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Frage

Bist Du hier? Kannst Du mal bitte in den Chat kommen? Anka Wau! 19:36, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Einwohnerentwicklung

Hallo Caronna, ich sehe, dass Eintäge in Ortsartikeln zur Einwohnerentwicklung zum Teil wiederholt mit Argumenten wie "nicht relevate Teile entfernt" gelöscht werden (z.B. [6], [7]) und ich hab da mal ne Frage: Warum? Oder ist das im Portal Eifel eine Sonderverabredung?

Die Wikipedia:Formatvorlage Stadt sieht einen Abschnitt "Einwohnerentwicklung" ausdrücklich vor, Googel sagt mir, dass es z.B. in Bayrischen Ortsartikeln über 2000 oder in Sächsischen Ortsartikeln rund 1300 solche Einträge gibt, und dann gibts auch noch die Kategorie:Einwohnerentwicklung deutscher Städte mit immerhin 83 Artikeln die offensichtlich aus den Stadt-Artikeln ausgelagert wurden. Ich beabsichtige die Einwohnerentwicklung in geeigneter Form wieder einzusetzen.

Bei der Gelegenheit ist mir in der "Formatvorlage Stadt" auch noch der Absatz "Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten" aufgefallen, aus denen ich entnehme, dass Einträge zu Vereinen in Ortsartikeln keineswegs von überregionales Bedeutung sein müssen, es reicht, wenn diese "der Verein für den Ort bedeutend/relevant" sind. Ich spreche das deswegen an, weil es in der Vergangenheit auch diesbezüglich Löschungen bei Ortsgemeinden RLP gegeben hat (Beispiele müsste ich erst suchen)

Gruß --Update 18:46, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


zur den Einwohnerzahlen: Bei Städten mags ja eine Sinn ergeben! vor allem wenn sich deutlich entwicklungen abzeichen. aber mit das sein von 18was_weis ich? ich habe nichts gegen eine Tendenz, aber bitte schön verpackt in einem Satz. (Z.B. Die Einwohnen der stadt XY veringerten sich drastisch nach der Eingemeindung der DDR weil alle großen Betriebe geschlossen wurden... oä) Wenn das an anderer Stelle gemacht wird ist das noch lange keine Begründung das das wirklich relevant ist.
Zu den Vereinen: wikipedia ist kein Vereinsregister - und genau dazu würde die erwähnung jedes Vereins führen, welcher verein ist nicht relevant für den Ort? au8ch wenn nur die Vereinsmitglieder das meinen, wie willst du entscheiden? Ich möchte jedenfalls nicht an jedem Dorf ein ellenlanges Vereinsregister sehen. Grüße aus der Eifel Caronna 12:07, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Einwohnerzahlen signifikante Aussagen zur Ortsentwicklung hergeben, halte ich sie für relevant. Im Fall Mechernich ist es überflüssig eine zehnzeilige Liste einzufügen um die unauffällige Einwohnerentwicklung der letzten zehn Jahre von 25000 auf 27000 dazustellen. Als einzige Information zur Ortsgeschichte wirkt das IMHO geradezu lächerlich.-- Pfir 23:00, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
natürlich! ich finde es auch traurig ein Ortsartikel mit so was aufgefüllt wird, nur so einige Zeilen zusammenkommen. Grüße aus der Eifel Caronna 09:43, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich wollte ich hier in dieser Disk keinen Beitrag mehr eintragen, aus zwei aktuellen Anlässen dann doch noch zwei Kommentare:
Es ist natürlich mit ungefähr zwei Mausklicks unheimlich einfach einen Artikel auf "unter-Stub-Niveau" zu bringen. Ich nenne so etwas Vand.. Verschlimmbesserung.
Konstruktive Mitarbeit bei WP sieht aus meiner Sicht so oder so aus.
Mechernich, ausserhalb meines Interessengebietes weil NRW, ist in der Tat ein Hammer. Stadt mit über 27.000 Einwohnern und 44 Ortschaften; Artikel besteht seit über fünf Jahren; Null Geschichte bisher??? Gibts beim Portal Eifel eigentlich keine ToDo-Liste?
Und dann Tschüs und einen schönen Gruß in die Eifel --Update 00:15, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Update! ich gebe dir ja recht! Sehr vielen Artikeln fehlt jede Substanz, Endloseinwohnerlisten und unbedeutende Vereine verschlimmern einen Artikel noch mehr. Mechernich ist schlimm, auch aus meiner Sicht! Zum Eifelportal: es sind zu wenige die sich kümmern. Ich helfe zur Zeit lediglich mit zu sichten und kümmere mich um "meine" Gegend. Grüße aus der Eifel Caronna 10:24, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

"So geht das nicht!"

Du scheinst m.E. es ja sehr zu geniessen, Unruhen auszulösen. --Fhmann 22:24, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ne! du kanst nicht einfach ohne es in der dikkussion anzusprechen Überarbeiten entfernen. Es hat sich ja nichts geändert, der Abschnitt braut imer noch ne überarbeitung damit er in ein Lexikon passt. Grüße aus der Eifel Caronna 09:54, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, so sagst du. Egal... --Fhmann 10:47, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bild einbinden

Hallo Caronna ich habe soeben ein Bild eines Ridgebackrüden in den Text eingebunden den ich zuvor in /commons.wikimedia.org hochgeladen habe, dieses Bild wurde aber nicht angezeigt?!

Da ich gesehen habe das du soeben überflüssige Bilder gelöscht hast gehe ich davon aus das sich das überschnitten hat.

Oder was habe ich falsch gemacht kannst du mir einen Tip geben wie ich das Bild in die Gallery bekomme, Danke Hiro

mmmmm... das Bild wurde nicht angezeigt, also hab ich ein defektes Link angenommen (Verschreiber etc.). davon Abgesehen: Bilder sollten schon für den Artikel eine Bedeutung haben. einfach nur so einstellen bringt nicht viel, auch wenns der tollste Hund der Welt (aus deier Sicht) ist. (Versteh mich jetzt bols nicht falsch!). Was fehl am Platze war war z.b. der Ridge im Wasser, einen Welpen habe ich auch gelöscht, bei dem ganzen Wurf bin ich mir nicht sicher ob der sinnvoll an der Stelle ist. Versuch einfach dein Bild wieder einzustellen, überprüf dann ob es auch zu sehen ist. Grüße aus der Eifel Caronna 18:25, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


tja, wenn nicht im Artikel Ridgeback, wo denn dann sollte ein Bild eines Ridgebackrüden rein? Wieso überarbeitest du eigendlich diese Seiten? Bist du soetwas wie die Wikipolizei? Die Frage ist erst gemeint! Wieso entscheidest du welches Bild in den Artikel gehört? Klär mich mal auf, danke Hiro

Ich fühle mich halt verantwortlich, bin mitglied Redaktion Portal:Hund http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Hund/Redaktionsseite Im Grunde sollte jeder Polizist spielen, schom Um Vandalismus unmöglich zu machen. Ich habe mal commonce nach deinem Bild durchsucht, aber nicts gefunden. Ich kann also nicht beurteilen ob das Bild "passt"! wie heißte den Das Bild genau? Leider ist auch bei Bildtitel groß/kleinschreibung von Bedeutung. die Endung .JPG ist also nicht identisch mit .jpg Grüße aus der Eifel Caronna 18:39, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ridgebackzeus.JPG#file

Ich habe noch was geändert: so macht das Sinn und ich hoffe kein anderer löscht!Caronna 19:03, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ok, macht Sinn, neben dem Livernose, aber wer soll denn da noch was löschen, das Bild passt doch sehr gut in den Artikel! wer sichtet und löscht denn sonst noch? Alle in eurer Redaktion? Grüsse von der Mosel Hiro

noch eine letzte Frage, wann werden die Änderungen veröffendlicht bzw freigegeben? Grüsse Hiro

sobald ein "Sichter" sie Frei gibt! Ich bin Sichter! ich seh gerade ich hatte die Freigabe vergessen, ist jetzt freigegeben! Löschen könnte jeder "dem-was-nicht-passt" . Löschne bzw ändern führ oft zun hitzigen Diskussionen - schließlich können nicht alle einer Meinung sein. Was nicht geduldet wird sind persönbliche Meinungen, oder "niedliche" Bilder, oder Bilder die ähnlich schon vorhanden sind. Grüße aus der Eifel Caronna 11:46, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hi Caronna, jetzt sind garkeine Bilder mehr im Artikel hat Muck die gelöscht? Ich verstehe das nicht, Wikipedia soll doch eine freie Enzi....sein aber was sich hier abspielt hat wohl mit frei wenig zu tun, jedem dem was nicht gefällt löscht einfach obwohl so wie du es dann geändert hast war es doch wirklich gut und jeder der etwas über diese Rasse wissen möchte sollte schon den Unterschied zwichen der schwarzen und der braunen Nase wissen.

Grüsse von der Mosel Hiro, der das nicht begreifen will!

Ich kanns auch nicht ganz nachvollziehen! gut, es gibt puristen die Bilder nicht mögen. ALs ich angefange habe wars noch viel Schlimmer - da war jedes Bild eines zu viel. DAs Bilder auch zu ergonomie eines Artikel beitragen wollten einige nicht wahrhaben. LAss dich durch so was nicht abschrecken... ich habe noch ganz andere Sachen verdauen müssen. Grüße aus der Eifel Caronna 20:12, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rücksetzung meines Beitrages bei "Ratonero Bodeguero Andaulz

Hallo!

Ich hatte heute morgen dem obigen Beitrag einen Link zu einem Bodeguero-Forum beigefügt, da man dort viel über die Rasse und vor allem Ratoneros im deutschen Alltag erfährt. Ich wollte nachfragen, warum das leider wieder zurück gesetzt wurde ? LG

Forenlink sind generell bei Wikipedia unerwünscht. schau auch mal dort: Portal:Hund/Leitlinien#D._Externe_Weblinks Grüße aus der Eifel Caronna 10:33, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Lessenich (Mechernich)

Hallo Caronna. Deine Löschaktion unter Lessenich kann ich nicht nachvollziehen. "Nicht relevant" ist hier mal wieder seeehr subjektiv. Die beiden Absätze die Du gelöscht hast, sind vom Inhalt her ähnlich wie der Absatz darüber. LIEBER KORRIGIEREN ALS LÖSCHEN. Wenn jemand sich die Mühe macht, Artikel zu schreiben oder aufzufüllen, sollte diese Mühe nicht durch einfaches Löschen sondern eher mit ein bisschen Mühe korrigieren werden. Du machst es Dir da immer sehr einfach. Oder lösch einfach den kompletten Artikel, dann braucht man sich auch nicht zu fragen warum. Irgendwie geht durch immerwährende Löschaktionen Anderer die Freude an der Mitarbeit an Wikipedia verloren. Man traut sich gar nicht mehr an einen Artikel ran. Sobald ein Satz hinzugefügt wird, sind eine Woche später aus "relevanzgründen" zwei Sätze weg. (mgeusen -- MG 11:11, 19. Aug. 2009 (CEST))

bitte sei mir nicht böse...nicht alles ist für wikipedia wichtig, was für das Dorf überaus wichtig ist. Mensch sollte überlegen was wirklich wichtig ist, was andere Interessieren würde und was du für Infos von anderen Dörfern willst. Was macht die Toten der Weltkriege, heutigen Toten des Straßenverkehrs wichtiger? (sorry, ist was zynisch gemeint). Leider benutzen viel Wikipedia als Ortshompageersatz. Selbst bei der Kirche bin ich mir nicht sicher das die hierhergehört, es sei denn sie sei was besonderes (ich habe auch den Verdacht das der Kirchentext abgeschrieben wurde). Problem ist immer das Artikel durch unwichtige Sachen unheimlich aufgeblasen werden, der Artikel dadurch unattraktiv wird. Grüße aus der Eifel Caronna 12:53, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Warum ist dann eine Kapelle relevanter als ein Kriegerdenkmal? Da hättest Du ja die Toten rausnehmen können. Ohne direkt alles zu löschen. (DAS IST KEINE AUFFORDERUNG MAL WIEDER WAS ZU LÖSCHEN) Das ist alles so willkürlich und subjektiv bei Dir. Die Rückkopplung auf dieser Diskussions-Seite bestätigt mich. Unter der Leichtathletik-WM sind ohne Ende konkrete Ergebnisse von 1980. Die könnten ja auch alle gelöscht werden. Nach Deiner Devise interessiert das ja auch Keinen. -- MG 21:33, 20. Aug. 2009 (CEST)

Es geht um eine Kirche, nicht Kapelle! Ich finde das sie zumindest ein Grenzfall ist! na gut, wenn nichts anderes über das Doref zu berichten ist... außerdem hat sie schon ein gewisses alter. Der Hinweis auf die speziellen Toten der Weltkriege...bestimmt nicht relevant (warum fehlen die älteren Kriegstoten?). Leichtatletig WM ist ein nun wirklich überregionales Ereignis! Was anderes wären die Sieger des Sportfestes des Dorfes! Ich bitte wirklich das abzuwägen was für ein Lexicon, ein weltweites wichtig ist. Es wird halt so sein das für ein Dorf machmal ein paar Zeilen reichen. Grüße aus der Eifel Caronna 08:32, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

In meinem 1. Kommentar geht es um eine Kapelle. Ich hab mir aber mal die Seite von Kesternich angesehn. Komische Parallelitäten, Aber hier ist anscheined kein Löschfetischist am Werk. -- MG 18:24, 21. Aug. 2009 (CEST)
ok, was bemängelst du? mein ich ernst! Grenzwertig finde ich auch einiges. Grüße aus der Eifel Caronna 20:09, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Weiterletung

Liebe Caronna,

Ich hätte da mal eine Frage: Kann man veranlassen, dass man bei der Eingabe eines Wortes auf eine Wiki-Seite verlinkt wird? Also z.B. wenn mann "Mischsäure" (Suche ergibt keine sinvollen treffer) eingibt, dass man dann auf die Seite "Nitriersäure" (Wiki-Seite) geleitet wird.

--Jan Grave 16:07, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich machs mal eben ;) ... schon geschehen Grüße aus der Eifel Caronna 20:27, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Thanks --Jan Grave 21:26, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mastino Napoletano

Hallo. Ich wollte fragen ob du der ursprüngliche Autor des Mastino Napoletano-Artikels bist.--Inugami-bargho 08:26, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

... zumindest angefanen habe ich damit! Irgentwer musste das ja mal tun! warum? Grüße aus der Eifel Caronna 09:46, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ich wissen wollte ob die beiden angegeben Bücher die einzigen Quellen sind. Ich habe nämlich ein weiteres Buch von Walther Weisse gefunden und wollte einige Infos in den Artikel (vor allem den englischen) integrieren und daher müsste ich wissen von wo die schon enthaltenen Infos stammen (bei dem englischen kann ich das praktisch vergessen, deshalb stehn da auch Dinge die garnicht stimmen können oder schlicht eine Falschinterpretation einladen).--Inugami-bargho 10:44, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Literatur habe ich nicht reingestellt, ich habe mir die Infos überall im Netz und anderswo zusammengesucht. Es waren einfach zu viele Rassen die ich zu dem Zeitpunkt bearbeitet hatte. Mittlerweile habe ich mir den Räber gekauft um weingstens eine gute Quelle zu haben. Grüße aus der Eifel Caronna 11:19, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wieviel steht denn bei Räber zu der Rasse drin?--Inugami-bargho 20:04, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hundeausbildung

Hallo Caronna,

ich halte die momentan gültige Seite in Wikipedia zum Thema Hundeausbildung für nicht sehr gelungen und für nicht ganz fehlerfrei. Deshalb habe ich mich nun überwunden und zur Veränderung angesetzt.

Stimmt die Richtung? Für Hinweise und Ratschläge bin ich immer offen.

Gruß M.Frank--M.Frank 14:34, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Ich bin mir da nicht sicher (Ich hoffe der Text ist nicht iregndwo abgeschrieben?)! Eigentlich fehlt auch die Ausbildung des Hundeführers, nur zusammen funktioniert das. in der Vorversion war das ja erwähnt, es müsste eingearbeitet werden. Grüße aus der Eifel Caronna 20:08, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Parcour.jpg

Hallo Caronna. Hast du die Ursprungsdatei noch? Kannst du die Grafik statt im in diesem Fall ungünstigen JPG-Format vielleicht als PNG oder gar als SVG hochladen? --Leyo 18:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

wenns den sein muss .... ok Grüße aus der Eifel Caronna 09:39, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

erledigt! Grüße aus der Eifel Caronna 09:51, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

FYI

Benutzer Diskussion:Cú Faoil#Irish Red Setter # RX-Guru 11:48, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

why this?

Ahoi, warum "nicht relevant für wp"?--LKD 13:22, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Ums brutal zu sagen: was ist interesant daran, wen interessierts? (nicht böse sein) Informationen sollen so beschaffen sein das sie eien Aussage über das Dorf machen, da reicht die Einwohnerzahl im Infokasten. Aber ne statistik über Jahrhunderte? wohl kaum. Sinn machts wenn die Zahlen explodieren würden z.b. von 100 auf 10000 oder umgekehrt - aber selbst dann reichen einige wenige Zahlen. Wikipedi ist kein Ersatz für eine Ortshompage. Grüße aus der Eifel Caronna 15:00, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein - das sehe ich deutlich anders: es ist eine Tatsache, das auch Stagnation, d.h. keine besonders sensationelle Veränderungen bei Einwohnerzahlen einen Aussagewert hätte (z.B. durch die Industrialisierung, Suburbanisierung nicht betroffen o.Ä.) und deshalb eine zusätzliche lexikalische Information darstellt.
Ich würde solches Zahlenwerk für grundsätzlich relevant halten - zumindest eine Löschung auf diese Art halte ich für falsch. --LKD 15:35, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

aber nicht in dieser Menge und form! dann bitte begrüden warum das für den, genau den, Artikel wichtig ist. schon der Umzug einer Familie kann eine deutliche Veränderung ausmachen... was ist dann so interessant daran. es muss schon eine triftigen Grund haben wenn so was hier erscheinen soll, es sollte auch deutlich sein. Grüße aus der Eifel Caronna 15:44, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was bedeutet "aber nicht in dieser Menge und form"? Was ist hierbei die Menge? Was ist die Form? Gab es irgendwo deinerseits einen Vorschlag zur Form? Ich hatte irgendwo weiter oben schon einmal diese Löschungen von längeren Textabschnitten (speziell Einwohnerstatistiken, die einen Zeitraum von zwei Jahrhunderten einbeziehen) beanstandet. Um es kurz zu machen, zumindest die Artikel über die Ortsgemeinden im nördlichen Rheinland-Pfalz (und halt auch aus der Eifel) habe ich in meiner Beobachtungsliste. Liebes Caronna, wir werden uns wohl in verschiedenen Artikeln bezüglich Eifel wiedersehen und ich würde mich freuen, wenn es deinerseits statt der Löschung längerer Textabschnitte in Artikeln zu den Dörfern in der Eifel auch mal Ergänzungen gäbe, so wie ich es mache. Achso, was macht eigentlich das Portal Eifel? Die Diskussionsseite hat scheinbar keiner mehr in seiner Beobachtung. Gruß in die Eifel aus dem Westerwald wünscht --Update 00:08, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

endlose, nichtssagende Zahlenreihen.ich habe den Eindruck (ich!) das die den Artikel unnötig aufblasen! ist denn nichts anderes über das dorf zu vermelden? würde es nicht reichen zu erwähnen: die Einwohnerzahlen bleine annährend konstant von bis, oder veränderten sich kaum? Dorfdönekes gehören ebenso wenig in die Wikipedia. Wikipedia ist keine selbstdarstellung der Orte, kein ersatz für eine Hompage. Grüße aus der Eifel Caronna 09:46, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten