Benutzer Diskussion:BurgParsberg
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
Der Username lässt erahnen, dass du mit Burgmuseum in Parsberg in Verbindung stehst? Vielleicht ergibt sich eine Möglichkeit, auch die Artikel der anderen Landkreisgemeinden rund um Parsberg ein bissel aufzuwerten...:-) --LordMP 07:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ich bin Mitarbeiter des Burgmuseums und arbeite hier mit dem Segen der Museumsleitung. Ich selbst führe den technischen Teil in Wikipedia aus, da nur ich die nötigen PC-Kenntnisse habe, erhalte aber ggf. Unterstützung von verschiedener Seite. Manche Dinge spreche ich mit entsprechend versierten Leuten ab, etwa, wenn es darum geht, von Fachleuten umstrittene Daten herauszufiltern. So habe ich z.B. darauf verzichtet, die Jahre 933 und 938 zu erwähnen, da diese Jahre auf eine im Mittelalter gefälschte Urkunde zurückgeht bzw. auf das umstrittene Turnierbuch von Rixner. Eigene Nachfragen unsererseits in einigen Stadtarchiven bez. Turnieren haben ergeben, daß einige dieser Turniere nie wirklich stattgefunden haben. Dies nur als Beispiel, um zu verdeutlichen, daß wir uns sehr bemühen, nur anerkannte Daten weiterzugeben.
Danke auch für die Unterstützung hier.-- BurgParsberg 10:28, 14. Sep. 2009 (CEST)
Testseite zum Üben und Vorbereiten von Beiträgen
Dient mir zum Üben und zur Vorbereitung von Beiträgen. Dann muß ich nicht in den bestehenden Beiträgen rumstochern. -- BurgParsberg 09:11, 17. Sep. 2009 (CEST)
Korrekturlesung erbeten
Hallo Ziko,
ich habe für die Seite der Stadt Parsberg vor, einige Verbesserungen zu machen, da dort bisher nur wenige Infos stehen. Meine erste größere Änderung wurde zurückgewiesen mit dem Hinweis "nur ganze Sätze". Ich habe auf meiner Diskussionsseite mal das geändert, wovon ich annahm, daß es störend war und zwar hatte ich zuvor eine tabellarische Form übernommen, in der keine Satzendzeichen verwendet waren. Außerdem nahm ich noch ein paar kleine Änderungen am Text vor, ohne den Sinn zu verändern.
Jetzt bräuchte ich jemanden, der sich mit Geschichte auskennt und der üblichen Darstellungsform und sich diesen Artikel mal eben ansieht und mir ev. ein paar Tips gibt. Dieser ist auf meiner Diskussionsseite, also dort, zu finden:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:BurgParsberg
Schon einmal Danke im Voraus.
-- BurgParsberg 09:15, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Burg Parsberg, das ist doch super! Wir haben schon einen Artikel Parsberg, und wenn nun aus der Burg selbst ein Mitstreiter kommt, dann wird ein Artikel Burg Parsberg eine Kleinigkeit sein. Ich habe mir erlaubt, ein wenig Text bei deinen Seiten herumzukopieren. Die Geschichte der Burg ist jetzt auf Benutzer Diskussion:BurgParsberg/Burg Parsberg, das ist eine "Unterseite" zu deiner Benutzerseite. Ein paar Tipps zur Wikipedia befinden sich übrigens hier: b:Wikipedia-Lehrbuch.
Die Wikipedianer sind tatsächlich recht streng geworden, was Format und Stil angeht, das ist vor ein paar Jahren noch laxer gewesen. Generell soll Text nach Möglichkeit Fließtext sein und keine Auflistung. Also statt "Erstmalige Erwähnung der Parsberger Burg in einer Urkunde: "Castrum Bartesperch" (in der Bestätigungsurkunde von 1224: Parsperch")." zum Beispiel: "Die Parsberger Burg wurde erstmals in einer Urkunde von 1205 als Castrum Bartesperch erwähnt; in einer Bestätigungsurkunde..."
Ich weiß nicht, wie viel es über die Burg zu erzählen gibt, davon würde abhängen, wie man den Artikel aufbaut. Und wie steht es mit Sekundärliteratur? Ein Buch wäre generell besser als ein Infoblatt. --Ziko 21:41, 21. Sep. 2009 (CEST)
Hallo Ziko und danke für die schnelle Antwort.
Über die Burg gäbe es theoretisch viel zu erzählen, andererseits auch wieder nicht, weil vor 1800 kaum Aufzeichnungen existieren. Seit die Burg in bayerischem Staatsbesitz ist, ist die Dokumentationslage bedeutend besser. Allerdings benötige ich dafür immer wieder fachkundige Hilfe.
Kurz etwas über "uns": Ich selbst bin kein Historiker, sondern Industriekaufmann und habe mich lediglich in die Geschichte unserer Region hineingelesen. Diejenigen im Umfeld des Museums, die in der Geschichte wiederum besser bewandert sind, sind technisch nicht in der Lage, die Infos in ein Wiki zu stellen, wenngleich der Account BurgParsberg von mir als Gemeinschaftsaccount konzipiert ist (ich will nicht den Eindruck erwecken, daß . ICH wiederum bin mit meiner Mittlerer Reife nicht für wissenschaftliche Arbeiten ausgebildet. So wird sich die Arbeit an der Seite von Parsberg sicher in die Länge ziehen, aber ich denke, ein gewissenhaft ausgearbeitetes Ergebnis ist so viel Geduld wert.
Zu meinem derzeitigen Beitrag:
Aus welchen Quellen dieses Infoblatt zusammengestellt wurde, kann ich nur vermuten, weil das noch vor meiner Zeit hier zusammengestellt wurde. Ich nehme an, daß diese sich einmal auf die Spitzner-Chronik bezieht, von der es eine Version im Internet gibt, die allerdings Tippfehler enthält. Diese Chronik habe ich selbst technisch und inhaltlich überarbeitet und steht als sehr große Datei bei uns im Museum zur Verfügung.
Des weiteren kommt bei uns immer wieder das Buch "Parsberg" von Manfred Jehle zum Einsatz, einer der versiertesten Autoren zum Thema, ebenso Literatur von Alois Schmid, von dem wir auch eine eigene Festschrift herausgeben über Paarsberg im Zeichen der Wittelsbacher.
Denkbar ist auch, daß verschiedentlich Bücher verwendet werden, die das Museum in eigener Regie an Besucher verkauft.
Den Satzbau kann ich entsprechend der Empfehlung anpassen. Einige Informationen werden aber vermutlich kurz bleiben, schon weil wir nicht in allen Fällen ausführliche Dokumentationen haben.
Ist denn eine Tabelle, wie ich sie vorgestellt habe, zum Zwecke der Schnellinformation grundsätzlich in Ordnung? Oder soll ich eine gänzlich andere Form der Präsentation wählen? -- BurgParsberg 09:45, 22. Sep. 2009 (CEST)