Zum Inhalt springen

Source (Spiel-Engine)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2009 um 22:18 Uhr durch TobeBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: id:Source (mesin permainan)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Source Engine

Logo der Source Engine
Basisdaten

Entwickler Valve
Aktuelle Version Source Engine 24 / 2013
Betriebssystem Microsoft Windows, PlayStation 3, Xbox (360)
Programmier­sprache C++
Kategorie Game-Engine
Lizenz Proprietär
Source Engine

Die Source Engine ist eine Game-Engine des US-amerikanischen Spieleentwicklers Valve. Sie läuft sowohl auf 32-Bit-, als auch auf 64-Bit-Systemen. Auf ihr basierende Spiele wurden für die Microsoft Windows-Umgebung, die Xbox, die Xbox 360 und die PlayStation 3 veröffentlicht.

Entwicklung

Die Engine wurde über fünf Jahre (von etwa 1999 bis 2004) für das Spiel Half-Life 2 als Ablösung für die bewährte Half-Life-Engine (GoldSrc) entwickelt. Das Hauptaugenmerk wurde dabei auf größtmögliche Kompatibilität zum Vorgänger gelegt, insbesondere auf die Unterstützung von BSP Trees. Nach Aussagen von John Carmack beinhaltet die Engine Codefragmente der Quake-Engine. [1]

Neben variablem Support für DirectX 7 bis 9 beinhaltet die Engine zusätzlich eine stark modifizierte Version der Havok-Physik-Engine. Außerdem unterstützt sie Vertex-Shader 3.0 und seit Ende Oktober 2005 auch High Dynamic Range Rendering [2].

Einsatzgebiete

Zeno Clash

Die Source Engine findet vor allem in den Valve-eigenen 3D-Shootern wie zum Beispiel Half-Life 2 und Counter-Strike: Source Verwendung. Außerdem wurde die Engine auch von anderen Entwicklern lizenziert: So nutzt zum Beispiel das 2004 erschienene Vampire: The Masquerade – Bloodlines diese Engine.

Valve hat zudem die älteren Spiele Half-Life, Counter-Strike und Day of Defeat mit der Source Engine neu herausgebracht – wobei im Gegensatz zu den anderen beiden Portierungen, Half-Life:Source ohne größere Veränderungen dem Original gegenüber veröffentlicht wurde. So wurden – wie angekündigt[3] – nur kleinere Leveldetails verändert, jedoch profitiert das Spiel deutlich von der neueren Engine.[4] Day of Defeat: Source wurden neue Texturen und Modelle spendiert, so dass es dem grafischen Niveau von Half-Life 2 und Counter-Strike: Source entspricht. Außerdem wurden einige Gameplay-Veränderung dem Original gegenüber durchgeführt.[5]

Kosten, Lizenzierung

Die Engine kann von jedermann lizenziert werden. Valve gibt hierfür allerdings keine genauen Kosten, sondern nur eine vage Beschreibung des Preises, „extremely competitive prices“ (engl. etwa sehr wettbewerbsfähige Preise), an. Angebote zur Lizenzierung der Engine unterliegen einem Non-Disclosure Agreement.[6]

Verwendung

Folgende Titel verwenden die Source-Engine:

Valve-Titel

Titel anderer Hersteller

Einzelnachweise

  1. Welcome, Q3 source, Graphics Dezember 2004 (englisch)
  2. Half-Life 2: Lost Coast ist da auf golem.de
  3. HLPortal.de: Artikel löst einige HL: Source Fragen (01.08.2004; Abgerufen: 30.12.2007)
  4. HLPortal.de: FAQ: Was unterscheidet Half-Life: Source vom Original? (27.07.2006; Abgerufen: 30.12.2007)
  5. HLPortal.de: FAQ zu DOD:S (Abgerufen: 01.01.2008)
  6. Licensing the Valve Source Engine auf valvesoftware.com (englisch)