Zum Inhalt springen

Elitenetzwerk Bayern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Dezember 2004 um 10:54 Uhr durch Frantisek (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Elitenetzwerk Bayern (ENB) steht für ein bildungspolitisches Konzept zur Förderung von Eliten im Hochschulbereich.

In der Regierungserklärung des Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst Hans Zehetmair vom 7. Mai 2003 "Die Zukunft der Hochschulen gestalten - mit dem Elitenetzwerk Bayern die Besten qualifizieren" wird das Konzept Elitenetzwerk Bayern ausführlich dargestellt.

Das Konzept des Elitenetzwerks Bayern beruht auf vier Säulen:

Am 9. März 2004 wurde bekannt, dass zum Wintersemester 2004/05 hin 10 ESGs und 5 IDKs beginnen würden.

Diese 10 Elitenstudiengänge sind:

Und die 5 Internationalen Doktorandenkollegs sind:

  • Structure, Reactivity and Properties of Oxide Materials Universität Bayreuth in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung
  • Leitstrukturen der Zellfunktion

Universität Bayreuth (Sprecheruniversität), Universität Erlangen-Nürnberg,Universität Würzburg

  • THESIS: Complex Processes in the Earth: Theory, Experiment, SimulationsLMU München (Sprecheruniversität), TU München
  • Nano-Bio-Technology

LMU München (Sprecheruniversität), Universität Augsburg, Universität Bayreuth

  • Textualität in der Vormoderne

LMU München (Sprecheruniversität), Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Regensburg, Universität Würzburg, Universität Eichstätt

Siehe auch: Eliteuniversität