Zum Inhalt springen

Church of the Brethren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2009 um 18:10 Uhr durch Feetjen (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Pietismus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Church of the Brethren (deutsch Kirche der Brüder) ist eine größere christliche Kirche in den USA, die auf die im 18. Jahrhundert in Deutschland entstandenen Tunker (englisch Dunkards) zurückgeht. Die Tunker verbanden täuferische und mennonitische Ansätze mit den Ideen des radikalen Pietismus. Nach ihren Gründungsort werden die Tunker im Englischen auch als Schwarzenau Brethen bezeichnet. Hier in Schwarzenau sammelt 1708 Alexander Mack die ersten Tunker. Die ersten Gemeinden in Amerika entstanden um 1723. Bis 1908 nannte sich die Church of the Brethren noch German Baptist Brethren Church.

Charakteristisch für die Church of the Brethren sind unter anderem die Gläubigentaufe, die durch vollständiges Untertauchen (Immersion) praktiziert wird und die von der Bergpredigt abgeleitete Gewaltfreiheit, wie es auch für die Mennoniten kennzeichnend ist. Die Church of the Brethren ist stark diakonisch engagiert. Viele Mitglieder der Church of the Brethren preferieren einen relativ schlichten Lebensstil beispielsweise ohne Alkohol oder Tabak. Neben der Church of the Brethen gibt es inzwischen weitere Kirchen wie die Brethren Church oder die Dunkard Brethren, die sich ebenfalls als Nachfolger der nach Amerika ausgewanderten Tunker verstehen. Die Kirchen sind heute über die Brethren World Assembly weltweit miteinander vernetzt. Im Jahr 2008 fand die Brethren World Assembly erstmals am Gründungsort der Bewegung in Schwarzenau statt.

Die Church of the Brethren ist nicht zu verwechseln mit der deutschen Brüderbewegung, welche im Englischen als Plymouth Brethren bezeichnet wird.

Siehe auch