Benutzer Diskussion:Berlin-Jurist
Über Kommentare freue ich mich. Diskussionen zu einzelnen Artikeln sollten aber besser auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden, obwohl natürlich ein Hinweis hier nicht schaden kann. Auf alle Diskussionsbeiträge auf dieser Seite werde ich auch hier antworten, um die Diskussion nicht zu zerfasern und für Andere besser lesbar zu machen, sofern es sich nicht um persönliche Anmerkungen handelt, die für andere weniger interessant sind.
Ältere Diskussionsbeiträge finden sich im Archiv.
- Du möchtest mir etwas mitteilen?
- Mit diesem Link kannst du einen neuen Eintrag erzeugen, der automatisch unten angefügt wird.
Strafrechtliche Relevanz?
Hallo Berlin-Jurist, mir wird die Diskussion auf der Adminkandidaturseite zu Jesusfreund langsam echt unheimlich. Kannst Du dort Deine rechtliche Einschätzung der Äußerungen mit uns teilen? Gruß --GS 10:32, 1. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe dort geantwortet, auf eine rechtliche Einschätzung habe ich verzichtet, weil ich finde, dass man in Wikipedia-Dikussionen rechtliche Argumente erst heranziehen sollte, wenn es gar nicht mehr anders geht. Die Sachlage dort ist eindeutig genug, dass der mündige Benutzer auch so seine Schlüsse ziehen kann. Trotzdem danke ich dir für dein Engagement, bei sowas muss man wachsam sein!--Berlin-Jurist 10:55, 1. Jun 2005 (CEST)
Diskussion Bilderrechte - Bilder aus ausländischen Wikipedias
[1]
Moin moin, rechtliche Diskussionen um Bilderrechte gibt es ja schon mehr als genug... und du bist nicht in der WP um hier Rechtsberater zu spielen, ich weiß, vielleicht magst aber trotzdem mal deinen Senf dazu abgeben? Gruß Ralf 13:07, 1. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Ralf, einen kurzen Kommentar habe ich dort bereits um 9:50 geschrieben.--Berlin-Jurist 14:14, 1. Jun 2005 (CEST)
Eine kurze Bitte
Hallo BJ, kannst Du mal hier drüberfliegen, ob ich mich nicht allzusehr verrannt habe?! Danke ;-) --NB > + 10:41, 2. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe dir per E-Mail geantwortet. Gruß, Berlin-Jurist 11:13, 2. Jun 2005 (CEST)
Mediator in res
Ich verteidige mich selbst. --Zollwurf 16:17, 2. Jun 2005 (CEST)
- Es ging gar nicht um Verteidigung einer Partei, sondern darum, einen drohenden - in meinen Augen völlig unnötigen - Kleinkrieg noch in der Anfangsphase zu verhindern. Ich respektiere aber deine Äußerung und werde in dieser Angelegenheit nicht nochmal einen Vorschlag machen.--Berlin-Jurist 17:55, 2. Jun 2005 (CEST)
Benutzer:Jonatan
.. ist jetzt fast eine Woche aktiv und hat noch keinen Edit im Namensraum. Reicht das deiner Meinung nach für eine Sperrung? -- da didi | Diskussion 19:25, 2. Jun 2005 (CEST)
Alleine, dass ein Benutzer keine Edits im Artikel-Namensraum hat, ist kein Löschgrund. Aus den Erfahrungen mit dem Mutter Erde Fall sollten folgende Konsequenzen gezogen werden:
- Wenn das Verhalten eines Benutzers in Diskussionen bzw. die Diskussionsbeiträge nach Meinung von Benutzern Anlass für eine Sperrung sind, dann sollten aussagekräftige Beispiele belegt werden und ein Vermittlungverfahren eingeleitet werden.
- Falls das Vermittlungsverfahren scheitern sollte, ist ein reguläres Sperrverfahren unter Hinweis auf das kritisierte Verhalten einzuleiten.
Im Laufe dieser beiden Verfahren würde sich zeigen, ob das kritisierte Verhalten bzw. die kritisierten Beiträge eine Sperrung tatsächlich tragen. Auf jeden Fall wäre es ausgesprochen schädlich, wenn aufgrund von formalen Versäumnissen eine erneute "Sperrwillkür-" oder "Antidemokratie-" Debatte ausbrechen würde. Sicherlich ist es nervig, zunächst einen formales Vermittlungsverfahren vorzubereiten, meiner Ansicht nach sollte es jedoch auf jeden Fall vermieden werden auf ein solches zu verzichten, mit dem Argument "wird sowieso nichts bringen". Größte Streitigkeiten wären dann vorprogrammiert, gegen eine Sperrung würden dann auch zahlreiche Leute angehen, die in der Sache eine Sperrung durchaus mitgetragen hätten, aber aufgrund formaler Verstöße die Sperrung dann rügten. --Berlin-Jurist 19:39, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich bin sowieso unschuldig. --Jonatan 19:58, 2. Jun 2005 (CEST)
- Eine eventuelle Schuld müsste sich nach Meinung der anderen Benutzer im Vermittlungsverfahren bzw. im Sperrverfahren als erwiesen herausstellen. Dementsprechend ist das formelle Verfahren ein fairer Weg, weil du und deine Unterstützer dort die Möglichkeit haben, ihre Sichtweisen und Argumente darzulegen - und damit die Sichtweisen der anderen Benutzer entscheidend zu beeinflussen. Diese Möglichkeit muss man dann allerdings auch nutzen, denn man kann nicht sich erst nicht beteiligen und sich hinterher über das Ergebnis beschweren. Aber bei dir, Jonatan, und deinen Unterstützern habe ich keine Zweifel, dass ihr die Gelegenheit zur Äußerung wahrnehmen werdet.--Berlin-Jurist 20:18, 2. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Berlin-Jurist, du kennst aber sicher die Vorlage:Benutzersperrung Ziffer 12? Siehst du denn nicht, dass hier ein eindeutiger Klonaccount nichts als Sand ins Getriebe streuen möchte? --Dundak ✍ 23:44, 2. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Dundak, was ich sehe, das spielt doch gar nicht die entscheidende Rolle. Ich bin mir aber sicher, dass es enorme Diskussionen darüber gäbe, ob 1. der Klonaccount als solcher wirklich nachgewiesen ist und, wichtiger, 2. dieser auch missbräuchlich eingesetzt wurde. Wenn du so sicher bist, dass es für andere nachvollziehbar ist, dass Jonatan "nur Sand ins Getriebe" streuen möchte, dann haltet euch doch einfach an das reguläre Verfahren, ignoriert Jonatan in der Zwischenzeit so weit wie ihr könnt, aber schafft doch um Himmels willen nicht irgendwelche Anlässe, über Formfehler zu diskutieren, ich wiederhole mich, aber das war doch das Kernproblem bei der Mutter Erde Diskussion! Übrigens: Auch ich habe ab und an Kontakt mit Leuten, die mir mißfallen. Schau doch z.B. mal unter Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare#Jesusfreund nach, wie ich in (lediglich) zwei Kommentaren mit sowas umgehe (1. genaue, korrekte Sachinformation; 2. totlaufen lassen). Gruß, Berlin-Jurist 23:59, 2. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Berlin-Jurist, du kennst aber sicher die Vorlage:Benutzersperrung Ziffer 12? Siehst du denn nicht, dass hier ein eindeutiger Klonaccount nichts als Sand ins Getriebe streuen möchte? --Dundak ✍ 23:44, 2. Jun 2005 (CEST)
hehe --Jonatan 00:33, 3. Jun 2005 (CEST)
Admin
Endlich bin ich mal der Erste, der gratulieren könnte... Aber nun bin ich so höflich und warte den offiziellen Eintrag durch Michael ab. Beste Grüße vom hoch erfreuten Unscheinbar 09:57, 3. Jun 2005 (CEST)
- Immerhin drängelst du dich nicht vor (oder noch schlimmer: nachträglich vor :)).
- Alexander, herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Kandidatur, wenn du Fragen zu den neuen Funktionen hast, kannst du dich gerne an mich oder jeden anderen Admin wenden. -- da didi | Diskussion 10:03, 3. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank, Michael und Unscheinbar, also schnell seid ihr ja! Gruß, Berlin-Jurist 10:26, 3. Jun 2005 (CEST)
Alles Gute und viel Erfolg im neuen Amt, das keines ist. Wo wirst du die Admink(n)öpfe tragen? -- Carbidfischer Kaffee? 10:04, 3. Jun 2005 (CEST)
- Jedenfalls nicht sichtbar vor mir hertragen... Gruß, Berlin-Jurist 10:26, 3. Jun 2005 (CEST)
- Gut zu wissen, dacht ich's mir. Grüße nach Berlin aus dem sonnigen nachabituriellen Straubing, Carbidfischer Kaffee? 11:41, 3. Jun 2005 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Nr.2 ebenfalls erfolgreich durchgebracht, super. Nur Nr. 3 macht mir ein wenig Sorgen...schade. Falls Du Fragen zu den Knöpfen oder so haben solltest, kannst Du Dich auch gerne an mich wenden! ((ó)) Käffchen?!? 10:49, 3. Jun 2005 (CEST)
- Danke, ich teste gerade, scheint kein Problem zu sein... Gruß, Berlin-Jurist 10:52, 3. Jun 2005 (CEST)
- Glückwunsch. --Aineias © 11:27, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ach ja, wenn du jemanden zum Sperren brauchst, ich biete dich mir übers Wochenende an, werde meinen wöchendlichen "Heimaturlaub" in Berlin haben, und meine Freundin würde sich Freuen. ausserdem war ich noch nie gespert ;-) --Aineias © 11:30, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ich werde dich Samstag mal für ne Stunde sperren, damit du keinen Unsinn treibst ;) Gruß, Berlin-Jurist 11:42, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ach ja, wenn du jemanden zum Sperren brauchst, ich biete dich mir übers Wochenende an, werde meinen wöchendlichen "Heimaturlaub" in Berlin haben, und meine Freundin würde sich Freuen. ausserdem war ich noch nie gespert ;-) --Aineias © 11:30, 3. Jun 2005 (CEST)
- Glückwunsch. --Aineias © 11:27, 3. Jun 2005 (CEST)
Benutzersperrung: Spezial:Blockip
Sperr- entsperrliste: [2]
Was ist die IP: RIPE-whois
Lösch-Logbuch: Spezial:Log/delete sollten sich als nützlich erweisen. ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 3. Jun 2005 (CEST)
- Danke sehr, ich habe ja die Bananeweizen-Erweiterung für meinen Firefox, da komme ich an die Spezialseiten sehr bequem ran. Und für die IPs habe ich so meine Software, die mir zum Beispiel anzeigt, wenn da jemand aus dem Netzwerk des Bundestages aktiv wird... Gruß, Berlin-Jurist 11:42, 3. Jun 2005 (CEST)
Von mir natürlich auch noch mal einen herzlichen Glückwunsch. Ich hoffe, dass du mir den Patzer bei deiner Kandidatur nicht übel nimmst :-) --Jcornelius 11:34, 3. Jun 2005 (CEST)
- Wir sehen uns ja mal demnächst beim Projekt P, denke ich, ich freue mich! Gruß, Berlin-Jurist 11:42, 3. Jun 2005 (CEST)
Auch von mir alles gute zu der großen Ehre (und Verpflichtung) des SysOp-Daseins. Gruß--E-qual 11:59, 3. Jun 2005 (CEST)
- Auch dir Dank. Hoffentlich schaust du dir während der Wahlkampfzeit oft deine Beobachtungsliste an, da wird es einiges zu tun geben. Gruß, Berlin-Jurist 12:22, 3. Jun 2005 (CEST)
- Davon kann man aber mal 110%ig ausgehen! Aber das gute an solchen zeiten (Siehe NRW-Wahl) ist das sie auch schnell wieder vorbeigehen. Gruß--E-qual 12:41, 3. Jun 2005 (CEST)
Glückwunsch 217.64.171.188
- Auch von mir nen Glückwunsch! Grüße, John N. Diskussion Beiträge 14:42, 3. Jun 2005 (CEST)
Nimm's als Kompliment für deinen guten und ehrlichen Stil. -- Grashüpfer 16:05, 3. Jun 2005 (CEST)
- Hoffentlich noch nicht zu spät: Glückwünsche und eine "ruhige Hand" bei der Spezialknopfbetätigung. --Pelz 23:28, 3. Jun 2005 (CEST)
Dank auch an alle nunmehr dazugekomenen Gratulanten! Gruß, Berlin-Jurist 23:43, 3. Jun 2005 (CEST)
Wer zu spät kommt, den... hoffentlich nicht! Hallo Berlin-Jurist, ich gratuliere dir herzlich zur ehrenvollen Wahl. Ich freue mich, dass wir da einen hochkompetenten Beiträger mehr mit höheren Weihen haben und wünsche dir, dass "unser Mann in der Hauptstadt" künftig nicht bloß Streitigkeiten schlichten muss, auch wenn natürlich Juristen immer 24 h pro Tag im Dienst sind...:-) Grüße vom Alpenrand, Christian --Seidl 20:40, 4. Jun 2005 (CEST)
juriwiki-l
Hello;
Arnomane told me this evening on the #wikimedia, that you were a lawyer and recently took care of some legal issues for the deutsch wikipedia.
I would like to invite you to join juriwiki-l@wikimedia.org, our legal mailing list. The moderator of the list is Jean-Baptiste Soufron, who is a french lawyer rather short user page on meta...
I would be pleased that you join the team.
The list is without archive to allow private discussion, but posting is open to everyone.
Thanks
Anthere 23:21, 3. Jun 2005 (CEST)
- Thank you for inviting me, I would be glad to join! Which Link do I have to follow in order to sign up? --Berlin-Jurist 23:40, 3. Jun 2005 (CEST)
neat :-) Here is the link
http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/juriwiki-l
Glad to meet you. Anthere
Gesetzverlinkung
Wir finden bei den Verlinkungen bei Gesetzen oft auf: Juris und dejur.org. Wenn ich es richtig sehe, ist die Juris ja (zumindest ursprünglich) eine "offizielle" Seite der Regierungsbehörden und damit aus meiner Sicht so was wie das Sprachrohr des BGBl.. Dejur.org ist aber offenbar eine rein private, kommerzielle Organisation. Obwohl diese zunächst optisch besser aussieht und wohl auch mehr Informationsgehalt hat, möchte ich lieber alle Verlinkungen auf Juris machen. Wie siehst Du das?? Gruß --Pelz 00:50, 4. Jun 2005 (CEST)
- Die dejure.org Rechtsinformationssysteme GbR scheint in der Tat rein privat zu sein, während mit 50,01% der Gesellschafteranteile die Bundesrepublik Deutschland Mehrheitsgesellschafter von juris ist. 45,33% der Anteile entfallen auf die holländische Staatsdruckerei Sdu. Daneben sind das Saarland als Sitzland der juris GmbH, die Standesorganisationen der Rechtsanwälte und weitere Gesellschafter an juris beteiligt. Dementsprechend würde ich im Zweifel auch eher juris verlinken, sehe aber keinen zwingenden Handlungsbedarf hier zu vereinheitlichen; auch dejure ist zuverlässig. Diese Problematik ist in Verbindung mit Wikipedia Diskussion:Verlinken zu sehen, wo Vorschläge diskutiert werden, um im Rahmen einer Vorlage die Ziel-URLs ggf. vollständig austauschbar zu machen, da scheint aber noch einiges im Fluss zu sein. Gruß, Berlin-Jurist 07:47, 4. Jun 2005 (CEST)
- Ich denke, juris ist sicher bezüglich der Vertrauenswürdigkeit erste Wahl. Es könnte in der Diskussion, inwieweit Weblinks auch im Text verwendet werden können, von Vorteil sein, wenn wir großen Wert auf Zuverlässigkeit legen. Bei dejure.org habe ich allerdings auch den Eindruck der Zuverlässigkeit. Es scheint, dass man damit flexibler navigieren kann. Allerdings kann man es wohl auch als Vorteil sehen (auch im Rahmen der Weblink-Diskussion), dass juris ohne Ablenkung auf alles Mögliche nur die gewünschten Gesetzestexte bringt. Bei dejure.org habe ich auch schon eingeblendete Werbung gesehen (gegenwärtig nicht). Ich persönlich ziehe nach Möglichkeit juris vor, es sei denn im konkreten Fall einer bestimmten Vorschrift ist die Handhabung bei dejure besser (oder VOB/B, das gibt es bei juris nicht). Sinnvoll ist mE, die Links mit Vorlagen einzusetzen (und auch meist einfacher). Das ermöglicht es, wenn man die Vorlage öffnet, von dort mit "Links auf diese Seite" sämtliche Anwendungsfälle zu bekommen. Damit könnte man, wenn sich eine Notwendigkeit der Datenpflege ergibt, alle Anwendungsfälle leicht auffinden. Meine Entwürfe solcher Vorlagen, insbesondere für juris und dejure.org kann man hier sehen. Sollte über die Verwendung der Vorlagen Einigkeit bestehen (bisher gab es bei der Diskussion:Portal Recht#Ergebnis des Meinungsbildes und weiteres Vorgehen keine Einwände), werde ich eine Gebrauchsanweisung für die Vorlagen noch entsprechend zugänglich machen. (Im Augenblick markiert die Vorlage die produzierten Links farbig. Das kann jederzeit durch einfache Änderung der Vorlagen wieder entfernt werden, falls es nicht dem Geschmack der Mehrheit entspricht.) --wau > 18:56, 4. Jun 2005 (CEST)
- Die Navigation bei dejure.org ist eindeutig besser: Die Paragrafen und Artikel sind intern bzw. extern (via rechtliches.de) verlinkt, es gibt eine anständige Suchfunktion und es werden keine Frames verwendet. Außerdem gibt es bei juris manchmal Probleme mit der Formatierung (vgl. § 9 EStG) ... Überlassen wir es doch den Autoren, ob sie lieber zu dejure.org oder zu juris verlinken möchten. :-) --kh80 •?!• 19:41, 4. Jun 2005 (CEST)
- Da Waugsberg freundlicherweise Vorlagen für beiden Varianten erstellt hat, sind die Autoren ja auch erstmal nicht gezwungen, sich zu entscheiden. Die Verwendung von Vorlagen halte ich bezüglich externer Links für sehr sinnvoll. Das kann auch das Argument entkräften, dass bezüglich externer Links Wildwuchs drohe: Falls jemand auf die Gesetzeslinks verweisen sollte, stellen wir dann einfach die Vergleichbarkeit in Frage, da wir mit Vorlagen arbeiten. Gruß, Berlin-Jurist 20:10, 4. Jun 2005 (CEST)
Stimmenrekorde
Bist Du beleidigt, wenn ich Dir verrate, daß es mir extrem Chicago ist wer den Pro-Stimmenrekord hält? Ich habe nie danach gestrebt einen zu erzielen und hatte auch genug Gegenstimmen. Ich gönne ihn Southpark ehrlich von ganzem Herzen, denn er macht seine Sache sehr gut! =;o) Es scheint aber ein Kandidat zur Zeit am Contra-Rekord zu arbeiten. XXX Kandidatur wurde seinerzeit ja leider abgebrochen... ((ó)) Käffchen?!? 22:17, 5. Jun 2005 (CEST)
- Nein, nicht beleidigt, war mir doch klar... Ich wollte meinen Beitrag nur nicht unkorrekt stehenlassen. Aber ist dir aufgefallen, dass derzeit von allen sieben aktuellen Kandidaten kein einziger die notwendige Admin-Mehrheit hat? Ich glaube, ein schlechteres Klima für Neuvorschläge als jetzt gibt's gar nicht, also wenn du man jemanden nicht als Admin haben möchte, dann sollte man ihn jetzt vorschlagen ;) --Berlin-Jurist 22:23, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ich weiß und ich könnte deswegen schreien. Als wenn ich eine völlig ungeeignete Person vorschlagen würde. Daß es auch Menschen gibt die Ironie und Satire mögen und zudem Humor haben kommt manchem gar nicht in den Sinn. *grummel* Und dieses Kasperletheater was immer um Anathema aufgeführt wird kann ich nicht nachvollziehen. Als hätten die Leut nix besseres zu tun... Gute Nacht, schlaf schön! ;o) --((ó)) Käffchen?!? 23:19, 5. Jun 2005 (CEST)
Ausländerrecht
Kommentar zu oben: Ich finde es nicht schlimm, wenn es mit einer Adminbewerbung nicht auf Anhieb klappen sollte - nur das Drumherum, das unsachliche Gehetze, Trittbrettfahren und allgemein miese Klima ist sehr unschön..."Assume good faith" vergessen viel zu viele, wo es doch auf Ermutigen ankommt, damit Leute ihr Amt gut ausfüllen können.
In Die Republikaner steht: ...fordern die sofortige Abschiebung von straffällig gewordenen Ausländern. Abschiebung ohne rechtsstaatlich verbriefte Einspruchsmöglichkeit verstößt nach geltender Rechtsauffassung gegen die Menschenwürde und den Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes. Stimmt das? Ich habe die vielen Änderungen im Ausländerrecht nicht parat. Heute las ich, dass eine EU-Kommissarin die Abschiebepraxis Schilys als rechtswidrig kritisiert. Könntest Du auch das mal juristisch erhärten? Gruß und Dank, Jesusfreund 23:16, 5. Jun 2005 (CEST)
- Vor allem aufgrund des Asylrechts ist so eine pauschale Forderung rechtlich nicht haltbar. Was aber jeweils an Rechten anwendbar ist, hängt jedoch von einer Vielzahl von Besonderheiten verschiedener Fallgruppen ab. Zu sehr ins Detail zu gehen bietet sich meiner Ansicht nach nicht an. Ich habe für Leute, die da andere Ansichten vertreten, zwei Weblinks in die Diskussion gepostet, auf deren Basis man (im Umkehrschluß) entsprechend argumentieren könnte. Gruß, Berlin-Jurist 08:52, 6. Jun 2005 (CEST)
Hallo :o) Könntest Du Dir mal bitte den Artikel Lit (Dateiformat) anschauen, dort wird ein Programm zum knacken eines Dateiformats erwähnt. Ich vermute, dieser Hinweis ist nicht erlaubt. Vielen Dank im vorraus :o) -- Littl relax! 08:28, 6. Jun 2005 (CEST)
- Die bloße Erwähnung ist schon erlaubt, allerdings habe ich einen entsprechenden Rechtswidrigkeitshinweis eingefügt. Nicht erlaubt wäre ein Weblink auf eine Seite, von der die Software heruntergeladen werden kann. Ein solcher wurde daher zuvor zu Recht getilgt. Gruß, Berlin-Jurist 08:48, 6. Jun 2005 (CEST)
- Danke Dir ! Littl relax! 08:52, 6. Jun 2005 (CEST)
- Mein lieber Neu-Admin (nachträgliche Glückwünsche aus dem Off ;-) ), wenn Inhalte wegen Rechtsverstößen nicht erlaubt sind, dann dürfen diese auch über die History nicht erreichbar sein, sondern sind in der History per Versionen-Löschung zu entfernen. Nun üb mal schön ;-) --NB > + 09:08, 6. Jun 2005 (CEST)
- Grr, das ist doch dieser Mist mit alle anderen Versionen wiederherstellen, na toll... ;) --Berlin-Jurist 09:14, 6. Jun 2005 (CEST)
- Mein lieber Neu-Admin (nachträgliche Glückwünsche aus dem Off ;-) ), wenn Inhalte wegen Rechtsverstößen nicht erlaubt sind, dann dürfen diese auch über die History nicht erreichbar sein, sondern sind in der History per Versionen-Löschung zu entfernen. Nun üb mal schön ;-) --NB > + 09:08, 6. Jun 2005 (CEST)
- Danke Dir ! Littl relax! 08:52, 6. Jun 2005 (CEST)
So, alles erledigt.--Berlin-Jurist 09:25, 6. Jun 2005 (CEST)
Rüttgers - Spiegel-Link
Dein Vorredner meinte selbstredend, dass der Wikipedia-Artikel das Interview nicht mehr enthält - und das imho völlig zurecht. Insofern ist ein weiterführender Link zu dem Thema nicht wirklich nötig und verfällt sowieso bald. --MA5 17:09, 6. Jun 2005 (CEST)
- Dann sollte sich der Vorredner klarer ausdrücken. Da das Interview große Beachtung fand, habe ich den Artikel diesbezüglich ergänzt. Es geht nicht, dass scheibchenweise - auch in großen zeitlichen Abständen - erst die Interviewwiedergabe entfernt wird, anschließend jeder Hinweis auf das Interview, um dann mit der Begründung, dass dieser Hinweis nun fehle, auch den Weblink zu tilgen.--Berlin-Jurist 17:20, 6. Jun 2005 (CEST)
- Der Vorredner hat sich IMHO klar ausgedrückt. Ich habe die Diskussionen nochmal nachvollzogen: das Interview wurde nicht scheibchenweise gestrichen, sondern in einem Zug und gut begründet. Die Interviewpassage wurde schlicht in "der überzeugte Katholik" zusammengefasst. Du revidierst das Ergebnis jetzt wieder und ich kann die Gründe nicht verstehen. --MA5 17:34, 6. Jun 2005 (CEST)
- PS: Weiter in der Diskussion zum Artikel. --MA5 17:47, 6. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe die Diskussionen ebenfalls nochmal nachvollzogen und gelange zu grundlegend anderen Ergebnissen. Es hatten sich IPs zur der vorliegenden Frage geäußert, die "guten Begründungen" suchte ich indess vergeblich. Die in meinen Augen sachlich und zurückhaltend formulierte Lösung über einen einzelnen erläuternden Satz, den ich nunmehr einstellte, scheint mir angemessen zu sein. Ich habe mich genauer auf der Diskussionseite geäußert. Entscheidend ist für mich, dass es befremdlich erscheint, dass jeder Hinweis auf das N24-Interview verschwinden sollte, obwohl es nach meiner Beobachtung Jürgen Rüttgers enormes Medienecho gebracht hat. --Berlin-Jurist 01:24, 7. Jun 2005 (CEST)
Hallo Berlin-Jurist, ich habe dir eine E-Mail geschickt. Bitte schreib hier, falls sie nicht angekommen ist. --Eldred 15:57, 10. Jun 2005 (CEST)
Weichei
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Wiederwahl_von_Administratoren 84.176.66.186 (Nachgetragen)
- Ich habe die dort gegen dich ausgeprochenen Beschimpfugnen mal in die Versionsgeschichte verbannt. Hadhuey 16:41, 11. Jun 2005 (CEST)
- Vielen Dank. Der anonyme Benutzer mißverstand wohl absichtlich den Unterschied zwischen diplomatischer Ausdrucksweise - um die ich mich regelmäßig bemühe - und inhaltlicher Unsicherheit, die in dieser Frage offensichtlich - jedenfalls bei mir - nicht bestand. Ich ahne aber, wer dahinter steckt. Wenn ich das richtig sehe, dann handelt es sich um einen anonymen Benutzer, dem es nicht passt, dass ich seine parteipolitisch geprägten Änderungswünsche in politischen Artikeln nicht durchgehen lasse...--Berlin-Jurist 23:44, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich glaube das Löschen zumindest dieses Artikels kannste dir sparen :-) Hat sich ganz schön gemausert. Gruß --finanzer 23:23, 12. Jun 2005 (CEST)
- Die Schnelllöschung hat sich natürlich erledigt, aber um mein Wort zu halten werden wir wenigstens eine Löschdiskussion zu führen haben. Projekt P ist ja das enzyklopädierelevantere Lemma, sollte man vielleicht die beiden Artikel vereinigen? --Berlin-Jurist 23:36, 12. Jun 2005 (CEST)
Hallo Berlin-Jurist,
ich habe ein kleines Problem, und Du kannst mir problemlos helfen: vor meinen Admin-Verzicht hatte ich meine Vertrauensseite gegen Vandalen gesperrt gehalten; versehentlich hatte ich sie vor meinem Desysop nicht wieder entspert. Nun komme ich selbst nicht mehr ran... Bist Du so freundlich?
Beste Grüße aus Hamburg vom Unscheinbar 15:07, 14. Jun 2005 (CEST)
- Erledigt, kein Problem. Gruß zurück, Berlin-Jurist 15:11, 14. Jun 2005 (CEST)
- Danke! --Unscheinbar 15:14, 14. Jun 2005 (CEST)
Nächste Woche sind Bundesjugendspiele
...trainieren ;-) --NB > + 22:10, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ja, war mir auch schon aufgefallen, aber in wirklich derselben Minute, unglaublich ;) --Berlin-Jurist 18:08, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo BerlinJurist, mit gefällt der folgende Satz im o.a. Artikel so nicht: ²Darüber hinaus können Parteien gewisse Gerichtsstände ausschließen, weil sie z.B. mit den dortigen Richtern nicht zurecht kommen." Kann man tatsächlich einzelne Gerichtsstände, aus welchen Gründen auch immer, ausschließen? Wenn ja, dann muss man hier wohl ".... mit den dortigen Richtern nicht zurecht kommen" streichen, oder? Gruss --Pelz 22:34, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt zur Gerichtsstandsvereinbarung ergänzt und den von dir zu Recht gerügten unsachlichen Satz entfernt. Gruß, Berlin-Jurist 23:54, 14. Jun 2005 (CEST)
Bitte um Mithilfe / Meinung zum Lemma Argument
Grüße Dich von Bodo,
ich wende mich in höchster Not an Dich, weil ich Dich persönlich kenne und schätze, mich aus dem Unternehmen Wikipedia aber eigentlich aus persönlichen Gründen zurückziehen wollte und nun gesehen habe, das der Wiki-Reader ohne das Lemma Argument nicht vernünftig werden kann. Jetzt, kurz vor der Fertigstelleung der Readers möchte ich ihn doch fertigstellen. Ich hatte es aber aufgegeben die ständigen Löschungen durch einen Benutzer im Artikel Arguement zu widerlegen und habe die strittige Passage daher nun in die Diskussion gestellt: Diskussion:Argument#.C3.9Cberreden.2F.C3.9Cberzeugen. Es geht vor allem um die Abschnitte zur praktischen Argumentation, die sicher noch besser oder auch kürzer, nicht aber ganz ohne diese Inhalte kommen sollten. Ich habe da auch zum Thema Rechtswesen etwas geschrieben, bin da aber vollkommener Laie. Ob Du Dir mal die Zeit nimmst das aus Deienr Sicht zu regidieren?
Wie gesagt, ich habe an der Stelle aufgegeben und brauche echt Hilfe. Lieben Dank, Bo 17:58, 16. Jun 2005 (CEST)
- Ich habe mir das angesehen, fühle mich aber fachlich nicht dazu berufen, hier streitentscheidend einzugreifen. Die Ergänzung mag richtig sein oder nicht, zu meinem Verständnis von Induktion und Deduktion kann ich sie nur schwer in Beziehung setzen. Viel Erfolg und lasse dich trotzdem mal ab und an noch bei Wikipedia blicken! Gruß, Berlin-Jurist 18:22, 16. Jun 2005 (CEST)
- Hm, das ist natürlich schade. Offen gesagt, wäre ich schon froh, wenn Du Dir den Unterabschnitt zum Thema Rechtssystem in Diskussion:Argument#Praktische_Anwendungsentwicklung mal anschauen würdest, weil ich die Unterschiede zwischen der eurpäischen und USA-Kultur bei der Wahrheitsfindung vor Gericht nicht so gut auseinanderklamüsern kann. Da geht es ja auch um die Gewichtung unterschiedlicher Formen. Ich wäre ja schon dankbar für eine anderes Verständnis zu Induktion und Deduktion im Lemma... aber wenn es gar nicht geht, möchte ich nicht nerven. Es fällt nur schwer ohne Hilfe eine neue Qualität zu erreichen. Lieben Dank! Bo 18:42, 16. Jun 2005 (CEST)
- Diesen Absatz habe ich überarbeitet, inwieweit er (jetzt) für das Lemma relevant ist, bitte ich sorgfältig zu überprüfen. Gruß, Berlin-Jurist 19:05, 16. Jun 2005 (CEST)
- Hm, das ist natürlich schade. Offen gesagt, wäre ich schon froh, wenn Du Dir den Unterabschnitt zum Thema Rechtssystem in Diskussion:Argument#Praktische_Anwendungsentwicklung mal anschauen würdest, weil ich die Unterschiede zwischen der eurpäischen und USA-Kultur bei der Wahrheitsfindung vor Gericht nicht so gut auseinanderklamüsern kann. Da geht es ja auch um die Gewichtung unterschiedlicher Formen. Ich wäre ja schon dankbar für eine anderes Verständnis zu Induktion und Deduktion im Lemma... aber wenn es gar nicht geht, möchte ich nicht nerven. Es fällt nur schwer ohne Hilfe eine neue Qualität zu erreichen. Lieben Dank! Bo 18:42, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo Berlin-Jurist, kann es sein, dass das "Durcheinander" der unterschiedlichen Limonadenverwendung vor allem ein lokales Phänomen in Berlin ist? Zumindest in München beim Radler sowie in Hamburg beim Alsterwasser scheint man meiner Beobachtung nach sehr einheitlich Zitronenlimonade zu verwende. Wie siehst Du das? Und glaubst Du, man könnte das irgendwie in den strittigen Satz einfließen lassen? Viele Grüße --Zinnmann d 11:07, 17. Jun 2005 (CEST)
- Bei uns in Berlin ist es relativ eindeutig: Zitrone für den Radler, Orange für das Alster. Es gab bei uns im Verein schon öfter Unstimmigkeiten bei Bestellungen unserer Hockey-Freund aus Hamburg: Diese verstanden eben das Alster mit Zirone, dafür aber das Radler mit Orange! Und ich habe mal, um das für mich selber rauszufinden, in der Tat ausführlich nach Getränkekarten aus ganz Deutschland gegoogelt. Und es war wirklich so, dass gerade mal in gut 2/3 der Getränkekarten (OK, vielleicht fast 3/4 zu 1/4, aber immerhin) die mir bekannte Version angeboten wurde, in fast ein Drittel (oder auch gut ein Viertel) der Fälle jedoch Alster mit Zitrone UND Radler mit Orange! Es wäre ja kein Problem, wenn eben lokal abhängig mal das Radler, mal das Alster mit Zitrone zubereitet würde, aber wenn dann jeweils der andrere Begriff umgekehrt benutzt wird, dann ist das schon ein Problem.
Im Übrigen habe ich durch den Artikel gelernt: Die bei uns vorherrschende Bezeichnung von Alster mit Orange ist wohl kaum logisch haltbar, wenn man die Enstehung zugrundelegt, dass das Alster der Farbe des Flusses nachempfunden ist, hoffe ich zumindeste für die Hamburger ;) --Berlin-Jurist 11:15, 17. Jun 2005 (CEST)