Zum Inhalt springen

Niederländische Basisklassifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 18:20 Uhr durch HaSee (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die niederländische Basisklassifikation (nl: Nederlandse basisclassificatie) (NBC) ist ein durch die niederländischen Bibliotheken entwickeltes Klassifizierungsschema, welches speziell für wissenschaftliche Arbeiten entwickelt wurde. Die Klassifizierung wurde Ende der 1980er Jahre unter Leitung der Königlichen Bibliothek der Niederlanden eingeführt und ist seit 1990 in Gebrauch. Seither wird die Klassifizierung immer wieder neu bearbeitet.

Das Ziel der Basisklassifikation

Das Ziel der Basisklassifikation war ursprünglich dreiteilig.

  • Einteilung und Kategorisierung von wissenschaftlichen Publikationen nach Forschungsgebieten
  • Suchfunktion und Themenentschlüsselung von Büchern und Zeitschriften durch wissenschaftliche Bibliotheken
  • Koordination der Sammlung in den niederländischen wissenschaftlichen Bibliotheken

In der Praxis wird die Basisklassifikation zusammen mit einem Wortsystem benutzt, daß aus Schlagwörtern, Andeutungen von Ort und Zeit, Genre und Autornamen besteht.

Der Aufbau der Basisklassifikation

Die heutige Basisklassifikation (dritte Version von 1998) ist aufgeteilt in 5 Kategorien, 47 Rubriken und circa 2250 Teilrubriken. Die Liste ist sowohl im Original als auch in englischer Sprache verfügbar.

Die Entwicklung der Basisklassifikation

Die NBC wurde in Zusammenarbeit mehrerer wissenschaftlicher Bibliotheken erarbeitet. Eine erste Version der NBC war nur zum Teil automatisiert und wurde 1990 eingeführt. 1994 folgte eine zweite Version und 1998 ein dritte Version.