Zum Inhalt springen

Phoenix (Arizona)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2009 um 03:26 Uhr durch Artanh (Diskussion | Beiträge) (Typo.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Phoenix
Spitzname: Valley of the Sun
Datei:PhoenixdowntownArizonaUSA.jpg
Siegel von Phoenix
Siegel
Datei:Flag of Phoenix.svg
Flagge von Phoenix
Flagge
Lage in Arizona
Basisdaten
Gründung: 4. Mai 1886
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Arizona
County: Maricopa County
Koordinaten: 33° 27′ N, 112° 4′ WKoordinaten: 33° 27′ N, 112° 4′ W
Zeitzone: Mountain Standard Time (UTC−7)
Einwohner:
– Metropolregion:
1.608.139 (Stand: 2020)
4.845.832 (Stand: 2020)
Haushalte: 580.835 (Stand: 2020)
Fläche: 1.230,5 km2 (ca. 475 mi²)
davon 1.229,9 km2 (ca. 475 mi²) Land
Bevölkerungsdichte: 1.262 Einwohner je km2
Höhe: 340 m
Gliederung: 8 Stadtbezirke
Postleitzahlen: 85001–85099
Vorwahl: +1 602, 623, 480
FIPS: 04-55000
GNIS-ID: 0044784
Website: www.phoenix.gov
Bürgermeisterin: Phil Gordon (D)

Phoenix [ˈfiːnɪks] ist die Hauptstadt und die größte Stadt des 48. US-Bundesstaats Arizona und die fünftgrößte Stadt der Vereinigten Staaten. Der Großraum Phoenix steht an 13. Stelle der US-amerikanischen städtischen Großräume.

Phoenix ist seit dem 5. Februar 1881 auch Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Maricopa Countys.

Geographie

Phoenix liegt im Herzen von Arizona im Tal der Sonne ("Valley of the Sun"), in der Sonora-Wüste.

Das erweiterte Stadtgebiet hat 4 Millionen Einwohner und umfasst Mesa, Scottsdale, Glendale, Tempe, Chandler, Gilbert, Peoria und viele kleinere Orte wie Goodyear, Avondale, Litchfield Park, und Anthem, sowie überwiegend von Rentnern bewohnte Gemeinden (retirement communities) wie Sun City, Sun City West und Fountain Hills.

Der Salt River fließt vom Nordosten des Maricopa County durch den Süden von Phoenix. Die Grenze zu Tempe (Arizona) wird vom Arizona Cross Cut Canal gebildet.

Der Großraum Phoenix wird von den McDowell-Bergen im Norden, South Mountain Park und Estrella Mountains im Süden, den White Tanks im Westen und den Superstition-Bergen weiter im Osten begrenzt.

Einwohnerentwicklung

Quelle: [1][2]

Jahr Einwohner
1980 789.704
1990 984.310
2000 1.321.045
2006 1.512.986
2007 1.552.259

Klima

Klimadiagramm von Phoenix

In Phoenix gibt es durchschnittlich 312 Tage Sonnenschein im Jahr. Ein Drittel des Jahres (von Mitte Mai bis Mitte September) liegen die Temperaturen über 38 °C (100 °F). An den heißesten Tagen des Jahres können die Temperaturen sogar gegen 50 °C ansteigen. Die trockene Wüstenluft in Arizona macht die hohen Temperaturen allerdings etwas erträglicher („trockene Hitze“). Die Bevölkerung setzt sich allerdings der Hitze nur im geringen Maße aus – die meisten Gebäude und Fahrzeuge sind klimatisiert.

Die tiefsten Temperaturen im Winter liegen bei 0 °C (32 °F), bleiben aber selten über längere Zeit derart niedrig. Messbare Mengen an Schnee gab es in den letzten Jahren zweimal: 1 cm im Jahr 1990 und 2,5 cm im Jahr 1985. Im Jahresdurchschnitt fallen in der Gegend rund 194 mm Regen. Der wenige Regen fällt verteilt über den Zeitraum des Südwest-Monsuns von Juli bis Mitte September, wenn gelegentlich feuchtwarme Luft vom Golf von Kalifornien die heiße Wüstenluft verdrängt.

Fährt man allerdings von Phoenix aus Richtung Norden (Grand Canyon), erreicht man schnell Gebiete (wie Flagstaff), in denen der Schnee auch liegen bleibt.

Bildung

Die wichtigste Universität im Großraum Phoenix ist die in Tempe gelegene Arizona State University, die in Bezug auf Studentenzahlen zweitgrößte Universität der USA. Im August 2006 eröffnet die ASU einen Campus in der Innenstadt von Phoenix.

Die medizinische Fakultät der in Tucson beheimateten University of Arizona hat eine Außenstelle in Phoenix, welche bis 2007 stark ausgebaut wird. Die Studenten werden dann die meisten medizinischen Klassen auf dem neuen Campus in der Innenstadt belegen können. Ebenso bietet die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der University of Arizona, das Eller College of Management einen executive MBA in Phoenix an.

Zusätzlich zu den Außenstellen der zwei wichtigsten staatlichen Universitäten Arizonas hat im Stadtbereich von Phoenix die größte private Universität der USA, die University of Phoenix ihren Sitz.

Im Stadtgebiet Glendale befindet sich die Wirtschaftshochschule Thunderbird – The Garvin School of International Management. Die Schule entstand 1946 aus dem Militärflughafen „Thunderbird Fields“.

In Großraum Phoenix gibt es 10 Community Colleges.

Wirtschaft

Historisch eine eher von der Landwirtschaft (Baumwolle und Zitrusfrüchte) geprägte Stadt, haben in den letzten zwei Jahrzehnten besonders Elektronik- und Telekommunikationsunternehmen investiert. Wegen seines attraktiven Klimas, der Nähe zum Grand Canyon und anderer landschaftlichen Attraktionen hat der Tourismus sich zu einer weiteren Säule der städtischen Wirtschaft entwickelt. Im Winter ist Phoenix zum Beispiel bei Golfspielern beliebt, die dem schlechten Wetter im Norden der USA entfliehen. Als eine der am schnellsten wachsenden Städte der USA ist Phoenix derzeit besonders für die Immobilienwirtschaft interessant.

Im Großraum Phoenix haben 5 Fortune 500 Firmen ihren Sitz: Apollo Group, Avnet, Phelps Dodge, US Airways und Allied Waste Industries. Weitere große Unternehmen, die ihren Sitz in Phoenix haben, sind unter anderen Best Western, Cold Stone Creamery, Mesa Airlines, P.F. Chang's China Bistro und Shamrock Foods. Auch der Dünnschichtmodulexperte „First Solar“ hat hier sein Hauptquartier, betreibt seine Fertigungslinien aber in Perrysburg/Ohio und Frankfurt (Oder).

Andere große Arbeitgeber in der Region sind zum Beispiel Bank of America, General Dynamics, Henkel, Honeywell, Intel, Motorola oder Southwest Airlines.

Verkehr

Die Stadt ist über die Interstate I-10 mit Los Angeles im Westen und Tucson (bzw. Mexiko und Texas) im Südosten verbunden. Die I-17 führt in den Norden Arizonas nach Flagstaff.Die I-8 führt im Süden der Stadt über Yuma nach San Diego in Kalifornien.

Der Großraum Phoenix ist verkehrstechnisch mit einer Ringautobahn sowie verschiedenen Stadtautobahnen sehr gut erschlossen. Dennoch kommt es sehr häufig zu Staus; daher wird bis 2008 eine Straßenbahn gebaut, die Valley Metro Rail, welche Phoenix mit dem Flughafen, der Arizona State University und Tempe sowie Mesa verbinden wird. Von der Straßenbahn erhofft man sich auch eine Revitalisierung des Stadtzentrums.

Im Großraum Phoenix gibt es fünf Flughäfen, den Sky Harbor International Airport, einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt, den Williams Gateway Airport (aus der 1993 geschlossenen Williams Air Force Base entstanden), den Falcon Field Airport, den Phoenix - Goodyear Muncipal Airport und Scottsdale Municipal Airport in Scottsdale, welche vorwiegend von Privatmaschinen angeflogen werden.

Phoenix ist die größte Stadt der Vereinigten Staaten, die keinen Anschluss an das Amtrak-Fernverkehrsnetz hat. Eine 20 Meilen lange (32 km) Straßenbahn nahm am 27. Dezember 2008 ihren Betrieb auf. Mit den Bauarbeiten wurde im März 2005 begonnen.

Freizeit

Sport

Teams

Phoenix gehört zu den (derzeit 13) Städten, die in jeder der vier großen Sportarten (Baseball, American Football, Basketball und Eishockey) mit einem Team in der jeweils höchsten Liga vertreten sind, diese sind:

Arizona Diamondbacks in der Major League Baseball
Arizona Cardinals in der National Football League
Phoenix Suns in der National Basketball Association
Phoenix Coyotes in der National Hockey League

Weitere bekannte Teams sind:

Phoenix Mercury, Women’s National Basketball Association
Phoenix Roadrunners, East Coast Hockey League
Arizona Rattlers, Arena Football League
Arizona Thunder, Hallenfußball
Arizona Sting, National Lacrosse League

Sportstätten

Phoenix International Raceway, Autorennen der NASCAR-Serie
Manzanita Speedway, Dragster-Rennen
Firebird International Raceway, Bootsrennen
Jobing.com Arena, Multifunktionsarena, Heimat der Coyotes (im Vorort Glendale)
US Airways Center, Multifunktionsarena, u. a. Heimat der Suns, der Roadrunners, der Rattlers und der Mercury
University of Phoenix Stadium, Heimat der Arizona Cardinals (NFL) im Vorort Glendale
Chase Field, Heimat der Arizona Diamondbacks

Sehenswürdigkeiten

US Airways Center
Chase Field
Jobing.com Arena
  • Heard Museum
  • Taliesin West und Gammage Auditorium, beide von Frank Lloyd Wright konstruiert
  • Phoenix Art Museum
  • Fleischer Museum
  • Arizona Science Center
  • Hall of Flame
  • Pueblo Grande Museum and Cultural Park
  • Phoenix Museum of History
  • Arizona Historical Society Museum
  • US Airways Center
  • Chase Field
  • Jobing.com Arena
  • Desert Botanical Garden, Phoenix Zoo and Hole-in-the-Rock in Papago Park
  • Tovrea Castle
  • Wrigley Mansion
  • St. Mary’s Basilica
  • Symphony Hall for the Phoenix Symphony at the Phoenix Civic Plaza
  • South Mountain Park is the largest municipal park in the world
  • Camelback Mountain
  • Squaw Peak Recreation Area
  • Encanto Park
  • Arizona Veterans Memorial Coliseum at the Arizona State Fairgrounds
  • Metrocenter Mall
  • Castles N’ Coasters amusement park
  • Hotel San Carlos
  • Arizona Biltmore
  • Eddie Guerreros Grabstätte

Söhne und Töchter der Stadt

Partnerstädte

Commons: Phoenix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1980–2000: Volkszählungsergebnisse; 2006: Fortschreibung des US Census Bureau
  2. Annual Estimates of the Population for Incorporated Places in Arizona. United States Census Bureau, 10. September 2008, abgerufen am 10. September 2008.