Zum Inhalt springen

Apt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2009 um 01:31 Uhr durch Lalina (Diskussion | Beiträge) (Städtepartnerschaften: korrektion wikilinki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Apt
Apt (Frankreich)
Apt (Frankreich)
Apt ohne Koordinaten
Staat Frankreich Frankreich
Region Provence-Alpes-Côte d’Azur
Département (Nr.) Vaucluse (84)
Arrondissement Apt (Unterpräfektur)
Kanton Apt
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe 170–567 m
Fläche 44,57 km²
Bürgermeister Armand Doucende (démissionnaire)
Einwohner 10.297 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 231 Einw./km²
Postleitzahl 84400
INSEE-Code

Apt ist eine französische Stadt mit etwa 11.300 Einwohnern und liegt im Département Vaucluse der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Apt gehört zum Département Vaucluse (84) und ist Mitgliedsgemeinde der Communauté de communes du pays d'Apt.

Lage

Apt liegt zwischen dem Plateau von Vaucluse und dem Gebirgszug des Luberon im Tal des Calavon. Sie gilt als Zentrum des Luberon und befindet sich etwa 50 Kilometer nördlich von Aix-en-Provence. Nach Avignon , westlich von Apt, sind es ebenfalls etwa 50 Kilometer; dort befindet sich ein TGV-Bahnhof.

Geschichte

Apt war eine wohlhabende römische Kolonie, von Julius Caesar 45 v. Chr. an Stelle einer früheren Stadt als Apta Julia  neu gegründet. Sie war eine Station an der Via Domitia, der alten Römerstraße von Mailand nach Arles. Zudem war Apt einer der frühesten Bischofssitze der Region.

Statue der Ste Anne auf der Kuppel der Kathedrale
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2009
Einwohner 7 466 9 623 11 288 11 496 11 506 11 172 11 229
Quelle: INSEE

Bauwerke

Die ehemalige Kathedrale Ste-Anne, in die Enge der Rue des Marchands gezwängt, ist ein bemerkenswertes Beispiel provenzalischer Kirchenbaukunst des 12. bis 14. Jahrhunderts. Begonnen im 11. Jahrhundert wurden letzte Arbeiten erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fertig gestellt (Chapelle royale). Bis zur Französischen Revolution war die Kirche Sitz der Bischöfe von Apt. Mit dem Konkordat von 1801 wurde die Diözese aufgelöst und zwischen den Bistümern Avignon und Digne aufgeteilt.

Wirtschaft

Apt ist als „Welthauptstadt der kandierten Früchte“ bekannt. Der Ort ist von vielen Obstplantagen und Rebflächen umgeben, die zum Gebiet des Côtes du Ventoux gehören. Außerdem gilt Apt als das Wirtschaftszentrum der dünn besiedelten Luberon-Region in der zentralen Provence. Jeden Samstag findet in der Innenstadt von Apt ein großer, als „marché classé de la France“ ausgezeichneter Markt statt.

Bis Ende der Neunziger Jahre unterhielt die französische Armee nördlich von Apt ein Nukleararsenal („Le plateau d'Albion“). Heute ist ein Teil der dazugehörigen Kasernen Ausbildungslager der Fremdenlegion.

Tourismus

Von Apt aus ist die Region um die Höhenzüge Grand Luberon und Petit Luberon zu erschließen (bis 1.256 m über NN, ca 600 km²) Die Gegend um Apt (z. B. in Gordes) wird seit den 1970er Jahren von der frz. High Society und vornehmlich britischen (neuerdings auch deutschen) Urlaubern bewohnt und besucht, die ein „rurales“ Leben wünschen. Bei Sportkletterern ist Apt als Ausgangspunkt für Klettertouren an den Kalksteinfelsen von Buoux beliebt.

Städtepartnerschaften

Apt hat Städtepartnerschaften geschlossen mit

Verschiedenes

  • Nach der Stadt Apt ist das Aptium, eine erdgeschichtliche Stufe der unteren Kreidezeit, benannt.
  • Der Schriftsteller Peter Mayle hat die Landschaft und die Lebensart der Menschen in und bei Apt in mehreren Romanen beschrieben.