Diskussion:Jagst
Überarbeiten
Momentan habe ich ein paar Verbesserungsansätze:
- wir sollten die Sache mit den Bildern regeln. Der Artikel ist ziemlich überladen damit. Ich weiß nur nicht, nach welchen Kriterien man vorgehen sollte, um die meisten Bildern wäre es mir persönlich auch etwas zu schade.
- das Titelbild passt mir nicht mehr. Die Lichtverhältnisse und die Spiegelungen sind suboptimal. Welches wäre aus eurer Sicht das geeignetste Titelbild?
- sollen wir einen Extra-Artikel machen "Liste der Nebenflüsse der Jagst" und den Absatz im Artikel als lesefreundlichen, reduzierten Fließtext gestalten?
-- Olof Hreiðarsson 17:37, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Für eine Extra-Liste der Nebenflüsse reicht es m.E. nicht, es sei denn, du willst die Angaben über die reine Namensnennung hinaus wesentlich ausbauen. Als Titelbild wäre m.E. am besten geeignet, das nicht nur den Fluss, sondern auch möglichst viel vom Tal zeigt, am besten also irgendwo von der Höhe aufgenommen. Haben wir sowas? Datei:Jagst bei Krautheim.JPG zeigt zwar viel Tal, aber zu wenig Fluss. Bzgl. Anzahl der Bilder: da kommt man wohl nicht umhin, einige rauszuwerfen. Das Burg-Krautheim-Bild bspw. könnte raus, da ist das Bächlingen-Bild besser. Und einige Bilder sind zwar de facto an unterschiedlichen Orten aufgenommen, sehen aber doch sehr ähnlich aus, da könnte man auch jeweils nur eines behalten. Gruß -- Rosenzweig δ 19:22, 28. Jun. 2009 (CEST)
Bilder II
Habe noch einige Bilder, von denen die schwächeren wohl mindestens so gut sind wie die schwächsten, die momentan noch in den Artikel eingebunden sind.
-
Mündung, Abtei Wimpfen im Tal
-
bei Untergriesheim
-
bei UntergriesheimII. Auf Flußbildern sehen Flüsse oft kleiner aus, als sie tatsächlich sind, was mir schon bei vielen Flüssen aufgefallen ist, die ich sowohl auf Bildern, als auch in Natura gesehen habe. Wäre das hier ein repräsentatives Titelbild?
-
im Frühjahr 2009 bei der Möckmühler Jagstinsel
-
Bei der Insel in Möckmühl. Der Arm im Vordergrund umläuft die Insel
Bilder III
Es gibt ein paar neue Bilder. Der Artikel scheint demnächst zu explodieren. Ich wollte mich nochmal etwas grundlegender um die Frage nach der Bilderzahl und der Verteilung kümmern. Man betrachte den derzeitigen zustand bitte als provisorisch. -- Olof Hreiðarsson 20:38, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Dir oder anderen die Anzahl der Bilder zu groß wird, wäre zu überlegen, ob man nicht in Commons eine sinnvoll geordnete Galerie anlegt für die Wissensdurstigeren, die eben doch alle Bilder sehen wollen. -- Grüße Silvicola Diskussion Silvicola 21:12, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Gute Idee. Wikipedia:Artikel illustrieren: Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben ... --84.164.49.144 21:16, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Das würde mir auch gefallen. Außerdem versuche ich, möglichst viele Bilder in andere Artikel "auszulagern". Schade finde ich, daß vermutlich wenige einen Blick zu wikimedia commons werfen.
- Bezüglich der Frage nach dem Titelbild: ich habe es, wie man sieht, vorläufig geändert, aber die Aufnahme ist nicht sehr brilliant (man nehme zur Kenntnis, daß ich digitale Bilder mit dem Handy mache - Spiegelreflex hab ich nur analog). Daher kann es sein, daß ich mal eine bessere Aufnahme nachschiebe. Schwierig: Bild, wo man Fluß und Tal zugleich sieht. Einfach zu viel Ufergehölz. -- Olof Hreiðarsson 13:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
- nochmal was, was eventuell an irgendeiner Stelle zu verwenden wäre:
Jagstfluß an der Möckmühler Jagstinsel bei niedrigem Wasserstand und offenliegenden Kiesbänken
- Gute Idee. Wikipedia:Artikel illustrieren: Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben ... --84.164.49.144 21:16, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bezweifle ohnehin, dass man ein „repräsentatives” Bild finden kann. Talnatur und Flusscharakteristik wechseln halt zu sehr, man denke bloß an den Abschnitt in den Keuperbergen oben, dem engen Waldtal im oberen Muschelkalk und dem weiten, offenen, tiefen Tal och weiter unten.
- Gute Sicht auf Fluss wie Tal an der unteren Jagst, woran Du wohl gedacht hast, erhält man wohl nur durch Blick von direkt oberhalb des Flusslaufs. Na, wie wär's also? Auf der Widderner Autobahnbrücke auf der Westspur mal kurz rechts ranparken und talabwärts fotographieren … (Vorsicht, Vorschlag ist nicht ganz ernstgemeint!) Flieger hätten natürlich noch andere Gelegenheiten. -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:06, 15. Aug. 2009 (CEST)
Wasserqualität
Kennt sich jemand mit Wasserqualität aus? Ich hätte hier einige Daten von der LUBW, habe aber recht wenig Hintergrundwissen und möchte nicht einfach nur die Verschmutzungsgrade nach unterschiedlichen Stoffen aufzählen. Hier gibts Daten zur biologischen und chemischen Gewässergüte: http://www2.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/abt4/fliessgewaesser/gzustand/index.htm -- Olof Hreiðarsson 20:27, 25. Apr. 2009 (CEST)
Von wegen längster Nebenfluss
Ich habe es schon länger vermutet, aber so wie ich das eben sehe, scheint es tatsächlich zu stimmen: Rechnet man Lein und Kocher als ein Flusssystem, wäre die Jagst auch noch ihre Eigenschaft als längster Nebenfluss des Neckars los. Die Lein hat 55 Kilometer, der Kocher 162, der Pegel Wöllstein ist 138 km vor der Mündung, von Abtsgmünd nach Wöllstein sind es ca. 3 km, wäre man ganz grob überschlagen bei 196 Kilometer, 7 mehr als die Jagst. -- Olof Hreiðarsson 19:15, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, mit der Lein als definiertem Quellarm ist der Kocher länger als die Jagst (ca. 198,3 km). Die Jagst hat allerdings in Wirklichkeit eher 2 km mehr Länge als definitorisch, denn dieser Quellbrunnen bei Walxheim tröpfelt bestenfalls nur, der Hauptast scheint eher der von Pfahlheim-Buchhausen im Norden herkommende zu sein.
- Numerische Angaben von Flüssen enthalten halt oft Willkür.
- Doch warte nur ein Weilchen und beschaue Dir inzwischen immer mal wieder den vielerorts sehr schmalen Höhenrücken zwischen Rems und Lein. Es ist nicht mehr lange hin, dann wird irgendein nördlicher Zufluss der Rems die obere Lein anzapfen, sei's der Sulzbach bei Schwäbisch Gmünd-Herlikofen, der Waldauer Bach bei Mutlangen-Pfersbach, der Mühlbach, Götzenbach oder Aimersbach zwischen Alfdorf und Alfdorf-Pfahlbronn oder der Walkersbach beim Leinknie bei Alfdorf-Haghof. Im letzten Fall ist auf einer Strecke von etwa 1,5 km zwischen der Talspinne des Walkersbaches und der Lein eine Schwelle von etwa 500 m Breite und 37 Metern Höhe über der Lein abzunagen, der Walkersbach fließt schon 159 m unterhalb des Schwellenhöhe. Weiter bergwärts könnte auch noch der Weidenbach, Nebenfluss der Wieslauf, der beim Bahnübergang in Welzheim-Breitenfürst beginnt, das Rennen machen. Hier verlöre die Lein etwa 10 km Oberlauf, weiter flussabwärts entsprechend noch mehr.
- Ich wette auf den Walkersbach als ersten Sieger und verbitte mir entschieden wasserbauliche Manipulationen oder Eiszeitverzögerung durch Klimamanipulationen!
- Zugegeben, der Kocher könnte währenddessen der Brenz nehmen, was er an der Lein verliert. Doch die Rems hat auf ihren ersten 20 km nach Erreichen der Mitte der Stufenrandrinne vor der Alb mehr als doppelt soviel Gefälle wie der Kocher ab Aalen, sie könnte also diesen sogar dereinst bei Aalen anzapfen. Die Jagst dagegen kann immer noch im Osten wildern.
- -- Silvicola Diskussion Silvicola 01:33, 25. Aug. 2009 (CEST)
EZG
Laut Angaben zum Pegel Untergriesheim hat der Jagst dort (bei Flusskilometer 5,5) ein EZG von 1826 km².--Anarabert 15:23, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Man kann von der LUBW-RIPS-Karte „Flusswasserkörper und Seewasserkörper“ die Teilabschnitte der Einzugsgebiete, die bestimmten Flussabschnitten der Jagst entsprechen, zusammenzählen. (Angaben in Hektar, evtl. in Datenbankzeile nach rechts rollen.) Nach Untergriesheim kommt noch was dazu. -- Silvicola Diskussion Silvicola 19:15, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Das nach Untergriesheim sicherlich noch etwas dazu kommt, macht mich ja stutzig, weil die Summe der Teilabschnitte nur 1825 km² beträgt, aber doch eigentlich größer sein müsste als das EZG am Pegel mit 1826 km² --Anarabert 19:26, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Vielleicht mal wieder inkonsistente Daten bei LUBW, das hatten wir ja schon. UDO bringe ich eben nicht zur Auiskunft, an Summanden finde ich bei RIPS:
- Das nach Untergriesheim sicherlich noch etwas dazu kommt, macht mich ja stutzig, weil die Summe der Teilabschnitte nur 1825 km² beträgt, aber doch eigentlich größer sein müsste als das EZG am Pegel mit 1826 km² --Anarabert 19:26, 20. Sep. 2009 (CEST)
Bereich | Fläche [km²] | |
---|---|---|
bis inkl. Maulach | 473,65 | |
bis inkl. Ette | 493,95 | |
bis exkl. Seckach | 422,00 | |
bis Mündung | 435,52 | |
Summe | 1825,12 |
Natürlich ist die Genauigkeit der Flächenangaben (in krummen ha) keine wirkliche Garantie, dass sie auch so genau bestimmt wurden oder auch nur genauer als eine Summenangabe in km² ohne Nachkommastellen anderswo. Wenn bei LUBW mit Bedacht veröffentlicht wird, müsste dem aber eigentlich so sein. Was tun? -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:41, 20. Sep. 2009 (CEST)