Benutzer Diskussion:Uranus95
Willkommen
Willkommen Shukow,
ich habe gerade Deinen Aufruf zum Vermittlungsausschuß gesehen und bin beeindruckt: Du bist gerade 20 Minuten hier angemeldet und schon ein Vermittlungsausschuß! Ich nehme an, daß Du in den vergangen Wochen (wenn ich's richtig recherchiert habe seit August - Respekt!) schon in dem Artikel aktiv warst und Dich jetzt erst angemeldet hast, um den Konflikt konstruktiv auszutragen. Normalerweise biete ich mich an zu vermitteln. In diesem Fall habe ich aber den Eindruck, daß Du Dich erst ein Mal hier rein finden solltest, bevor Du Dich richtig ins Getöse stürzt. --Benutzer:MAK @ 19:41, 19. Dez 2005 (CET)
Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) [Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]
Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~
“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.
Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.
Besten Dank für Deine Unterstützung!
--Matt314 17:12, 8. Mai 2006 (CEST)
PS: Wenn du nur die Bildbeschreibung ändern willst, kannst du einfach oben auf den Link klicken und "Seite bearbeiten" auswählen.
Noch mal zum Hungerplan
Hallo! Ich hoffe die Auseinandersetzung im Artikel Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 hat dich nicht zu sehr deprimiert. Als ich dort sagte, dass wir das Thema in einem seperaten Artikel behandeln könnten, war mir das ernst. Ich habe deshalb deinen Text in einem neuen Artikel unter dem Lemma Hungerplan eingesetzt. Natürlich muss man da noch einiges tun, damit der Text einem selbstständigen Artikel entspricht, aber der Grundstock ist schon da. Da du dich mit dem Thema beschäftigt hast, würde ich dich bitten wollen, dich des Artikels anzunehmen. Ich würde dann noch die Kritiker beisteuen (in einem Unterpunkt) und fertig ist ein ausgewogener und informativer Artikel. Im Artikel "Russlandfeldzug" steht die cvon mir verfasste kurze Zusammenfassung und ein Vertweis auf das neue Lemma. Freu mich auf die Zusammenarbeit.--memnon335bc 21:58, 19. Aug 2006 (CEST) P.S. Das gute an einem seperaten Artikel ist, dass man nicht auf die Länge achten muss. :-)
- Irgendein Idiot hat für den Artikel einen Schnelllöschantrag gestellt. Das sollte kein Problem darstellen, weil schließlich Relevanz da ist und der Eitrag neu ist. Kannst dich aber gern an der "Löschdiskussion" beteiligen. Oder mir Bescheid sagen, falls ich mir die ganze Mühe umsonst mache, weil du gar nicht vor hast das Thema weiter zu bearbeiten. --memnon335bc 15:08, 20. Aug 2006 (CEST)
Eigenmächtiges Entfernen von Löschwarnungen ...
... ist in der WP so etwas wie ein Kapitaldelikt, ich meine damit dies: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hungerplan&diff=20467910&oldid=20409947. Insbesondere Löschwarnungen dürfen nur in sehr speziellen Fällen entfernt werden, siehe WP:ELW igel+- 23:27, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ja, sowas ist in der Tat ein Fauxpas. Naja, jetzt weißt Du's ja. Der eine oder andere wird's Dir vermutlich bei Gelegenheit in Diskussionen genüsslich aufs Brot schmieren -- aber Kopf hoch, ich glaube kaum, dass deswegen gegen Dich ein Sperrverfahren eröffnet wird.
- Weshalb ich eigentlich hier schreibe: Sag mal, willst Du Dich denn nicht an der immer noch laufenden Löschdiskussion beteiligen? Wenigstens so ein, zwei Worte; mehr braucht's ja gar nicht. Das wär schon wichtig, zumal ein Großteil des Textes ja von Dir stammt. Ansonsten könnte es noch eng werden, und der Artikel wird womöglich noch gelöscht, was schade wäre. Eine Artikellöschung dürfte doch wirklich nicht in Deinem Interesse sein, oder? --Wutzofant (✉✍) 19:09, 22. Aug 2006 (CEST)
Schon wieder Hungerplan?
Ich frage mich wirklich, was diese blödsinnige Aktion von dir soll. Was soll das bringen? Mein Verdacht ist ja, dass dir einfach schrecklich langweilig ist, denn sinnvoll ist das nicht. Der Artikel selbst bleibt ja gleich und falls jemand nach dem "Hungerplan" sucht, dann findet er den Artikel ja auch per Redirect. Ich dachte zu Anfang, dass wir an einem Strang ziehen und habe deshalb den Artikel eingerichtet. Und nun das. Geht es hier etwa um eine Ego-Sache? Ich finde es jedenfalls eine schwache Geste von dir, dass du nicht mal den Anstand hattest das vorher auszudiskutieren. --memnon335bc 18:41, 12. Sep 2006 (CEST)
Auslagerung
haie Shukow,
bitte beachte das Urheberrecht. Auch Artikel in der Wikipedia unterliegen diesem. Die GNUFDL verlangt die Nennung der Autoren und den erhalt der Versionsgeschichte. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. Ich habe das mal nachträglich durch einen Kommentar in der Versionsgeschichte geheilt: [1] ...Sicherlich Post 15:58, 27. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Shukov, ich bestehe nicht drauf, dass die siehe-auchs wegkommen. Schön erklärt ist das, was ich meine, aber hier: Benutzer:Siehe-auch-Löscher. Freundliche GRüsse, --Gf1961 11:56, 19. Jan. 2007 (CET)
Hallo, würdest Du der Übersichtlichkeit halber passende Links in deine Liste einfügen? Goetheinstitut. Gruß --Logo 17:35, 27. Jan. 2007 (CET) + stadtarchiv.nuernberg
Uralbomber
Ich hab den Begriff Uralbomber noch nirgendwo gelesen, besonders nicht in Bezug auf Do19, Ju89. Aus welcher Quelle stammt der?
- googeln! --Shukow 18:58, 21. Feb. 2007 (CET)
Fachwissen
Hallo mal wieder. Ich arbeite gerade an einem neuen Artikel und vielleicht möchtest du gern daran mitarbeiten. Es betrifft jedenfalls dein "Spezialgebiet". Wärst du in der Lage einen Abschnitt zum Thema "Bedeutung Polens für die deutsche Großraumwirtschft" zu verfassen. Wenn ja, wäre das eine große Hilfe. Bis dann, --memnon335bc 16:18, 25. Feb. 2007 (CET)
- Tut mir Leid davon, habe ich überhaupt keine Ahnung --Shukow 15:24, 27. Feb. 2007 (CET)
- Bist du in der Wikipedia vielleicht schon maö Leuten begegnet, die sich mit so etwas auskennen könnten? --memnon335bc 16:43, 27. Feb. 2007 (CET)
- Vielleicht der Autor von Wirtschaft im nationalsozialistischen Deutschland, Benutzer:Greenx? --Shukow 23:43, 28. Feb. 2007 (CET)
Polenfeldzug 1939
Um Deine Frage von hier zu beantworten: Das war keine Äusserung, die der Weiterentwicklung des Artikels dient, sondern billige Polemik und obendrein ein Fall von Godwins Gesetz. Der Account Moresides ist von mir übrigens indefinite gesperrt worden. Gruß, Stefan64 14:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
August Rosterg
Hallo, wie ich sehe, hast Du den Artikel "August Rosterg" angelegt. Dort befindet sich seit längerer Zeit der Hinweis, dass dieser Artikel oder Abschnitt nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden sei, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung drohe. Ich finde, dass der Artikel gut belegt ist, besonders der Abschnitt über die Verwicklung Rostergs in den Nationalsozialismus. Könnte man nicht diesen Hinweis mit der Löschandrohung entfernen lassen?!
Was ich übrigens inhaltlich nicht verstehe: In der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde der Industrielle Günther Quandt, durch ein Entnazifizierungsverfahren zum "Mitläufer" erklärt. Wieso eigentlich nicht auch sein "Kompagnon" Rosterg? Statt dessen sind bis heute Straßen nach ihm benannt. Ein Tabuthema in diesem unserem Lande???
Hi Shukow!
Der Weg zum Wiederaufstieg ist in der Qualitätssicherung eingetragen. Ich habe festgestellt, dass Großindustrie und NSDAP, wo die Broschüre wohl (in der Wikipedia) erstmals erwähnt wird, auch auf Deine Arbeit zurückgeht. Äußere Dich mal dort. Viele Grüße --Emkaer 15:28, 17. Jun. 2007 (CEST)
rechtsradikale Propaganda?
Lieber Shukow, du hast hier geschrieben: „Die Vorgeschichte ist immer noch in Teilen rechtsradikale Propaganda“. Da Teile der Vorgeschichte von mir stammen, möchte ich dich bitten, genau zu spezifzieren, was daran rechtsradikale Propaganda sein soll. Andernfalls werde ich deine Bemerkung als unbelegt und ehrverletzend entfernen. Gruß, --Φ 09:35, 10. Jul. 2007 (CEST)
Grüsse und Fragen
Den Artikel über den Freundeskreis Himmler und diesen nun über das Geheimtreffen finde ich sehr wichtig. Insbesondere scheint der Artikel über diese Zusammenkunft im Februar 1933 zu belegen: unser Artikel Großindustrie und Aufstieg der NSDAP ist bezüglich dieses Ereignisses noch lückenhaft, hier fehlt denn auch noch eine Verlinkung auf das Geheimtreffen. Eine gute inhaltliche Ergänzung für die Wikipedia und ein überflüssiger Löschantrag.
Erst vor ein paar Wochen habe ich auch mal den Artikel Braunbuch gelesen. Mich würde nicht wundern, wenn man so manche Person mit rotem Link darin finden würde. Soweit mal eine Anmerkung.
Darf ich dich noch mal was auf was anderes ansprechen? Hotel Kaiserhof, Zitat: "1931 fand ein Treffen deutscher Großindustrieller mit Hitler in dessen Suite statt." ist verlinkt auf Großindustrie und Aufstieg der NSDAP, welcher wiederum seinen Schwerpunkt vor allem auf die Meinung der Historiker setzt. Das Treffen selbst bleibt im dortigen Artikel aber im Dunkeln. Frage: Weiss man rüber 1931 mehr?.
Der Artikel zur Rolle der Großindustrie enthält das Zitat "Die Reichskanzlei setzte daraufhin eine Untersuchung in Gang, die auf der Grundlage von Schätzungen und Pressespekulationen zu der Ansicht kam, dass von April 1931 bis April 1932 40 bis 45 Millionen Reichsmark von ausländischen Industriellen an die NSDAP gezahlt wurden, von inländischen Unternehmern aber nur fünf Millionen, was einem Anteil von sieben bis acht Prozent der jährlichen Parteieinnahmen entspricht.", bricht danach aber ab, abrupt. Immerhin weist es auch auf das Jahr 1931 hin. Frage: Kann man das mal ausbauen?
Von meinem Schulunterricht her habe ich noch eine Tabelle in Erinnerung, die ausländische Banken und Flugzeughersteller unter anderem aus Großbritannien und Schweden nannte, sowie auch Spenden von Sudetendeutschen. Frage wie oben: Wo finde ich darüber etwas?
Mein Vater wunderte sich übrigens immer, wie eine Partei, die zwischendurch so pleite war, dass sie ihr Automobil verkaufen musste, später wieder eine Zeitschrift herausgeben konnte und eine eigene Zigarettenmarke - in Erinnerung aus den Erzählungen ist mir "Der Stürmer" und "Der Trommler". Mein Vater erzählte ferner noch, dass die Parteien Ansprechpartner in den Kneipen sitzen hatten, die Kommunisten erkannte man daran, dass sie nur Kaffee tranken, keinen Alkohol, sagt er. Im Ruhrgebiet.
Grüsse aus'm Pott. – Simplicius ☺ 01:02, 29. Nov. 2007 (CET)
- Frohes Neues Jahr! Ich hoffe, du arbeitest am Thema Industrie, Rüstung und Spenden weiter. – Simplicius ☺ 23:23, 2. Jan. 2008 (CET)
- Ebenfalls Frohes Neues Jahr! Wenn ich wieder Zeit dafür habe. Guck dir mal diesen Artikel von mir an: Wirtschaftsvereinigung zur Förderung der geistigen Wiederaufbaukräfte, der größte Medienkonzern der Weimarer Republik macht nationalistische Propaganda und wird vollständig von Bergbaufirmen finanziert, man braucht sich nicht wundern wo der nationalistische Massenrausch 1933 herkommt. --Shukow 00:56, 3. Jan. 2008 (CET)
- Da fällt mir noch eine Frage ein: die zwischenzeitlich eingestellten Dokumente in Freundeskreis Reichsführer-SS, in welchem Buch kann man die finden und scannen? – Simplicius ☺ 23:26, 2. Jan. 2008 (CET)
- Die waren nicht von mir. Weiß ich nicht. --Shukow 00:56, 3. Jan. 2008 (CET)
- Kleiner Beitrag heute: Ernst Brandi, Westfälischer Industrieklub. – Simplicius ☺ 19:14, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wie ich ja schon schrieb, die Finanzierung dieser Partei würde mich insgesamt mal näher interessieren. Neben der Industrie spielen ja auch die Banken eine Rolle, insofern wäre der Ausdruck Großkapital vielleicht besser als Großindustrie. Zum anderen scheint A.H. aber auch die mittelständische Industrie angesprochen zu haben. Das betrifft ja aber eigentlich nur die Finanzen.
- Aus dem Artikel in dieser Fassung wird mir deutlich, dass sich Unterstützung durch Spenden, aber vielleicht auch durch Duldung, Anerkennung, Vermittlung von Fürsprechern, Wahlaufrufen usw. ausdrücken kann. Bei diesem Aufwand würde ich das glatt vermuten. – Simplicius ☺ 23:33, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Kleiner Beitrag heute: Industrie-Club Düsseldorf, gefolgt von Jost Henkel, Wolfgang Zdral, Eberhard Czichon, Ministerium für Kultur... interessanterweise auch noch Jakow Dschugaschwili.
- Ich sehe eigentlich folgendes Problem: um eventuelle Verbindungen zwischen Partei und Wirtschaft zu verstehen,
- muss man ja auch eigentlich erst einmal wieder diese Namen und Firmen einordnen können.
- Über viele einflussreiche Persönlichkeiten macht man heute nicht mehr viel Aufheben.
- Das ist dann schon fast Grundlagenforschung. – Simplicius ☺ 01:53, 23. Apr. 2008 (CEST)
AH
Ich bitte Dich, Deine Ergänzung zu belegen. Die Unterstützung durch Industrielle ist nicht unumstritten und wurde in der BRD und der DDR unterschiedlich gelehrt und bewertet. Die konkrete Zahl ist mir neu. Grüsse --Smoking Joe κοη / קεεÐ 13:23, 7. Dez. 2007 (CET)
- lese den Artikel Geheimtreffen vom 20. Februar 1933, dort ist alles belegt. --Shukow 13:25, 7. Dez. 2007 (CET)
- ah, das hatte ich gar nicht gesehen. alles klar.--Smoking Joe κοη / קεεÐ 13:27, 7. Dez. 2007 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Hallo Uranus95, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:
- Soviet artillery firing on berlin april 1945.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Uranus95) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 19:12, 12. Dez. 2007 (CET)
- Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. JCS 23:54, 5. Jan. 2008 (CET)
Hilters Ruhrkampagne
Tach Shukow,
auf den Artikel wurde ein LA gestellt. Nach dem eindeutigen Tenor in der LA-Diskussion habe ich den Artikel in deinen BNR unter Benutzer:Uranus95/Hitlers Ruhrkampagne verschoben, damit du die Infos besser in den Artikel Großindustrie und Aufstieg der NSDAP einarbeiten kannst. Verschiebe den Artikel nicht wieder in den Artikelnamensraum. Wenn du die Einarbeitung geschafft hast, sage mir einfach BEscheid, dann lösche ich die Unterseite wieder.
Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 00:58, 24. Sep. 2008 (CEST)
Deine Vorlage:Navigationsleiste Schlüsseldokumente für Hitlers Lebensraumprogramm hat auch nen LA bekommen, und ich finde die Begründung (eben, unerwünschter Themenring) auch sehr verständlich, bzw. angemessen, bin aber nicht qualifiziert in dem Gebiet. Vielleicht kannst du dich kurz in der Löschdiskussion äußern. --χario 16:25, 12. Nov. 2008 (CET)
Schwarze Flüssigkeiten
Hatte gesehen, daß Du auf meine geliebte DDR Kaffeekrise verlinkt hattest, freut mich - einiges aus dem von mir ausgebauten Lemma Anton Zischka habe ich beim Synthetischen Benzin eingebaut. Bei Zischka hüpfen derzeit Socken durch die Gegend, würde mich über ein Draufschauen freuen. Druschba! -- Polentario Ruf! Mich! An! 02:58, 12. Jan. 2009 (CET)-- Polentario Ruf! Mich! An! 02:58, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo! Kannst Du bitte eine Quelle einfügen, dass Steinbrinck 1932 dem Keppler-Kreis beitrat. Ich habe nichts derartiges gefunden und es wäre interessant dies bestätigt zu bekommen. Aufgrund der Unklarheit habe ich den Eintrag erst einmal gelöscht. Er ist 1933 in die NSDAP und SS beigetreten. Gruß-- Roll-Stone 19:24, 20. Jan. 2009 (CET)
- Hallo, Beleg findet sich im Artikel Keppler-Kreis. mfg --Uranus95 19:26, 20. Jan. 2009 (CET)
- Habe die Quelle in Artikel referenziert. Danke für die schnelle Reaktion! Beste Grüße-- Roll-Stone 20:15, 20. Jan. 2009 (CET)
NS <-> Industrie
Ehrlich gesagt denke ich darüber traditionalistisch und antirevisionistisch. Ich fühle mich da auch nochmal durch Die Wohlgesinnten bestätigt. Gründe? a) Politische tatsächliche, vielleicht auch eingebildete Bedrohung. b) wirtschaftliche Schwierigkeiten, wie weiter? Freilich sollte man auch einen platten Funktionalismus, wie er vielleicht von ost-marxistischer Seite gelegentlich vorgebracht wurde, vermeiden. Viele Grüße --Alex1011 13:28, 3. Mär. 2009 (CET)
Artikel NS-Propaganda
Hallo Uranus95, da ich nicht weiß, ob Du meine Antwort auf Dein "vernichtendes" Contra-Urteil zur Lesenswert-Kandidatur des Artikels liest, hier noch einmal: "Es wäre nett, wenn Du als einer der Experten für die NS-Zeit genauere Hinweise geben würdest, worauf sich Deine Kritik bezieht, damit der Artikel weiter verbessert werden kann. Sprachlich wurde er in weiten Teilen bereits überarbeitet. Besten Dank schon mal für Deine Unterstützung." --Almeida 15:48, 7. Mär. 2009 (CET)
Militärgeschichte
Tach,
im Zusammenhang mit dem Artikel Militärgeschichte (Zeitschrift) musst du dir nach was überlegen. Es gibt nämlich eine vom MGFA nach wie vor herausgegebene Zeitschrift, die genauso heist siehe hier.
Viele Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 23:55, 9. Jun. 2009 (CEST)
- oh, was hälst du von Verschiebung nach Militärgeschichte (Zeitschrift der DDR) ? P.S. Schön das du wieder dabei bist. mfg --Uranus95 11:01, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Keine Ahnung. Vielleicht Militärgeschichte (DDR-Zeitschrift) ... Oder vielleicht unter dem Namen, den die Zeitschrift zuerst hatte. --Мемнон335дон.э. Disk. 22:09, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hamburger Nationalclub
hallo Uranus95, im Artikel gibt es einen Beleg den ich gerne nachlesen würde ....ich finde nur leider nichts mehr unter Kurt Gossweiler: HITLER UND DAS KAPITAL 1925–1928 www.dearchiv.de .... funktioniert nicht mehr auch die allwissende müllhalde spuckt nichts zum thema Kurt Gossweiler: HITLER UND DAS KAPITAL 1925–1928 aus kannst Du da helfen --Flo Beck 21:49, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Der Link stammt nicht von mir. Der Aufsatz ist gedruckt bei Kurt Gossweiler: Aufsätze zum Faschismus. Gibts hier für 1,47 Euro: http://www.amazon.de/Aufs%C3%A4tze-zum-Faschismus-Band-II/dp/3760911242/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1253000677&sr=8-1
- Ich habe das Buch, was möchtest du wissen? --Uranus95 09:47, 15. Sep. 2009 (CEST)
- vielen Dank für den Hinweis, war was ich suchte, nun kann ich mir das Buch selber besorgen , danke für die schnelle Antwort --Flo Beck 12:05, 15. Sep. 2009 (CEST)
Otto Wolff (Industrieller)
Bei der Hans Kehrl-Erinnerung stellt sich die Frage, was sie mit der Person „Otto Wolff“ zu tun hat. Vor allem: Wer war hier Otto Wolffs „Vertreter“? Falls es sich um Rudolf Siedersleben, den Generalbevollmächtigten des Wolff-Konzerns, handelte, drängt es sich doch auf, über seine Person einen Artikel zu schreiben und ihm seine Handlungen zuzuordnen. Dem Artikel über den Wolff-Konzern würden ein paar zusätzliche Informationen noch gut tun, dort mögen vielleicht auch die Erinnerungen von Hans Kehrl hingehören, aber nicht beim alten Otto Wolff. --141.13.170.175 17:30, 19. Sep. 2009 (CEST)
- Die Info passt schon am besten hier hin. Immerhin gings darum Otto Wolff die Position zu verschaffen, und ich glaube kaum, das sein Vertreter eigenmächtig gehandelt hat. mfg --Uranus95 17:45, 20. Sep. 2009 (CEST)
- P.S.: Notfalls liese sich die Info auch hier Otto-Wolff-Konzern unterbringen. --Uranus95 17:49, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Wer war denn nun der „Vertreter“? Otto Wolff hatte Rudolf Siedersleben als Generalbevollmächtigten von den Nazis vor die Nase gesetzt bekommen, womit klar ist, woher die Richtung bestimmt wurde. Wolff auch noch für dessen Handlungen – falls Siedersleben gemeint ist – verantwortlich machen zu wollen, erscheint mir doch ein wenig arg. --92.230.34.117 19:21, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Der Name wird nicht genannt, ich habe gerade noch mal nachgelesen, es war nicht ein Vertreter von Wolff sondern ein Teilhaber des Wolff-Konzerns. mfg --Uranus95 19:38, 20. Sep. 2009 (CEST)
Die Änderung 64717415 von Anton-Josef
- Änderung 64717415 von Anton-Josef wurde rückgängig gemacht. Rolf-Dieter Müller ist nicht reputabel? Ein Direktor der MGFA schreibt Murks???
Abgesehen davon, das die Rückgängigmachung im Artikel Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945 legitim ist: Ja es kann auch mal vorkommen, das ein reputierter Wissenschafter Murks macht. → Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, leider gibt es noch keinen Artikel Murks und Irrtümer in der Wissenschaft. --Kl833x9 18:21, 20. Sep. 2009 (CEST)