Zum Inhalt springen

Diskussion:Kaddisch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2009 um 15:19 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (Alter des Gebets ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt Alter des Gebets ?

Hinweise an die Autoren:

"Diese antworten an bestimmten Stellen des Kaddisch mit „amen“."

Wesentliche Antwort im Kaddisch ist das "Jehe schme rabbah..."

"Hintergrund ist vermutlich das Bestreben, Trauernde mit ihrem Schmerz nicht allein zu lassen."

Im Judentum sagen Trauernde öffentlich das Kaddisch-Gebet, um damit u. a. ihr trotz des Schicksalsschlages fortgesetztes Vertrauen in G'tt zu demonstrieren.

Unglaubwürdig

Zitat: "Das Kaddisch wird außerdem zum Totengedenken gesprochen. Im Anschluss an einen Todesfall in der engeren Familie wird es vom (nächsten männlichen) Angehörigen elf Monate lang täglich gesprochen. Am Jahrestag eines Todesfalles wird es noch einmal gesprochen. (Damit endet diese Form ritualisierter Trauer) Eine Besonderheit des Kaddisch ist, dass es nur gesprochen werden darf, wenn ein Minjan (d. h. zehn erwachsene Juden) anwesend ist." 11 Monate lang sollen sich täglich 10 Menschen zum Gebet für einen Toten treffen? Blabla...--92.74.31.46 15:46, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du verwechselst da etwas, nämlich den rituell korrekten Gebrauch während des Synagogengottesdienstes und die pietätvoll übernommene Sitte des (privaten) Kaddischsagens der Söhne nach dem Tod der Eltern während des Trauerjahres. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Das private Kaddischsagen des Trauernden ist nicht halachisch begründet, sondern eine von Deutschland im 15. Jhdt. ausgegangene Sitte, die Eingang in das gesamte Judentum fand. - Deine Bemerkung Blabla empfinde ich als respektlos. -- Michael Kühntopf 16:07, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann füge diese Differenzierung bitte ein, ansonsten bleibt es unglaubwürdiges Blabla im Artikel, soviel Respektlosigkeit nehme ich mir heraus. --92.74.31.46 01:00, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Alter des Gebets ?

Weiß man seit wann es dieses Gebet gibt ? Wurde es bereits in der Antike gebraucht ? Rainer E. 11:23, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich setze die Entstehung des Gebetes um das Jahr 100 nach Christus an. Gruss, -- Michael Kühntopf 11:58, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist das so eine Art persönliche Schätzung ? - Wenn nicht ( sprich Du hast eine Quelle ), dann wäre es super, wenn Du die Altersangabe in den Artikel einbauen würdest. Danke. Rainer E. 13:50, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Fall liegt nicht so einfach. Ich habe das in meiner jüdischen Chronik (in drei Bänden 2008 erschienen) so angesetzt auf Basis dessen, was man darüber sagen kann. Den jetzigen Wortlaut in seinen verschiedenen Fassungen und die heute übliche liturgische Verwendung erhielt das Kaddisch-Gebet während einer lang andauernden Entwicklung, in der sich der ursprünglich wesentlich kürzere Kernbestand des Textes ständig erweiterte, seine Bedeutung sich verschob und der Gebrauch veränderte. Man kann also nicht sagen, ab wann es das Kaddisch-Gebet gab, ohne eine gewisse Willkür walten zu lassen. Der eiserne Kernbestand des Gebetes war und ist die sich an Dan 2,20 anlehnende Lobpreisung jehe scheme rabba ... usw., sein grosser Name sei gelobt für ewig und immer ..., aus der dann die Formel mit den beiden Bitten um Heiligung des göttlichen Namens und um das Kommen des Gottesreiches hervorging und bald allgemein als Einleitungssatz des (erst später so genannten) Kaddisch-Gebetes etabliert war. Das muss wegen der "Ahnungslosigkeit des Textes" schon vor der Zerstörung des (2.) Tempels, also spätestens in der zweiten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts, geschehen sein, spätestens aber um 150 nach, weil das Urkaddisch bei Jose ben Chalafta die erste greifbare Erwähnung findet. Gruss, -- Michael Kühntopf 15:19, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten