Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:CTHOE

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2009 um 12:58 Uhr durch CTHOE (Diskussion | Beiträge) (Fakten aus anderen Wikis: Kein Erfolg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von CTHOE in Abschnitt Fakten aus anderen Wikis
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer CTHOE.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Schöne Bilder von der Ruine Brandenburg

Vielen Dank dafür. 88.217.14.83 22:33, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Lob! CTHOE 23:37, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, die Bilder sind wunderbar, aber die Ortsnamen falsch, Wommen = Herleshausen und Sallmannshausen = Lauchröden
Danke für den Hinweis! Aber bitte: Unterzeichne Deinen Eintrag mit dreimal Tilde (AltGr+Plustaste). CTHOE 21:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Charlie-100-0923.JPG

Hallo CTHOE,

bei obigem Bild hast du leider die Lizenz (WP:LFA) vergessen. Such dir doch bitte aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine passende Lizenz aus und trage sie nach. Danke & Gruß --Isderion 14:36, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Isderion, für den Hinweis. Hatte ich vergessen. Kannst Du mir sagen, warum der Bildtext nicht erscheint? CTHOE 16:32, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du hättest das Bild nicht erneut hochladen müssen. Die Bildbeschreibungsseite kann man bearbeiten, wie einen Artikel (und dann da die Lizenz nachtragen). Das ursprüngliche Bild lasse ich jetzt mal (da jetzt redundant) löschen.
Bezüglich der Bildeinbindung, s. Hilfe:Bilder. Gruß --Isderion 16:46, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Flößgraben (Apfelstädt)

Hallo CTHOE, ich verstehe diese Begriffsklärung nicht so ganz, vgl. Floßgraben. Könntest du mir erläutern, inwiefern sich das um zwei Dinge handelt? Grüße von Jón + 18:40, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der entsprechende Graben in Georgenthal heißt halt Flößgraben und nicht Floßgraben. Oder verstehe ich Deine Frage nicht? Ich habe den Artikel über den Flößgraben in G. komplett neu geschrieben. Etwas später am Abend folgen noch Fotos. Grüße CTHOE 19:07, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Frederic Brandt

Hallo CTHOE, Diskussionen werden am besten dort weitergeführt, wo sie begonnen wurden, sonst blickt am Ende keiner mehr durch. Siehe daher: [1] Gruß --Kuebi 07:25, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Marco Huck

Hi! Du hast meine Aktualisierung rückgängig gemacht! Guggst Du bitte hier und lässt dann meine Änderung drin? Danke! --Sascha-Wagner 21:10, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Uhrenstraße

Hallo CTHOE, es ist lobenswert, dass du die Uhrenstraße promotest, aber in die Einleitung der Artikel gehört das nicht. Und auch das Wort "direkt" ist überflüssig, entweder eine Ortschaft liegt dran, oder nicht. Grüße --Zollernalb 21:44, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zolli! Werde ich ändern, aber heute wohl nicht mehr: Von der Einleitung zu Kultur etc. Danke für den Hinweis! Frohe Weihanchten! --CTHOE 21:49, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Gute Idee, gleichfalls! --Zollernalb 21:50, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Geschafft! --CTHOE 00:13, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke! --Zollernalb 10:37, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Amerikanismus

Hallo, klar, ist natürlich altkluges Geschwätz und macht mich vielleicht nicht sympathisch, aber die Bildunterschrift "Charlie, in 2007" ist ein Amerikanismus. Hier ist das Deutsche ausnahmsweise mal kürzer als das Englische. "Charlie 2007" ist richtig; oder halt doch in lang: "Charlie im Jahr 2007". Nichts für ungut Rolz-reus 19:57, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hast Recht! Ist geändert! Liebe Grüße! --CTHOE 22:41, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

promotion

Der Duden ist dem schlechten Stil von einer überwältigenden Mehrheit von Menschen hinterhergehinkt, die den Sinn der Promotion nicht erfassen und geistlos daherschwätzen. Der Duden hat sich als Standards setzendes Werk diskreditiert, als er auch Unsäglichkeiten wie "Handy" aufnahm. Er folgt nur noch absatzorientiert dem "Dummsprech" der geistigen Rasenlatscher und sollte nicht mehr von Leuten zitiert werden, denen es um eine seriöse Sprachpflege zu tun ist. Die Franzosen und Polen lachen schon über uns, aber was soll's. Das ist eben Trend! Und der Trend ist wahr, weil er allmächtig ist; genau wie die Mikrobe der ...siehe Curd Goetz, Praetorius. Mit freundlichen Grüßen ("MfG" - siehe oben) Übrigens ist mir dieser Blödsinn keinen Editier-Krieg wert. --Kotofeij Kryisowitsch Bajun 12:42, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hast Recht! Es lohnt sich nicht, hier einen Editierkrieg zu führen, zumal wohl weniger die Duden-Version maßgebend als der allgemeine Sprachgebrauch ist. Trotzdem danke für Deine Meinungsdarstellung, wenn sie auch etwas außergewöhnlich ist. Ich empfehle Dir, Sympatisanten anzuwerben, wenn Du Deine Idee umsetzen und verbreiten möchtest. Vielleicht erreichst Du es ja mal, die Kompetenz des Duden abzulösen. Viel Erfolg und liebe Grüße --CTHOE 21:18, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frage an NN oder andere Kundige

Benutzer:Kuebi: Wie kann ich es einrichten, dass von mir erstellte Artikel meiner eigenen Seite automatisch hinzugefügt werden? Wie muss ich es schreiben, dass ein Link zu einem Foto zwar erkennbar ist, das Foto aber nicht eingeblendet wird? --CTHOE 23:54, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo CTHOE, zu
zu Punkt 1: So ein Tool kenne ich nicht, aber mit diesem Tool [2] bekommst Du eine Liste aller von Dir angelegter Artikel (einschließlich Begriffsklärungen), sowie der Weiterleitungen (Redirects).
zu Punkt 2: Schau in diesen Quelltext, dann findest Du die Lösung.
Gruß --Kuebi [ · Δ] 09:11, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dimitri Lewitsky

Den Artikel gibt es schon unter Dmitri Grigorjewitsch Lewizki. Vielleicht baust du dort eventuell nötige Ergänzungen ein? Gruß, PDD 00:55, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schloss Läckö

Nabend CTHOE. Welche Quelle hattest du bei deinen Änderungen zur Hand? Ich habe versucht einige Fakten mit der Beschreibung auf der Webpräsenz abzugleichen, was mir aber nicht gelang. Grüße, Hofres 01:36, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Hofres! Quelle = Informationsheft des schwed. Fremdenverkehrsamtes der Region. Wird heute Abend als Quelle mit ISBN nachgetragen. Gruß --CTHOE 20:19, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gudhems kyrka

Nochmal hallo CTHOE. Du hast den Artikel Kloster Gudhem nun um einen Abschnitt über die daneben liegende Kirche ergänzt, was im Grunde klasse ist. Allerings kann die Kirche ruhig in einen eigenen Artikel (Kirche von Gudhem), relevant ist sie ja allemal. Nochmal zu den Quellen. Es wäre schön, wenn du dich an WP:Belege und an WP:LIT orientieren könntest. Also beispielsweise die Literaturangabe mit ISBN versehen. Bei Broschüren besteht das Problem, dass sie keine haben. Daher wird es schwierig mit dem ersten Grundsatz auf WP:Belege, nachdem ja Artikel nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten [sollen]. Daher eignen sich solche Ausgaben meist nicht als Grundlage für einen enzyklopädischen Artikel. Deutsche Literatur zu solchen Themen sind zwar oft schwer zu bekommen, zu der Kirche scheint es aber etwas zu geben. Gruß, Hofres 09:17, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo CTHOE, Hofres Vorschlag kann ich nur zustimmen. Am einfachsten ist es wohl, wenn du deine Änderung rückgängig machst und den entsprechenden Text in den neuen Kirchenartikel steckst. Mit einer kurzen Einleitung wäre das ein super Artikelstart. Grüsse, --Svens Welt 09:35, 15. Sep. 2009 (CEST)`Beantworten
Hallo Hofres und Sven! Den Artikel über die Kirche habe ich mit meinen Veränderungen aus einem Faltblatt zur Kirche abgeleitet, das in der Kirche auslag. Hinweise zum Autor oder Herausgeber sind dort nicht vorhanden. Das Faltblatt ist in deutscher Sprache verfasst. Den Abschnitt werde ich aber gerne in ein eigenes Lemma überleiten. Danke für Eure Tipps! --CTHOE

Fakten aus anderen Wikis

Hallo CTHOE. Bitte beachte, dass andere Wikis nicht als Quellen gelten. Bei der Angabe der Sterbedaten sollte also eigentlich noch ein Beleg nachgeliefert werden. Hofres 14:48, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das leuchtet ein. Dessen war ich mir aber nicht bewusst. Die schwed. Wiki führt jedoch auch keine Quelle an, die den Todestag belegen könnte. Aber das kann uns Deutschen wohl egal sein. Ich werde mal weiter stöbern. Wenn ich nix finde, nehme ich den Todestag wieder raus. -- CTHOE 15:12, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kein Erfolg, auch nicht in Meyers großem Konv.-Lexikon (Kein Eintrag). Ich verschiebe den Todestag in die Diskussionsseite zur weiteren Recherche. -- CTHOE 12:58, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten