Zum Inhalt springen

Anti-Atomkraft-Bewegung in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2003 um 18:40 Uhr durch 195.222.225.190 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hintergrund

Atomkraftgegner sind gegen Atomkraft, weil diese unsicher ist, und die Entsorgung von ausgebrannten Brennstäben (Atommüll) nicht gelöst ist.

Der Uranabbau der zur Herstellung von Brenstäben nötig ist, verseucht zudem ganze Landstriche.


Organisationen

Der Widerstand in Deustchland ist nicht zentral organisiert, sondern teilt sich in viele (zum Teil sehr kleine) Organisationen auf.

Erwähnt werden sollen hier:

- Die Bürgerinitative Umweltschutz Lüchow Dannenberg

 http://www.bi-luechow-dannenberg.de

- Die Bäuerliche Notgemeinschaft

 http://www.baeuerliche-notgemeinschaft.de

- Die Initative X-tausend-mal quer überall

 http://www.x1000malquer.de