Zum Inhalt springen

Anton van Obberghen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2009 um 11:38 Uhr durch Szczebrzeszynski (Diskussion | Beiträge) (weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schloss Kronborg in Helsingør
Das große Zeughaus in Danzig

Anton van Obberghen (auch van Opberghen) (* 1543 in Mechelen, † 1611) war ein niederländischer Architekt des Manierismus.

Er begann seine berufliche Laufbahn in Antwerpen, wo er am Bau von städtischen Befestigungsanlagen tätig war. 1575 kam er nach Dänemark, wo er 1577 als königlicher Hofbaumeister den Umbau des Schlosses Kronborg in Helsingør leitete. 1586 kam er nach Danzig, wo er 1592 zum Baumeister der Befestigungsanlagen, 1594 zum städtischen Baumeister ernannt wurde. Er hat in Danzig bedeutende Werke der Spätrenaissance geschaffen.

Er nahm an der Errichtung der Festung Weichselmünde und der Burg in Kostschin sowie an der Flussregulierung der Weichsel teil. In Danzig errichtete er auch die St. Gertrud-Bastei, das Große Zeughaus, und wahrscheinlich auch das Altstädtische Rathaus. Ihm wird auch die Errichtung des Altstädtischen Rathauses in Thorn 1602–1605 zugeschrieben.

Quelle