Shinagawa
Shinagawa-ku 品川区 | ||
---|---|---|
Geographische Lage in Japan | ||
Region: | Kantō | |
Präfektur: | Tokio | |
Koordinaten: | 35° 37′ N, 139° 44′ O | |
Basisdaten | ||
Fläche: | 22,72 km² | |
Einwohner: | 415.729 (1. März 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 18.298 Einwohner je km² | |
Gemeindeschlüssel: | 13109-1 | |
Symbole | ||
Flagge/Wappen: | ||
Baum: | Shii-Castanopsis, Ahorn | |
Blume: | Rhododendron indicum | |
Vogel: | Lachmöwe | |
Rathaus | ||
Adresse: | Shinagawa City Hall 2-1-36, Hiro-machi Shinagawa-ku Tōkyō-to 140-8715 Japan | |
Webadresse: | http://www.city.shinagawa.tokyo.jp | |
Lage der Gemeinde Shinagawa in der Präfektur Tokio | ||
![]() |

Shinagawa (jap. 品川区, -ku) ist einer der 23 Stadtbezirke Tokios, der Hauptstadt Japans.
Geographie
Shinagawa gliedert sich in die Teile Ebara (荏原地区, -chiku), Ōi (大井地区, -chiku), Ōsaki (大崎地区, -chiku), Shinagawa (品川地区, -chiku) und Yashio (八潮地区, -chiku).
Geschichte
Der heutige Stadtbezirk Shinagawa entstand am 15. März 1947 aus dem Zusammenschluss der früheren Stadtbezirke Ebara und Shinagawa der Stadt Tokio, die beide 1932 geschaffen wurden.
Während der Edo-Zeit war Shinagawa die erste Poststation der Tōkaidō. Mit den vielen Hotels mit 6000 Zimmern um den Bahnhof – der höchsten Konzentration in ganz Tokio – setzt sich diese Poststationsfunktion in die Gegenwart fort.
In Shinagawa hat außerdem der weltweit zweitgrößte japanische Elektronikkonzern SONY seinen Unternehmenssitz.
Verkehr
- Straße:
- Stadtautobahn Tokio
- Nationalstraße 1, nach Chūō oder Ōsaka
- Nationalstraßen 15, nach Chūō oder Yokohama
- Nationalstraße 357
- Zug:
- JR Yamanote-Linie (Ringlinie), von Ōsaki, Gotanda oder Meguro
- JR Keihin-Tōhoku-Linie, von Ōimachi nach Ōmiya oder Yokohama
- JR Saikyō-Linie, von Ōsaki nach Ōmiya
- JR Yokosuka-Linie, von Nishi-Ōi nach Tokio oder Yokosuka
- JR Shōnan-Shinjuku Line, von Ōsaki oder Nishi-Ōi nach Ōmiya oder Kamakura
- Tōkyū Meguro-Linie, von Meguro, Fudomae, Musashi-Koyama oder Nishi-Koyama nach Musashi-Kosugi
- Tōkyū Ōimachi-Linie, von Ōimachi, Shimo-Shinmei, Togoshi-kōen, Nakanobu, Ebaramachi oder Hatanodai, nach Setagaya
- Tōkyū Ikegami-Linie, von Gotanda, Ōsaki-Hirokōji, Togoshi-Ginza, Ebara-Nakanobu oder Hatanodai nach Ōta
- Tokyo Waterfront Area Rapid Transit Rinkai-Linie, von Tennōzu Isle, Shinagawa Seaside, Ōimachi oder Ōsaki nach Kōtō
- Tokyo Monorail Haneda-Linie, von Tennōzu Isle oder Ōikeibajō-mae nach Minato oder Ōta
- Keikyū Hauptlinie, von Kita-Shinagawa, Shin-Bamba, Aomono-Yokochō, Samezu, Tachiaigawa oder Ōmori-Kaigan nach Minato oder Yokosuka
- Tokyo Metro Namboku-Linie, von Meguro nach Kita
- Toei Mito-Linie, von Meguro nach Itabashi
- Toei Asakusa-Linie, von Nakanobu, Togoshi oder Gotanda nach Ōta oder Sumida
- Narita Express
Der gleichnamige Bahnhof befindet sich im benachbarten Stadtbezirk Minato.
Bildung
In Shinagawa befinden sich die Hoshi-Universität, die Risshō-Universität, die Seisen-Universität, die Shōwa-Universität und die Sugino-Frauenuniversität.
Söhne und Töchter der Stadt
- Kenji Kawai (Komponist)
- Akira Kurosawa (Regisseur)
- Hiroyuki Sanada (Schauspieler)
Städtepartnerschaften
- Vorlage:Flagicon Harbin (seit 1981)
- Vorlage:Flagicon Portland (Maine) (seit 9. September 1984)
- Vorlage:Flagicon Yamakita (seit Januar 1988)
- Vorlage:Flagicon Hayakawa (seit April 1990)
- Vorlage:Flagicon Genf (seit 1991)
- Vorlage:Flagicon Auckland (seit 1993)