Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Komischn

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2009 um 00:44 Uhr durch Komischn (Diskussion | Beiträge) (Danke.....: AW). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Komischn in Abschnitt Danke.....

Portal:Berlin/Fehlende Artikel

Ein blauer Link und auch eine Weiterleitung ist kein fehlender Artikel. Jemand, der die Weiterleitung eingerichtet hatte wird sich etwas dabei gedacht haben. Wenn du aber der meinung bist, dies war ein Fehler gibt es zwei Wege, entweder der Artikel (also die Weiterleitung) muss überarbeitet werden (also ein Überarbeitungswunsch!) oder muss gelöscht werden. Aber als blauer Link verleitet er keinen dazu einen Artikel zu schreiben - denn jeder sieht ja, der ist blau - der ist erledigt. Es gibt auf der Einleitungsseite von Wikipedia:Artikelwünsche (mit der Unterseite Wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland) auch einen kleinen Satz dazu, dass Weiterleitungen nie auf den fehlenden Seiten gelistet werden sollten. --Atamari 19:21, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Weiterleitung von Regierungsviertel auf Band des Bundes habe ich kurz zuvor selber nach dem Motto "besser als gar nichts" voreilig erstellt, bevor mir aufgefallen ist, dass Regierungsviertel schon auf der Liste der fehlenden Artikel (die Existenz dieser Liste war mir vorher nicht bekannt) eingetragen ist, wo das Lemma auch unbedingt hingehört. Grüße, Komischn 22:25, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
"besser als gar nichts" ist aber nicht gut. Entweder ist das Ziel mit der Weiterleitung beliebig austauschbar oder das Theme ist schon ausführlich im Zielartikel behandelt (siehe auch Hilfe:Weiterleitung). Aber bist du der Meinung das ein Artikel zum Regierungsviertel nötig ist und einen anderen Inhalt hat als der Artikel Band des Bundes? Außerdem gibt es ein "Regierungsviertel" nicht nur in Berlin. Ich könnte mir auch ein "Regierungsviertel" in Banjul/Gambia denken. Also ist das Lemma auch nicht passend, da zu Allgemein. Oder wünschst du dir einen allgemeinen Artikel zu dem Thema Regierungsviertel - dann bist du aber bei Berlin falsch, sondern dies wäre eher bei dem Portal:Städtbau (also Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen) besser aufgehoben. --Atamari 22:34, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dann hab ich jetzt einen Artikelwunsch Regierungsviertel (Berlin) eingetragen, denn im BdB sind ja längst nicht alle Regierungsgebäude. Das Problem am Lemma Band des Bundes ist meines Erachtens, dass den Artikel kein Schwein findet, weil die Bezeichnung im alltäglichen Sprachgebrauch nicht geläufig ist. --Komischn 23:14, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Muss auch gestehen, den Begriff "Band des Bundes" kannte ich bisher auch noch nicht. Bin aber auch nicht aus Berlin. Siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen#Regierungsviertel. --Atamari 23:23, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, ich mische mich hier einfach mal ein (mit einem Zitat aus den Weiterleitungsregeln): „Für längere Zeit sollten jedoch keine Weiterleitungen auf noch nicht geschriebene Artikel bestehen“. Das wäre z. B. der Fall bei deinem Redirect Berliner Regierungsviertel, sofern du nicht gedenkst, in absehbarer Zeit den Artikel Regierungsviertel (Berlin) nachzuliefern. Das nur als Erinnerung.--89.182.148.50 10:51, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Okay, werd ich mir merken. --Komischn 11:29, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte den Link zu Regierungsviertel (Berlin) erst in anderen Artikeln einbauen, wenn der Artikel auch tatsächlich angelegt wurde. --Times 11:22, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wollte nur die Notwendigkeit eines solchen Artikels kenntlich machen, indem er auf der Liste der fehlenden Artikel auftaucht. Ist das verkehrt? Wenn du jetzt alle Verlinkungen wieder rückgängig machst, verliert man die Übersicht, welche Lokalitäten relevant zur Anlegung eines solchen Artikels sind, und später muss man sich die Mühe machen, alle Links wieder einzufügen. --Komischn 11:29, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Lemma des potentiellen Artikels ist noch unklar und eine mögliche Redundanz zu anderen Artikeln (Band des Bundes etc.) könnte zu einer Löschung führen. Erst verlinken, wenn der Artikel auch angelegt wurde. Gruß --Times 11:30, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, dann lass ichs. Aus den verlinkten Artikeln geht aber bereits hervor dass Band des Bundes nicht alles Relevante umfasst. Und sollte das Lemma Regierungsviertel (Berlin) doch noch ein anderes werden, könnte die Ersetzungen im besten Fall doch ein Bot vornehmen, oder? Besser als wenn man mühselig von Hand wieder alle Artikel zusammensuchen müsste, meiner Meinung nach. Außerdem erschließt sich mir dann der Sinn der Hitliste unter Portal:Berlin/Fehlende Artikel nicht, wenn man auf nicht existierende Artikel nicht verlinken darf. --Komischn 11:43, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Portalliste befindet sich außerhalb des Artikelnamensraumes und wird von der Leserschaft in der Regel nicht eingesehen. Unsere Artikel sollen nicht von roten Verlinkungen überzogen werden, die nirgendwo hinführen und für den Leser somit keinen Mehrwert bringen. --Times 11:50, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dass die Portalliste nicht für Leser bestimmt ist, ist klar. Aber sollte sie nicht Autoren, die sich damit auskennen, den Mehrwert bringen, zu sehen, wo noch Bedarf besteht? Und wenn erst einmal ein passender Artikel geschrieben ist, ist er schon fein integriert. Vielleicht animiert ein roter Link in einem bestehenden Artikel ja auch einen portalnichtkennenden Leser, sich seiner anzunehmen? --Komischn 12:28, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

eine Hilfe für la:Martinus Weinek und la:Gaspar Capparoni bitte

Gutes Tag zu ihnen, ich bin ein italienischer Benutzer. ich interessiere mich für vielen Dingen, von vor allem Biographien. Wenn es möglich sein würde, würde ich von ihr eine Höflichkeit brauchen, da sie Latein spricht, es könnte freundlicherweise diesen zwei geschaffte Artikel von mir helfen? Sie betreffen zwei Persönlichkeiten des Kommissars Rex, Weinek ist sehr nett, sowohl wie Schauspieler sowohl wie Weinbauer. Capparoni ist morgen jedoch sein Geburtstag, und da es römisch ist, ich würde gern Latein eine Biographie geben. Also ich lernte alleines Latein für 3 Monate zu Schule, dann leider mußte die Schule einige Schnitte zu den Kosten machen. Ich frage euren auito, um diesen zwei Artikel bei Latein zu helfen, ich hoffe, daß sie mir helfen kann, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen und ein Grüßen von Campora San Giovanni in die Erwartung, mein Geburts Dorf. Mit dem Wunsch, der uns finden kommen kann, und du entschuldigst, wenn mein Deutscher nicht gut ist. Ich danke Ihnen nochmal.--Lodewijk Vadacchino 12:37, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anfängerproblem

Ich habe mich offenbar versehentlich ausgelogt. Wie logge ich mich wieder ein?84.134.98.245 23:54, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mit einem Klick auf das Wort "Anmelden" in der oberen rechten Ecke jeder Seite :-) --Komischn 23:57, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, habe ich jetzt auch schon entdeckt. Entschuldige für die dumme Frage. Aber wie konnte mir das passieren? Politik 23:59, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Cookies gelöscht? Benutzerkonto des Betriebssystems gewechselt? Oder den Haken bei "Benutzer auf diesem Computer dauerhaft anmelden" gar nicht erst aktiviert und dann den Browser geschlossen? Es gibt viele mögliche Ursachen. --Komischn 00:03, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Passt mein Anliegen hier rein? Du bist atm meine einziger Ansprechpartner und (wie du ja mitbekommen hast?) hab ich einen Artikel zu Stalker: Clear Sky geschrieben. Ich habe Probleme damit, das Bild aus dem englischen Artikel in den deutschen einzufügen. Wenn du mal kurz Zeit hättest, könntest du dir das bitte ansehen? Vielen Dank :) -- Dark Mania 16:39, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hab auf Commons hierzu was gefunden: "Commons ERLAUBT KEIN "FAIR USE". "Fair-use"-Bilder aus der englischen Wikipedia und anderen Projekten, die dies erlauben, dürfen nicht nach Commons verschoben werden." Leider ist das Bild aus dem englischen Artikel nach "Fair Use" lizenziert. Was mir außerdem noch aufgefallen ist: Bei Stalker: Shadow of Chernobyl gibt es im deutschen Artikel auch kein Bild, im englischen dafür eines, das auf deutsch beschriftet ist! Sieht wohl ganz so aus, als ob wir in der deutschen Wikipedia auf ein Bild verzichten müssten :-( Grüße und viel Spaß beim Zocken, --Komischn 23:04, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auszahlungsbeleg, BKL

Tachchen Komischn, danke für's freundliche feedback ... sachma, ick hab verjeblich jesucht, wat det mitm "BKL" uff sich hat un' bisher nirjendwo jefundn. Um nicht unerwünschte Artikel in die Welt zu setzen hatte ich nach Unbequemlichkeiten hinsichtlich Prüfungsausschuss versus IHK-Prüfungsausschuss schlichtweg mal einen Blick auf die Wunschlisten geworfen, aber irgendwas lief bei Auszahlungsbeleg dann schief; und der WikiAdmin Weissbier ist anscheinend nicht überaus antwortfreudig ... ich würde aber gerne strukturell verstehen, worum es den diskussionsanstoßenden Weissbier und Matthiasb geht. Danke ooch im voraus, --Jorgejorge 18:55, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

BKL steht für Begriffsklärung, das ist eine sehr knappe Übersichtsseite, die einen Überblick über die unterschiedlichen Bedeutungen eines Wortes gibt, sofern es denn mehrere gibt, z. B. bei Teekesselchen wie Schloss. Die Version der Seite, die Meister Molle, der übrigens genau wie Benutzer:Matthiasb kein Admin ist (spielt aber auch keine Rolle), bemängelt ([1]), erinnert ihn stark an eine selbige, bzw. genau an ein Zwischending zwischen Artikel (ausführliche Ausführungen) und BKL (Weiterleitung in mehrere Richtungen ohne Erklärungen, die über das Notwendigste zur Begriffunterscheidung hinausgehen). Mit dem Löschantrag wollen sie also darauf hinweisen, dass der Artikel bzw. die einzelnen Unterpunkte in ihren Augen durchaus noch auszubauen sind. Schönes Wochenende, --Komischn 20:17, 29. Aug. 2008

Vielen Dank

Vielen Dank für die Tipps Gruß --Flockedereisbaer 19:37, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Begrüßung :-) --Dawn 17:24, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ich sag auch einfachmal danke, hm? --long way home ~chuu~ 01:54, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auch ich möchte mich ganz herzlich für die nette Begrüßung bedanken! Ich melde mich wieder, sobald der erste Artikel fertig ist :-) --Friederike Laus 20:57, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Na da bin ich ja mal gespannt :) Sieht auf jeden Fall vielversprechend aus! Schönen Gruß, --Komischn 22:51, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein herzliches Dankeschön für die Begrüßung! --NeXXor 12:32, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke

Lieber Komischn, danke für die Begrüßung. Gruß --Beastie Boy 07:12, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Von mir ebenfalls danke für die Begrüßung! Der Streckenvogel 09:15, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und von mir kriegst du auch noch eins ^^ --Dnepro.. 08:59, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche Aufnahme an dieser Stelle auch von mir --Ubongo azul 18:18, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Funny van Dannen (bürgerlicher Name)

Ich habe ehrlich gesagt keinen Schimmer, wie ich die Korrektheit des Namens belegen soll. Habe keine Erfahrung mit Wikipedia, wie läuft das normalerweise? Belege aus den Medien gibt es nicht, weil die alle HIER abschreiben. Ich bin der Webmaster der Homepage von Funny van Dannen, aber auch das kann ich nicht belegen. Ist ja keine große Sache, aber der korrekte Name lautet "Hagmanns-Dajka". Zur Not trage ich den Namen (gegen den Wunsch des Künstlers) in die Biografie auf der Homepage ein, das könnte dann als Quelle herhalten. --88.73.68.161 18:33, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, im Optimalfall sollten alle Aussagen in einem Artikel durch verlässliche und im Artikel genannte Quellen nachzuprüfen sein können (siehe WP:Belege). Meines Erachtens dürfte die Nennung von Funny van Dannens bürgerlichem Namen auf seiner offiziellen Website als so eine verlässliche Quelle gelten. Der Einzelnachweis würde dann in Form einer Fußnote, die auf seine Biographie verlinkt, erbracht werden. Grüße, --Komischn 17:47, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Arian Faal

lieber komischn danke für deine nachricht, kannst du mir bitte den arian faal artikel so einrichten, dass ich die quellen, die die relevanz belegen einfügen kann? lg (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Sinbadboy (DiskussionBeiträge) 05:54, 1. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo, der Artikel wurde schon mehrmals gelöscht und auch die Löschprüfung hat ihn als nicht relevant erachtet. Ich glaub das sieht schlecht aus. Trotzdem weiterhin gutes Gelingen! --Komischn 04:39, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ott Christoph Hilgenberg

Hallo Komischn, icke bin ooch aus Berlin! Du hast heute meine beiden richtigen Verbesserungen im Artikel Ott Christoph Hilgenberg einfach gelöscht. 1. Dr. Giancarlo Scalera hat wirklich einen Doktortitel! 2. Der Film heißt wirklich "Und sie bewegt sich doch" und nicht "Und sie bewegt sich noch". Über 3. "Begründer" statt "Mitbegründer" will ich noch mal mit Xario reden. Hast Du Dir Bild 10 in der Filmbesprechung angesehen? Da ist ein Bild meines Vaters mit der Unterschrift Ott Christoph Hilgenberg - Begründer der Erdexpansion. Er hat als erster die Globen zur Erdexpansion gebaut!- Ich bin zwar schon seit dem 25. November 2008 mit Benutzernamen Helge Hilgenberg, aber da klappt was nicht. Was ist los? Ich fange an Wikipedia als seriöse Einrichtung anzuzweifeln. - Gruß Ninjalakie 19:02, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ninjalakie, ich habe auf der Seite Ott Christoph Hilgenberg nichts von den Dingen getan, derer du mich beschuldigt hast, sondern lediglich ein paar Anpassungen in der Formatierung vorgenommen und deine irrtümlich oben eingefügte Signatur entfernt (siehe Difflink.) Eventuell wird von deinem Browser eine veraltete Version der Seite angezeigt. Einfach mal diesen Link (leert den Zwischenspeicher) ausprobieren und nachschauen, ob alle von dir vorgenommenen Änderungen enthalten sind. Grüße, --Komischn 21:20, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Komischn, Tschuldigung! Ich hatte die Seite auf dem desktop und wußte nicht, dass damit eine alte Version angeklickt wird. Alles in Ordnung, vielen Dank! GrußNinjalakie 21:51, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Alles klar! Und bloß nicht ärgern lassen ;) --Komischn 22:01, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Erdhaus - Bautechnik Fehlende Inhalte

Hallo Komischn, evtl. kannst Du Licht ins dunkel bringen :) Ich habe in den letzten Tagen die Links im Artikel Erdhaus korrigiert die technisch fehlerhaft waren. (Möglicherweise ohne mich anzumelden?) Der Editor vor meiner Bearbeitung hatte diese zusammen mit einem ausführlichen Text über die Bautechnik eingefügt. Jetzt stelle ich fest, dass zwar die Links im Artikel erscheinen, der Text über die Bautechnik (Verwendete Materialien usw.) aber irgendwie abhanden gekommen ist und nicht in der Historie auftaucht und meine Bearbeitung der Links auch nicht aufgeführt werden, sondern nur der Endstand!?

Ich war seit der Einführung der "Sichtungsregeln" nicht mehr groß aktiv auf Wikipedia, daher übersehe ich evtl. etwas, bitte schau Dir den Aktikel mal an und lass mich wissen was hier schief gelaufen ist. A7 14:21, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo A7, in den letzten Tagen hat Thogo diejenigen Edits aus der Bearbeitungsgeschichte gelöscht, die den Text über die Bautechnik enthielten. Dieser war kopiert. Siehe Logbuch. Grüße, --Komischn 14:49, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort. Eben auch den URV Vermerk gesehen - gibt es eine Möglichkeit auf die Inhalte zur Prüfung zurück zu greifen oder sind diese permanent gelöscht? A7 14:51, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da bin ich überfragt, das müsstest du am besten Thogo fragen. Als Quelle ist jedenfalls diese Webseite genannt. --Komischn 14:55, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Falschschreibungseinträge...

... sind weder nötig noch erwünscht. Das kann inzwischen über die Suchfunktion abgefangen werden, „Meinten Sie... “ Grüße --Eva K. ist böse 15:58, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Im Moment sagen Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen und Vorlage:Falschschreibung/Doku noch etwas anderes. --Komischn 16:10, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo!

Vielen Dank für Ihre Begrüßung! Ich habe da gleich ein Anliegen: Mein Versuch, im Artikel 'Finanzkrise ab 2007' einen Literaturhinweis einzutragen, wurde sofort gelöscht:

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Finanzkrise_ab_2007&diff=55872625&oldid=55872501

Das kann doch nicht angehen. Infotopia 16:21, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, sowas passiert halt manchmal, dass hier von anderen Entscheidungen gefällt werden, die einem selbst nicht schmecken, egal ob sie in eigenen Augen gerechtfertigt sind oder nicht. Da muss man dann einfach abwägen, ob es sich lohnt drum zu kämpfen oder seine Kräfte für andere Dinge aufzusparen :). Ich denke, ein gelöschter Weblink ist jetzt kein Weltuntergang. Zu den Richtlinien zum Einfügen von Weblinks in Artikel siehe übrigens hier. Viel Spaß weiterhin, --Komischn 23:10, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Komischn(`er), vielen Dank für den Gruß. Noch konnte ich mir meine Fragen(flut) selbst oder mit Zeitaufwand und Nachlesen beantworten. Stehe technisch aber auch eher noch am Anfang. LG S.K.

Das find ich...

... gar nicht komisch (sorry, das Wortspiel musste sein). Bitte zurückverschieben. --Gripweed 22:11, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

aber dann bitte mit kleinem S. Beim Wort "schweizerisch" handelt es sich um ein stinknormales Adjektiv. Und was ist gegen "Schweizer" zu sagen? ;) --Komischn 22:21, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Laut meinem Duden (23. Auflage) gibt es kein Adjektiv namens Schweizer, nur in bestimmten Bezeichnungen: Schweizer Bürger, Schweizer Land... Das korrekte Adjektiv sollte schweizerisch sein. Vgl. auch [2] und [3]. Wie es mit der Groß-Kleinschreibung bei Klammerlemmas aussieht weiß ich nicht. --Gripweed 22:24, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
[1] Ursprung, Domizil und Herkunft in der Schweiz trifft es eigentlich super, meinst du nicht? Aber meinetwegen können wir es auch bei "schweizerisch" belassen. Das dann aber nur am Satzanfang groß, so wie bei der Kategorie. Grüße, --Komischn 22:32, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Zu diesem Thema ("Schweizer" oder "schweizerisch") wurden schon recht ausführliche Diskussionen geführt; das Ergebnis ist, dass die beiden Varianten mehr oder weniger gleichwertig sind (ähnlich wie z.B. "Hamburger" oder "hamburgisch"); die Schweizer (oder schweizerische) Bundeskanzlei schreibt in ihren Weisungen für amtliche Texte übrigens: „Es gibt keine allgemeine Regel und kein erkennbares Prinzip, wann ‚Schweizer‘ und wann ‚schweizerisch‘ […] zu schreiben ist“ (in Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten haben wir darauf verwiesen; siehe auch Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Staaten#Adjektiv_der_Schweiz, von wo Interessierte auch zu weiteren Diskussionen zum Thema geführt werden ;-) - Anträge, Kategorien nach dem Muster Schweizer->Schweizerisch umzubenennen, wurden in der Vergangenheit diverse abgelehnt. Gestumblindi 23:32, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

danke für deine Tipps für den Umgang mit der Wikipedia. Gruß --Hopfi R. 11:10, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hi.

Danke für Deine freundliche Begrüßung. Vielleicht könntest Du mir noch einen Verhaltens-Tipp geben, damit ich niemandem zu nahe trete. Mein Problem: mir fallen ständig geschichtliche Artikel über meine nordhessische Heimat auf, die mit völlig verschrobenen, heidnisch inspirierten Hobbyarchäologenphantasien überfrachtet sind. So Zeug, wo man Realität und groben Unfug nur schwer auseinanderhalten kann. Ändere ich was dran, isses zwo Tage später wieder auf Status quo ante. Soll ich solche Artikel prinzipiell erstmal als Löschkandidaten brandmarken? Schönen Gruß, --Feirefis 01:47, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also einen Löschantrag würde ich nur dann stellen, wenn auch der "Rest" des Artikels unbrauchbar ist und nicht nur wegen einzelner Passagen. Hast du mal die Leute, die deine Änderungen rückgängig gemacht haben, auf deinen Standpunkt angesprochen? Hast du ein, zwei Artikelbeispiele bei denen sowas vorkam? Grüße, --Komischn 14:25, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hmmm, was soll mir dein Link sagen? Grüße, --Komischn 14:25, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich war mehrere Jahre auf en.wiki aktiv, mit etlichen edits. Hatte dann aber die Schnauze voll von so Manchem, z.B. Menschen, die es für sinnvoll erachten, einen Fußball- oder Tennisturnier-Artikel auf dem aktuellen Spielstand zu halten (und Admins, die diese Menschen dabei unterstützen); oder von Cliquen, die in ihrem WikiProject eigene, vom MoS abweichende Regeln für Artikel aufstellen. Etcpp. Hatte eigentlich auch nicht vor, wieder aktiv zu werden, aber da ich Wikipedia ohnehin jeden Tag konsultiere, war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis ich wieder mal ein wenig mitmache (d.h. über den gelegentlichen copyedit hinaus). Diesmal zur Abwechslung auf de.wiki (wo ich bisher praktisch nie aktiv war). 78.34.x.x 21:08, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Interessant, bis jetzt hab ich immer nur von Fällen gelesen, die sich aus Verdruss über die deutsche Wikipedia der englischen zugewandt haben... --Komischn 23:36, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hatte ursprünglich auf en.wiki angefangen, weil mir mittelgutes Deutsch fast schon körperlich wehtut und andererseits en.wiki eine wesentlich größere und internationale Leserschaft hat. Ich hab also damals weder gewechselt, noch aus Frust, kann das aber durchaus auch nachvollziehen. Und zwar beide Richtungen. 78.34.x.x 23:48, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

  • danke für die Tipps. Bin eher der Ergänzer von Artikeln mit aktuellen Daten.
  • Hey, danke auch von mir. Ich bin ein Leser. Viel mehr mache ich aber auf der griechiscen Wiki. Ich bin ein Übersetzer und habe auf der griechischen Seite bisher 452 Artikel erstellt. Meine Benutzer- und meine Diskussionsseite habe ich nicht gepflegt, weil ich ein Muffel bin. Ich red nicht gerne. Kostet nur Zeit. --mir-mi-gaki 16:05, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Josef Miller (DDR)

Hallo und Danke für Deinen Hinweis. Da sieht man wieder, wie sehr wir in der Wikipedia noch an Verlinkungen arbeiten müssen, denn der erste Josef Miller ist bayerischer Minister, und auf den DDR-Politker gab es im Artikel Zentralfriedhof Friedrichsfelde lange keinen Hinweis, so daß ich halt heute einen behelfsmäßigen Eintrag gemacht habe - unwissend, daß er als Josef Miller (KPD) schon erschöpfend behandelt ist. Den Josef Miller (DDR) können wir löschen. Danke! ViennaUK 15:44, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Und auch von mir

... ein Dankeschön für die Begrüßung. Ist das dein Standard für uns Newbies oder habe ich dafür irgendwie Anlass gegeben (habe nämlich zuerst erschreckt überlegt, wo ich unsachlich oder illegal geworden bin, eingefallen ist mir aber noch nichts ...). In jedem Fall sind das aber nützliche Hinweise (auch wenn sich ihre Einhaltung eigentlich von selbst versteht, oder?). Aus Berlin nach Berlin viele Grüße von -- Richard III. 15:11, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, du hast nichts verbrochen :-). Habe auch mal diese Hinweise bekommen, fand sie ganz hilfreich und begrüße seitdem ab und an damit Benutzer mit leerer Diskussionsseite. Grüße, --Komischn 15:22, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Film...

heißt "Abgeschminkt!". Mit Ausrufezeichen. Der Film heißt einfach so. Es ist der Filmtitel. Und laut den Namenskonventionen ist der Filmtitel so anzugeben, wie er im Lexikon des internationalen Films (Onlineabfrage zu Abgeschminkt!: Tada! Mit Ausrufezeichen!) steht. Also mit Ausrufezeichen. Bei Filmtiteln ist das so üblich. Siehe dazu auch die Kategorie:Filmtitel. So z. B. die Filme Abgezockt!, Achtung, fertig, Charlie!, Angels - Engel gibt es wirklich!, Apostel! und Army Go Home! um nur mal eine Auswahl der Filmtitel alleine mit dem Buchstaben A zu nennen. Grüße, --Tröte 12:47, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, ok, aber warum wird das nur bei Filmen so gehandhabt, dass die Orignialschreibweise beibehalten wird? Und was ist mit Filmtiteln, die im Origninal komplett in Großbuchstaben geschrieben werden? --Komischn 14:54, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, warum das so ist. Da wäre eine Frage auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen angebracht. Oder beim Portal:Film bzgl. der Großschreibung. Grüße, --Tröte 16:28, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Danke für die Begrüßung mit den Links, welche mir sicherlich noch nützlich sein werden. Ich hoffe, dass ich hier viel lernen sowie euch unterstützen kann. Freundliche Grüße von Smith.Winston 19:36, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dem Dank möchte ich mich anschließen. --Mediarion 00:20, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir ein Danke für die Begrüßung. Danke :) --0x0539 17:03, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

P.S. soll ich mal die Begrüßungsbedankungen unter einer Überschrift zusammenfassen? ;-)

Ebenfalls vielen Dank! --SharonR 17:59, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Auch von mir danke für die Begrüßung! Arbeite mich so langsam durch. Best Nia. --Nia Moja 23:50, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Auch von mir Gruß zurück! -- Hoenk 23:13, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Eine kleine nachfrage

Du hattest mir ja angeboten, dass ich wenn ich Fragen habe mich einfach bei dir melden soll. Ich wollte dich Fragen, wie man Bestätigter Benutzer wird, denn ich habe gestern versucht den Ruf der Gelbbauchunke Hochzuladen, allerdings stand da dann dass das nur Admins Hochladern (???) und Bestädigten Benutzern gestattet ist. Da ich weder Admin, noch Hochlader, zu dem ja schon viel schwachsinn geschrieben wurde, werden möchte, aber Trotzdem möchte ich Dateien (Audio und Bild) Hochladen können. Also meine Frage, wie wird man Bestätigter Benutzer?

Und noch ein eher Förmliche Frage, wie kann man, das Abspielfenster einer Audiodatei verschönern?

Hilfe ist immer gerne gesehen

ich wäre dir sehr dankbar , wenn du antworten würdest.

Antworte mir bitte auf Meiner Diskussionsseite.

lg --Wissenschaftler001

Hab dir wie gewünscht auf deiner Disk geantwortet. --Komischn 17:39, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! lg --Wissenschaftler001 18:58, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Überschrift

Danke!--Galloramenu 13:42, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wilder Mann!

Hallo Komischn, hältst du meine Begründung für die Verschiebung in die anderer Richtung (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilder_Mann_(Berg)&diff=42619424&oldid=42618694) nicht für stichhaltig? Siehe hier (nur auf 1:50000). lg --Herzi Pinki 00:31, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Verzeihung, du hast natürlich recht. Hab als Berliner Flachlandbewohner nicht geahnt, wie viele wilde Berge es gibt. Habe meine Verschiebung wieder rückgängig gemacht und die BKL ergänzt, damit sowas nicht nochmal passieren kann. Schöne Grüße, --Komischn 00:53, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
merci aus dem Süden. lg --Herzi Pinki 00:56, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung Tijuana No!s

Hallo!

Die Regel, auf die du dich da beziehst, war mir noch nicht bekannt, weckt in mir aber Sympathien für WP:IAR. Ist der Unterschied zu What About Today? nur, dass das Fragezeichen dort bisher niemandem aufgefallen ist? PLOPP!-Award ist imho nämlich schon ein anderer Fall als Tijuana No!.

lg, → «« Man77 »» 21:50, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist die Regel auch neu. Hier fiel es anscheinend auch nie auf: Kauf MICH! Grüße----Saginet55 23:08, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wow, mutig, sogar GROSS! ;-) → «« Man77 »» 23:16, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Als Tote Hose darf man dat!;-)----Saginet55 23:18, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie es euch gefällt. --Komischn 12:01, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Komischn, wie ist das denn gemeint, willst du uns veräppeln? ;-) Die Verschiebung ist falsch, da das Ausrufezeichen keine Werbeaussage ist, sondern fest zum Bandnamen gehört. Die Band hat das Ausrufezeichen dahinter setzen müssen, da es bereits eine Band gleichen Namens gab. Das ist im Artikel erklärt, den man natürlich vor einer Verschiebung nicht lesen muß, aber man könnte, vorallem wenn man zur Kenntnis nimmt, das gerade von einem engagierten Hauptautoren daran gearbeitet wird, mal kurz auf der Diskussionseite nachfragen. Bitte verschiebe ganz schnell wieder zurück. Grüßle----Saginet55 12:19, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Saginet, wieso veräppeln? WP:NK hab ich mir bestimmt nicht ausgedacht. Egal. Verschiebung rückgängig gemacht. Grüße, --Komischn 12:25, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ausnahmen bestätigen die Regel, das gilt auch für WP:NK. Grüßle----Saginet55 12:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Dass sich die Band umbenennen mustte, da es schon eine Band No gab, und dass sie sich mit Rufzeichen schreibt, steht in keinem Zusammenhang. → «« Man77 »» 14:09, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass du dich unverständlich ausgedrückt hast? Ich schreib gleich was auf die Artikeldisko dazu. Grüßle----Saginet55 15:08, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Versionsgeschichte

Ich werd ab jetzt die Vorschau benutzen.--Daniel Pr 13:06, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise

Hallo Komischn,

danke für Deine Hinweise. Ist ja noch alles recht neu hier und wenn man dabei ist, sieht man erst einmal, was für ein komplexes Gebilde Wikipedia ist. Habe gleich mal eine Frage. Habe oft an der Seite Zusammen für Brandenburg: FREIE WÄHLER gebastelt und noch immer wurde keine einzige Änderung gesichtet. Wie lang dauert dies denn normalerweise? Kann man eine Sichtung beantragen?--Wirtschaftswunder 17:15, 1. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Wirtschaftswunder, da du die Seite erst ganz frisch erstellt hast, hat sie vermutlich noch kein Sichter auf der Beobachtungsliste. Würde die Seite gerne für dich sichten, kenne mich aber mit der Thematik nicht aus :). Sichtungsanträge kannst du auf WP:SICHT stellen. Viele Grüße, --Komischn 20:37, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Quellen bei logischer Konsequenz

Hallo , erst mal danke für die Hinweise. Ich hätte da noch eine Frage an sie. Man wird ja immer angehalten unten die Quellen anzugeben, wie sieht das jetzt aus wenn die Information die logische Konsequenz aus anderen Wikipedia Artikeln ist ? (nicht signierter Beitrag von Pinnipedia (Diskussion | Beiträge) 21:20, 3. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Hallo, leider gelten andere Wikipedia-Artikel nicht als erlaubte Quellen, schließlich kann sie jeder verändern. Nähres dazu siehe Wikipedia:Belege. Viele Grüße, --Komischn 00:39, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

begrüßung...!!?

danke für die begrüßung..hoffe das ich dennoch nix falsch gemacht hab..mal so lieb gefragt..gesagt..--©Nijaなおこ 19:07, 17. Sep. 2009 (CEST)

Nein, alles im grünen Bereich. :) Grüße, --Komischn 22:42, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bärendreck

Ein in der DDR weit verbreiteter Werkstoff mit breiten Anwendungsmöglichkeiten Kann jeder sagen. Nein, Scherz beiseite glaub ich dir sogar. Aber was für Zeug ist das. Kennt im Westen weder Sau noch Bär. Was macht der Dichtstoff konkret. Dichtstoffe gibt es viele. Wer stellt den her. Und warum bitte schön sollte ein Produkt, das mutmaßlich nur eines unter vielen ähnliche ist, einen Artikel in einer Enzyklopädie haben. Beispielsweise hat der Schmierstoff "Molykote" einen Artikel, aber auch nur unter einer Sammelbezeichnung (Molybdänsulfide) und Produkte? Also das Zeugs sollte dann schon irgendwie vergleichbar sein, und dann wäre noch zu prüfen, ob es nicht in Form einer Weiterleitung zu einem vorhandenen Artikel geht. Das möchte ich dann schon gerne alles wissen. Denn ich meine, die Liste ist ohnehin etwas mit ollen Artikelwünschen überladen, die keiner mehr weiterverfolgt. Stahlfresser 14:13, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Antworten auf diese Fragen wüsste, bräuchte ich mir keinen Artikel drüber wünschen ;) Scherz beiseite: Kenne den Begriff auch nur von einem ehemaligen Arbeitskollegen und kann dir deshalb deine Fragen nicht beantworten. Meine Hoffnung ist, dass sich jemand, der Näheres weiß, daran erinnert, wenn demjenigen der Begriff auf der Wunschliste ins Auge fällt. Als Beweis für die Existenz habe ich auf die Schnelle diese Webseite ausgemacht. Grüße, --Komischn 16:01, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab auch schon mal gegoogled und festgestellt, dass der Begriff -zumindest in Zusammenhang mit Dichtstoff- kaum auftaucht. Ich denke man sollte den Artikelwunsch mal ein paar Monate stehen lassen, auch wenn ich nicht glaube dass -selbst wenn sich was rausbekommen lässt- der Artikel durch den "MachKaputtfilter" unserer Exklusionisten kommen würde. :-( Stahlfresser 18:03, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Danke.....

.....für den hübschen - und praktischen "Begrüßungskasten". Gefällt mir und anderen sicher auch. --Goldmull 00:44, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aber gern :) --Komischn 00:44, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten