Zum Inhalt springen

Tischtennis-Europameisterschaft 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2009 um 23:08 Uhr durch Dwi Secundus (Diskussion | Beiträge) (aufgeräumt, Leerzeilen entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 28. Tischtennis-Europameisterschaft (offiziell: LIEBHERR European Table Tennis Championships 2009, auf Deutsch LIEBHERR Europameisterschaft 2009) wird vom 13. bis 20. September 2009 in Stuttgart ausgetragen.[1]

Als Austragungsorte wurden die Porsche-Arena und die Hanns-Martin-Schleyer-Halle ausgewählt. Die Porsche-Arena wird mit einer Kapazität von etwa 6000 Zuschauerplätzen die Hauptaustragungsstätte sein.

Vergabe des Austragungsortes

Am 20. Juli 2008 entschied das Präsidium des Deutschen Tischtennis-Bundes in einer Konferenz die Europameisterschaft nach Stuttgart zu vergeben.[1] Neben Stuttgart hatte sich auch Bremen mit dem AWD-Dome als Austragungsstätte beworben. Da in den vergangenen Jahren Veranstaltungen wie die EM 2000, WM 2006 und die German Open fast ausschließlich im Norden und Osten Deutschlands stattgefunden haben, entschied man sich gegen Bremen und für Stuttgart. Zuletzt war Stuttgart 1992 Austragungsort der Europameisterschaft.

Ergebnisse Damen

Mannschaft

Die deutschen Damen belegten bei den Europameisterschaften den fünften Platz. Das Team gewann im Platzierungsspiel gegen Weißrussland 3:1.


Finale:
Niederlande Niederlande  –  Polen Polen  3:1

Spiel um Platz 5:
Belarus Belarus  –  Deutschland Deutschland  1:3

Spiel um Platz 7:
Rumänien Rumänien  –  Frankreich Frankreich  3:1

Spiel um Platz 9:
Spanien Spanien  –  Ukraine Ukraine  2:3

Spiel um Platz 11:
Turkei Türkei  –  Ungarn Ungarn  3:1

Spiel um Platz 13:
Osterreich Österreich  –  Italien Italien  3:1

Spiel um Platz 15:
Litauen Litauen  –  Russland Russland  1:3

Ergebnisse Herren

Mannschaft

Die deutsche Herren-Nationalmannschaft hat zum dritten Mal nach 2007 und 2008 den Europameistertitel gewonnen.


Finale:
Deutschland Deutschland  –  Danemark Dänemark  3:2

Spiel um Platz 5:
Kroatien Kroatien  –  Belarus Belarus  3:2

Spiel um Platz 7:
Schweden Schweden  –  Tschechien Tschechien  1:3

Spiel um Platz 9:
Polen Polen  –  Russland Russland  1:3

Spiel um Platz 11:
Serbien Serbien  –  Spanien Spanien  2:3

Spiel um Platz 13:
Frankreich Frankreich  –  Slowenien Slowenien  3:2

Spiel um Platz 15:
Belgien Belgien  –  Ungarn Ungarn  3:1

Einzelnachweise

  1. a b DTTB: LIEBHERR Europameisterschaften der Damen und Herren in Stuttgart - Allgemeine Informationen. Abgerufen am 28. Oktober 2008.