Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/Freie Wähler
Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzender | Péter Vida |
Stellvertretender Vorsitzender | Dirk Weßlau |
Gründung | 2008 |
Hauptsitz | Bernau |
Farbe(n) | Blau |
Mitgliederzahl | 348[1] |
Mindestalter | 18 |
Website | http://www.bvb-fw.de |
Die deutsche Kleinpartei Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen (kurz: BVB) ist ein Zusammenschluss von insgesamt 51 Brandenburger Wählergruppen und politischen Vereinigungen.[2] In Brandenburg trat sie zusammen mit 50Plus bei den Kommunalwahlen 2008 mit insgesamt 251 Kandidaten für die Wahl der Kreistage an und erzielte bei landesweit 1,7% der Stimmen 14 Kreistagsmandate.[3]
Struktur
Die Gruppierung wurde im Vorfeld der Kommunalwahlen gegründet. Der Landesvorsitzende Péter Vida, der neben der deutschen auch die ungarische Staatsangehörigkeit besitzt, ist seit 2003 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Bernau und seit 2008 Mitglied des Kreistages Barnim. Der stellvertretende Vorsitzende Dirk Weßlau war ehemaliger Wahlkampfkoordinator der Schill-Partei für die neuen Bundesländer zur Bundestagswahl 2002[4], zuvor Mitglied der CDU und dort Fraktionsvorsitzender der Kreistagsfraktion in Barnim. Er ist gleichzeitig der stellvertretende Vorsitzende der Kleinpartei Freie Wähler Deutschland (FWD), die mit einer Landesliste in Brandenburg zur Bundestagswahl antritt und in ihrer zugehörigen Wahlwerbung dazu aufruft, am 27. September 2009 die Listenvereinigung Zusammen für Brandenburg: Freie Wähler zu wählen.[5] Daneben ist er wie Vida ebenfalls Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Bernau.
Landtagswahl in Brandenburg 2009
Seit 23. Juli 2009 sind die Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen vom Landeswahlleiter als Partei anerkannt.[6] Am 27. September 2009 tritt BVB zusammen mit den Freien Wählern Brandenburg (FW) als Listenvereinigung Zusammen für Brandenburg: Freie Wähler zur Landtagswahl 2009 an.[7] Auf seiner Sitzung vom 14. August 2009 ließ der Wahlausschuss den Wahlvorschlag mit 44 Wahlkreiskandidaten zur Landtagswahl zu.[8]
Programm
Ziel der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen ist die Bündelung der unterschiedlichen regionalen Wählergruppen und die Etablierung einer unabhängigen sowie basisnahen Politik.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ | Internetseite der Wählergruppe Bürger für Borgsdorf
- ↑ | Artikel im Berliner Tagesspiegel vom 27.09.2008
- ↑ | Artikel im Berliner Tagesspiegel vom 27.09.2008
- ↑ Junge Freiheit: Der Kater danach. Bundestagswahl I: Für die rechten Parteien endete der Urnengang in einem Desaster
- ↑ YouTube: Wahlwerbespot der Freie Wähler Deutschland, gesendet in der ARD
- ↑ | Pressemitteilung des Landeswahlleiters des Landes Brandenburg vom 23.07.2009
- ↑ http://www.ad-hoc-news.de/waehler-freie-waehler-treten-in-brandenburg--/de/Politik/20455103
- ↑ | Pressemitteilung des Landeswahlleiters des Landes Brandenburg vom 14.08.2009