Zum Inhalt springen

Diskussion:Süßkartoffel

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2009 um 09:37 Uhr durch 78.43.236.198 (Diskussion) (Verwirrt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 78.43.236.198 in Abschnitt Verwirrt

China

Diese Artikel sagt "etwa ein Drittel", aber Food and Agriculture Organization sagt 82% (105 000 000 / 127 000 000) [1]. 128.220.220.95

Formulierung

Fragliche Formulierung: Die Knolle ist... knollenartig. Na sowas....

Über den genau gleichen Satz bin ich auch gestolpert, vielleicht fällt einem ein Substitut für knollenartig ein. --SlayMan 18:54, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Knollenartig heißt nichts anderes als ähnlich einer Knolle. Bei einer Knolle handelt es sich definitionsgemäß um eine Verdickung. Der Satz: "Die Knolle ist dick und knollenartig und von leicht mehliger Konsistenz." heißt übersetzt also "Die Verdickung ist dick und ähnlich einer Verdickung ..." Ich verkeif' mir zu spekulieren, ob der Satz mit den dicken Kartoffeln auch bei Bataten anzuwenden ist ;·) Alternative: "Die Knollen haben eine mehlige Konsistenz." sagt aus, daß es sich um mehlige Knollen handelt. Die genaue Form wird schon 2 Sätze vorher beschrieben, und jene, die nicht wissen, was eine Knolle ist, sind schon dort dem Link gefolgt, bedürfen also keiner Wiederholung. Am Besten wäre, die Eigenschaft "mehlig" einfach in den nächsten Satz zu integrieren, der ohnehin von Eigenschaften der Knolle handelt: "Das Innere ist je nach Sorte weißlich oder gelblich bis rotviolett (Sorte Okinawa) überlaufen, und hat einen süßlichen Geschmack." -> "Das Innere ist je nach Sorte weißlich oder gelblich bis rotviolett (Sorte Okinawa) überlaufen, hat einen süßlichen Geschmack und eine mehlige Konsistenz." Bin mal so frei und ändere das ab. --Skeptiker1 21:35, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Lagerung

Ich habe den Satz über die Lagerung in Abschnitt "Verwendung" entfernt. Erstens ist das schon unter "Vermehrung und Anbau" erwähnt, zweitens haben sich die Aussagen widersprochen. Im Netz habe ich nur Hinweise auf kühle, trockene Lagerung gefunden. Da dies bei vielen unterirdisch wachsenden Gemüsearten, wie Kartoffeln und Rüben, zutrifft, gehe ich davon aus, daß dies auch hier korrekt ist.

Alex.

Verwirrt

Ich habe mir den Artikel durchgelesen und bin verwirrt: Man liest viel über krautige Stängel und Seitenwurzeln, Speicherwurzeln, Faserwurzeln, Bleistiftwurzeln, Adventivwurzeln und so weiter. Was ist denn jetzt der essbare Teil der Pflanze - also das, was man als Süßkartoffel kaufen kann - und wächst der ober- oder unterirdisch oder wo? Lauter Botanik, aber der Leser wird über das zentrale Element nicht klar informiert. --Idler 09:37, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Steht doch schon in der Einleitung!? "Vor allem die unterirdischen Speicherwurzeln, aber zum Teil auch die Laubblätter werden als Nahrungsmittel genutzt." --Carstor|?|ʘ| 09:44, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Upps - glatt überlesen. Das könnte man IMHO weiter unten nochmal einfügen, weil mal von "der Süßkartoffel", öfter aber von "der Speicherwurzel" die Rede ist. NB im Abschnitt 1.2 scheint mir der erste Satz unvollständig zu sein: "1.2 Wurzelsystem - Ausgehend von verschiedenen Typen von (den Speicherwurzeln, Faserwurzeln oder den sogenannten Bleistiftwurzeln) bildet das Wurzelsystem der Süßkartoffel Seitenwurzeln aus." Das soll aber doch wohl nicht heißen: Ausgehend von verschiedenen Typen von Wurzeln bildet das Wurzelsystem der Süßkartoffel Seitenwurzeln aus - das wäre IMHO zu viel Gewurzel. Gruß --Idler 12:36, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
OK, das erste mag stimmen. Liegt wohl daran, dass ich bei meiner Überarbeitung noch nicht bei der Nutzung angekommen bin. Da kommt also nochmal was. Beim zweiten weiß ich nicht so genau, was Du meinst. Stimmt doch alles so? Der Satz soll sagen, dass jeder der Wurzeltypen wiederum Seitenwurzeln (auch eines anderen Typs) ausbilden kann. *kopfkratz* --Carstor|?|ʘ| 12:40, 12. Jan. 2009 (CET) Äh. OK, jetzt hab ich's verstanden ;-) --Carstor|?|ʘ| 12:42, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten



Was anderes fehlt noch ganz oben auf der Seite: Bei uns in der Gegend verbindet man mit dem Namen Süßkartoffel die Tobinambur, die eine völlig andere Pflanze ist. Eine klare Trennung und Hinweis (Link) darauf fehlt. Mir ist das Problem sofort aufgefallen als ich die Blüte gesehen habe, die ja einer Wicke (bot. Verwandschft?) ähnelt. "Unsere" Süßkartoffeln blühen wie eine kleine Sonnenblume! Gruß Friedhelm -- 78.43.236.198 09:37, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten