17. Juni
Erscheinungsbild
Diese Seite wird nach einiger Kritik an der generellen Gestaltung der Tagesbeiträge umgearbeitet - siehe Wikipedia:Formatvorlage Tag/Neugestaltung
Der 17. Juni ist der 168. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 169. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 197 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juni
Ereignisse
- 1397 - Beginn der Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden
- 1579 - Sir Francis Drake erhebt für England Anspruch auf ein Land das er "Nova Albion" (modern: Kalifornien) nennt.
- 1715 - Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach gründet die Stadt Karlsruhe.
- 1722 - Gründung der christlichen Glaubensbewegung Herrnhuter Brüdergemeine.
- 1775 - Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs kommt es zur Einnahme von Bunker Hills außerhalb Bostons durch die britischen Streitkräfte.
- 1789 - In Frankreich erklärt sich der Dritte Stand zur Französischen Nationalversammlung.
- 1837 - Gründung des ersten deutschen Tierschutzvereins durch Albert Knapp.
- 1845 - Ecuador. Staatspräsident Juan José Flores wird gestürzt.
- 1885 - Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, kommt im Hafen von New York an.
- 1901 - Erste staatliche Rechtschreibung, der Duden wird verbindliche Norm.
- 1925 - Das Genfer Protokoll zur Ächtung von chemischen und biologischen Waffen tritt in Kraft.
- 1940 - Sowjetische Truppen besetzen Lettland.
- 1944 - Im isländischen Þingvellir wird nach einer Volksabstimmung die Republik Island ausgerufen und damit die Union mit Dänemark beendet.
- 1945 - In Köln wird die rheinische CDU gegründet.
- 1953 - Volksaufstand in der DDR.
- 1956 - Bolivien. Hernán Siles Zuazo wird Staats- und Regierungschef.
- 1972 - Einbruch ins Watergate-Gebäude in Washington D.C., Beginn der Watergate-Affäre.
- 1978 - Jacques de Larosière, Frankreich, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond).
- 1991 - "Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit" zwischen Deutschland und Polen.
- 1994 - Verhaftung Orenthal James Simpsons wegen Mordverdacht.
Kultur
- 1924 - Uraufführung der Oper Abenteuer des Casanova von Volkmar Andreae in Dresden.
- 1956 - Uraufführung der Oper Der Sturm von Frank Martin an der Staatsoper in Wien.
- 1983 - Uraufführung der Oper A Quiet Place von Leonard Bernstein in Houston.
Katastrophen
Einträge dieser Art bitte in den Unterartikeln von Katastrophe.
Sport
- Einträge im Bereich Formel 1 siehe Formel 1.
- Eintragungen von Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1239 - Eduard I., König von England
- 1530 - François de Montmorency, Gouverneur von Paris und Marschall von Frankreich
- 1579 - Ludwig I. von Anhalt-Köthen, Fürst von Anhalt-Köthen
- 1604 - Moritz von Nassau, Gouverneur von Holländisch-Brasilien
- 1609 - Johann von Hessen-Braubach, Soldat, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft
- 1682 - Karl XII., König von Schweden und Herzog von Zweibrücken
- 1703 - John Wesley, englischer Erweckungsprediger
- 1714 - Alexander Gottlieb Baumgarten, deutscher Philosoph
- 1714 - César François Cassini de Thury, französischer Geodät
- 1772 - Martin Schrettinger, deutscher Priester und Bibliothekar
- 1784 - Frederick Adam, britischer General und Gouverneur von Madras
- 1787 - William Conybeare, englischer Geologe und Paläontologe
- 1797 - Alexandre Rodolphe Vinet, Schweizer Theologe und Literaturhistoriker
- 1799 - David Douglas, schottischer Gärtner und Botaniker
- 1802 - Hermann Mayer Salomon Goldschmidt, deutsch-französischer Astronom und Maler
- 1805 - Christian Friedrich Ludwig Buschmann, deutscher Musikinstrumentenbauer
- 1810 - Ferdinand Freiligrath, deutscher Lyriker, Dichter und Übersetzer
- 1811 - Jón Sigurðsson, zweiter Präsident Islands
- 1818 - Charles Gounod, französischer Komponist
- 1819 - Albert Dulk, deutscher Schriftsteller und Freidenker
- 1828 - Johann Karel Jacob de Jonge, niederländischer Historiker
- 1832 - William Crookes, britischer Physiker, Chemiker und Wissenschaftsjournalist
- 1835 - Eugène Borel, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1859 - Georg Wissowa, klassischer Philologe
- 1863 - Charles Eugene Lancelot Brown, schweizerischer Maschinenkonstrukteur
- 1864 - Rudolf Jaroslav Kronbauer. tschechischer Schriftsteller
- 1867 - Henry Lawson, australischer Autor und Poet
- 1877 - Charles Coburn, US-amerikanischer Schauspieler
- 1880 - Carl van Vechten, Fotograf, Schriftsteller
- 1882 - Igor Fjodorowitsch Strawinski, Russisch-US-amerikanischer Komponist
- 1882 - Wilhelm Hausenstein, deutscher Schriftsteller, Kunstkritiker, Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat
- 1883 - Johann Wartner, deutscher Politiker der Bayernpartei
- 1884 - Karl Wilhelm, Herzog von Södermanland
- 1885 - Oscar Funcke, deutscher Politiker und MdB
- 1885 - Richard Ermisch, deutscher Architekt und Oberbaurat in Berlin
- 1888 - Heinz Guderian, deutscher General später Generaloberst der Wehrmacht
- 1888 - Heinz Wilhelm Guderian, deutscher General im dritten Reich
- 1893 - Hermann Matern, SED-Funktionär der DDR
- 1894 - Sebastian Fichtner, deutscher Generalleutnant der Wehrmacht
- 1895 - Samuel David Wooding, Jazz-Pianist, -Arrangeur und -Bandleader
- 1898 - Carl Hermann, Professor für Kristallographie
- 1898 - M. C. Escher, niederländischer Künstler und Grafiker
- 1898 - Maurits Cornelis Escher, niederländischer Künstler und Grafiker
- 1900 - Hermann Reutter, deutscher Komponist und Musiker
- 1900 - Hubert Jedin, deutscher Kirchenhistoriker
- 1900 - Martin Bormann, Leiter der Parteikanzlei der NSDAP
- 1902 - Woldemar Winkler, deutscher Maler und Bildhauer
- 1903 - Ilse Schüle, Schriftschneiderin und Typografin
- 1903 - Natalie Beer, österreichische Schriftstellerin
- 1903 - William Valance Douglas Hodge, britischer Mathematiker
- 1906 - Oswald Baer, österreichischer Maler der Neuen Sachlichkeit
- 1909 - Fred Liewehr, österreichischer Kammerschauspieler
- 1910 - Red Foley, US-amerikanischer Country-Musiker
- 1911 - Viktor Nekrassow, sowjetischer Schriftsteller
- 1913 - Felix Hartlaub, deutscher Schriftsteller
- 1914 - Gertrud Heinzelmann, Schweizer Juristin und katholische Theologin
- 1914 - John Hersey, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
- 1914 - Lucie Beyer, deutscher Politiker und MdB
- 1914 - Lucie Kurlbaum-Beyer, deutsche Politikerin
- 1915 - Geno Hartlaub, deutsche Schriftstellerin
- 1917 - Dean Martin, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer
- 1920 - François Jacob, französischer Mikrobiologe
- 1920 - Setsuko Hara, japanische Filmschauspielerin
- 1921 - William Robert Anderson, US-amerikanischer Marineoffizier, Entdeckungsreisender und Politiker
- 1922 - Paul Schallück, deutscher Schriftsteller
- 1923 - Anthony Joseph Bevilacqua, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal
- 1925 - Alexander Shulgin, US-amerikanischer Pharmakologe und Chemiker
- 1927 - Lucio Fulci, italienischer Film-Regisseur
- 1927 - Martin Böttcher, deutscher Filmkomponist
- ((1928)) - ((Werner Mühlmeister)), deutscher Flakhelfer und Garteningenieur
- 1928 - [Peter Schult]], deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1928 - Peter Seiichi Shirayanagi, emeritierter Erzbischof von Tokio und Kardinal
- 1929 - Tigran Petrosjan, armenischer Schach-Großmeister
- 1933 - Roderick Raynor Paige, US-amerikanischer Bildungspolitiker
- 1934 - Peter Janssens, deutscher Musiker, Komponist und Musikverleger
- 1936 - Christine Krohn, von 1980 bis 2001 Richterin am Bundesgerichtshof
- 1936 - Ken Loach, britischer Filmregisseur
- 1937 - Samuel H. Goldstein, US-amerikanischer Waffentechniker
- 1939 - Dickey Doo, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Hanna Johansen, schweizerische Schriftstellerin
- 1939 - Krzysztof Zanussi, polnischer Filmproduzent und Regisseur
- 1940 - George A. Akerlof, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1941 - Renate Jäger, deutsche Politikerin und MdB
- 1942 - Norman Kuhlke, britischer Musiker
- 1943 - Burt Rutan, Luft- und Raumfahrtingenieur, Unternehmer
- 1943 - Fritz Teufel, Spaß-Revoluzzer während der Studentenbewegung
- 1944 - Chris Spedding, britischer Musiker und Songschreiber
- 1945 - Eddy Merckx, belgischer Radrennfahrer
- 1945 - Ken Livingstone, Oberbürgermeister von London
- 1945 - Kenneth Robert Livingstone, Bürgermeister von London
- 1946 - Barry Manilow, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1946 - Eduardo Camaño, argentinischer Politiker, Präsident für 2 Tage
- 1946 - Peter Rosei, österreichischer Schriftsteller
- 1947 - Jógvan Arge, Autor und Politiker der Färöer
- 1948 - Hrafn Gunnlaugsson, isländischer Filmemacher
- 1948 - Joaquín Almunia, spanischer Politiker und EU-Kommissar
- 1949 - Erix Lewis, britischer Musiker
- 1949 - Philip Charles Lithman, britischer Rockgitarrist
- 1951 - Lenny LeBlance, US-amerikanischer Musiker
- 1952 - Nikolaus Piper, deutscher Journalist
- 1953 - Ian Cussick, britischer Sänger und Songschreiber
- 1955 - Elisabeth Heister-Neumann, Justizministerin in Niedersachsen
- 1957 - Joachim Król, deutscher Schauspieler
- 1957 - Rüdiger Schulze, deutscher Politiker
- 1958 - Claudia Mitscha-Eibl, Lehrerin und Liedermacherin
- 1958 - Jello Biafra, US-amerikanischer Punksänger und Musiker
- 1959 - Monika Weikert, österreichische Akademikerin und Sportlerin
- 1961 - Denis Lavant, französischer Schauspieler
- 1961 - Zbigniew Zamachowski, polnischer Schauspieler
- 1962 - Frank Baranowski, Oberbürgermeister von Gelsenkirchen
- 1964 - Michael Groß, deutscher Schwimmer
- 1965 - Ralf Lübke, deutscher Leichtathlet
- 1968 - Charly Lownoise, niederländischer Musiker
- 1969 - Paul Tergat, kenianischer Leichtathlet
- 1971 - Leander Adrian Paes, indischer Tennisspieler
- 1971 - Leander Paes, indischer Tennisspieler
- 1971 - Maike Schrader, deutsche Hockeyspielerin
- 1975 - Willi Herren, deutscher Schauspieler
- 1976 - Peter Swidler, russischer Schachspieler
- 1980 - Venus Williams, US-amerikanische Tennisspielerin
Gestorben
- 656 - Kalif Uthman ibn Affan wird von aufständischen Muslimen ermordet.
- 676 - Adeodatus II., Papst
- 1629 - Piet Heyn, holländischer Freibeuter
- 1631 - Mumtaz Mahal, Ehefrau des Großmogul Schah Jahan
- 1633 - Ernesto Montecuccoli, kasierlicher General im dreißigjährigen Krieg
- 1651 - Francisco Piccolomini, Ordensgeneral
- 1696 - Jan III. Sobieski, polnischer König
- 1719 - Joseph Addison, britischer Schriftsteller und Politiker
- 1734 - Claude-Louis-Hector de Villars, Marschall von Frankreich, General
- 1775 - John Pitcairn, britischer Marineoffizier
- 1775 - Joseph Warren, erster amerikanischer Soldat, der im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg starb.
- 1824 - Ferdinand III., Großherzog von Toskana
- 1825 - Helias Meder, reformierte Theologe
- 1846 - Jean-Gaspard Debureau, französischer Pantomime
- 1854 - Henriette Sontag, deutsche Opernsängerin
- 1859 - Albert August Wilhelm Deetz, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung
- 1862 - Charles John Canning, 1. Earl Canning, britischer Staatsmann
- 1865 - François Joseph Méry, französischer Dramatiker
- 1882 - Wladimir Alexandrowitsch Sollogub, russischer Schriftsteller
- 1894 - Hermann Lattemann, deutscher Berufsluftschiffer und Fallschirmspringer
- 1897 - Sebastian Kneipp, bayerischer Priester und Hydrotherapeut
- 1902 - Karl Piutti, deutscher Komponist
- 1906 - Harry Nelson Pillsbury, US-amerikanischer Schachspieler
- 1922 - Otto Lehmann, deutscher Physiker und »Vater« der Flüssigkristall-Forschung.
- 1935 - Elizabeth McCombs, neuseeländische Politikerin und die erste Frau im Parlament
- 1936 - Henry Le Chatelier, französischer Chemiker, Metallurg und Physiker
- 1940 - Arthur Harden, britischer Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1944 - Frieda Schanz, deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin
- 1952 - Heinrich Germer, SED-Politiker und Stadtrat für Volksbildung und Kultur in Magdeburg
- 1953 - Georg Gaidzik, Volkspolizist und ein Opfer der Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR
- 1953 - Johann Waldbach, Mitarbeiter "Stasi" der DDR und ein Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953.
- 1955 - Robert Reininger, Philosoph
- 1961 - Jeff Chandler, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963 - Richard Baer, deutscher Nationalsozialist, Kommandant des KZ Dora-Mittelbau
- 1968 - A. M. Cassandre, Grafikdesigner, Typograf, Maler, Bühnenbildner und Lehrer
- 1971 - Walter Jurmann, österreichischer Komponist von Schlagern und Filmmusik
- 1982 - Roberto Calvi, italienischer Banker
- 1983 - Eelco N. van Kleffens, niederländischer Politiker
- 1993 - Baudouin I., belgischer König
- 1996 - Reinhard Lettau, deutsch-amerikanischer Schriftsteller
- 1996 - Thomas Samuel Kuhn, US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftstheoretiker und -historiker
- 1999 - George Basil Hume, britischer Theologe und Erzbischof
- 2000 - Antonius Höckelmann, deutscher Künstler
- 2002 - Fritz Walter, deutscher Fußballspieler und DFB-Funktionär
- 2003 - Christian Morgenstern, DJ, Musikproduzent
- 2003 - Christine Harbort, deutsche Schauspielerin
- 2004 - Alfred Fischer, Richter am Bundesverwaltungsgericht
- 2004 - Jacek Kuron, polnischer Bürgerrechtler, Publizist, Historiker und Politiker
- 2004 - Sara Lidman, schwedische Schriftstellerin
Feier- und Gedenktage
- Nationaler Gedenktag des Deutschen Volkes, von 1954 - 1990 Nationalfeiertag (Tag der Deutschen Einheit), siehe: Siebzehnter Juni 1953
- Nationalfeiertag in Island (Unabhängigkeit 1944)
- Welttag für die Bekämpfung von Wüstenbildung und Dürre (UNO)