Zum Inhalt springen

Hessian (Webprotokoll)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2009 um 00:37 Uhr durch Sebastian.Dietrich (Diskussion | Beiträge) (Geschichte, Verbreitung und Einsatz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Hessian (Webprotokoll)) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.

Hessian ist ein binäres Netzwerkprotokoll, mit dessen Hilfe Daten zwischen Systemen ausgetauscht und Remote Procedure Calls durchgeführt werden können. Hessianbasiert auf den Standards HTTP und XML. Der Name Hessian kommt aus dem britischem Englisch und bezeichnet grob gewebten Stoff aus Jute (in amerikanischem Englisch "Burlap" genannt, welches auch der Name des XML Netzwerkprotokolls Burlap derselben Firma ist).

Als binäres Protokoll ist Hessian insbesonders für die Versendung von Binärdaten geeignet. Diese müssen nicht wie bei textuellen Protokollen encodiert oder als Anhang mitgeschickt werden. Binäre Protokolle wie RMI, Oracles ORMI, Spring HTTP Invoker und Hessian sind darüberhinaus wesentlich performanter als XML basierte Protokolle.[1]

Obwohl Hessien hauptsächlich für die Verwendung für Webservices gedacht ist, kann es beispielsweise mittels der HessianInput und HessianOutput Klassen der Java Implementierung von Caucho auch für TCP Kommunikation verwendet werden.

Hessian wurde von Caucho Technology Inc. entwickelt. Ebenfalls entwickelte Caucho Open Source Implementierungen von Hessian für Java, Python und ActionScript, die unter der Apache Lizenz von Caucho bezogen werden können.[2]

Implementierungen

Hessian gibt es in untereinander kompatiblen Implementierungen für die folgenden Programmiersprachen:

Geschichte, Verbreitung und Einsatz

Das Spring Framework bietet eine Integration von Hessian und Burlap um auf entfernte Services zugreifen zu können.[3]

Das ORM Framework Apache Cayenne unterstützt Hessian um Datenbank Objekte zwischen Client und Server zu transportieren.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Java Remoting: Protocol Benchmarks, Performancevergleich von Daniel Gredler zwischen Hessian, Burlap, Oracles ORMI, RMI, XML-RPC Implementierungen und Spring HTTP Invoker
  2. Hessian Implementierungen von Caucho]
  3. Spring Dokumentation: Using Hessian or Burlap to remotely call services via HTTP
  4. Apache Cayenne Documentation: CWS Deployment with Hessian