Zum Inhalt springen

Theoren Fleury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2009 um 00:28 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kanada  Theoren Fleury

Geburtsdatum 29. Juni 1968
Geburtsort Oxbow, Saskatchewan, Kanada
Größe 168 cm
Gewicht 82 kg

Position Rechter Flügel
Nummer #14
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1987, 8. Runde, 166. Position
Calgary Flames

Karrierestationen

1984–1988 Moose Jaw Warriors
1988–1999 Calgary Flames
1999 Colorado Avalanche
1999–2002 New York Rangers
2002–2003 Chicago Blackhawks
2005–2006 Belfast Giants
seit 2009 Calgary Flames

Theoren „Theo“ Fleury (* 29. Juni 1968 in Oxbow, Saskatchewan) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zurzeit auf Try-Out-Basis für die Calgary Flames in der National Hockey League spielt. Er gewann mit den Calgary Flames den Stanley Cup und wurde in Salt Lake City mit der kanadischen Nationalmannschaft Olympiasieger.

Karriere

Er wuchs in Regina, Manitoba auf. In seiner Schulzeit wurde sein Talent als Eishockeyspieler entdeckt, allerdings befürchteten seine Trainer, dass er trotz unglaublichen Talents mit 1,67 m zu klein für die NHL sei. Im NHL Entry Draft 1987 wagten es die Calgary Flames, ihn an insgesamt 166. Stelle zu ziehen. In dieser Zeit spielte Fleury noch für die unterklassigen Moose Jaw Warriors in der Western Hockey League, wo er bis heute viele teaminterne Rekorde hält, so etwa für die meisten Punkte in einer Saison. Im Jahr 1987/88 wurde er gemeinsam mit Joe Sakic sogar Topscorer der Liga.

In seiner ersten Profisaison spielte er im Farmteam der Flames und punktete abermals weit überdurchschnittlich, konnte jedoch trotzdem keinen einzigen NHL-Einsatz verzeichnen. In der darauf folgenden Saison spielte er erstmals in der NHL und machte während der regulären Saison 34 Punkte in 36 Spielen. So konnte er beweisen, dass er trotz seiner geringen Größe in der NHL mithalten kann. In der nächsten Saison trumpften die Flames auf und gewannen ihren ersten Stanley Cup. Auch Fleury war Mitglied der siegreichen Mannschaft und lernte von damaligen und späteren Größen wie Lanny McDonald, Al MacInnis und Joe Nieuwendyk, die ebenfalls Spieler der Flames waren.

Bis 1998 blieb Fleury in Calgary, erreichte zweimal die 100-Punkte-Marke, erzielte einmal 51 Tore in einer Saison und bildete in der Saison 1993/94 zusammen mit Robert Reichel und Gary Roberts die produktivste Angriffsreihe der Liga (alle drei erzielten jeweils über 40 Tore). Außerdem wurde er zum erfolgreichsten Spieler der Flames und schlug den teaminternen Torrekord, der von Joe Nieuwendyk gehalten wurde, mit seinem 315. Tor für die Flames. Er machte insgesamt 731 Punkte in 731 Regular-Season-Spielen für die Calgary Flames, was ebenfalls den Karriererekord an Punkten bei den Flames darstellt.

1998 wurde Fleury zusammen mit Chris Dingman im Austausch gegen Rene Corbet und Robyn Regehr zu Colorado Avalanche transferiert, wo er das letzte Mal in seiner Karriere 40 Tore in einer Saison schaffte. Er verließ als letzter verbliebener Stanley-Cup-Champion von 1989 die Calgary Flames, blieb allerdings nur diese eine Saison in Colorado und unterschrieb für die folgenden drei Jahre als sogenannter unrestricted Free Agent bei den New York Rangers, wo er zusammen mit Mike York und Eric Lindros in einer Reihe spielte, die zur besten Angriffsreihe der Saison 2001/02 gewählt wurde. An seine alten Erfolge kam er trotzdem nicht mehr heran und so wechselte er 2002 nach Chicago wo er seine letzten beiden Saisons spielte, bis er schließlich am 11. März 2003 wegen Drogen- und Alkoholmissbrauchs von der NHL suspendiert wurde. Anfang der Saison 2004/05 wollte er ein Comeback in einer unterklassigen Eishockeyliga starten, welches aber an seinem noch immer währenden Drogenproblem scheiterte.

In der Saison 2005/06 gelang ihm endlich sein Comeback bei den Belfast Giants in der britischen Eliteliga, für die er nach dreijähriger Abstinenz vom Eishockeysport 38 Spiele bestritt und 81 Punkte erzielte.

Im Jahr 2009 gab Fleury mit nunmehr 41 Jahren und sechsjähriger NHL-Abstinenz bekannt, wieder für seinen alten Verein, die Calgary Flames auflaufen zu wollen. Die Flames boten dem Stürmer zunächst an, am Sommertrainingslager und den Vorbereitungsspielen teilzunehmen. Am 17. September 2009 erzielt Theoren Fleury im Vorbereitungsspiel gegen die New York Islanders den Siegtreffer im Shootout.


Seine Rückennummer im Verein war die 14, international lief er für Kanada zumeist mit der 74 auf. Seit Fleury die Flames verließ, wurde die Rückennummer 14 dort nicht mehr vergeben.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 15 1.084 455 633 1.088 1.840
Playoffs 8 77 34 45 79 116

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen