Zum Inhalt springen

Isabel auf der Treppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 18:30 Uhr durch RobertLechner (Diskussion | Beiträge) (Handlung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Isabel auf der Treppe
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 68 Minuten
Stab
Regie Hannelore Unterberg
Drehbuch Hannelore Unterberg
Musik Karl-Ernst Sasse,
Julio Alegría
Kamera Eberhard Geick,
Eberhard Borkmann
Schnitt Helga Krause
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "BMUKK; AF"

Isabel auf der Treppe ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme, künstlerische Arbeitsgruppe „Berlin“, produzierter Kinderfim aus dem Jahr 1984. Die Inszenierung basiert auf dem gleichnamigen Hörspiel von Waltraut Levin und wurde auf dem 4. Nationalen Festival „Goldener Spatz“ in Gera ausgezeichnet.

Die Uraufführung fand am 7. September 1984 im Premierenkino der DDR, im Berliner Colosseum statt.

Handlung

Die Chilenin Rosita Pérez ist mit ihrer Tochter Isabel nach dem Pinochet-Putsch aus Chile in die DDR geflohen. Zu Beginn der Handlung leben sie bereits seit sechs Jahren in Ostberlin, wo die Familie Kunze eine Patenschaft für sie übernommen hat. Doch im Laufe der Zeit hat der Kontakt zu den Kunzes, mit ihren eigenen alltäglichen Sorgen beschäftigt und meinen, dass sich die Emigranten inzwischen eingelebt hätten, an Intensität verloren. In der Nachbarschaft bestehen bald Vorurteile gegenüber den Exilanten, die auch Frau Kunze teilt. Der der 12-jährige Sohn Philipp Kunze spürt, wie belastend die Situation vor allem für Isabel sein muss. Isabel glaubt, dass ihr in Chile verhafteter Vater tot ist, und das ihre Mutter die Todesnachricht nicht verkraften wird. Deshalb sitzt sie jeden Nachmittag auf der Treppe, um die Todesnachricht abzufangen. Opa Kunze kommt zu Besuch. Senora Pérez ist ihr sympathisch, und er teilt die Ansicht seines Enkels, daß man sich mehr um die Nachbarn kümmern müsste. Er besucht auf Einladung von Frau Pérez eine chilenische Kulturveranstaltung. Philipp und Isabel unternehmen einen Bootsausflug. Von einem Regenschauer überrascht, suchen sie unter einer Brücke Schutz. Später bauen sie sich in einem Maisfeld eine Hütte. Als sie nach Hause kommen, erfahren sie, dass die Todesnachricht von Isabels Vater eingetroffen ist und sich ihre Mutter nach einem psychischen Zusammenbruch im Krankenhaus befindet. Die Kunzes nehmen Isabel auf.