Zum Inhalt springen

Volvo C30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 18:43 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Erweitert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Volvo
Bild
Bild
Volvo C30 (2006–2009)
C30 (Typ M)
Produktionszeitraum: seit 2006
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Steilheck, dreitürig
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,5 Liter
(74–169 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,4 Liter
(80–132 kW)
Länge: 4252 mm
Breite: 1782 mm
Höhe: 1447 mm
Radstand: 2640 mm
Leergewicht: 1279–1479 kg

Vorgängermodell Volvo 480

Der Volvo C30 ist ein Fahrzeug der Kompaktklasse, mit welchem der schwedische Automobilhersteller Volvo den Wiedereinstieg in diese Fahrzeugklasse versucht. Als indirekten Vorgänger des Volvo C30 kann der von 1985 bis 1995 hergestellte Volvo 480 bezeichnet werden. Der 480 war der erste Volvo, welcher mit Frontantrieb ausgestattet war, eine Neuerung, die sich mittlerweile in fast allen Volvo-Modellreihen durchgesetzt hat, so dass auch der C30 serienmäßig mit Frontantrieb ausgeliefert wird.

Entwicklung

Die vom Volvo-Exterieur-Designer Simon Lamarre[1] gezeichnete Studie Volvo C30 Design Concept wurde Anfang des Jahres 2006 auf der Detroit Motor Show vorgestellt und entspricht in ihrem Design schon weitestgehend dem Ende 2006 auf den Markt gekommenen Modell. In der Studie wurde ein Fünfzylinder-Turbomotor, mit einem 2,4 Liter Hubraum und einer Leistung von 191 kW (260 PS) bei 5500 U/min und einem maximalen Drehmoment von 350 Nm ab 2100 U/min, verbaut.[2]

Design

Heckansicht des C30

Außen ist der Viersitzer mit den markentypischen „breiten Schultern“ und dem Kühlergrill mit diagonalem Quersteg und Volvo-Schriftzug versehen. Die Besonderheiten des schwedischen Golf-Konkurrenten sind unter anderem die Heckpartie mit ihrer dunklen Glasheckklappe, die an den auch als "Schneewittchensarg" bezeichneten Volvo P1800 ES erinnert.[3] Durch die relativ kurze Gesamtlänge des Volvo C30 von 4,24 Meter ist der Kofferraum relativ klein. Für das Design bekam der C30 den red dot award:product design 2007 verliehen.[4]

Modellpflege 2009

Der C30 erhielt im Herbst 2009 (Präsentation auf der IAA in Frankfurt) eine erste Modellpflege. Das Frontdesign wurde überarbeitet, das Fahrzeug erhielt nach oben auslaufende Scheinwerfer, vergrößerte Lufteinlässe und eine Wabenstruktur als Kühlergrill im Stil des XC60.[5]


Motoren

Einzelnachweise

  1. Auto123: Volvo C30 design: A conversation with Simon Lamarre
  2. Auto, Motor und Sport: Volvo C30 Projekt: Die Serie naht
  3. Spiegel Online: VOLVO C30 - Er ist schon fast fertig
  4. red dot winners: Volvo C30
  5. Autosieger: Der neue Volvo C30 auf der IAA 2009
Commons: Volvo C30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien