Zum Inhalt springen

Chorumgang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 18:29 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: th:จรมุข; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Chorumgang (rot)

Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare = gehen) bezeichnet man die Weiterführung der Seitenschiffe einer Kirche in Form einer offenen Bogenstellung um den Chor herum.

Chorumgang der Basilika Saint-Denis bei Paris

Chorumgänge können eine Funktion in der Liturgie haben, wenn sie beispielsweise als Prozessionsgang genutzt werden. Baulich gesehen sind sie die Ansatzstelle von Kapelle, dem sogenannten Kapellenkranz. Es sind vor allem die gotischen Kathedralen, die Chorumgänge und Kapellenkränze aufweisen. Ein Beispiel dafür wäre der Kölner Dom.

Siehe auch

Commons: Chorumgang – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien