Reine Stimmung
Erscheinungsbild
Bei der reinen Stimmung verwendet man die Intervalle, wie sie sich aus den Obertönen ergeben (reine Oktave (2:1), reine Quinte (3:2) und Quarte (4:3), Naturterz (5:4), etc.). Die reine Stimmung wird auch diatonische, natürliche, harmonische oder natürlich-harmonische Stimmung genannt.
Dadurch klingt ein reingestimmes Instrument absolut sauber, ja geradezu steril; allerdings nur für genau eine Tonleiter. Andere Tonleitern sind auf einem derart gestimmten Instrument praktisch nicht zu spielen. Hier die Tonverhältnisse für die C-Dur-Tonleiter in reiner Stimmung:
| C | D | E | F | G | A | H | C | |||||||
| 1 | 9/8 | 5/4 | 4/3 | 3/2 | 5/3 | 15/8 | 2 | |||||||
| großer Ganzton | kleiner Ganzton | Halbton | großer Ganzton | kleiner Ganzton | großer Ganzton | Halbton | ||||||||
| 9:8 | 10:9 | 16:15 | 9:8 | 10:9 | 9:8 | 16:15 |
Es fällt auf, dass dieses System gibt es zwei verschiede Ganztöne enthält, nämlich den großen Ganzton (9:8) und den kleinen Ganzton (10:9).
Weitere Informantionen Im Internet
- Erläuterungen zur reinen, gleichtemperierten und wohltemperierten Stimmung: http://www.mv-sulzbach.de/glossar/desstimmung.htm