Zum Inhalt springen

Reine Stimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2004 um 01:59 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (auch '''diatonische''', '''natürliche''', '''harmonische''' oder '''natürlich-harmonische Stimmung'''). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bei der reinen Stimmung verwendet man die Intervalle, wie sie sich aus den Obertönen ergeben (reine Oktave (2:1), reine Quinte (3:2) und Quarte (4:3), Naturterz (5:4), etc.). Die reine Stimmung wird auch diatonische, natürliche, harmonische oder natürlich-harmonische Stimmung genannt.

Dadurch klingt ein reingestimmes Instrument absolut sauber, ja geradezu steril; allerdings nur für genau eine Tonleiter. Andere Tonleitern sind auf einem derart gestimmten Instrument praktisch nicht zu spielen. Hier die Tonverhältnisse für die C-Dur-Tonleiter in reiner Stimmung:

C D E F G A H C
1 9/8 5/4 4/3 3/2 5/3 15/8 2
großer Ganzton kleiner Ganzton Halbton großer Ganzton kleiner Ganzton großer Ganzton Halbton
9:8 10:9 16:15 9:8 10:9 9:8 16:15

Es fällt auf, dass dieses System gibt es zwei verschiede Ganztöne enthält, nämlich den großen Ganzton (9:8) und den kleinen Ganzton (10:9).

Weitere Informantionen Im Internet