Zum Inhalt springen

Pohl (Nassau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 15:27 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen; kosmetische Änderungen - letzter: VolkovBot, 16.9.2009 0:2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Pohl (Nassau)
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Pohl hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 15′ N, 7° 52′ OKoordinaten: 50° 15′ N, 7° 52′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde: Nassau
Höhe: 330 m ü. NHN
Fläche: 4,23 km2
Einwohner: 350 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56357
Vorwahl: 06772
Kfz-Kennzeichen: EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel: 07 1 41 111
Adresse der Verbandsverwaltung: Am Adelsheimer Hof 1
56377 Nassau
Website: www.vgnassau.de
Ortsbürgermeister: Wolfgang Crecelius

Pohl ist eine ländlich strukturierte Taunus-Gemeinde im Naturpark Nassau. Sie liegt im Bereich des mittelalterlichen Einrich-Gaues und gehört heute zur Verbandsgemeinde Nassau und zum rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis. Der Ort hat etwa 350 Einwohner.

Geografie

Geografische Lage

Pohl liegt im Nordwesten des Taunus, wenige Kilometer südlich der Lahn. Auf einem Höhenrücken zwischen dem Mühlbachtal im Westen und Dörsbach und Hasenbach im Osten liegt Pohl auf einer Höhe von 330 m über NN.

Flächennutzung

Die Fläche der Gemarkung beträgt 423 ha. 1997 entfielen davon 45,3 % auf Wald(wovon etwa 91 ha als Waldenklave am sogenannten „Pohler Berg“ bei der Gemeinde Roth liegen), 44,7 % auf landwirtschaftlich genutzte Flächen, 5,9 % entfielen auf Verkehrsfläche, 2,1 % auf Gebäude- und Freifläche und 0,5 % auf Wasserflächen (Dörsbach, Hasenbach, Sommerbach und Hauserbach mit Nebengewässern und Aufstauungen).

Geschichte

Die Gegend um Pohl war bereits in vorchristlicher Zeit durch die Kelten besiedelt, wovon die Hügelgräber zeugen. Später besiedelten die Römer das Gebiet und hinterließen mit den Resten des Limes im Pohler Wald und mit dem Ortsnamen deutliche Spuren.

  • Zur römischen Vergangenheit des Ortes siehe auch den separaten Artikel Kleinkastell Pohl.

Anlässlich einer Schenkung an das Kloster Arnstein im Jahre 1247 wurde der Ort urkundlich erstmals erwähnt.

Von 1873 bis 1970 bestand die Pohler Volksschule.

Religion

Während die Dörfer der Umgebung seit der Reformation durchweg evangelisch waren, war die Bevölkerung Pohls jahrhundertelang gemischt. Circa zwei Drittel der Bevölkerung war katholisch, ein Drittel evangelisch. Heute halten sich beide Glaubensgemeinschaften die Waage.

Die katholische Pfarrgemeinde „Mariä Himmelfahrt“, die gemeinsam mit den Pfarreien von Katzenelnbogen und Zollhaus von einem Pfarrer betreut wird, verfügt über die Pfarrkirche aus dem Jahre 1875. Die kleine mittelalterliche Kirche von Niedertiefenbach wird von der Evangelische Kirchengemeinde genutzt.

Einwohnerentwicklung

Mit 343 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2006) ist Pohl heute doppelt so groß wie vor zweihundert Jahren.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Pohl besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Bundesstraße 260, die Koblenz und das Lahntal mit Wiesbaden und dem Rhein-Main-Raum verbindet ist Pohls wichtigste Verkehrsader. Diese Straße ist auf dem Gebiet von Pohl Teil der Bäderstrasse sowie der Deutschen Limes-Straße.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).