Perlschliff
Normal 0 21 false false false MicrosoftInternetExplorer4
Beim Perlschliff handelt es sich um ein Schliffmuster oder Schliffbild zur Verzierung von Flächen. Andere Bezeichnungen sind im Französischen perlage oder perlée.
Heutzutage findet der Perlschliff überwiegend bei der Herstellung von Armbanduhren-Bauteilen Verwendung.
Das kreisrunde Schliffbild wird dabei frei von Hand oder genau gesteuert mittels rotierender Schleifkörper aufgebracht. Als Perle wird dabei ein einzelner geschliffener Punkt bezeichnet.
Anwendung im Uhrenbau
Verzierte Bauteile bei Armbanduhren sind überwiegend Uhrwerkplatinen und die Innenseite von Uhrengehäusen und -böden. Unter normalen Umständen sind Flächen mit Perlschliff im Uhrenbau unsichtbar, da sie im Innern der Uhr gelegen sind. Der Perlschliff findet als Luxuselement daher eher bei hochwertigen Uhren wieder.
Uhrmacher rüherer Zeiten haben immer wieder versucht, neue Schliffmuster zu erfinden. Eines trägt den französischen Namen [oeil-de-perdrix zu deutsch etwa "Hühneraugen-Muster".
Anwendung im Fahrzeugbau
Wesentlich größere Schliffpunkte als im Uhrenbau wurden im historischen Fahrzeugbau bei Eisenbahnwaggons oder Auto-Armaturenbrettern verwendet. Als Hommage an diese Zeit wurde beim Bugatti Veyron 16.4 das Amaturenbrett mit Perlschliff verziert.
Links in englischer Sprache
- http://montresuisses.blogspot.com/2006/05/movement-decorations-dcoration-horlogre.html Uhrwerk-Verzierungen
- http://montresuisses.blogspot.com/2007/10/terms-of-art-oeil-de-perdrix.html Perlage als oeil-de-perdrix Muster