Wikipedia Diskussion:Sprachen/Archiv
Umsetzung eines Sprachportals
Im Rahmen der Diskussion um das Design der Hauptseite endete am 12. April 2004 eine Abstimmung, bei der entschieden wurde, dass die Links zu anderssprachigen Wikipedias von der Hauptseite auf ein sogenanntes Sprachenportal ausgelagert werden sollen. Es stimmten 22 Nutzer dafür und 18 dagegen. Von den 22 Befürwortern stimmten 7 Nutzer für eine prominente Verlinkung zu diesem Sprachenportal und 15 Nutzer entschieden sich für einen weniger prominenten Link.
Auf dieser Seite wollen wir die Diskussionen und Umfragen durchführen, die letztendlich zu einer Umsetzung führen sollen.
Motivation und Zielsetzung
Zunächst muss entschieden werden, ob es ein gemeinsames Sprachportal geben soll oder nicht. Die Umfrage befindet sich am Ende dieser Seite, im Abschnitt Aktuelle Diskussion.
Dann kann man die folgenden Punkte behandeln und verdeutlichen:
- Motivation (Grund) für ein Sprachenportal. Wo kommen wir her?
- Zielsetzung. Was wollen wir erreichen?
- Wie sieht die Zielgruppe aus und was erwartet sie von dieser Seite?
Inhalt
Sobald weiter oben das Grundlegende, wie z. B. Motivation und Zielsetzung, feststeht, kann man hier über konkrete Inhalte entscheiden.
Form
Sobald weiter oben die Inhaltsvorgaben feststehen, kann man hier Entwürfe gestalten und darüber abstimmen.
Skizzen
Dies sind nur Skizzen. Es sollte nicht über Skizzen abgestimmt werden. Sie dienen zur schnellen Visualisierung von Ideen.
Umsetzung
Sobald wir uns für einen Entwurf entschieden haben, kann dieser umgesetzt werden.
Aktuelle Diskussion
Gemeinsames Sprachenportal
Soll jede Wikipedia ihr eigenes Sprachportal einrichten und gestalten oder soll es ein gemeinsames Portal für alle Wikipedias geben?
Auf der internationalen Wikipedia-Mailingliste gab es Vorschläge, dass unter der Adresse wikipedia.org ein gemeinsames Sprachenportal eingerichtet werden soll. Deutsche Nutzer gelangen weiterhin durch die Adresse wikipedia.de oder de.wikipedia.org direkt zur Hauptseite der deutschen Wikipedia.
Sollten wir uns im Folgenden für ein gemeinsames Sprachenportal entscheiden, könnten wir die internationale Wikipedia-Community zur weiteren Diskussion und Abstimmung einladen, oder einfach am Ende unseren fertigen Entwurf für ein gemeinsames Sprachenportal präsentieren.
Argumente (Gemeinsames Sprachenportal)
Bevor Du an der Abstimmung unten teilnimmst, kannst Du Dich hier über die Argumente informieren oder Argumente hinzufügen.
Grundsätzlich: ein Wikipedia-übergreifendes Portal wird in jedem Fall in der im Browser des Besuchers eingestellten bevorzugten Sprache erscheinen, daher lassen sich wahrscheinlich zahlreiche der Pro-Argumente für ein eigenes Sprachportal der deutschen Wikipedia auch in der "internationalen" Variante realisieren, zum Beispiel würde ein internationales Sprachportal so die meisten deutschen Besucher mit einem deutschen Einleitungstext begrüßen.
PRO die deutschsprachige Wikipedia gestaltet ihr eigenes Sprachenportal:
- Wir können auf dem deutschen Sprachenportal die Sprachen nach unserem Interesse gewichten. So könnten wir z. B. Platdüütsch und Rumantsch hervorheben oder weiter oben einordnen.
- Wir können auf unserem Sprachenportal jeden Sprachennamen fremd- und deutschsprachig angeben, z. B. Español (Spanisch).
- Wir können bei jeder Sprache zu einem deutschem Artikel über diese Sprache linken, z. B. Español (Spanisch).
- Mehr Abwechslung. Wäre doch schade, wenn alles gleich aussieht.
- Ein eigenes, deutsches Sprachenportal schließt ein internationales nicht aus. So könnten wir von unserer Hauptseite zum internationalen (also wohl englischen) Sprachenportal linken und – direkt daneben – zu unserem deutschen Sprachenportal.
- Abstimmungsprozess und Umsetzung erheblich schneller, als wenn alle Wikipedias involviert sind
PRO ein gemeinsames Sprachenportal für alle Wikipedias:
- Ein für alle gemeinsamer, zentraler Punkt mit einfacher Adresse, von dem man alle anderen Wikipedias erreichen kann.
- Die Liste aller Wikipedias muss an nur einer Stelle gepflegt werden.
- Ausgehend von der klaren, einfachen Adresse könnte man weitere erreichen (weitere "was"? Sprachenportale oder Wikipedias?): Wikipedias --, zum Beispiel eine deutschsprachige. Das wäre eine Kombination und ein Kompromiss für pro und kontra. Ein gemeinsames Sprachenportal für alle Wikipedias schließt ein nationales nicht aus, umgekehrt wäre es schwieriger.
- Der internationale Zugriff wird erleichtert.
Problem zur Verständigung:
Stimmt das: Mit Sprachenportal ist Wikipedia gemeint, nicht etwa: Portal Sprachen, in dem in einer Wikipedia über Sprachen berichtet wird? Sonst habe ich die Abstimmung völlig falsch verstanden. Ich gehe davon aus, dass mit "Sprachportal" der allgemeine Zugang, sozusagen das "Oberforum" gemeint ist. Wenn lediglich das Portal "Sprachen" gemeint ist, muss ich alles neu überdenken. --Hutschi 11:07, 23. Apr 2004 (CEST)
- Das Sprachenportal soll eine Seite sein, auf der die Links zu anderssprachigen Wikipedias präsentiert werden. Es handelt sich also im Wesentlichen um eine Seite wie Wikipedia:Sprachen … aber Reloaded! Das heißt schicker, strukturierter usw.
Der (vorläufige?) Name Sprachenportal ist in der Tat etwas irreführend und macht mir auch Buchschmerzen. Wer weiß einen besseren? "Seite mit Links zu anderssprachigen Wikipedias" ist irgendwie zu sperrig. ;) --Sikilai 16:02, 23. Apr 2004 (CEST)- Heißt es Wikipedias Wikipedien Wikipedititas? :-) --Wikinator 22:57, 24. Apr 2004 (CEST)~
- Vorschlag an Sikilai: statt hier Abstimmung über Abstimmung zu starten, überarbeite doch einfach mal Wikipedia:Sprachen (niemand hat gesagt, dass das in dieser langweiligen Listenform bleiben muss). Diese Arbeit ist selbst dann nicht verloren, wenn es tatsächlich eines Tages ein internationales Sprachportal gibt - womit, wenn sich nicht jemand wirklich energisch dahinter klemmt, in naher Zukunft sowieso nicht zu rechnen ist. --elian 06:16, 25. Apr 2004 (CEST)
- Hallo elian. Ja, ich habe die letzten Tage ein paar Ideen in einer Skizze versammelt (Skizze 1). Skizzen sind sehr hilfreich, den Prozess voranzutreiben. Damit es mit den Abstimmungen nicht zu unübersichtlich wird, würde ich gerne die nächsten zwei (drei?) Wochen benutzen, um
- einerseits die Grundlagen aufzuschreiben (Motivation, Zielsetzung, Zielgruppe), um zu überprüfen, ob wir alle überhaupt über das selbe Ding reden und
- andererseits Inhaltsfragen, über die abgestimmt werden soll, zu sammeln und zu strukturieren. Ist man dabei sorgfältig genug, kann eine folgende Abstimmung straight forward in einer Woche über die Bühne gehen. Ohne folgende Diskussionen über den Diskussionsgegenstand und Stichwahlen.
- --Sikilai
- sorry, wir sind hier über Jahre weitgehend ohne dauernde Abstimmungen, die ohnehin nur begrenzte Aussagekraft haben, ausgekommen. Da es dir, wie mir scheint, eher darum geht, auszuloten, was die Leute denn nu eigentlich wollen (und das halte ich für gut und richtig), bevor du dir einen Riesenstress mit der Umsetzung machst, habe ich die Abstimmung jetzt mal in eine Umfrage umgewandelt. Bitte versuch mal mehr, Sachen nach dem "Wiki-Way" zu machen - wenn das so weitergeht, halten wir am Ende eine Abstimmung über jeden Artikel: "Soll dieser Artikel jetzt für Wikipedia geschrieben werden? Soll Thema A, B, C darin erwähnt werden?" Also, Sei mutig und mach - ich bin jedenfalls neugierig auf dieses Sprachportal :-) --elian 17:29, 25. Apr 2004 (CEST)
- Hallo elian. Ja, ich habe die letzten Tage ein paar Ideen in einer Skizze versammelt (Skizze 1). Skizzen sind sehr hilfreich, den Prozess voranzutreiben. Damit es mit den Abstimmungen nicht zu unübersichtlich wird, würde ich gerne die nächsten zwei (drei?) Wochen benutzen, um
- @Hutschi: So wie ich das sehe geht es auf lange Sicht durchaus um Zweierlei, wobei hier und jetzt erst mal der Erste schritt angegangen werden soll:
- Schaffung einer Interwiki-Sprachenübersicht, d.h. einer Übersichtsseite von der aus man auf alle (verfügbaren) Sprachfassungen der Wikipedias gelangen kann. Diese ersetzt nicht die Hauptseite der jeweiligen Sprach-wikipedia de:Hauptseite, it:Pagina principale, en:Main Page, etc. sondern sie wird von der Hauptseite aus verlinkt. Diese Seite kann in jeder Wikipedia unterschiedlich sein, oder auch für alle Wikipedias gemeinsam angelegt werden. (Aktuelle Abstimmung)
- Davon zu unterscheiden bleibt das Fernziel der Schaffung eines internationalen Portals auf www.wikipedia.org, die die jetzige einfache Weiterleitung auf die englische Sprachfassung ersetzt.
- Beide Vorhaben schließen sich nicht gegenseitig aus, wobei ich hinsichtlich letzterem die Zweifel elians teile. (BTW @Wikinator: nicht eher Wikipediae?) --SteffenB 15:49, 25. Apr 2004 (CEST)
- Das wäre die lat. Endung. Nun was ist es? --Wikinator 17:38, 25. Apr 2004 (CEST)
- Bevor wir hier ewig dikutieren ohne eine Seite mit den Wikipedias in anderen Sprachen fertig zu bekommen, habe ich mal einen relativ schlichten und bestimmt vom Layout noch zu verbessernden Vorschlag gemacht. Ich unterstütze Elian sehr, dass wir hier schnell etwas brauchbares machen müssen, statt uns in langen Layout-Spielereien (Sorry Sikilai) zu verlieren. Mein als Provisorium zu verstehender Vorschlag ist unter "Versionen" von Wikipedia:Sprachen/Skizze 1 als "Sprachen/praktischer Vorschlag 1.2" zu finden. Martin Sell 14:56, 23. Mai 2004 (CEST)
- Das wäre die lat. Endung. Nun was ist es? --Wikinator 17:38, 25. Apr 2004 (CEST)
Umfrage (Gemeinsames Sprachenportal)
Diese Umfrage endete am Montag, 26. April 2004, 12:00 (CEST).
Ich werde die Seite nachher aufräumen und die nächsten Schritte vorbereiten. --Sikilai 12:17, 26. Apr 2004 (CEST)
- Ja, jede Wikipedia gestaltet ihr eigenes Sprachenportal: Sikilai, Wikinator, Kiker99, HW, Henning.H, tsor, DaB., K@rl, Schnargel, ThomasSD, wau, SteffenB, Monkeyhead. Ergebnis: 13 Stimmen
- Ja, ein gemeinsames Sprachenportal für alle Wikipedias: Hutschi, Emu, srb. Ergebnis: 3 Stimmen
Brainstorming
Ich finde das strukturierte Vorgehen gut (*lob*) aber ich denke, es sollte auch (kleiner) Platz auf dieser Seite für kreative Ideen existieren, die während des Prozesses enstehen. Dabei stehen die Ideen nicht zur Abstimmung, sondern sind einfach nur als Gedankenexperimente zu sehen. ThomasSD
- Genau richtig. Damit wollte ich jedoch erst beginnen, sobald die sehr grundlegende Entscheidung, ob es denn ein gemeinsames Sprachenportal geben soll, feststeht. Ich muss zugeben, dass ich auch gerade an einem Entwurf arbeite, vor allem um mir selber zu visualisieren, in welche Richtung es gehen könnte. Diesen Entwurf werde ich auch veröffentlichen, jedoch mit dem ausdrücklichen Hinweis, dass darüber noch nicht abgestimmt werden soll. ;) Vielen Dank für Dein Lob. --Sikilai 16:46, 23. Apr 2004 (CEST)
Weltkarte
Idee: Verlinkte Weltkarte (evtl. von den einzelenen Kontinenten), wo der Benutzer durch Anwahl des jeweiligen Landes auf alle Wikipedia verwiesen wird, die für die jeweilgen Landessprachen relevant sind, jedes land erhält dabei eine grafische Gewichtung, je nach Umfang der lokalen Wikipedia. ThomasSD 16:27, 23. Apr 2004 (CEST)
- Bitte diese Idee (noch) nicht kommentieren oder debattieren, sondern einfach so stehen lassen. Eine geordnete Diskussion und Abstimmung zu Inhalten und Form folgt bald.
- Es gibt keine lokalen, sondern nur globale Wikipedias - die verschiedene Versionen unterscheiden sich anhand der Sprache, nicht anhand des Wohnorts oder der Ethnie ihrer Benutzer. --zeno 22:01, 17. Jun 2004 (CEST)
Provisorisches Sprachportal
Da hier im Moment garnichts läuft, habe ich mal ein provisorisches Sprachportal eingerichtet und über die bisherige "rohe" Seite gesezt. Wenn jemand vielleicht ein bisschen was am meinem lausigen Layout verbessern will, kann er das gern tun, aber so haben wir meiner Meinung wenigstens irgend etwas besseres als die "rohe" Sprachenseite, bis die Diskussion hier irgendwann mal zu einem Ende kommt. Martin Sell 21:24, 23. Mai 2004 (CEST)