Dienethal
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 18′ N, 7° 47′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Lahn-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Nassau | |
Höhe: | 150 m ü. NHN | |
Fläche: | 1,39 km2 | |
Einwohner: | 231 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 166 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56379 | |
Vorwahl: | 02604 | |
Kfz-Kennzeichen: | EMS, DIZ, GOH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 41 027 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Am Adelsheimer Hof 1 56377 Nassau | |
Website: | www.vgnassau.de | |
Ortsbürgermeister: | Harald Vogt |
Dienethal ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nassau an.
Geographie
Der Ort liegt im Naturpark Nassau (Nassauer Land) und gehört zum vorderen Hintertaunus. Er liegt in einem Seitental der Lahn. Die Größe der Gemeinde beträgt ca. 1,39 km², davon sind 0,5 km² Wald in überwiegend steiler Hanglage.
Geschichte
Dienethal wurde im Jahre 1330 erstmals erwähnt. Ab 1430 gehörte Dienethal zu der Sponheimer Grundherrschaft Nievern, die lange im Besitz des Hauses Nassau war. Vorübergehend von französischen Truppen besetzt, kam der Ort 1806 zum Herzogtum Nassau. Seit 1866 Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, kam der Ort 1947 zum damals neu gegründeten Land Rheinland-Pfalz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Dienethal besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sehenswürdigkeiten
1372 wurden erstmals eine Kirche in Dienethal erwähnt. Die heutige kleine Kirche ist in ihrer Innenausstattung vom Stil des Barock geprägt. In den 1950er Jahren wurden Überreste von Fresken aus dem 14. Jahrhundert freigelegt.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).